2010.5 Peugeot 508 Betriebsanleitung (in German)

Page 225 of 331

Peugeot 508 2010.5  Betriebsanleitung (in German) 208
!
Kontrollen
 Öffnen der Motorhaube  
  Öffnen 
�    Innen:  Ziehen Sie den Hebel auf der linken Seite unter dem Armaturenbrett zu sich heran. 
Deaktivieren Sie vor sämtlichen Arbeiten im Mo

Page 226 of 331

Peugeot 508 2010.5  Betriebsanleitung (in German) 9209
i
Kontrollen
 Bei Fahrzeugen mit HDI-Motor muss die Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank komplett leer gefahren wurde; siehe entsprechende Abbildung des Motorraums im Abschnitt "Dies

Page 227 of 331

Peugeot 508 2010.5  Betriebsanleitung (in German) 210
Kontrollen
der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren und bestimmte Teile auswechseln. 
               Benzinmotoren 
1.   Behälter für Ser volenkung 2.   Behälter für Scheiben- und Schein

Page 228 of 331

Peugeot 508 2010.5  Betriebsanleitung (in German) 9211
Kontrollen
 Beim Dieselmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren, bestimmte Teile auswechseln und den Kraftstoffkreislauf entlüften. 
  *   Je nach Motor

Page 229 of 331

Peugeot 508 2010.5  Betriebsanleitung (in German) 212
Kontrollen
der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren, bestimmte Teile auswechseln und den Kraftstoffkreislauf entlüften. 
  *   Je nach Motor version  
            Dieselmotoren 
1.   Behäl

Page 230 of 331

Peugeot 508 2010.5  Betriebsanleitung (in German) 9213
!
Kontrollen
                                      Füllstandskon trollen 
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstä nde und füllen Sie falls erforderlich außer bei anderslauten

Page 231 of 331

Peugeot 508 2010.5  Betriebsanleitung (in German) 214
Kontrollen
 Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MA XI" stehen, dar f diese jedoch niemals überschreiten.  Bei warmem Motor regulier t der Motor ventilator die Temperatur der K

Page 232 of 331

Peugeot 508 2010.5  Betriebsanleitung (in German) 9215
!
Kontrollen
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit Altöl und sonstigen verbrauchten Betriebsstoffen.  Die meisten dieser Flüssigkeiten sind gesundheitsschädlich oder sogar ätzend. 
 G