Page 217 of 307

IM NOTFALL
– Mit dem beiliegenden Schrauben-
schlüssel (A, Abb. 5) die Radbolzen um
etwa eine Umdrehung lockern.
– Den Wagenheber unter dem Fahrzeug
nahe dem zu wechselnden Rad ansetzen
und dabei darauf achten, dass der aerody-
namische Plastikschutz nicht beschädigt
wird.
– Die Vorrichtung (A, Abb. 6) für das
Ausfahren des Wagenhebers bedienen, bis
die Nute (B) auf dem oberen Teil des Wa-
genhebers sich korrekt in das untere Profil
der Karosse (C) ungefähr 40 cm vom Pro-
fil des Radkastens einfügt.
– Die Kurbel für Bedienung des Wagen-
hebers einsetzen und das Fahrzeug anhe-
ben, bis das Rad einige Zentimeter über dem
Boden steht.
– Die Befestigungsbolzen vollständig lö-
sen, dann das Rad entfernen.– Vergewissern Sie sich, dass die Kon-
taktfläche des Notrades mit der Radnabe
sauber und frei von Verunreinigungen ist, die
später die Lockerung der Radbolzen verur-
sachen könnten.
– Das Notrad anbringen, wobei man dar-
auf achten muss, dass das Loch (A, Abb.
7) auf den betreffenden Zentrierstift (B)
eingepaßt wird.
– Mit dem mitgelieferten Schrauben-
schlüssel die fünf Radbolzen festschrauben.
– Das Fahrzeug herunter lassen und den
Wagenheber ausziehen.
– Mit dem mitgelieferten Schrauben-
schlüssel die Radbolzen in der Reihenfolge
lautAbb. 8festziehen.WIEDERMONTAGE
DES NORMALEN RADES
– Unter Befolgung der zuvor beschriebe-
nen Vorgehensweise das Fahrzeug auf-
bocken und das Notrad abmontieren.
Für Versionen mit Stahlfelgen:
– Vergewissern Sie sich, dass die Kon-
taktfläche des Normalrades mit der Radna-
be sauber und frei von Verunreinigungen ist,
die später die Lockerung der Radbolzen ver-
ursachen könnten.
– Unter Benutzung des mitgelieferten
Schraubenschlüssels die Radbolzen fest-
schrauben.
Abb. 5
A0A0694b
Abb. 6
A0A0695b
215
Page 218 of 307

IM NOTFALL
216
– Das Fahrzeug herunter lassen und den
Wagenheber ausziehen.
– Mit dem mitgelieferten Schrauben-
schlüssel die Radbolzen in der Reihenfolge
lautAbb. 8festziehen.
– Die Radkappe aufsetzen, wobei das Füll-
ventil aus der dafür vorgesehenen Öffnung
der Radkappe herausragt.
– Auf den Umfang der Radkappe drücken,
ausgehend vom Bereich nahe dem Füllven-
til, damit diese komplett einrastet.
ZUR BEACHTUNGEine unkorrekte
Montage könnte das Ablösen der Radkappe
bei fahrendem Fahrzeug verursachen.Für Versionen mit
Leichtmetallfelgen:
– Den Zentrierbolzen (A, Abb. 9) in ei-
nem der Schraubgewinde an der Radnabe
anschrauben.
– Das Rad auf den Stift setzen und durch
den mitgelieferten Schraubenschlüssel die
vier freien Radbolzen einschrauben, der Ein-
satz der Bolzen wird durch die mitgeliefer-
te Verlängerung (B) erleichtert.
– Den Zentrierstift (A, Abb. 9) aus-
schrauben und den noch fehlenden Radbol-
zen einschrauben.
– Das Fahrzeug herunter lassen und den
Wagenheber ausziehen.
– Mit dem mitgelieferten Schrauben-
schlüssel die Radbolzen in der Reihenfolge
lautAbb. 8festziehen.Nach beendeter Arbeit:
– das Notrad in die entsprechende Auf-
nahme im Gepäckraum legen
– den Wagenheber durch leichtes Ein-
drücken in seiner Aufnahme verstauen, um
Vibrationen während der Fahrt zu vermei-
den
– die benutzten Werkzeuge wieder in die
im Werkzeugkasten vorgesehenen Aufnah-
men einsetzen
– den Werkzeugkasten auf das Notrad set-
zen und beide mit der Blockierungsvorrich-
tung (A, Abb. 3) befestigen
– die Bodenmatte im Kofferraum wieder
korrekt an ihren Platz legen.
Abb. 7
A0A0155b
Abb. 8
A0A0156b
Abb. 9
A0A0693b
Page 219 of 307

IM NOTFALL
217
REIFENSCHNELL-
REPARATURKIT
FIX&GO automatic
Anstelle der üblichen Ausstattung an Werk-
zeugen und dem Notrad kann das Fahrzeug
mit einem Kit für die Schnellreparatur von
Reifen geliefert werden, der mit “FIX&GO
automatic” bezeichnet wird.
Der Kit Abb. 10ist im Kofferraum. Außer
dem mitgelieferten Kit sind in diesem Behäl-
ter auch der Schraubenzieher und der Ab-
schleppring untergebracht. Der Reparaturkit enthält:
– eine Spraydose A, Abb. 10mit Dich-
tungsflüssigkeit, ausgestattet mit:
– einem Füllschlauch B
– einem selbstklebendem Schild Cmit der
Schrift “max. 80 km/h”, das nach der Rei-
fenreparatur gut sichtbar für den Fahrer (auf
dem Armaturenbrett) angebracht wird;
– einem Kompressor Dmit Manometer
und Verbindungsstücken;– Faltprospekt Abb. 11, der für eine so-
fortige und korrekte Verwendung des
Schnellreparaturkits zu verwenden und dann
dem Personal auszuhändigen ist, das den
Reifen handhaben muss, der mit dem Kit re-
pariert wurde;
– ein Paar Schutzhandschuhe im seitlichen
Fach des Kompressors;
– Adapter zum Aufpumpen von verschie-
denen Elementen.
Abb. 10
A0A1095b
Abb. 11
A0A1096b
Page 220 of 307

IM NOTFALL
218
Geben Sie den Faltpro-
spekt dem Personal, das
den mit dem Schnellrepa-
raturkit behandelten Reifen hand-
haben muss
Bei einer Reifenpanne
durch Fremdkörper ist es
möglich, Löcher bis zu ei-
nem Durchmesser von maximal 4
mm auf der Lauffläche und der Rei-
fenschulter zu reparieren. DAS SOLLTE MAN WISSEN:
Die Dichtflüssigkeit des Schnellreparatur-
kits wirkt bei Außentemperaturen zwischen
–20°C und + 50°C. Die Dichtflüssigkeit un-
terliegt einem Verfallsdatum.
Schäden an den Reifen-
flanken können nicht repa-
riert werden. Den Reifen-
schnellreparaturkit nicht verwen-
den, wenn der Reifen durch die
Fahrt mit plattem Reifen beschä-
digt wurde.
Bei Schäden an den Rad-
felgen (Verformung des
Felgenrades, die einen Luft-
verlust verursacht) ist die Repara-
tur nicht möglich. Keine Fremdkör-
per (Schrauben oder Nägel), die in
den Reifen eingedrungen sind, her-
ausziehen.Die Spraydose enthält
Äthylenglykol. Außerdem
enthält sie Latex: Latex
kann eine allergische Reaktion aus-
lösen. Schädlich bei Einnahme. Reiz
auslösend für die Augen. Bei Ein-
atmung und Berührung kann eine
Sensibilisierung ausgelöst werden.
Den Kontakt mit Augen, Haut und
Kleidung vermeiden. Bei Berührung
sofort mit viel Wasser abwaschen.
Bei Einnahme nicht das Erbrechen
herbeiführen, den Mund auswa-
schen, viel Wasser trinken und so-
fort einen Arzt aufsuchen. Fern von
Kindern aufbewahren. Das Produkt
darf nicht von Asthmatikern ver-
wendet werden. Nicht die Dämp-
fe bei den Einfüll- und Ansaugar-
beiten einatmen. Im Falle von all-
ergischen Reaktionen sofort einen
Arzt aufsuchen. Die Dose in dem
dafür vorgesehenen Fach, fern von
Wärmequellen, aufbewahren. Die
Dichtflüssigkeit unterliegt einem
Verfallsdatum.
Page 221 of 307

IM NOTFALL
219
Den Kompressor nicht
länger als 20 Minuten lau-
fen lassen. Überhitzungs-
gefahr. Der Reparaturkit ist nicht
für eine definitive Reparatur ge-
eignet, daher dürfen die reparier-
ten Reifen nur für kurze Zeit be-
nutzt werden.
Die Spraydose mit der
Dichtflüssigkeit nach dem
Verfallsdatum austau-
schen. Die Spraydose und die Dicht-
flüssigkeit nicht in die Umwelt
werfen. Gemäß den nationalen und
lokalen Gesetzesvorschriften ent-
sorgen.AUFPUMPEN
Die mit dem Reifen-
schnellreparaturkit gelie-
ferten Schutzhandschuhe
anziehen.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
– den Reifen für den Vorgang mit dem
Ventil A, Abb. 13wie in der Abbildung ge-
zeigt, positionieren, dann die Handbremse
anziehen, den Schnellreparaturkit ausziehen
und auf dem Boden neben das Rad stellen;– die Ventilkappe des Reifens abschrau-
ben, den Füllschlauch A, Abb. 14aus sei-
ner Aufnahme ziehen, und die Zwinge B,
Abb. 15auf das Reifenventil aufschrau-
ben;
Abb. 13
A0A1097bAbb. 14
A0A1098b
Abb. 15
A0A1099b
Page 222 of 307

IM NOTFALL
220
– sicherstellen, dass der Schalter A, Abb.
16des Kompressors auf 0 (ausgeschaltet)
steht, den Motor anlassen, den Stecker A,
Abb. 17in die Steckdose/Zigarettenan-
zünder auf dem vorderen Tunnel stecken,
und den Kompressor einschalten, indem der
SchalterA, Abb. 16aufI(eingeschaltet)
gestellt wird;– den Reifen mit dem richtigen Druck auf-
pumpen. Es empfiehlt sich, den Reifendruck
für eine noch genauere Ablesung am Man-
ometerB, Abb. 16mit ausgeschaltetem
Kompressor zu kontrollieren.
– wenn innerhalb von 5 Minuten nicht der
Druck von mindestens 1,5 bar erreicht wird,
den Kompressor aus dem Ventil und der
Steckdose ziehen, dann mit dem Fahrzeug
etwa 10 Meter vorfahren, damit sich die
Dichtflüssigkeit im Reifen verteilen kann,
und dann den Vorgang wiederholen;– wenn auch in diesem Fall innerhalb von
5 Minuten nach dem Einschalten des Kom-
pressors nicht der Druck von mindestens 1,8
bar erreicht wird, nicht weiterfahren, weil
der Reifen zu stark beschädigt ist und der
Reparaturkit nicht die notwendige Dichte ga-
rantieren kann, sondern wenden Sie sich an
den Autorisierten Alfa Romeo Kundendienst;
– Nachdem der korrekte Reifendruck er-
reicht worden ist, sofort weiterfahren.
Der Aufkleber muss gut
sichtbar angebracht wer-
den, um darauf hinzuwei-
sen, dass der Reifen mit dem Re-
paraturkit repariert wurde. Mit
Vorsicht fahren, 80 km/h nicht
überschreiten. Starke Beschleuni-
gung und scharfes Bremsen ver-
meiden.
Abb. 16
A0A1100b
Abb. 17
A0A0647b
Page 223 of 307

IM NOTFALL
221
– nachdem Sie etwa 10 Minuten gefah-
ren sind, anhalten und nochmals den Rei-
fendruck überprüfen; bitte denken Sie dar-
an, zuvor die Handbremse anzuziehen;
Wenn der Reifen beim
Aufpumpen nicht einen
Druckwert von mindestens
1,8 bar erreicht, nicht weiterfah-
ren: Der Schnellreparaturkit Fix &
Go Automatic kann nicht die not-
wendige Dichte garantieren, da der
Reifen zu stark beschädigt ist. Bit-
te wenden Sie sich an den Autori-
sierten Alfa Romeo Kundendienst.
– wird dagegen ein Druck von mindestens
1,8 bar festgestellt, den Reifen (bei lau-
fendem Motor und angezogener Hand-
bremse) auf den korrekten Druckwert auf-
pumpen und weiterfahren;– vorsichtig den Autorisierten Alfa Romeo
Kundendienst anfahren.
Es muss unbedingt mitge-
teilt werden, dass der Rei-
fen mit dem Schnellrepara-
turkit repariert worden ist. Der
Faltprospekt ist dem Personal aus-
zuhändigen, das den mit dem Rei-
fenreparaturkit behandelten Rei-
fen handhaben muss.NUR FÜR DIE KONTROLLE
UND WIEDERHERSTELLUNG
DES FÜLLDRUCKS
Der Kompressor kann auch nur für die Wie-
derherstellung des Fülldrucks verwendet
werden. Den Schnellanschluss A, Abb. 18
abnehmen und direkt am Ventil des aufzu-
pumpenden Reifens Abb. 19ansetzen.
Auf diese Weise ist die Spraydose nicht mit
dem Kompressor verbunden, und die Dicht-
flüssigkeit wird nicht eingespritzt.
Abb. 18
A0A1101b
Abb. 19
A0A1102b
Page 224 of 307
IM NOTFALL
222
VERFAHREN ZUM AUSTAUSCH
DER SPRAYDOSE
Zum Austausch der Spraydose gehen Sie
bitte wie folgt vor:
– die Einrückvorrichtung A, Abb. 20lö-
sen und den Schlauch Babnehmen;
– die auszutauschende Spraydose gegen
den Uhrzeigersinn drehen und anheben;– die neue Spraydose einsetzen und im
Uhrzeigersinn drehen;
– die Einrückvorrichtung Aeinsetzen oder
den Schlauch Bmit seiner Aufnahme ver-
binden.Allen Personen, die das
Fahrzeug benutzen sollten,
muss unbedingt mitgeteilt
werden, dass der Reifen mit dem
Schnellreparaturkit repariert wor-
den ist. Der entsprechende Aufkle-
ber mit den entsprechenden Infor-
mationen ist dem Personal aus-
zuhändigen, das die notwendigen
Reparaturarbeiten ausführen muss.
Abb. 20
A0A01103b