Page 137 of 267

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
135
Beim Bremsen in Kurven ist auch bei Un-
terstützung durch das ABS immer äußerste
Vorsicht geboten.
Der wichtigste Rat von allen jedoch ist:
In dem Moment, in dem
das ABS-System eingreift
und Sie das Pulsieren des
Pedals spüren, verringern Sie nicht
den Druck auf das Bremspedal,
sondern halten es ohne Furcht wei-
ter gedrückt, auf diese Weise brin-
gen Sie das Fahrzeug zum Stand,
so schnell es die Fahrbahnbedin-
gungen erlauben.
Bei Befolgung dieser Ratschläge können
sie unter allen Umständen optimal bremsen.
ZUR BEACHTUNGAuf die mit ABS
ausgestatteten Fahrzeuge können nur Fel-
gen, Reifen und Bremsbeläge der von der
Herstellerfirma akzeptierten Marken und Ty-
pen montiert werden.
Die Anlage wird durch das elektronische
Bremskraftverteilersystem (Electronic Brake
Distributor) vervollständigt, das durch die
Steuerung und die Sensore des ABS-Systems
erhöhte Bremsleistungen erlaubt.Das Fahrzeug ist mit ei-
nem elektronischen Brem-
skraftverteilersystem
(EBD) ausgestattet. Das gleichzei-
tige Aufleuchten der Warnlampe
>
undxbedeutet bei laufendem Mo-
tor eine Störung des EBD-Systems.
In diesem Zustand könnten bei
starkem Bremsen die Hinterräder
zu früh blockieren und das Fahr-
zeug ins Schleudern kommen. Fah-
ren Sie mit äußerster Vorsicht zum
nächsten Autorisierten Alfa Romeo
Kundendienstnetzpunkt, um das
System kontrollieren zu lassen.
Das Aufleuchten nur der
Kontrollleuchte
>bei lau-
fendem Motor zeigt nor-
malerweise einen Fehler am ABS-
System an. In diesem Fall behält
das Bremssystem seine Leistungs-
fähigkeit bei, allerdings ohne das
Antiblockiersystem. In so einem
Fall kann auch die Funktionstüch-
tigkeit des EBD-Systems reduziert
sein. Auch in diesem Fall wenden
Sie sich umgehend an den nächsten
Autorisierten Alfa Romeo Kunden-
dienstnetzpunkt zur Überprüfung
der Anlage. Vermeiden Sie unter-
wegs starke Bremsungen.
Wenn die Kontrollleuchte
xaufleuchtet, ist die
Bremsflüssigkeit auf dem
Minimalstand. Das Fahrzeug sofort
anhalten und sich umgehend an den
Alfa Romeo Kundendienst wenden.
Ein eventuelles Leck in der her-
kömmlichen oder ABS-Bremsanla-
ge beeinträchtigt auf jeden Fall die
Funktion des Bremssystems.
Während der Benutzung
des Notrades schaltet sich
das ABS-System aus und
die Kontrolleuchte
>auf der In-
strumententafel leuchtet auf.
ZUR BEACHTUNGEs kann vorkom-
men, dass beim Anlassen bei leerer Batte-
rie die Kontrollleuchte
>undxauf-
leuchtet und wieder erlischt, wenn der Mo-
tor läuft. Dies darf nicht als Störung ange-
sehen werden, sondern ist ein Zeichen dafür,
dass das ABS-System während dem Anlas-
svorgang nicht aktiv ist. Das Erlöschen der
Kontrollleuchten gewährleistet die reguläre
Funktionsweise des Systems.
Page 138 of 267

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
136
VDC SYSTEM
(Vehicle Dynamics Control)
(auf Wunsch für
Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
VDC ist ein Überwachungssystem der Sta-
bilität des Fahrzeugs, das auf das Antriebs-
moment einschreitet und die Räder in un-
terschiedlicher Weise bremst und bei Haf-
tungsverlust die Richtungskontrolle unter-
stützt.
Während der Fahrt wirken auf das Fahr-
zeug seitliche Kräfte und Kräfte in Längs-
richtung ein, die vom Fahrer solange kon-
trolliert werden können, wie die Reifen genü-
gend Haftung haben. Wenn die Haftung un-
ter das Mindestniveau fällt, weicht das Fahr-
zeug von der vom Fahrer gewollten Bahn ab.
Vor allem bei nicht glattem Asphalt (un-
gleichmässiger Pflasterung, Eis oder Splitt
auf der Straße usw.), Veränderung von Ge-
schwindigkeit (durch Beschleunigung oder
Bremsen) und/oder der Bahn (Anwesen-
heit von Kurven oder beim Ausbiegen von
Hindernissen) ist die Bodenhaftung der Rei-
fen stark reduziert.Wenn die Sensoren diese Umstände er-
fassen, die zum Schleudern des Fahrzeugs
führen könnten, greift das System auf Mo-
tor und Bremsen ein und erzeugt ein stabi-
lisierendes Antriebsmoment.
BETRIEBSWEISE DES
VDC-SYSTEMS
Das System schaltet sich automatisch beim
Anlassen des Fahrzeuges ein, es kann nicht
deaktiviert werden.
Die wichtigsten Bestandteile des Systems
sind:
– ein elektronisches Steuergehäuse, das
die von den Sensoren kommenden Signa-
le verarbeitet und die geeigneteste Strate-
gie vorsieht;
– ein Sensor für die Erfassung der Lenk-
radposition;
– vier Sensore, die die Rotationsge-
schwindigkeit eines jeden Rades ermitteln;
– ein Sensor, der die Rotation des Fahr-
zeugs um die vertikale Achse aufnimmt;
– ein Sensor, der die Seitenbeschleuni-
gung (Zentrifugalkraft) misst.
Der Kern des Systems ist ein Steuerg-
gehäuse, das auf Grund der im Fahrzeug in-
stallierten Sensore die Zentrifugalkräfte bei
Kurvenfahrt berechnet. Der aus der Luftfahrt
stammende Schleudersensor reagiert auf
Drehungen des Fahrzeugs um seine Verti-
kalachse. Die Zentrifugalkräfte, die entste-
hen, wenn das Fahrzeug durch eine Kurve
fährt, werden von einem hochempfindlichen
Seitenbeschleunigungssensor registriert. Die Leistungen des Sy-
stems hinsichtlich der akti-
ven Sicherheit sollen jedoch
den Fahrer nicht veranlassen,
unnütze und ungerechtfertigte Ri-
siken einzugehen. Die Fahrt ist im-
mer dem Zustand des Untergrun-
des, den Sichtbedingungen und dem
Verkehr anzupassen. Die Verant-
wortlichkeit für die Sicherheit im
Verkehr liegt immer und allein beim
Fahrer.
Das System unterstützt den Fahrer bei der
Kontrolle des Fahrzeugs im Falle des Haft-
verlustes der Reifen.
Die vom System vorgesehenen Kräfte für
die Kontrolle des Stabilitätsverlustes des
Fahrzeuges sind jedoch immer von der Haf-
tung des Reifens auf dem Untergrund ab-
hängig.
Page 139 of 267

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
137
Die stabilisierende Aktion des Systems ba-
siert auf den Berechnungen der Elektronik
des Systems, das die von den Sensoren für
Drehung des Lenkrads, der Seitenbeschleu-
nigung und der Rotationsgeschwindigkeit ei-
nes jeden Rades enthaltenen Signale aus-
wertet. Das elektronische Steuergehäuse er-
kennt durch diese Signale die Bahn, die der
Fahrer bei Drehung des Lenkrades auszu-
führen beabsichtigt.
Die Elektronik verarbeitet die von den Sen-
soren erhaltenen Informationen und ist da-
her in der Lage, in jedem Moment die Po-
sition des Fahrzeugs zu erkennen und mit
der Bahn zu vergleichen, die der Fahrer aus-
zuführen beabsichtigt. Bei Nichtüberein-
stimmung wählt die Elektronik im Bruchteil
einer Sekunde die geeignetesten Einschrit-
te und führt sie aus, um das Fahrzeug wie-
der auf die Bahn zu bringen, wie das Ab-
bremsen einer oder mehrerer Räder mit un-
terschiedlicher Intensität und - wenn not-
wendig - Reduzierung der vom Motor über-
tragenen Leistung.
Die Korrekturmaßnahmen werden konti-
nuierlich verändert und gesteuert um zu ver-
suchen, das Fahrzeug in der vom Fahrer be-
absichtigten Bahn zu halten.
Der Einschritt des Systems verstärkt be-
trächtlich die aktive Sicherheit des Fahrzeugs
in vielen kritischen Situationen und ist ganz
besonders dann nützlich, wenn sich die Be-
dingungen der Straßenhaftung verändern.Pür eine korrekte Funkti-
on des VDC-Systems ist es
unabdingbar, dass die Rei-
fen auf allen Rädern der vorge-
schriebenen und gleichen Marke,
Typ und Abmessung und in perfek-
tem Zustand sind.EINGRIFF
DES VDC-SYSTEMS
Der Eingriff des Systems wird durch das
Blinken der Kontrollleuchte
áauf der In-
strumententafel angezeigt, um den Fahrer
zu informieren, dass sich das Fahrzeug in
einer kritischen Stabilitäts- und Haftungssi-
stuation befindet.
Fehlermeldungen des
VDC-Systems
Im Fall einer eventuellen Störung schal-
tet sich das System automatisch aus und die
Kontrollleuchte
áleuchtet permanent, zu-
sammen mit der Meldung auf dem rekon-
figurierbaren Multifunktionsdisplay.
Im Fall einer Störung des Systems verhält
sich das Fahrzeug wie die nicht mit diesem
System ausgerüsteten Versionen: es emp-
fiehlt sich jedoch, sich sobald wie möglich
an das Autorisierten Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz zu wenden.Während der eventuellen
Benutzung des Notrades
funktioniert das VDC-Sy-
stem weiterhin. Es ist jedoch zu
berücksichtigen, dass das Notrad
kleiner als die normalen Reifen ist
und dass daher seine Bodenhaftung
geringer als bei den anderen Rei-
fen des Fahrzeugs ist.
Page 140 of 267

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
138
EINGRIFF
DER ASR-FUNKTION
Die ASR-Funktion schaltet sich automatisch
bei jedem Anlassen des Motors ein.
Während der Fahrt kann die Funktion
durch den Schalter (A, Abb. 151) aus-
und wieder eingeschaltet werden.
Die Ausschaltung der Funktion wird durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchte
Vauf
der Instrumententafel angezeigt.
Wurde die Funktion während der Fahrt aus-
geschlossen, schaltet sie sich automatisch
beim nächsten Anlassvorgang wieder ein.
Abb. 151
A0A1107b
ASR SYSTEM
(Antislip Regulation)
(auf Wunsch für
Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Die ASR-Funktion kontrolliert die Traktion
des Fahrzeugs und schreitet jedesmal au-
tomatisch ein, wenn ein oder beide An-
triebsräder zu rutschen beginnen.
Entsprechend der Schlupfbedingungen wer-
den zwei unterschiedliche Kontrollsysteme
aktiv:
1) drehen beide Antriebsräder durch, be-
dingt durch zu hohe Antriebsleistung, schrei-
tet die ASR-Funktion ein und reduziert die
Antriebsleistung des Fahrzeugs.
2) dreht nur eines der beiden Antriebsrä-
der durch, bewirkt die ASR-Funktion eine au-
tomatische Bremsung des durchdrehenden
Rades. Dies hat eine ähnliche Wirkung wie
ein selbstsperrendes Differential.Die Leistungen des Sy-
stems, was die aktive Si-
cherheit anbetrifft, sollten
jedoch den Fahrer nicht veranlas-
sen, unnütze und ungerechtfertige
Risiken einzugehen. Die Fahrweise
ist stets dem Zustand der Straße,
der Sicht und dem Verkehr anzu-
passen. Die Verantwortung für die
Straßensicherheit liegt stets beim
Fahrer des Fahrzeugs.
Der Eingriff der ASR Funktionen ist unter
den folgenden Bedingungen besonders vor-
teilhaft:
– Rutschen des inneren Rades in der Kur-
ve auf Grund von dynamischen Verände-
rungen der Ladung oder zu starker Be-
schleunigung.
– zu starke, an die Räder abgegebene An-
triebskraft, auch im Verhältnis zum Straßen-
zustand.
– bei Beschleunigung auf rutschigem Un-
tergrund, Schnee oder Eis.
– bei Verlust der Haftung auf nassem Un-
tergrund (Aquaplaning).
Page 141 of 267

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
139
Meldung
von Anomalien des ASR Systems
Bei eventuellen Störungen schaltet sich das
ASR-System automatisch aus und die Warn-
leuchte
Vauf der Instrmententafel leuch-
tet kontinuierlich und es erscheint die be-
treffende Meldung auf dem rekonfigurier-
baen Multifunktionsdisplay.
Bei Anomalien im Betrieb des ASR-Systems
verhält sich das Fahrzeug in gleicher Weise
wie die nicht mit diesem System ausge-
stattete Version: es empfiehlt sich jedoch,
schnellstens den Autorisierten Alfa Romeo
Kundendienst anzufahren.MSR System (Regulierung der
Mitnahme des Motors)
Dieses System ist ein fester Bestandteil des
ASR-Systems und schreitet bei brüskem Her-
unterschalten ein und verleiht dem Motor er-
neutes Drehmoment, wodurch eine zu star-
ke Mitnahme der Antriebsräder vermieden
wird, die - vor allem bei niedriger Haftung -
ein Schleudern des Fahrzeugs verursachen
könnte. Während der eventuellen
Benutzung des Notrades
ist die Funktion des
ASRSystems ausgeschlossen und
die WarnlampeVauf der Instr-
mententafel leuchtet kontinuierlich
und es erscheint die betreffende
Meldung auf dem rekonfigurierba-
en Multifunktionsdisplay.
Für eine korrekte Be-
triebsweise der ASR Funk-
tion ist es unabdingbar,
dass die Reifen an allen Rädern der
gleichen und vorgeschriebenen
Marke, Typ und Dimension und in
perfektem Zustand sind.
ZUR BEACHTUNGBei der Fahrt auf
verschneitem Untergrund mit montierten
Schneeketten kann es nützlich sein, die ASR
Funktionen auszuschalten: unter diesen Be-
dingungen erzielt der Schlupf der Antriebs-
räder in der Startphase eine stärkere Trak-
tion.
Page 142 of 267

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
140
EOBD-SYSTEM
(auf Wunsch für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
Das EOBD System (European On Board
Diagnosis) erlaubt die kontinuierliche Dia-
gnose der mit den Emissionen zusammen-
hängenden Bauteilen des Fahrzeuges.
Es meldet dem Fahrer außerdem durch das
Aufleuchten der Lampe
Uauf der Instru-
mentantafel (und bei einigen Versionen
durch Meldung + Symbol auf dem rekonfi-
gurierbaren Multifunktionsdisplay) den Ver-
schlechterungszustand der Bestandteile
selbst.
Der Zweck ist:
– die Wirksamkeit der Anlage zu kontrol-
lieren;
– die Zunahme an Emissionen zu melden,
die durch eine Störung am Fahrzeug verur-
sacht werden;
– die zu ersetzenden Bestandteile zu mel-
den.Das System verfügt weiterhin über einen
Diagnosestecker für geeignete Instrumente,
durch die die Ablesung der gespeicherten
Fehlercodes möglich ist, sowie einer Serie
weiterer spezifischer Parameter für die Dia-
gnose und den Motorbetrieb. Diese Kontrolle
kann auch durch die Verkehrspolizei ausge-
führt werden.ZUR BEACHTUNGNach Beseitigung
des Defekts muss das Autorisierten Alfa Ro-
meo Kundendienstnetz Tests auf dem Prüf-
stand und - falls notwendig - Probefahrten
auf der Straße, auch über längere Strecken,
durchführen.
Sollte bei Drehen des
Zündschlüssels auf MAR,
die Kontrollleuchte
Unicht
leuchten oder schaltet sie sich
während der Fahrt kontinuierlich
oder blinkend ein (auf einigen Ver-
sionen zusammen mit der Meldung
+ Symbol auf dem rekonfigurier-
baren Multifunktionsdisplay), wen-
den Sie sich bitte schnellstmöglich
an den Autorisierten Alfa Romeo
Kundendienst.
Page 143 of 267

KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
141
Das Autoradio befindet sich für den Fahrer
und für den Beifahrer in ergonomischer Po-
sition. Die graphische Gestaltung der Front-
seite ermöglicht ein rasches und einfaches
Auffinden der Bedienelemente.
Der CD-Changer steht in der Lineaccessori
Alfa Romeo zur Verfügung.
Nachfolgend sind die Gebrauchsanwei-
sungen erläutert, die Sie aufmerksam durch-
lesen sollten. Die Anweisungen beschreiben
darüber hinaus, wie Sie den CD-Changer (so-
fern vorhanden) über das Autoradio bedie-
nen. Die Bedienanweisungen zum CD-Chan-
ger finden Sie in der entsprechenden Be-
dienungsanleitung.RATSCHLÄGE
Sicherheit im Strassenverkehr
Es empfiehlt sich, die Benutzung der ver-
schiedenen Funktionen des Autoradios (z.B.
das Speichern der Radiosender) vor dem
Fahrtantritt zu lernen.
Empfangsbedingungen
Die Empfangsbedingungen ändern sich
fortlaufend während der Fahrt. Der Empfang
kann durch Berge, Gebäude oder Brücken
insbesondere dann gestört sein, wenn man
sich sehr weit vom Sendemast des gehör-
ten Senders oder von der Radiobrücke für
die Telefonverbindung befindet.
ZUR BEACHTUNGWährend der Über-
tragung von Verkehrsfunknachrichten kann
sich die Lautstärke gegenüber der normalen
Wiedergabe stark erhöhen.
AUTORADIO
Das Autoradio des Fahrzeugs, das mit ei-
nem CD-Spieler (Autoradio mit CD-Spieler)
oder CD-MP3-Spieler (Autoradio mit CD-
MP3- Spieler) ausgestattet ist, ist gemäß
den spezifischen Anforderungen des Fahr-
gastraumes entworfen worden und hat ein
persönliches Design, das sich ganz in den
Stil der Instrumententafel einfügt. Die Größe
des fest eingebauten Autoradios ist zum
Fahrzeug kompatibel, und es kann in kei-
nem anderen Fahrzeug eingebaut werden.
Page 144 of 267

KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
142
Pflege und Wartung
Die Bauweise des Radios garantiert ein
langjähriges Funktionieren, ohne dass eine
spezielle Wartung durchgeführt werden
muss. Sollte ein Defekt auftreten, so wen-
den Sie sich am besten an das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz.
Die Frontseite des Radios darf nur mit ei-
nem weichen und antistatischen Tuch ger-
einigt werden. Pflege- und Glanzmittel könn-
ten die Oberfläche beschädigen.
CD
Denken Sie daran, dass Schmutz, Kratzer
oder Verformungen der Compact Disc ggf.
zu Sprüngen bei der Wiedergabe führen und
somit die Abspielqualität verschlechtern kön-
nen. Um optimale Wiedergabebedingungen
zu gewährleisten, sollten Sie folgende Rat-
schläge befolgen:
– Benutzen Sie nur Compact Disc mit dem
Markenzeichen:– Reinigen Sie jede Compact Disc mit ei-
nem weichen Tuch, um Staub und ggf. vor-
handene Fingerabdrücke zu entfernen. Fas-
sen Sie die Compact Disc nur am Rand an,
und reinigen Sie diese von innen nach
außen;
– Benutzen Sie zur Reinigung niemals che-
mische Mittel (z. B. Sprays, Antistatik- oder
Verdünnungsmittel), da diese die Oberfläche
der Compact Disc beschädigen können;
– Nach dem Anhören der Compact Disc
sollten Sie diese unbedingt wieder zurück in
die Schutzhülle legen, um ein Verkratzen
oder die Bildung von Streifen zu vermeiden,
die beim Abspielen zu Aussetzern führen
können;
– Compact Discs niemals über längeren
Zeitraum direkter Sonneneinstrahlung, ho-
hen Temperaturen oder der Feuchtigkeit aus-
setzen, damit diese nicht verbiegen;
– Kleben Sie keine Etiketten auf die be-
spielte Seite der Compact Discs, und be-
schreiben Sie diese auch nicht mit Bleistif-
ten oder Kugelschreibern. Eine zu große Lautstärke
während der Fahrt kann
das Leben des Fahrers und
der anderen Verkehrsteilnehmer in
Gefahr bringen. Stellen Sie bitte die
Lautstärke des Autoradios immer
nur so ein, dass Sie auch noch die
Geräusche aus der Umgebung (z.B.
Hupen, Sirenen von Unfallret-
tungswagen und der Polizei usw.)
wahrnehmen können.