LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
55
TACHOMETER
(GESCHWINDIGKEITSMESSER)
Der Anzeiger (A, Abb. 72) zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an.
KILOMETERZÄHLER
Wegstreckendisplay (B, Abb. 72) mit
Doppelzählvorrichtung für Anzeige der Ge-
samt- und Tageskilometer, Anzeige der
Leuchtweiteneinstellung.
Auf dem Display erscheint:
– in der ersten Zeile (6 Ziffern) die Kilo-
meterzahl
– in der zweiten Zeile (4 Ziffern) die Ta-
geskilometer
– und daneben die Einstellung der Schein-
werferleuchtweite.
Für Rückstellung der Tageskilometer hal-
ten Sie einige Momente die Taste (A, Abb.
73) auf dem Schild neben der Lenksäule
gedrückt.
ZUR BEACHTUNGBei Abtrennen der
Batterie bleiben die Tageskilometer nicht ge-
speichert.
DREHZAHLMESSER
(
Abb. 74-75)
Der (rote) Gefahrenbereich bedeutet ei-
ne zu starke Motorbelastung. Es empfiehlt
sich, nicht weiter zu fahren, wenn sich der
Zeiger des Drehzahlmessers in diesem Be-
reich befindet.
ZUR BEACHTUNGDas Kontrollsystem
der elektronischen Einspritzung blockiert pro-
gressiv den Kraftstoffzufluss, wenn der Mo-
tor “überdreht” mit entsprechendem pro-
gressiven Leistungsverlust des Motors selbst.
Der Drehzahlmesser kann bei Leerlauf des
Motors eine stufenweise oder verstärkte Zu-
nahme der Drehzahlen anzeigen; dieses Ver-
halten ist normal und sollte nicht weiter be-
sorgen, da es während des Normalbetriebs er-
folgt, zum Beispiel bei Einschaltung der Kli-
maanlage oder des Elektrogebläses. Insbe-
sonders dient eine langsame Drehzahlverän-
derung dazu, den Ladezustand der Batterie
nicht zu beeinträchtigen.
Abb. 73
A0A0082b
Abb. 74 - Benzinversionen
A0A0666b
Abb. 75 - JTD 16Vversionen
A0A0667bAbb. 72
A0A0665b
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
126
Die Einstellung der Xenon-Scheinwerfer er-
folgt automatisch, aus diesem Grund haben
die Versionen mit diesem Zubehör keinen
Leuchtweitenregler (Abb. 116a).
HANDBREMSE(Abb. 117)
Der Hebel der Handbremse befindet sich
zwischen den beiden Vordersitzen.
Beim Betätigen der “Handbremse” den
Hebel (A) soweit nach oben ziehen, bis das
Fahrzeug blockiert ist.
Bei Zündschlüssel in Stellung MARleuch-
tet auf der Instrumententafel die Lampe
x.
Abb. 117
A0A0620b
Abb. 116a Versionen mit
Xenon-Scheinwerfer
A0A0677b
Stellen Sie die Leuchtwei-
te jedesmal neu ein, wenn
das Gewicht der zu trans-
portierenden Ladung sich verän-
dert.
Die korrekte Einstellung lautet auf Grund
der transportierten Ladung:
– Position 0: eine oder zwei Personen
auf den Vordersitzen
– Position 1: fünf Personen;
– Position 2: fünf Personen + Ladung im
Gepäckraum;
– Position 3: Fahrer + maximale Bela-
dung im Kofferraum;
Abb. 116 Versionen ohne Xenon-
Scheinwerfer
A0A0093b
LEUCHTWEITENREGLER
(Abb. 116)
Je nach Beladung des Fahrzeugs müssen
die Scheinwerfer genau ausgerichtet wer-
den .
Zur Einstellung betätigen Sie den Kipp-
schalter (A) auf dem Schild neben der
Lenksäule:
– Durch Druck der Taste in Pfeilrichtung
(
A) erfolgt die Zunahme um eine Position
(zum Beispiel:0➟1➟2➟3);
– Durch Druck der Taste in Pfeilrichtung (
S)
erfolgt die Abnahme um eine Position (zum
Beispiel:3➟2➟1➟0);
Das Display (B) auf dem Tachometer zeigt
die Positionen während dem Einstellvorgang an.