Page 9 of 267

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
7
Der Metalleinsatz des Schlüssels betätigt:
– den Zündschalter
– das Schloss der Fahrertür und auf
Wunsch - für die Versionen/Märkte, wo vor-
gesehen - das Schloss der Beifahrertür
– die Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
ZUR BEACHTUNGFür die perfekte Ar-
beitsweise der elektronischen Vorrichtungen
in den Schlüsseln sollten diese nicht direkt
der Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden.
Zusammen mit den Schlüsseln wird auch
die CODE Card (Abb. 3) ausgehändigt, auf
der die Code der Schlüssel (sowohl mecha-
nisch als elektronisch für den Notstart) auf-
gedruckt sind.Die Codenummern der CODE Card müssen
an einem sicheren Ort, auf keinem Fall im
Fahrzeug, aufbewahrt werden.
Es empfiehlt sich, dass der Fahrzeugbe-
nutzer immer den auf der CODE Card auf-
geführten elektronischen Code fÜr den Fall
mit sich führt, dass ein Notstart durchgeführt
werden muss.SCHLÜSSEL MIT
FERNBEDIENUNG
Der Schlüssel mit Fernbedienung (Abb.
4) enthält:
– einen Metalleinsatz (A), der in den
Schlüsselgriff eingeklappt werden kann
– eine Taste (B) für das Ausklappen des
Metalleinsatzes
– eine Taste (C) für die ferngesteuerte
Türentriegelung und gleichzeitiges Aus-
schalten des elektronischen Alarmsystems
– ein Taste (D) für die ferngesteuerte Tür-
verriegelung und gleichzeitiges Einschalten
des elektronischen Alarmsystems
– eine Taste (E) für die ferngesteuerte
Entriegelung der Kofferraumhaube
– eine ausziehbare Aufhängevorrichtung (F).
Abb. 3
A0A0003b
Bei einem Besitzerwech-
sel des Fahrzeugs ist es un-
abdingbar, dass der neue
Besitzer in den Besitz aller Schlüs-
sel und der CODE Card kommt.
Abb. 4
A0A0600b
Page 10 of 267

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
8
Wenn die Taste B ge-
drückt wird, ist darauf zu
achten, dass der Schlüssel
sich weit vom Körper entfernt be-
findet, ganz besonders von den Au-
gen oder beschädigbaren Gegen-
ständen (wie zum Beispiel Klei-
dung). Den Schlüssel niemals un-
beaufsichtigt lassen, um zu ver-
hindern, dass insbesondere Kinder
diesen in die Hand bekommen und
versehentlich auf die Taste drücken.
ENTRIEGELN DES
KOFFERRAUMS
Der Kofferraum kann ferngesteuert von
außen durch Druck der Taste (E), auch bei ein-
geschalteter Alarmanlage, entriegelt werden.
Das Entriegeln der Heckklappe bzw. des Kof-
ferraums wird durch das doppelte Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger, das Verriegeln durch
das einmalige Blinken angezeigt.
Ist eine elektronische Alarmanlage vor-
handen, schaltet das System bei Öffnung
des Kofferraums die Raumüberwachung und
den Kontrollsensor der Heckklappe aus, und
die Anlage gibt (mit Ausnahme der Versio-
nen für einige Märkte) zwei akustische Sig-
nale (“BIP”) ab.
Nach Verschluss der Heckklappe werden al-
le Kontrollfunktionen wieder eingestellt, die
Anlage gibt (mit Ausnahme der Versionen ei-
niger Märkte) zwei Tonzeichen (“BIP”) ab. Der Metalleinsatz (A) des Schlüssels
betätigt:
– den Zündschalter
– das Schloss der Fahrertür und auf
Wunsch - für die Versionen/Märkte, wo vor-
gesehen - das Schloss der Beifahrertür
– den Schalter für Deaktivierung des Bei-
fahrer-Airbags
Durch Druck auf die Taste (B) springt der
Metalleinsatz des Schlüssels heraus.
Für Auszug (F) muss die Aufhängevor-
richtung mit einem spitzen Gegenstand (z.
B.: einem Kugelschreiber) in Pfeilrichtung
bewegt werden.
Für das Einklappen des Metalleinsatzes
in den Schlüsselgriff:
– die Taste (B) drücken und gedrückt hal-
ten
– den Metalleinsatz (A) bewegen
– die Taste (B) freigeben und dann den
Metalleinsatz (A) bis zum hörbaren Einra-
sten als Bestätigung des korrekten Ver-
schlusses drehen.
Zur ferngesteuerten Entriegelung der Türen
drücken Sie die Taste (C), die Türen werden
entriegelt und die Fahrtrichtungsanzeiger blin-
ken zwei Mal. Zur ferngesteuerten Verriege-
lung der Türen drücken Sie die Taste (D), die
Türen werden verriegelt und die Fahrtrich-
tungsanzeiger blinken ein Mal. Bei Druck der
Taste (C) erfolgt die Entriegelung der Türen,
wenn aber innerhalb von 60 Sekunden kei-
ne Tür oder die Heckklappe geöffnet wird, so
veranlasst das System automatisch erneut
die gesamte Verriegelung.
Auf Fahrzeugen, die mit einem elektroni-
chen Alarmsystem ausgestattet sind, wird
dieses durch die Taste (C) ausgeschaltet und
durch die Taste (D) eingeschaltet.
Page 11 of 267

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
9
Die Code der Schlüssel,
die beim Speichervorgang
nicht eingegeben werden,
werden gelöscht um sicher zu stel-
len, dass verloren gegangene oder
gestohlene Schlüssel nicht mehr
zum Anlassen des Motors ver-
wendet werden können.BETRIEBSWEISE
Bei jeder Verstellung des Zündschlüssels auf
STOPdeaktiviert das Alfa Romeo CODE-Sy-
stem die Funktion des elektronischen Motor-
kontroll-Steuergerätes.
Bei jedem Anlaßvorgang, wenn der Zünd-
schlüssel auf MARgedreht wird, sendet
das Alfa Romeo CODE-System einen Erken-
nungscode an das Motorkontrollsteuergerät
für die Ausschaltung der Funktionssperre.
Der Versand des chiffrierten Erkennungsco-
des mit mehr als vier Milliarden möglichen
Varianten erfolgt nur, wenn das Steuergerät
des Systems mit Hilfe einer Antenne, die um
den Zündschalter gewickelt ist, den ihm vom
Schlüssel, in dessen Innerem sich ein elek-
tronischer Sender befindet, übermittelten Co-
de erkannt hat.ZUR BEACHTUNGAufleuchten der Al-
fa Romeo CODE-Warnlampe (
Y) während
der Fahrt bei Zündschlüssel auf MAR:
1) das Einschalten der Kontrollleuchte be-
deutet, dass das System eine Selbstdia-
gnose durchführt (z. B. wegen einem Span-
nungsabfall). Beim ersten Anhalten des
Fahrzeugs kann ein Test der Anlage ausge-
führt werden: den Motor durch Drehen des
Zündschlüssels auf STOPabstellen, dann
erneut auf MARdrehen: die Kontrolleuch-
te schaltet sich ein, muss aber innerhalb ei-
ner Sekunde wieder ausgehen. Sollte sie da-
gegen weiterhin eingeschaltet bleiben, muss
der zuvor beschriebene Vorgang wiederholt
werden, wobei der Schlüssel länger als 30
Sekunden auf STOPstehen soll. Hält die
Störung an, wenden Sie sich bitte an den
Autorisierten Alfa Romeo Kundendienst. Bei nicht einwandfreier Erkennung des Co-
des, leuchtet die Kontrollleuchte Alfa Romeo
CODE (
Y) auf der Instrumententafel auf.
In diesem Fall empfiehlt es sich, den
Schlüssel auf STOPund dann erneut auf
MARzu drehen. Bleibt die Sperre beste-
hen, versuchen Sie es mit dem Ersatz-
schlüssel. Springt der Motor immer noch
nicht an, muss der Notstart, wie im Kapitel
“Im Notfall” beschrieben, ausgeführt wer-
den. Dannach wenden Sie sich bitte an den
Alfa Romeo Kundendienst.
ZUR BEACHTUNGJeder Schlüssel be-
sitzt einen eigenen Code, der in der Syste-
melektronik gespeichert werden muss. Für
das Speichern von neuen Schlüsseln, bis zu
maximal acht, wenden Sie sich bitte aus-
schließlich an die Alfa Romeo Vertrags-
werkstätten. Bitte nehmen Sie alle Schlüs-
sel in Ihrem Besitz mit, die CODE Card, ei-
nen Ausweis und die Fahrzeugpapiere.
Page 12 of 267

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
10
2) Für die Versionen ohne das rekonfigu-
rierbare Multifunktionsdisplay zeigt das Blin-
ken der Warnleuchte an, dass das Fahrzeug
nicht durch die Motorsperrvorrichtung ge-
schützt ist. Dieser Zustand wird für Fahr-
zeuge mit rekonfigurierbarem Multifunkti-
onsdisplay durch das Aufleuchten der Warn-
leuchte und die Meldung: “C
ODESYSTEM NICHT
PROGRAMMIERT
” angezeigt. Bitte wenden Sie
sich sofort an das Autorisierten Alfa Romeo
Kundendienstnetz für das Speichern aller
Schlüssel.
Sollte nach ca. 2 Sekun-
den mit dem Zündschlüssel
auf MAR bei den Versionen
ohne rekonfigurierbares Multi-
funktionsdisplay die Warnleuchte
Alfa Romeo CODE (
Y) erneut blin-
ken, oder bei den Versionen mit re-
konfigurierbarem Multifunktions-
display die Warnleuchte erneut
leuchten und die Meldung “C
ODESY-
STEM NICHT PROGRAMMIERT” erschei-
nen, bedeutet dies, dass der Schlüs-
selcode nicht gespeichert wurde und
das Fahrzeug daher nicht durch das
Alfa Romeo CODE-System gegen
eventuelle Einbruchversuche ge-
schützt ist. In diesem Fall wenden
Sie sich an den Autorisierten Alfa
Romeo Kundendienst für Speiche-
rung der Schlüsselcode.
AUSWECHSELN DER
SCHLÜSSELBATTERIE
Sollte auf Druck der Taste (BoderC,
Abb. 6) der Fernbedienung keine Reakti-
on erfolgen, muss die Batterie durch eine
neue gleichen Typs ausgewechselt werden,
die im Handel bezogen werden kann.
Leere Batterien sind
schädlich für die Umwelt.
Sie müssen in den betref-
fenden Behältern entsorgt werden,
wie vom Gesetz vorgeschrieben.
Vermeiden Sie offenes Feuer und
hohe Temperaturen. Schützen Sie die
Batterien vor Zugriff durch Kinder.
Abb. 5
A0A0603b
Zum Austausch der Batterie:
– drücken Sie die Taste (A, Abb. 5) und
klappen den Metalleinsatz (B) in die Öff-
nungsposition;
– drehen Sie mit einem spitzen Schrau-
benzieher die Öffnungsvorrichtung (C) und
nehmen die Batterieaufnahme (D)heraus;
– die neue Batterie (E) polgerecht ein-
setzen;
– die Batterieaufnahme wieder in den
Schlüssel einsetzen und durch Drehen der
Vorrichtung (C) blockieren.
Page 13 of 267

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
11
ELEKTRONISCHE
ALARMANLAGE
BESCHREIBUNG
Das System besteht aus: Sender, Emp-
fänger, Steuergerät mit Sirene und volu-
metrische Sensoren. Die elektronische Alar-
manlage wird vom Empfänger gesteuert, der
in der Instrumententafel eingebaut ist. Sie
wird durch die im Schlüssel eingebauten
Fernsteuerung, die den verschlüsselten und
variablen Code sendet, ein- und ausge-
schaltet. Die elektronische Anlage über-
wacht: das unbefugte Öffnen der Türen und
der Hauben (äußerer Schutz), das Betäti-
gen des Zündschlüssels, das Durchtrennen
der Batteriekabel, das Vorhandensein von
sich bewegenden Körpern im Fahrzeugraum
(volumetrischer Schutz), das eventuelle An-
heben/Neigen des Fahrzeugs (für Versio-
nen/Märkte, wo vorgesehen) und bewirkt
die Zentralverriegelung der Türen. Außerdem
ermöglicht sie den Ausschluss des volume-
trischen Schutzes.
ZUR BEACHTUNGDie Motorsperr-
funktion wird vom Alfa Romeo CODE-System
gewährleistet, das sich automatisch beim
Abziehen des Zündschlüssels einschaltet.Die Fernbedienung befindet sich im Schlüs-
sel und hat zwei Tasten (B-C-D-Abb. 6),
welche die gewünschte Funktion aktivieren
und den Code an den Empfänger senden.
Dieser Code (rolling code) verändert sich bei
jeder Übertragung.ANFORDERUNG VON
ERSATZSCHLÜSSELN
MIT FERNBEDIENUNG
Der Empfänger kann bis zu 5 Schlüsseln
mit eingebauter Fernsteuerung erkennen.
Sollte aus einem beliebigen Grund ein neu-
er Schlüssel mit Fernbedienung notwendig
werden, wenden Sie sich an den Autorisier-
ten Alfa Romeo Kundendienst und nehmen
die CODE Card, einen Ausweis und die Fahr-
zeugpapiere mit.
EINSCHALTEN DER
ALARMANLAGE
Bei geschlossen Türen und Zündschlüssel
aufSTOPoderPARK(abgezogener
Schlüssel), halten Sie den Schlüssel mit der
Fernbedienung in Richtung Fahrzeug. Dann
drücken Sie auf die Taste (C, Abb. 6) und
geben sie dann wieder frei.
Mit Ausnahme einiger Märkte gibt die An-
lage ein Tonsignal (“BIP”) ab und es erfolgt
die Türverriegelung.
Der Einschaltung des Alarmsystems geht
eine Phase der Selbstdiagnose voran, die
dadurch charakterisiert ist, dass die Ab-
schreckungsled (A, Abb. 7) auf dem Ar-
maturenbrett mit einer anderen Frequenz
blinkt. Im Falle einer erkannten Störung sen-
det das System ein weiteres Tonsignal
“BIP”.
Abb. 6
A0A0601b
Abb. 7
A0A0005b
Page 14 of 267

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
12
– blinkt die Led weiterhin, aber mit an-
derem Intervall als normal, bedeutet dies,
dass Einbruchversuche durchgeführt wurden.
Beobachtet man die Anzahl der Blinkimpul-
se, kann man die Art des Einbruchversuchs
feststellen:
1 Impuls:eine oder mehrere Türen
2 Impulse:Heckklappe bzw. Koffer-
raum
3 Impulse:Motorhaube
4 Impulse:Ultraschall
5 Impulse:anormales Anheben/Nei-
gen des Fahrzeugs (für
Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
6 Impulse:unerlaubter Eingriff auf die
Anlasserkabel des Fahr-
zeugs
7 Impulse:unerlaubter Eingriff auf die
Batteriekabel oder Durcht-
rennen der Kabel des Not-
schlüssels
8 Impulse:Verbindungsleitung zu
Sensoren und Sirene
9 Impulse:mindestens drei Alarmur-
sachen. Überwachung
Nach dem Einschalten zeigt das Blinken
der Abschreckungsled (A, Abb. 7) auf
dem Armaturenbrett den Überwachungszu-
stand des Systems an. Die Led blinkt die
ganze Zeit über, in der das System im Über-
wachungszustand bleibt.
ZUR BEACHTUNGDie Funktionswei-
se des elektronischen Alarmsystems wird be-
reits zu Beginn an die Vorschriften der je-
weiligen Länder angepasst.
Selbstdiagnosefunktionen
und Kontrolle von Türen und
Hauben
Sollte nach Einschalten des Alarmsystems
ein zweites Tonsignal gesendet werden, muss
das System durch Druck der Taste (B, Abb.
6) ausgeschaltet und der korrekte Verschluss
von Türen, Motor- und Kofferraumhaube kon-
trolliert werden. Dann das System durch Druck
der Taste (C) erneut einschalten. Anderenfalls
ist die nicht korrekt geschlossene Tür oder Hau-
be nicht in die Überwachung durch die Alar-
manlage eingeschlossen.
Wenn sich, trotz korrekt geschlossener Türen,
Motor- und Kofferraumhaube das Kontrollsig-
nal wiederholt, bedeutet dies, dass die Selbst-
diagnosefunktion der Anlage eine Störung des
Betriebssystems festgestellt hat. Dann müssen
Sie sich an den Autorisierten Alfa Romeo Kun-
dendienst wenden.AUSSCHALTUNG DES
ALARMSYSTEMS
Die Ausschaltung des Alarmsystems erfolgt
nach Druck auf die Taste (B, Abb. 6) des
Schlüssels mit Fernbedienung. Das System
führt folgende Vorgänge aus (mit Ausnah-
me einiger Märkte):
– zweimaliges kurzes Aufleuchten der
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
– zweimalige Abgabe eines kurzen Ton-
zeichens (“BIP”) der Sirene
– Entriegelung der Türen.
ZUR BEACHTUNGFalls nach dem Aus-
schalten des Systems die Abschreckungsled
(A, Abb. 7) auf dem Armaturenbrett ein-
geschaltet bleibt (maximal 2 Minuten oder
bis zum Dehen des Schlüssels auf MAR),
ist folgendes zu beachten:
Page 15 of 267

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
13
WENN EIN ALARM AUSGELÖST
WIRD
Bei eingeschaltetem System wird der
Alarm ausgelöst, wenn:
– eine der Türen, die Motor- oder Koffer-
raumhaube geöffnet wird;
– die Batterie abgeklemmt oder die elek-
trischen Kabel durchgetrennt werden;
– etwas in den Fahrzeugraum eindringt,
z.B. nach Zersplittern der Scheiben (Raumü-
berwachung);
– ein Anlassversuch gemacht wird (Schlüs-
sel auf MAR);
– das Fahrzeug in anormaler Weise ange-
hoben/geneigt wird (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen).
Je nach Markt schaltet das Auslösen des
Alarmsystems die Sirene und die Richtungs-
anzeiger (für ca. 26 Sekunden) ein. Die Ein-
schrittsweise und die Anzahl der Zyklen kön-
nen je nach Markt unterschiedlich sein.
Ein Maximalwert der akustischen und vi-
suellen Zyklen ist in jedem Fall vorgesehen.
Ist der Alarmzyklus beendet, nimmt das Sy-
stem wieder seine normale Kontrollfunktion
auf.
RAUMÜBERWACHUNG
Um ein korrektes Funktionieren der
Raumüberwachung zu gewährleisten, wird
empfohlen, die Seitenfenster und das even-
tuell vorhandene Schiebedach vollständig zu
schliessen.
Diese Funktion kann ausgeschlossen wer-
den (wenn z.B. Tiere im Fahrzeug bleiben),
indem man in schneller Reihenfolge fol-
gendes ausführt: ausgehend von der Zünd-
schlüsselstellungMAR, den Schlüssel auf
STOP, dann wieder auf MARund sofort
wieder auf STOPdrehen und dann abzie-
hen.
Die Abschreckungsled (A, Abb. 7) auf
dem Armaturenbrett leuchtet für ca. 2 Se-
kunden als Quittierung des Funktionsaus-
schlusses.
Für erneuten Einschluss der Raumüber-
wachung drehen Sie den Zündschlüssel län-
ger als 30 Sekunden auf MAR.
Soll bei deaktivierter Raumüberwachung
eine elektrische Bedientaste betätigt wer-
den, was bei Zündschlüssel auf MARaus-
geführt wird (z. B. die elektrischen Fen-
sterheber), drehen Sie den Schlüssel auf
MAR, bedienen die Taste und drehen den
Schlüssel innerhalb maximal 30 Sekunden
erneut auf STOP. In dieser Weise wird die
Raumüberwachung nicht wieder einge-
schaltet.
AUSSCHLUSS
DES ALARMSYSTEMS
Für den kompletten Ausschluss des ele-
kronichen Alarmsystems (zum Beispiel bei
längerem Stand des Fahrzeugs) schliesst
man das Fahrzeug einfach ab, indem man
den Schlüssel im Schloss umdreht.
MINISTERIELLE ZULASSUNG
Unter Beachtung der in jedem Land hin-
sichtlich der Funkfrequenzen geltenden Ge-
setze möchten wir darauf hinweisen, dass
für die Märkte, in denen die Markierung des
Senders vorgesehen ist, die Zulassungs-
nummer auf dem Bauteil angegeben ist.
Je nach Version/Markt kann der Code
auch auf dem Sender und/oder Empfänger
aufgedruckt sein.
Page 16 of 267

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
14
ANLASSVORRICHTUNG
ZÜNDANLASSSCHALTER
(Abb. 8)
Der Schlüssel kann auf eine der vier fol-
genden Positionen gedreht werden:
–STOP: Motor abgestellt, Schlüssel ab-
ziehbar, Motorsperre und Lenkschloss ein-
geschaltet, alle Verbraucher abgestellt bis
auf die, die nicht über den Zündanlass-
schalter geschaltet sind (z.B. Warnblinkan-
lage).
–MAR: Fahrtstellung. Die Motorsperre
ist deaktiviert und alle elektrischen Strom-
verbraucher werden versorgt.
Abb. 8
A0A0016b
Bei Verlassen des Fahr-
zeugs immer den Zünd-
schlüssel abziehen, um zu
verhindern, dass jemand aus Ver-
sehen die Bedienungselemente
betätigt. Nie Kinder allein unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug lassen.
Denken Sie daran, die Handbrem-
se anzuziehen und an Steigungen
der ersten Gang bzw. an Gefällen
den Rückwärtsgang einzulegen.
Bei mutwilliger Beschädi-
gung des Zündanlassschal-
ters (z.B. bei versuchtem
Diebstahl) ist seine einwandfreie
Betriebsweise durch den Autori-
sierten Alfa Romeo Kundendienst
vor Weiterfahrt überprüfen zu las-
sen.
ZUR BEACHTUNGBei stehendem Mo-
tor den Schlüssel nicht in dieser Stellung las-
sen.
–AV V: (instabile Stellung) für Anlassen
des Motors.
ZUR BEACHTUNGSpringt der Motor
nicht gleich an, den Schlüssel wieder auf
STOPdrehen und den Anlassvorgang wie-
derholen.
Der Zündanlassschalter ist mit einer Si-
cherheitsvorrichtung ausgerüstet, die ver-
hindert, dass der Schlüssel bei laufendem
Motor auf AV Vgedreht werden kann.
–PARK: Motor abgestellt, Schlüssel ab-
ziehbar, Motorsperre und Lenkschloss einge-
stellt, Standlicht automatisch eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNGUm den Schlüssel
aufPARKzu drehen, muss die Taste (A)
auf dem Zündschlossschalter gedrückt wer-
den.