Page 7 of 331

10
Kurzbeschreibung
9. Sicherungskasten 10. Abtaudüse für vordere Seitenscheibe 11. Abtaudüse für Windschutzscheibe 12.Lenkschloss und Star ten mit dem Schlüssel 13. Star ten mit dem elektronischen Schlüssel 14.Bedienungsschalter für Autoradio am Lenkrad 15. Schalter für Scheibenwischer/Scheibenwaschanlage/Bordcomputer 16. Schalter für Warnblinker und Zentralverriegelung 17. Multifunktionsbildschirm
Bedienungseinheit
1. Schalter für Geschwindigkeitsregler/Geschwindigkeitsbegrenzer 2. Scheinwer fer-Leuchtweitenverstellung 3. Lichtschalter und Blinker 4. Kombiinstrument 5. Fahrerairbag Hupe 6. Gangschalthebel 7. 12 V Steckdose für Zubehör USB/ JACK-Anschlüsse 8. Hebel zum Öffnen der Motorhaube
18. Mittlere verstellbare und verschließbare Belüftungsdüsen 19. Beifahrerairbag 20. Seitliche verstellbare und verschließbare Belüftungsdüsen 21. Handschuhfach/Deaktivierung des Beifahrerairbags 22. Elektrische Feststellbremse 23. Mittelarmlehne mit Staumöglichkeit 24. Staufächer 25. Autoradio 26. Schalter für Heizung/Klimaanlage
Page 14 of 331
.
17
Kurzbeschreibung
Insassen richtig sichern
1. Handschuhfach öffnen. 2. Schlüssel einführen. 3. Position wählen: "ON" (Aktivieren) mit Beifahrer oder Kindersitz in Fahr trichtung, "OFF" (Deaktivieren) Kindersitz entgegen der Fahr trichtung. 4. Schlüssel in der gewählten Position abziehen.
Beifahrerairbag
167
A. Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw. abgelegten Sicherheitsgur t vorn.
Sicherheitsgurte vorn und
Beifahrerairbag
167
B. Kontrollleuchte für die Deaktivierung des
Beifahrerairbags. C. Kontrollleuchte für die Aktivierung des Beifahrerairbags.
164
Page 22 of 331

24
Betriebskontrolle
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen/Beobachtungen
Wischautomatik ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach unten betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist aktivier t.
Beifahrerairbag ununterbrochen im Anzeigefeld der Gurt- und Beifahrerairbagwarnleuchten
Der Schalter im Handschuhfach wurde auf "ON" gestellt. Der Beifahrerairbag ist aktivier t. In diesem Fall dar f kein Kindersitz gegen die Fahr trichtung eingebaut werden.
Stellen Sie den Schalter auf "OFF" , um den Beifahrerairbag zu deaktivieren. In diesem Fall können Sie einen Kindersitz gegen die Fahr trichtung einbauen. Der Beifahrerairbag wird beim Star ten des Fahrzeugs automatisch aktivier t.
Stop & Star t ununterbrochen Das Stop & Star t-System hat den Motor nach dem Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt (Ampel, Stau, usw.).
Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte und der Motor star tet wieder automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt für einige Sekunden, dann erlischt sie
Der Modus STOP ist zurzeit nicht ver fügbar. oder Der Modus START wurde automatisch ausgelöst.
Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen der Modi STOP und START siehe Kapitel "Fahrbetrieb" - Abschnitt "Stop & Star t".
Page 24 of 331

125
Betriebskontrolle
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchte n weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde. Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akust ischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments erfolgen.
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen/Beobachtungen
Beifahrerairbag ununterbrochen, Anzeigefeld der Gurt- und Beifahrerairbagleuchten
Der Schalter im Handschuhfach steht auf der Position "OFF" . Der Beifahrerairbag ist deaktivier t.
Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON" , um den ON"Beifahrerairbag zu aktivieren. Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht entgegen der Fahrtrichtun g. Das Beifahrerairbagsystem ist beim Starten des Fahrzeugs automatisch funktionsbereit.
ESP/ASR ununterbrochen Die Taste (auf dem abklappbaren Bedienungsfeld unten links am Armaturenbrett) wurde betätigt. Die zugehörige Kontrollleuchte leuchtet. ESP/ASR sind deaktivier t. ESP: elektronisches Stabilitätsprogramm ASR: Antriebsschlupfregelung
Drücken Sie die Taste, um ESP/ASR zu aktivieren. Di e zugehörige Kontrollleuchte erlischt. ESP/ASR sind beim Star ten des Fahrzeugs automatisch funktionsbereit. Bei Deaktivierung wird das System ab ca. 50 km/h automatisch wieder aktivier t.
Page 30 of 331
30
Betriebskontrolle
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen/Beobachtungen
Airbags vorübergehend Leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden auf und erlischt dann.
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
ununterbrochen Eines der Airbagsysteme bzw. die pyrotechnischen Gur tstraffer weisen einen Defekt auf.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-Ver tragspar tner oder eine qualifizier te Werkstatt durchführen.
Adaptives Kur venlicht blinkt Die Kur venscheinwer fer sind defekt. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte Werkstatt durchführen.
Page 32 of 331

32
i
Betriebskontrolle
* Je nach Bestimmungsland
CHECK (Fahrzeugselbsttest)
Automatischer CHECK
Wenn der Schlüssel auf Zündung steht, leuchten alle Kontrollleuchten der getesteten Funktionen auf. Sie erlöschen nach einigen Sekunden. Gleichzeitig wird ein automatischer CHECK (Fahrzeugselbsttest) durchgeführt:
Bei einer Betriebsstörung
Wenn eine "kleinere" Störung festgestellt wurde, leuchtet bzw. leuchten die betreffende(n) Kontrollleuchte(n) auf und erlöschen dann wieder. Sie können das Fahrzeug star ten, sollten sich jedoch schnellstmöglich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt wenden. Wenn eine "größere" Störung festgestellt wurde, leuchtet bzw. leuchten die Kontrollleuchte(n) weiter, und zwar in Verbindung mit der STOP- oder SERVICE-Leuchte.
Starten Sie das Fahrzeug nicht. Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizier te Werkstatt.
Manueller CHECK
Durch Drücken der Taste "CHECK" im Kombiinstrument wird der manuelle CHECK (Fahrzeugselbsttest) gestar tet. Mit dieser Funktion lassen sich jederzeit (bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor) bestehende Störungen abrufen.
Solange der Beifahrerairbag deaktivier t * ist, leuchtet die Kontrollleuchte.
Im Anzeigefeld des Kombiinstruments erscheinen beilaufendem Motor und während der Fahr t die Warnleuchten (bei einer Betriebsstörung).
Wenn keine "größere" Betriebsstörung festgestellt wurde, können Sie das Fahrzeug star ten.
Helligkeitsregler
Drücken Sie bei eingeschaltetem Licht auf Knopf B , um den Helligkeitsgrad der Bedienungseinheit und des Ambientlichts zu erhöhen, oder auf Knopf A , um ihn zu verringern. Lassen Sie den Knopf los, sobald die gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Page 161 of 331
6147
Kindersicherheit
Kindersitz vorn
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahr trichtung auf dem Beifahrersitz eingebaut wird, muss der Beifahrerairbag grundsätzlich deaktivier t werden. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden .
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahr trichtung auf dem Beifahrersitz installier t wird, schieben Sie den Fahrzeugsitz in die mittlere Längsposition, stellen Sie die Lehne senkrecht und lassen Sie den Beifahrerairbag aktivier t.
Mittlere Längsposition
Page 162 of 331
148
i
Kindersicherheit
Beifahrerairbag OFF
Weitere Informationen zur Deaktivierung des Airbags finden Sie im Abschnitt "Sicherheit" unter "Airbags".
Von PEUGEOT empfohlene Kindersitze PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgur t befestigen lassen:
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13 kgKlasse 1: von 9 bis 18 kg
L1"RÖMER /BRITA X Baby-Safe Plus" wird mit dem Rücken in Fahr trichtung eingebaut.
L2"RÖMER Duo Plus ISOFIX"
Klassen 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg
L3"KIDDY Life" Bei der Beförderung von Kleinstkindern (9 bis 18 kg) ist die Benutzung des Schutzpolsters zwingend vorgeschrieben.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L4"RECARO Star t"
L5"KLIPPAN Optima" Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhöhung benutzt.