499
!
Fahrbetrieb
Notbremsung
Bei einer Störung der Fußbremsanlage oder in außergewöhnlichen Situationen (Beispiel: Unwohlsein des Fahrers, ...) ermöglicht das Anziehen der Betätigung A das Anhalten des AFahrzeugs. Die Dynamische Stabilitätskontrolle (ESP) garantie rt die Stabilität bei einer Betätigung der Notbremsung . Bei einer Störung der Notbremse wird die Meldung "Fehler Feststellbremse" angezeigt.
Bei einer durch Einschalten dieser Kontrollleuchte angezeigten Störung des ESP-Systems wird die
Bremsstabilität nicht garantiert. In diesem Fall muss die Stabilität durch den Fahrer gewährleistet werden, indem dieser die Betätigung A wiederholt anzieht und wieder löst. A
Notentriegelung
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, entnehmen Sie ihm den Keil B , der sich unter dem Kofferraumboden befindet. Am Berg blockieren Sie das Fahrzeug, indem Sie den Keil vor oder hinter eines der Vorderräder setzen, und zwar entgegen der Steigung. Auf ebener Strecke blockieren Sie das Fahrzeug, indem Sie den Keil vor oder hinter eines der Vorderräder setzen.
Bei einer Funktionsstörung der elektrischen Feststellbremse oder einer Batteriepanne ermöglicht ein Notmechanismus das manuelle Lösen der Feststellbremse. Sichern Sie Ihr Fahrzeug bei laufendem Motor gegen Wegrollen (oder blockieren Sie es, solange das Bremspedal nicht losgelassen wird), indem Sie den ersten Gang einlegen (mechanisches Getriebe) bzw. den Schalthebel auf P (Automatikgetriebe) bzw. M oder R(automatisier tes Schaltgetriebe) stellen. Stellen Sie den Motor ab, aber lassen Sie die Zündung eingeschaltet. Wenn sich das Fahrzeug nicht gegen Wegrollen sichern lässt, betätigen Sie den Notmechanismus nicht, sondern wenden Sie sich
schnellstmöglich an einen PEUGEOT-Händler oder eine qualifizier te Werkstatt.
Die Notbremsung ist nur in Ausnahmesituationen zu ver wenden.