Page 177 of 267

KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
175
Für die elektrischen Verbindungen sind 7
oder 13 polige Steckverbindungen mit
12VDC zu verwenden (Normen CUNA/UNI
und ISO/DIN) und die eventuellen Hinwei-
se des Fahrzeugherstellers und/oder des
Herstellers der Anhängevorrichtung zu be-
achten.
Eine eventuelle elektrische Bremse ist mit
einem Kabel von mindestens 2,5 mm
2Quer-
schnitt direkt von der Batterie zu speisen.
Zuzüglich zu den elektrischen Abzweigun-
gen darf an die elektrische Anlage des Fahr-
zeugs nur das Kabel zur Versorgung einer
eventuellen elektrischen Bremse und das Ka-
bel für die Lampe von höchstens 15 W zur
Innenbeleuchtung des Anhängers ange-
schlossen werden.
EINBAUSCHEMA(Abb. 1)
Die Struktur der Anhängerkupplung ist
an den durch das Symbol
Øgekenn-
zeichneten Stellen mit 4 Schrauben M8
und 7 Schrauben M10 zu befestigen.
Die innere Platte (2) muss minde-
stens 6 mm stark sein.
Die innere Platte (3) muss minde-
stens 4 mm stark sein.
Die äußere Platte (4) muss minde-
stens 5 mm stark sein.
Die Befestigungspunkte (1) müssen
Abstandhalter mit 25 mm Durchmesser
und 6 mm Stärke haben.Nach der Montage müs-
sen die Löcher der Befesti-
gungsschrauben versiegelt
werden, um der Infiltrierung von
Abgasen vorzubeugen.
ZUR BEACHTUNGEs ist Vorschrift, auf
gleicher Höhe mit dem Kugelkopf ein (gut
sichtbares) Schild angemessener Größe und
aus geeignetem Material, mit folgender An-
gabe anzubringen:
MAX. ZULÄSSIGE STÜTZLAST 60 kg.
Page 178 of 267
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
176fig. 1
A0A0680b
vorhandene
Löcher
vorhandene Löcher
2 Schrauben M103 Schrauben M104 Schrauben M8
Kugel nach Vorschrift2 Schrauben M10
SCHNITT A-A
vorhandene Löcher
voll beladenes Fahrzeug
Page 179 of 267

KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
177
ZUR BEACHTUNGBeim Gebrauch von
Winterreifen mit einem Geschwindigkeit-
sindex unterhalb der vom Fahrzeug er-
reichbaren (um 5 % erhöhten) Höchstge-
schwindigkeit, empfiehlt es sich im Inne-
ren des Fahrzeugs - gut sichtbar für den Fah-
rer - einen Hinweis mit der erlaubten Höchst-
geschwindigkeit dieser Reifen anzubringen
(wie in der EGRichtlinie vorgesehen).
Im Interesse einer größeren Sicherheit bei
der Fahrt, beim Bremsen, einer sicheren
Spurhaltung und Lenkfähigkeit, sind an al-
len vier Rädern gleiche Reifen (Fabrikat und
Profilausführung) zu montieren.
Es wird daran erinnert, dass die Laufrich-
tung der Reifen nicht geändert werden soll.WINTER REIFEN
Es handelt sich um Reifen, die für die Fahrt
auf Schnee und Eis konzipiert wurden, und
die an Stelle der serienmäßig gelieferten Rei-
fen des Fahrzeugs montiert werden.
Winterreifen mit den selben Abmessungen
der zur Fahrzeugausrüstung gehörenden Rei-
fen verwenden.
Das Autorisierten Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz gibt gerne Ratschläge bei der
Wahl des Reifens, der für den vom Kunden
vorgesehenen Einsatz am geeignetesten ist.
Bei der Wahl der Reifenart, für den Füll-
druck sowie für die entsprechenden Merk-
male der Winterreifen strikt die Angaben im
Kapitel “Technische Merkmale” beachten.
Bei einer Profiltiefe unter 4 mm nimmt die
Wintertauglichkeit der Reifen bedeutend ab.
Sie sollten daher erneuert werden.
Die besonderen Merkmale der Winterrei-
fen bewirken, dass ihre Leistungen beim Ein-
satz unter normalen Witterungsbedingun-
gen oder bei längeren Autobahnfahrten ge-
ringer sind als die Reifen, die zur üblichen
Fahrzeugausrüstung gehören.
Die Winterreifen sind daher nur für den vor-
gesehenen Verwendungszweck zu benutzen.
SCHNEEKETTEN
Die Verwendung von Schneeketten unter-
liegt den in den jeweiligen Ländern gültigen
Vorschriften.
Für die Versionen 1.8 T. SPARK,
2.0 JTS und 1.9 JTDkönnen auf Rei-
fen 195/60 R15 Schneeketten montiert
werden (feingliedrige Schneeketten mit ei-
nem maximalen Kettenüberstand von 12
mm vom Reifenprofil verwenden), nicht
aber auf die Reifen 205/60 R15 - 205/55
R16 - 205/55 ZR16 - 215/45 R17 -
215/45 ZR17 - 225/40 ZR18.
Für die Versionen 3.2
V6können nur
“Spider”-Ketten auf Reifen 215/45 R17”
und 215/45 ZR 17” montiert werden,
nicht aber auf die Reifen 225/45 ZR17 -
225/40 ZR18.
Bei Lineaccessori Alfa Romeo stehen SPI-
KES SPIDER COMPACT Schneeketten (Mo-
dell 17003 compact) mit 9 Kettenteilen mit
einstellbarer Länge von 16 mm und Adapter
für die Radkappe zu 17 Zoll zur Verfügung.
Die Schneeketten dürfen nur auf die Rei-
fen der Antriebsräder (Vorderräder) aufge-
zogen werden.
Es empfiehlt sich vor Kauf oder Verwendung
von Schneeketten Informationen beim Autori-
sierten Alfa Romeo Kundendienst einzuholen.
Die Spannung der Schneeketten nach ei-
nigen Metern Fahrt überprüfen.
Page 180 of 267

KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
178
Bei montierten
Schneeketten die
Geschwindigkeit
mäßigen, 50 km/h nicht über-
schreiten. Schlaglöcher meiden, nicht
auf Stufen oder Gehsteige oder auf
langen, schneefreien Strecken fah-
ren, um das Fahrzeug und den
Straßenbelag nicht zu beschädigen.
Es ist weiterhin zu beachten, dass
bei montierten Ketten sich der
Bremsweg verlängert.
LÄNGERE
AUSSERBETRIEBSETZUNG
DES FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug für längere Zeit still-
gelegt, sind folgende Vorsichtsmaßregeln zu
beachten:
– Das Fahrzeug in einem überdachten,
trockenen und möglichst durchlüfteten Raum
abstellen.
– Einen Gang einlegen.
– Sich vergewissern, dass die Handbrem-
se gelöst ist.
– Lackflächen sind zu säubern und mit
Schutzwachs zu bestreichen.
– Blanke Metallteile mit den handelsübli-
chen Produkten reinigen und schützen.
– Die Windschutz- und Heckscheiben-Wi-
schgummis mit Talkum behandeln und von
der Scheibe abheben.
– Die Fenster ein wenig öffnen.
– Die Reifen mit einem um 0,5 bar höhe-
ren Fülldruck als vorgeschrieben aufpumpen,
möglichst auf Holzplanken fahren und pe-
riodisch den Reifenfülldruck kontrollieren.
– Die elektronische Diebstahlsicherung
nicht einschalten.– Die Klemme vom Minuspol der Batte-
rie abnehmen und den Ladestand der Bat-
terie überprüfen. Diese Kontrolle muss
während der Fahrzeugstilllegung alle drei
Monate wiederholt werden. Die Batterie
nachladen, wenn der optische Anzeiger (wo
worgesehen) eine dunkle Färbung ohne grü-
nen Mittelbereich aufweist.
– Die Motorkühlanlage nicht entleeren.
– Das Fahrzeug mit einer Plane aus Stoff
oder aus perforiertem Kunststoff abdecken.
Keine Planen aus kompaktem Kunststoff
verwenden, da sie das Verdunsten der auf
der Fahrzeugoberfläche vorhandenen Luft-
feuchtigkeit verhindern. Auf das Notrad können
keine Schneeketten montiert
werden. Bei einer Panne an
einem Vorderrad (Antriebsrad) und
wenn Schneeketten notwendig sind,
kann von der Hinterachse ein nor-
males Rad abmontiert (und soweit
möglich der Reifenfülldruck an den
vorgeschriebenen Wert angepasst)
und das Notrad an seiner Stelle mon-
tiert werden. Da somit vorne wie-
der zwei normale Räder montiert
sind, dürfen Schneeketten verwen-
det werden und das Problem konn-
te im Notfall gelöst werden.
Bei montierten Schnee-
ketten empfiehlt sich die
Ausschaltung des ASR-Sy-
stems. Druck auf die Taste ASROFF,
die Led auf der Taste leuchtet.
Page 181 of 267

IM NOTFALL
179
3) Das Gaspedal ganz durchtreten und in
dieser Stellung halten: Die Kontrollleuchte
Uauf der Instrumententafel schaltet sich
ca. acht Sekunden ein und geht dann aus;
jetzt kann das Gaspedal losgelassen wer-
den.
4) Die Lampe
Ubeginnt zu blinken: die
Zahl der Blinkzeichen abwarten, die der er-
sten Ziffer der CODE Card entspricht, dann
das Gaspedal treten und solange getreten
halten, bis die Kontrollleuchte
Usich (für
vier Sekunden) einschaltet und dann aus-
geht.
Das Gaspedal loslassen.
5) Die Lampe
Ubeginnt erneut zu blin-
ken. Nach der Zahl der Blinkzeichen, die der
zweiten Ziffer der CODE Card entspricht, das
Gaspedal treten und getreten halten.
6) In gleicher Weise für die restlichen Zif-
fern der CODE Card vorgehen.
7) Nach Eingabe der letzten Ziffer halten
Sie das Gaspedal gedrückt. Die Kontroll-
leuchte
Uschaltet sich (für 4 Sekunden)
ein und geht dann aus. Das Gaspedal los-
lassen.8) Ein kurzes Blinken der Kontrollleuchte
U(für ca. vier Sekunden) zeigt an, dass
der Vorgang korrekt ausgeführt wurde.
9) Den Motor anlassen, in dem Sie den
Schlüssel von MARaufAV V, ohne auf die
PositionSTOPzurück zu kehren, drehen.
Sollte die Kontrollleuchte
Uauch wei-
terhin eingeschaltet sein, drehen Sie den
Schlüssel auf STOPund wiederholen den
ganzen Vorgang ab dem ersten Punkt.
ZUR BEACHTUNGNach dem Notstart
wird empfohlen, sich an das Autorisierten Al-
fa Romeo Kundendienstnetz zu wenden, da
der Notstartvorgang bei jedem Anlassen wie-
derholt werden muss.
NOTSTART
Kann das Alfa Romeo CODE-System nicht
die Wegfahrsperre deaktivieren, leuchten die
Kontrolllampen
YundUund der Motor
startet nicht. Zum Anlassen muss der Not-
start durchgeführt werden.
ZUR BEACHTUNGBitte lesen Sie die
Vorgehensweise zuerst durch bevor Sie sie
ausführen.
Unterläuft während der Ausführung ein
Fehler, so ist der Zündschlüssel auf STOP
zu drehen und der Vorgang von Anfang an
zu wiederholen (Punkt 1).
1) Den 5 stelligen, elektronischen Code
der CODE Card ablesen.
2) Den Zündschlüssel auf MARdrehen.
I I
M M
N N
O O
T T
F F
A A
L L
L L
Page 182 of 267

IM NOTFALL
180
ANLASSEN
MIT HILFSBATTERIE
Bei entladener Batterie (bei Batterien mit
optischer Standanzeige: dunkle Färbung oh-
ne grünen Mittelbereich) kann der Motor mit
einer Fremdbatterie mit gleicher bzw. leicht
größerer Kapazität gegenüber der entla-
denen Batterie angelassen werden.
Für den Anlassvorgang gehen Sie so vor
(Abb. 1):
1) Den Schutzdeckel auf dem Pluspol der
Batterie durch Druck auf die Öffnungszun-
gen (auf der Vorderseite) abnehmen, dann
die Plusklemmen (das +Zeichen befindet
sich nahe der Klemme) der beiden Batteri-
en mit einem Kabel verbinden.
2) Mit dem zweiten Kabel die Minusklem-
me (–) der Fremdbatterie mit einem Er-
dungspunkt
Eauf dem Motor oder dem Ge-
triebe des zu startenden Fahrzeugs verbinden.ZUR BEACHTUNGDie beiden Minus-
klemmen der Batterien dürfen nicht direkt
miteinander verbunden werden: eventuelle
Funken könnten das aus der Batterie aus-
tretende Knallgas entzünden. Befindet sich
die Hilfsbatterie in einem anderen Fahrzeug,
so muss verhindert werden, dass zwischen
diesem und dem Fahrzeug mit der entla-
denen Batterie versehentlich Metallteile ei-
nen Kontakt herstellen.
3) Den Motor anlassen.
4) Nach Start des Motors können die Ka-
bel entfernt werden, und zwar in umge-
kehrter Reihenfolge.
Springt der Motor nach einigen Anlassvor-
gängen nicht an, bestehen Sie nicht weiter
auf nutzlosen Versuchen, sondern wenden
sich an das Autorisierten Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz.
Abb. 1
A0A0149b
Dieser Anlassvorgang
kann nur durch Fachperso-
nal ausgeführt werden, da
durch falsches Handeln elektrischer
Funkenschlag starker Intensität
entstehen kann. Die Batterieflüs-
sigkeit ist giftig und korrosiv, ver-
meiden Sie die Berührung mit Haut
und Augen. Darüber hinaus wird
empfohlen, sich nicht mit offenem
Feuer oder brennenden Zigaretten
der Batterie zu nähern und Fun-
kenbildung zu vermeiden.
Die Benutzung von Batte-
rieladegeräten absolut für
den Notstart vermeiden.
Hierdurch könnten die elektroni-
schen Systeme und im Besonderen
die Elektronik für Zündung und
Versorgung beschädigt werden.
Page 183 of 267

IM NOTFALL
181
ANLASSEN
DURCH ANSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN USW.
Ist das Fahrzeug mit dem “Fix&Go Rei-
fenschnellreparaturkit” ausgestattet, siehe
die betreffenden Anweisungen im nachfol-
genden Kapitel.
ALLGEMEINE HINWEISE
Als Reserverad kann alternativ zum FIX
& GO (auf Wunsch) ein Kleinrad oder Re-
serverad normaler Dimension geliefert wer-
den. Ein Reifenwechsel und die korrekte Ver-
wendung des Wagenhebers erfordern die
Beachtung einiger Vorsichtsmaßregeln, die
nachstehend aufgeführt sind.
BEI EINER REIFENPANNE
Das Anlassen durch An-
schieben, Anschleppen oder
durch Ausnutzen von Ge-
fällen ist unbedingt zu vermeiden.
Bei solchen Vorgängen kann Kraft-
stoff in den Katalysator gelangen
und ihn irreparabel beschädigen.
Erst nach Start des Mo-
tors funktioniert die Ser-
vobremse und die elektri-
sche Servolenkung. Es ist deshalb
auf das Bremspedal und Lenkrad
bedeutend mehr Kraft als üblich an-
zuwenden.
Das stehende Fahrzeug
nach den geltenden Vor-
schriften markieren: Warn-
blinklicht, Warndreieck usw.
Es ist ratsam, dass die Passagie-
re aus dem Fahrzeug aussteigen
und entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs den Radwechsel
abwarten.
Auf abschüssiger Straße oder bei
ungleichmäßigem Boden Keile oder
andere zum Blockieren des Fahr-
zeugs geeignete Gegenstände vor
bzw. hinter die Räder legen.
Nie den Motor starten,
wenn das Fahrzeug aufge-
bockt ist.
Bei Anhängebetrieb muss zuerst
der Anhänger abgehängt und dann
das Fahrzeug angehoben werden.
Das Notrad ist spezifisch für das
Fahrzeug, es kann nicht auf ande-
ren Fahrzeugen oder Modellen ver-
wendet werden, noch können Not-
räder anderer Modelle am eigenen
Fahrzeug angebracht werden.
Bei eventuellem Ersatz des be-
nutzten Radtyps (Leichtmetallfel-
gen statt Stahlfelgen) muss die
komplette Serie Befestigungsbol-
zen durch andere geeigneter Ab-
messung ersetzt werden.
Das Reserverad ist schmaler als
die normalen Räder, es kann nur
für das Anfahren eines Reifenre-
paraturdienstes für die Reparatur
des Reifens benutzt werden und
die Fahrgeschwindigkeit sollte da-
bei 80 km/h nicht überschreiten.
Page 184 of 267

IM NOTFALL
182
Am Notrad ist ein Aufkle-
ber angebracht, auf dem
die wichtigsten Hinweise
für Gebrauch des Notrads aufge-
führt sind bzw. die entsprechenden
Verbote. Der Aufkleber darf auf
keinen Fall entfernt oder abgedeckt
werden. Auf dem Aufkleber steht
in vier Sprachen:
ACHTUNG! NUR FÜR KURZ-
STRECKEN! 80 km/h MAX! SO-
BALD ALS MÖGLICH DURCH DAS
STANDARDRAD ERSETZEN. DIESEN
HINWEIS NICHT ÜBERDECKEN.
Auf das Notrad darf absolut kei-
ne Radkappe aufgesetzt werden.
Mit montiertem Notrad ändern
sich die Fahreigenschaften. Ver-
meiden Sie Kavalierstarts, schar-
fes Bremsen, schnelle Lenkmanöver
und schnelle Kurvenfahrt.Die gesamte Lebensdauer
des Notrades beträgt ca.
3000 km, danach ist der
Reifen durch einen neuen des glei-
chen Typs zu ersetzen.
Niemals einen herkömmlichen Rei-
fen auf eine Notradfelge montie-
ren. Das ersetzte Rad so schnell
wie möglich reparieren und mon-
tieren lassen.
Der gleichzeitige Einsatz von zwei
oder mehreren Noträdern ist nicht
zulässig.
Die Gewinde der Radbolzen vor
dem Einschrauben nicht schmieren:
sie könnten sich von selbst lockern.
Der Wagenheber dient nur für den
Reifenwechsel an dem Fahrzeug, in
dem er sich befindet oder an einem
Fahrzeug des gleichen Modells. An-
dere Benutzungsarten, wie zum
Beispiel das Anheben von anderen
Fahrzeugmodellen, sind unbedingt
zu unterlassen. Er darf in keinem
Fall für Reparaturen unter dem
Fahrzeug benutzt werden.
Bei nicht korrekt positioniertem
Wagenheber kann das angehobe-
ne Fahrzeug herunterfallen.
Den Wagenheber nicht für höhe-
re als auf seinem Etikett angege-
bene Lasten benutzen.Das Notrad darf nicht mit
Schneeketten versehen
werden. Müssen bei einer
Panne am Vorderrad (Antriebsrad)
Schneeketten aufgezogen werden,
kann das Notrad an Stelle eines Hin-
terrads montiert werden und dieses
an der Vorderachse. In dieser Wei-
se sind vorn zwei normale Räder
montiert und es dürfen Schneeket-
ten verwendet werden, wodurch
das Problem gelöst wurde.
Auf gar keinen Fall Eingriffe am
Reifenfüllventil vornehmen.
Keinerlei Werkzeug zwischen Fel-
ge und Reifen einführen.
Der Luftdruck der Reifen und des
Ersatzrades ist regelmäßig zu kon-
trollieren, wobei die im Kapitel
“Technische Merkmale” angegebe-
nen Werte zu berücksichtigen sind.