Page 17 of 267

Jeglicher Einschritt nach
dem Kauf mit Veränderung
auf Lenkung oder Lenk-
radsäule (wie der Einbau einer Dieb-
stahlsicherung) ist absolut unzuläs-
sig und könnte nicht nur eine Ver-
schlechterung der Leistungen des
Systems sowie den Verfall der Ga-
rantie, sondern auch schwere Si-
cherheitsprobleme und die Nicht-
konformität des Fahrzeugs gegenü-
ber der Zulassung verursachen.
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
15
LENKSCHLOSS
Einschalten:
– Den Schlüssel auf STOPoderPARK
drehen, dann ausziehen und das Lenkrad
leicht drehen, um das Einrasten des Schlos-
ses zu erleichtern.
Ausschalten:
– Den Schlüssel auf MARund gleichzei-
tig das Lenkrad leicht in beiden Richtungen
drehen.
Nie den Schlüssel während
der Fahrt abziehen. Das
Lenkschloss würde sich au-
tomatisch beim ersten Räderein-
schlagen blockieren. Dies gilt immer,
auch wenn das Fahrzeug abge-
schleppt wird.
TÜREN
Vergewissern Sie sich vor
Öffnen der Türen, dass ein
sicheres Öffnen gewährlei-
stet ist.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
VON AUSSEN
Vordertüren
– Zum Öffnen der Fahrertür den Schlüssel
im Uhrzeigersinn, für Öffnung der Beifah-
rertür - für Versionen/Märkte, wo vorgese-
hen - entgegen dem Uhrzeigersinn drehen,
dann den Schlüssel abziehen und den Tür-
griff ziehen (A, Abb. 9).
– Zum Schliessen der Tür, den Schlüssel
entgegen der Öffnungsrichtung im Schloss
drehen.
Abb. 9
A0A0017b
Abb. 10
A0A0018b
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
VON INNEN
Vordertüren
– Zum Öffnen der Tür den Türgriff ziehen
(A, Abb. 10).
– Zum Schliessen die Tür zuziehen und
dann, um ein Öffnen der Tür von außen zu
verhindern, die Taste (A, Abb. 11) auf dem
Armaturenbrett drücken, die Abschreckungs-
led (B) auf der Taste leuchtet gelb auf und
bestätigt die erfolgte Blockierung.
Page 18 of 267

Die Stoffverkleidung der
Sitze Ihres Fahrzeugs wur-
de ausgewählt, damit sie
bei normaler Verwendung des Fahr-
zeugs einer Abnutzung auf Langzeit
widersteht. Es ist jedoch notwen-
dig, starkes oder langanhaltendes
Reiben durch Kleidungszubehör wie
Metallschnallen, Borken, Velcro-
Verschlüsse oder ähnlichem zu ver-
meiden, da durch die lokale
Berührung mit stärkerem Druck ei-
nige Stofffäden reißen und der Be-
zug beschädigt werden könnte.
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
16
VORDERSITZEZENTRALVERRIEGELUNG
Diese Vorrichtung ermöglicht die gleich-
zeitige Verriegelung aller Türen.
Damit die Zentralverriegelung funktioniert,
müssen alle Türen vollständig geschlossen
sein. Anderenfalls wird die gleichzeitige Ver-
riegelung verweigert.
ZUR BEACHTUNGZieht man am in-
neren Türgriff einer der beiden Vordertüren
bei eingeschalteter Zentralverriegelung, er-
folgt die Entriegelung sämtlicher Türen.
Bei Ausfall der elektrischen Versorgung (Si-
cherung durchgebrannt, Batterie abgetrennt
usw.) besteht stets die Möglichkeit der ma-
nuellen Betätigung der Tür.
Abb. 11
A0A0019b
Jegliche Einstellung kann
nur bei stehendem Fahr-
zeug erfolgen.
EINSTELLUNG IN
LÄNGSRICHTUNG
(Abb. 12)
Den Hebel (A) hochziehen und den Sitz
vor oder zurück verschieben: beim Lenken
müssen die Arme leicht angewinkelt sein
und die Hände auf dem Lenkradkranz auf-
liegen.
Abb. 12
A0A0602b
Nach Freigabe des Ein-
stellhebels vergewissern
Sie sich durch Vor-und
Zurückschieben, dass der Sitz in
seiner Führung eingerastet ist. An-
derenfalls könnte er sich plötzlich
verschieben und Sie könnten die
Kontrolle über das Fahrzeug ver-
lieren.
Page 19 of 267

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
17
MITTLERE ARMSTÜTZE (Abb. 13)
Die bei einigen Versionen vorhandene Arm-
stütze ist in der Höhe regulierbar und kann
durch Heben und Senken auf die ge-
wünschte Position eingestellt werden.
Zur Einstellung heben Sie die Armstütze
leicht an und drücken dann auf die Auslö-
sevorrichtung (A).
Im Inneren der Armstütze befindet sich ei-
ne Ablage, die nach Hochklappen des
Deckels durch Druck auf die Vorrichtung (B)
benutzt werden kann.
UMKLAPPEN DER
RÜCKENLEHNE
(Abb. 12)
Für Zugang zu den Rücksitzen ziehen Sie
den Griff (E), klappen die Rückenlehne um:
der Sitz gleitet ungehindert nach vorn.
Ein Rückholmechanismus mit Speicher er-
möglicht die automatische Rückkehr des Sit-
zes in die Position, die er zuvor hatte.
Nach Rückklappen der Rückenlehne auf
Fahrposition vergewissern Sie sich, dass sie
korrekt blockiert ist durch Sichtprüfung, dass
das “rote Band” auf dem oberen Teil des
Griffes (E) nicht mehr sichtbar ist. Dieses
“rote Band” zeigt an, dass die Rückenleh-
ne nicht einrastete.
Vergewissern Sie sich auch, dass der Sitz
in seinen Führungen einrastete, indem sie
ihn vor und zurück verschieben.
EINSTELLUNG DER NEIGUNG
DER RÜCKENLEHNE
(Abb. 12)
Die Einstellung erfolgt durch Drehen des
Handgriffs (C) bis zur Erreichung der ge-
wünschten Position.
Abb. 13
A0A0023b
FAHRERSITZEINSTELLUNG IM
LENDENBEREICH
(Abb. 12)
Die Einstellung erfolgt durch Drehen am
Handgriff (D) bis zur Erreichung einer kom-
fortablen Sitzposition.
HÖHENEINSTELLUNG DES
FAHRERSITZES
(Abb. 12)
Für die Sitzverstellung nach oben, ziehen
Sie den Hebel (B) nach oben und bewegen
ihn dann (nach oben und unten) bis zur Ein-
stellung der gewünschten Höhe und geben
ihn dann frei. Für die Sitzverstellung nach
unten, drücken Sie den Hebel (B) nach un-
ten und bewegen ihn dann (nach oben und
unten) bis zur Einstellung der gewünschten
Höhe.
ZUR BEACHTUNGEinstellungen am
Fahrersitz können nur im Sitzen durchge-
führt werden.
Page 20 of 267

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
18
TASCHEN AN DEN
RÜCKENLEHNEN
(Abb. 16)
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen
)
Auf der Rückseite der Vordersitze befinden
sich Taschen für die Ablage von Gegenstän-
den in der Rückenlehne.
EINSTELLUNG DER
KOPFSTÜTZE
(Abb. 15)
Zur erhöhten Sicherheit der Fahrgäste kön-
nen die Kopfstützen in der Höhe verstellt
werden.
Die Einstellung erfolgt nach Druck der Ta-
ste (A) und Bewegung der Kopfstütze nach
oben oder unten bis zum hörbaren Einra-
sten.
ZUR BEACHTUNGDie Gestaltung der
Kopfstütze kann je nach Version oder Markt
variieren. Die Abbildung dient lediglich der
Erläuterung der Regulierung der Kopfstütze.
Abb. 15
A0A0604b
Die Kopfstützen müssen
so eingestellt sein, dass sie
den Nacken und nicht den
Hals stützen. Nur so haben sie bei
einem Auffahrunfall eine Schutz-
wirkung.
Abb. 16
A0A0026b
SITZHEIZUNG
(Abb. 14)
Die für einige Versionen vorgesehene Sitz-
heizung wird durch den Schalter (A) auf der
Außenseite der Sitze ein- bzw. ausgeschal-
tet.
Die Einschaltung wird durch das Aufleuch-
ten der Led (B) auf dem Schalter selbst an-
gezeigt.
Abb. 14
A0A0024b
Page 21 of 267

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
19
RÜCKSITZE
Wird besonders schweres
Gepäck geladen, so soll bei
Nachtfahrt überprüft wer-
den, ob die Leuchtweite der Schein-
werfer neu eingestellt werden muss
(siehe Abschnitt “Scheinwerfer”).
Abb. 18
A0A0605b
Herausnahme der Heckablage
Bitte gehen Sie so vor:
– die beiden Enden der Haltekordeln (A,
Abb. 18) der Heckablage (B) nach Abzug
der Ösen (C) von den Stiften (D) entfernen;
– die Stifte (A, Abb. 19) an der Außen-
seite der Ablage aus den Aufnahmen (B) in
den seitlichen Halterungen entfernen, dann
die Ablage nach außen ausziehen.
Abb. 19
A0A0255b
ERWEITERUNG
DES GEPÄCKRAUMS
Der zweiteilige Rücksitz ermöglicht die ge-
samte oder teilweise Erweiterung des
Gepäckraumes durch Herunterklappen des
einen oder anderen Teils, wodurch der La-
deraum je nach Anzahl der rückwärtigen
Passagiere gestaltet werden kann. Die Stoffverkleidung der
Sitze Ihres Fahrzeugs wur-
de ausgewählt, damit sie
bei normaler Verwendung des Fahr-
zeugs einer Abnutzung auf Langzeit
widersteht. Es ist jedoch notwen-
dig, starkes oder langanhaltendes
Reiben durch Kleidungszubehör wie
Metallschnallen, Borken, Velcro-
Verschlüsse oder ähnlichem zu ver-
meiden, da durch die lokale
Berührung mit stärkerem Druck ei-
nige Stofffäden reißen und der Be-
zug beschädigt werden könnte.
Page 22 of 267

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
20
– die Kopfstützen ganz nach oben ziehen
und die beiden Tasten (A, Abb. 21) seit-
lich der Stützen drücken, dann die Kopfstüt-
zen nach oben ausziehen;
– die Sicherheitsgurte seitlich legen und
kontrollieren, dass die Gurtbänder nicht ver-
dreht sind;
– den Hebel (A, Abb. 22) der Rücken-
lehnenblockierung hochziehen und die
Rückenlehnen für Erhalt einer einzigen La-
defläche nach vorn klappen (Abb. 23).
Abb. 21
A0A0607b
Abb. 23
A0A0608 b
Vollständige Erweiterung
Bitte gehen Sie so vor:
– kontrollieren, dass die Gurtschnallen der
seitlichen Sicherheitsgurte in die jeweiligen
Aufnahmen in der Rückenlehne (A, Abb.
20) eingeführt sind und die Schlosszunge
(B) des mittleren Bauchgurtes sich in ihrer
Halterung (C) befindet.
– die Griffe in der Mitte der Sitzkissen zie-
hen und die Sitze nach vorn klappen;
Abb. 20
A0A0623bAbb. 22
A0A0608 b
ZUR BEACHTUNGFür die Versio-
nen/Märkte wo vorgesehen, sind die Rück-
haltehebel durch Tasten (jeweils eine pro
Seite) ersetzt. Zur Entblockierung und das
Rückklappen der Rückenlehnen betätigen
Sie die Tasten.
Page 23 of 267

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
21
Die Kopfstützen müssen
so eingestellt sein, dass sie
den Nacken und nicht den
Hals stützen. Nur so haben sie bei
einem Auffahrunfall eine Schutz-
wirkung. Teilweise Erweiterung
Für die teilweise Erweiterung wie folgt vor-
gehen:
– das betreffende Sitzkissen durch Ziehen
des mittleren Griffs am Kissen umklappen;
– den Sicherheitsgurt seitlich legen und
darauf achten, dass sich der Gurt nicht ver-
dreht und korrekt anliegt;
– den Hebel der Rückenlehnenblockierung
hochziehen und die Rückenlehne umklap-
pen.
Rückstellung des Sitzes in die
normale Benutzungsposition
Bitte gehen Sie so vor:
– die Sicherheitsgurte seitlich legen und
kontrolllieren, dass die Gurtbänder nicht ver-
dreht sind;
– die Rückenlehnen hochziehen und bis
zum hörbaren Einrasten beider Blockie-
rungsmechanismen nach hinten verschie-
ben;
– die Sitzkissen horizontal stellen, wobei
der Sicherheitsgurt des mittleren Sitzplatzes
hoch gehalten werden muss.
EINSTELLUNG DER
KOPFSTÜTZE
(Abb. 24)
Das Fahrzeug kann mit zwei Kopfstützen
auf den seitlichen Rücksitzen und je nach
Ausstattung auch mit einer dritten Kopfstütze
für den mittleren Sitzplatz versehen sein.
Zur Benutzung muss die Kopfstütze aus
der Position (2) “unbenutzt” bis zur Errei-
chung der Position (1) “vollständig ausge-
zogen” hochgezogen werden. Für Rückkehr
in die “unbenutzte” Position drücken Sie die
Taste (A, Abb. 21) und drücken die Kopf-
stütze nach unten.
Alle hinteren Kopfstützen sind ausziehbar.
Abb. 24
A0A0610b
Die spezielle Beschaffenheit der Kopfstüt-
ze stört in gewollter Weise die korrekte Ab-
stützung des Rückens durch die Rückenleh-
ne für die hinteren Fahrgäste, die so ge-
zwungen sind, die Kopfstütze zur korrekten
Benutzung hoch zu ziehen.
ZUR BEACHTUNG Während der Be-
nutzung der Rücksitze müssen sich die Kopf-
stützen immer in “vollständig ausgezoge-
ner” Position befinden.
Page 24 of 267
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
22
LENKRAD
Das Lenkrad kann vom Fahrer sowohl in
der Höhe als axial eingestellt werden.
Zu diesem Zweck muss der Hebel (A,
Abb. 27) durch Ziehen in Richtung Lenk-
rad entblockiert werden.
Nach erfolgter Einstellung des Lenkrads,
den Hebel bis zum Anschlag nach vorn schie-
ben und so blockieren.
GEPÄCKNETZ
(wo vorgesehen)
Das nur auf einigen Versionen vorhande-
ne Gepäcknetz (Abb. 26) ist nützlich für
die korrekte Befestigung der Last und/oder
für den Transport von leichten Materialien.
Abb. 27
A0A0706b
Die Einstellung der Lenk-
radposition darf nur bei
stehendem Fahrzeug erfol-
gen.
MITTLERE ARMSTÜTZE
(Abb. 25)
Zur Benutzung der Armstütze (A), die nur
bei einigen Versionen vorhanden ist, muss
sie, wie in der Abbildung gezeigt, herunter
gelassen werden.
Abb. 26
A0A0624b
Abb. 25
A0A0611b