Page 25 of 267

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
23
EINSTELLUNG DER
RÜCKSPIEGEL
INNENRÜCKSPIEGEL
Der mit einer Sicherheitsvorrichtung zum
Ausrasten bei starkem Aufprall ausgerüste-
te Rückspiegel kann durch Betätigung des
Hebels (A, Abb. 28)auf zwei verschie-
denen Positionen eingestellt werden: Nor-
mal- oder Abblendstellung.
Abb. 28
A0A0039b
Umklappen(Abb. 30)
– Falls erforderlich (wenn zum Beispiel
der Spiegel in engen Durchfahrten Schwie-
rigkeiten bereitet) kann er von Position (A)
auf Position (B) umgeklappt werden.
Abb. 30
A0A0041b
Während der Fahrt müs-
sen die Spiegel immer in
Position (A) sein.
Der Außenrückspiegel auf
der Fahrerseite ist leicht
gekrümmt und verändert
deshalb etwas die Wahrnehmung
der Entfernung.
AUSSENRÜCKSPIEGEL
Elektrische Einstellung (Abb. 29)
– mit dem Vorwahlschalter (A) den ge-
wünschten Spiegel (rechts oder links) aus-
wählen;
– den zuvor gewählten Spiegel durch
Betätigung der Taste (B) in einer der vier
Richtungen einstellen;
– den Vorwahlschalter (A) in die mittle-
re Blockierstellung zurück stellen.
ZUR BEACHTUNGDie Einstellung
kann nur bei Schlüssel auf MARerfolgen.
Abb. 29
A0A0040b
Page 26 of 267

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
24Abb. 33
A0A0043b
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
ZUR BEACHTUNGBei Zündschlüssel
aufSTOPoder abgezogenem Schlüssel
sind die Fensterheber noch ungefähr 3 Mi-
nuten betriebsbereit, werden aber bei Öff-
nung einer der Türen sofort deaktiviert.Fahrerseite
(Abb. 33)
Auf dem Schild des Türpaneels auf der Fah-
rerseite befinden sich die Bedientasten für
die Bewegung bei Zündschlüssel auf MAR
der nachstehenden Fensterscheiben:
A- linke vordere Seitenscheibe
B- rechte vordere Seitenscheibe.
Durch Druck auf die Taste fährt die Schei-
be nach unten, durch Ziehen an der Taste
nach oben. Entfrosten/Beschlagentfernung(Abb. 31-32)
Die elektrisch einstellbaren Rückspiegel
sind mit Heizwiderständen ausgerüstet, die
bei Druck der Taste (A) zusammen mit der
Heckscheibenheizung eingeschaltet werden
und somit für Entfrostung und/oder Be-
schlagentfernung der Spiegel sorgen.
ZUR BEACHTUNGDie Funktion ist
zeitgesteuert und schaltet sich automatisch
nach einigen Minuten aus.
Abb. 32
A0A0612b
Abb. 31
A0A0042b
Page 27 of 267

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
25Abb. 34
A0A0044b
Beifahrerseite(Abb. 34)
Die Taste (A) bewegt die Fensterscheibe
auf der Beifahrerseite.
Die Funktionsweise für Taste und Scheibe
ist die gleiche wie für die Fahrerseite be-
schrieben.
Der unsachgemäße Ge-
brauch der elektrischen
Fensterheber kann gefähr-
lich sein. Deshalb muss man sich vor
und beim Betätigen der Bedienta-
sten immer vergewissern, dass die
Passagiere keinen Verletzungsge-
fahren sowohl direkt durch die sich
bewegenden Scheiben als indirekt
durch persönliche, von den Scheiben
mitgenommene oder angestossene
Gegenstände ausgesetzt sind.Beim Verlassen des Fahr-
zeugs muss immer der
Zündschlüssel abgezogen
werden, um zu verhindern, dass die
versehentlich betätigten, elektri-
schen Fensterheber für die im Fahr-
zeug verbliebenen Passagiere eine
Gefahr darstellen.
Die Taste bei vollständig
geschlossenem oder geöff-
neten Fenster nicht weiter
bedienen.
ZUR BEACHTUNGDer Fensterheber
auf der Fahrerseite besitzt eine Vorrichtung
zur “kontinuierlichen automatischen Betäti-
gung” sowohl für das Schliessen als das Öff-
nen der Scheibe. Es genügt ein kurzer Druck
auf den oberen oder unteren Bereich des
Druckschalters, um die automatische Bewe-
gung auszulösen: durch einen zweiten Druck,
gleich ob auf den oberen oder unteren Ta-
stenteil, bleibt die Fensterscheibe in der ge-
wünschten Position stehen. Der Fensterheber
auf der Beifahrerseite ist dagegen nur für die
Öffnung des Fensters mit der Vorrichtung für
die „kontinuierliche automatische Bewe-
gung“ ausgestattet.
Page 28 of 267

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
26
SICHERHEITSGURTE
BENUTZUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Den Gurt mit gerade an der Rückenlehne
angelehnten Rücken anlegen.
Zum Anlegen der Gurte: die Schlos-
szunge (A, Abb. 35) bis zum hörbaren
Einrasten in die Aufnahme (B) einführen.
Falls der Gurt beim Herausziehen blockiert,
kurz aufwickeln lassen und erneut heraus-
ziehen, dabei ruckartige Bewegungen ver-
meiden.
Abb. 35
A0A0045b
Der Vorgang erfolgt beigeschlossenen
Türenin folgender Weise:
1.die Fensterscheibe auf der Fahrerseite
vollständig öffnen, wobei die Bedientaste
für wenigstens 3 Sekunden nach dem An-
schlag unten noch gedrückt gehalten wer-
den muss;
2.die Fensterscheibe auf der Fahrerseite
vollständig schliessen, wobei die Bedienta-
ste für wenigstens 3 Sekunden nach dem
Anschlag oben noch gedrückt gehalten wer-
den muss;
3.Die gleichen Vorgänge der Punkte 1
und 2 auch für die Beifahrertür ausführen;
4.Zur Kontrolle der erfolgten Initialisie-
rung den Automatikbetrieb der Fenster-
scheiben prüfen. Auf allen Versionen erfolgt nach der Entrie-
gelung der Türen die Öffnung der Fenster,
wenn die entsprechende Taste der Fernbe-
dienung etwa 2 Sekunden lang gedrückt
wird.
ZUR BEACHTUNGFür Versionen/
Märkte wo vorgesehen muss die Automatik
der Scheiben nach einer Stromunterbre-
chung der Steuergeräte (Austausch oder Ab-
klemmen der Batterie und Austausch der
Schutzsicherungen der Steuergeräte der Fen-
sterheber) wiederhergestellt werden.
Page 29 of 267

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
27
Nach der Einstellung prü-
fen, ob der Läufer, an dem
der Ring befestigt ist, in ei-
ner der vorgegebenen Positionen
einrastete. Zu diesem Zweck bei
losgelassenem Griff (A) nach unten
drücken, um das Einrasten der Ver-
ankerung zu ermöglichen, falls die
Freigabe des Griffes nicht in einer
der vorgegebenen Positionen er-
folgte.
Die Taste (C) nicht während
der Fahrt drücken. Zum Abnehmen der Gurte:Druck
auf Taste (C, Abb. 35). Den Gurt beim
Aufrollen unterstützen, damit er sich nicht
verdreht. Der Gurt passt sich durch den Auf-
roller automatisch dem Körper der Insassen
an und erlaubt eine gewisse Bewegungs-
freiheit.
Bei auf starkem Gefälle abgestelltem Fahr-
zeug kann der Aufroller blockieren, was
ganz normal ist. Der Mechanismus des Auf-
rollers blockiert den Gurt beim schnellen Her-
ausziehen der Gurte, bei scharfem Bremsen
und bei Stößen und in Kurven bei steigen-
der Geschwindigkeit.
Die Höhenverstellung der
Sicherheitsgurte kann nur
bei stehendem Fahrzeug
erfolgen.HÖHENVERSTELLUNG DER
VORDEREN SICHERHEITSGURTE
Die Höhe der Gurte ist stets der Körper-
grösse der Passagiere anzupassen: Diese
Vorsichtsmaßnahme kann das Verletzungs-
risiko bei Unfällen erheblich vermindern.
Die vorschriftsmäßige Einstellung erhält
man, wenn das Gurtband etwa in der Mit-
te zwischen Schulter und Hals verläuft.
Die Höhenverstellung ist in 4 unterschied-
lichen Einrastpositionen möglich.
Zur Einstellung die Taste (A, Abb. 36)
drücken und den Griff (B)nach oben oder
unten verschieben.
Abb. 36
A0A0685b
Page 30 of 267

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
28
Die Sicherheitsgurte auf den Rücksitzen
müssen laut dem Schema in Abb. 38an-
gelegt werden. Die Abb. 39zeigt die un-
korrekte Anschnallungsart. Für das Um-
klappen der Rückenlehne siehe die Be-
schreibung im Abschnitt “Erweiterung des
Kofferraums”.
ZUR BEACHTUNGDer Sicherheitsgurt
des zentralen Rücksitzes ist nur in solchen
Fällen vorhanden, wo er auf Anfrage beim
Liefermodell/ für best. Länder vorgesehen
ist.
ZUR BEACHTUNGDenken Sie daran,
dass bei einem heftigen Aufprall die auf den
Rücksitzen nicht angeschnallten Fahrgäste,
außer dem persönlichen Verletzungsrisiko,
auch eine Gefahr für die Mitfahrer auf den
Vordersitzen darstellen.GURTSTRAFFER
Um den Schutz der vorderen Sicherheits-
gurte noch effektiver zu gestalten, ist das
Fahrzeug mit Gurtstraffern ausgestattet, die
bei einem starken Frontalzusammenstoss
die Gurte um einige Zentimeter straffen, da-
mit die Gurte noch vor dem eigentlichen
Rückhalten perfekt am Körper der Insassen
aufliegen.
Die erfolgte Aktivierung der Gurtstraffer
wird durch die Blockierung des Aufrollers an-
gezeigt; das Gurtband wird nicht mehr auf-
gerollt, auch dann nicht, wenn man es beim
Aufrollen unterstützt.
ZUR BEACHTUNGDamit der Gurt-
straffer die größte Schutzwirkung erzielt, ist
dafür zu sorgen, dass der Gurt richtig am
Oberkörper und am Becken anliegt.
Abb. 39
A0A0387b
Abb. 38
A0A0386b
Abb. 37
A0A0686b
SICHERHEITSGURTE HINTEN
Zum Anlegen der Gurte: den Sicherheits-
gurt ohne Verdrehen langsam aus dem Auf-
roller ziehen und dann die Schlosszunge (A,
Abb. 37) in das Schloss (B) einführen.
Zum Abschnallen Druck auf die Taste (E).
Page 31 of 267

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
29
Der Gurtstraffer funktio-
niert nur einmal. Nachdem
er aktiviert wurde, wenden
Sie sich für den Austausch an den
Alfa Romeo Kundendienst. Der Ver-
falltermin ist auf dem Schild an der
linken Vordertür nahe dem Schloss
angegeben: nähert sich dieser Zeit-
punkt, wenden Sie sich für den Aus-
tausch der Vorrichtung an das Alfa
Romeo Kundendienstnetz.Arbeiten, bei denen
Stöße, Vibrationen oder Er-
hitzungen (über 100°C für
die Dauer von max. 6 Stunden) im
Bereich der Gurtstraffer auftreten,
können zu Schäden führen oder das
Auslösen bewirken. Vibrationen
auf Grund von Straßenunebenhei-
ten oder zufälligem Überfahren von
kleinen Hindernissen, Randsteinen
usw., gehören nicht zu diesen Be-
dingungen. Wenn Einschritte not-
wendig sind, wenden Sie sich bitte
an das Alfa Romeo Kundendienst-
netz.
Abb. 40
A0A0675b
LASTBEGRENZER
Um die Sicherheit der Fahrgäste im Falle
eines Unfalles zu erhöhen, haben die Auf-
roller der vorderen und hinteren Sicher-
heitsgurte (wo vorgesehen)in ihrem Inne-
ren eine Vorrichtung, die im Falle eines Fron-
talaufpralls die von den Gurten auf Ober-
körper und Schultern ausgeübte Rückhalte-
kraft dosiert.
ALLGEMEINE HINWEISE
FÜR DIE VERWENDUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Der Fahrer muss vor Beginn der Fahrt al-
le lokal geltenden gesetzlichen Vorschrif-
ten über die Verwendung der Sicherheits-
gurte einhalten (und darauf bestehen, dass
auch die Fahrgäste dies tun).
Vor Beginn der Fahrt immer den Sicher-
heitsgurt anlegen.
Auch für schwangere Frauen gilt die An-
schnallpflicht. Sie und das ungeborene Kind
sind bei einem Unfall bedeutend niedrige-
ren Verletzungsgefahren ausgesetzt, wenn
sie angschnallt sind. Schwangere Frauen
müssen den Gurt sehr tief positionieren, da-
mit er über dem Becken und unter dem
Bauch verläuft (wie in Abb. 40gezeigt). Während dem Einschritt des Vorspanners
kann es zu Rauchbildung kommen. Dieser
Rauch ist nicht giftig und zeigt auch keinen
beginnenden Brand an.
Der Gurtstraffer erfordert weder Wartung
noch Schmierung. Jeglicher Eingriff, der sei-
nen Originalzustand verändert, hebt seine
Wirksamkeit auf. Wird die Vorrichtung bei
außergewöhnlichen Naturereignissen (Über-
schwemmungen, starkem Wellengang
usw.) durch Wasser oder Schlamm beein-
trächtigt, muss sie unbedingt ausgewechselt
werden.
Page 32 of 267

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
30
Der Ausbau oder Eingrif-
fe an den Gurtstraffern und
den Sicherheitsgurten sind
streng verboten. Eingriffe dürfen
nur von qualifizierten und autori-
sierten Personen vorgenommen
werden. Wenden Sie sich immer an
das Alfa Romeo Kundendienstnetz. ZUR BEACHTUNGDer Gurt darf nicht
verdreht sein. Der obere Gurtteil ist über die
Schulter und diagonal über den Oberkörper
zu führen. Der untere Teil muss am Becken
(Abb. 41) und nicht am Unterleib des Fahr-
gastes anliegen. Keine Hilfsmittel (Klammern,
Halterungen, usw.) verwenden, die das An-
liegen der Gurte am Körper verhindern.Um die größte Schutzwir-
kung zu gewährleisten,
muss die Rückenlehne ge-
rade gestellt sein und der Gurt am
Oberkörper und am Becken gut an-
liegen. Die Sicherheitsgurte immer
anlegen, sowohl auf den Vorder-
als auf den Rücksitzen! Das Fahren
ohne Sicherheitsgurte erhöht die
Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen bei einem Unfall.
Abb. 41
A0A0673b
Abb. 42
A0A0051b
ZUR BEACHTUNG Jeder Sicherheitsgurt
darf nur von einer Person verwendet werden:
Kinder sollten nicht auf dem Schoß eines Fahr-
gastes sitzen und beide mit einem Gurt an-
geschnallt werden (Abb. 42). Allgemein kei-
ne Gegenstände zusammen mit einer Person
anschnallen.