Page 137 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
Ist das Gaspedal über 60% seines Wegs
gedrückt und bei Motorgeschwindigkeiten
über 5000 Umdrehungen/Minute, erfolgt
der Gangwechsel schneller. In der MANU-
ELLENBetriebsweise sind einige Automa-
tismen/Sicherheiten vorgesehen, die das
Fahren erleichtern:
– – In der Verlangsamungsphase wird die
Kupplung ausgekuppelt, und der Gang am
Getriebe wird automatisch heruntergesetzt,
um für eine eventuelle Beschleunigung der
Fahrt bereit zu sein. Wird das Fahrzeug da-
gegen angehalten, stellt sich das Getriebe
automatisch auf den ersten Gang (1);
– es werden keine Gangwechselbefehle
akzeptiert, die den Motor über die maxi-
malen und minimalen Drehzahlen hinaus be-
anspruchen würden;AUTOMATISCHE
BETRIEBSWEISE (CITY)
Die automatische Betriebsweise CITY wird
durch Druck auf die Taste (A, Abb. 128),
die sich unten am Schalthebel befindet, oder
durch Aktivierung von Cruise Control (wo
vorgesehen) eingestellt.
Auf dem Display erscheint außer der Anzei-
ge des eingelegten Ganges die Schrift CITY.
Das System entscheidet direkt, wann der
Gangwechsel je nach Drehgeschwindigkeit
des Motors und nach der Fahrweise erfol-
gen muss.
Wird das Gaspedal schnell freigegeben,
legt das System keinen höheren Gang ein,
um ein ausreichendes Motorbremsniveau
beizubehalten.
135Abb. 128
A0A0701b
– sollte beim Schalten der Gang klemmen,
versucht das System zuerst, den ge-
wünschten Gang einzulegen und falls dies
nicht möglich ist, legt es automatisch den
nächsthöheren Gang ein, damit das Fahr-
zeug nicht im Leerlauf fährt.
ZUR BEACHTUNGEs empfiehlt sich,
den Abschluss eines Gangwechsels vor An-
forderung eines neuen abzuwarten, um
mehrere Anforderungen in kurzer Reihen-
folge zu vermeiden.
Page 138 of 307
Im Falle von Anomalien
des Getriebes und zwar
jeglicher Komponente wen-
den Sie sich bitte an den Autori-
sierten Alfa Romeo Kundendienst
für eine Kontrolle der Anlage.Bei Anomalien des Gangschalthebels geht
das System automatisch auf die automati-
scheCITY-Betriebsweise über, um das An-
fahren des nahesten Autorisierten Alfa Ro-
meo Kundendienstpunkts für Behebung der
Ursache zu ermöglichen.
Im Falle von Havarien der anderen Ge-
triebebestandteile erlaubt das System nur
die Einlage einiger Gänge: des ersten (1),
zweiten (2) Ganges und des Rückwärts-
gangs (R).LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
136
STÖRUNGSMELDUNGEN
Die Anomalien des Selespeed-Getriebes
werden auf dem Display durch die Kontroll-
leuchte
t(Abb. 129) zusammen mit
einer Meldung und einem akustischen Sig-
nal angezeigt. Wenn die Kontrollleuchte
tund die Meldung im
Display erscheinen, wen-
den Sie sich schnellstmöglich an das
Alfa Romeo-Kundendienstnetz, um
die Anomalie beseitigen zu lassen.
Abb. 129
A0A9081d
Page 139 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
PARKEN DES FAHRZEUGS
Um das Fahrzeug sicher zu parken, muss
der erste Gang (1) oder der Rückwärtsgang
(R) eingelegt und auf abschüssigen Straßen
auch die Handbremse angezogen werden.
Wird der Motor bei bergauf stehendem
Fahrzeug und eingelegtem Gang ausge-
schaltet, ist es vor der Freigabe des Brems-
pedals unerlässlich zu warten, bis das Dis-
play mit der Ganganzeige erlischt, so dass
die Kupplung vollkommen eingekuppelt ist.
Steht das Getriebe auf Leerlauf (N) und
man möchte einen Gang zum Parken ein-
legen, muss das System aktiviert und bei
gedrücktem Bremspedal der (1) oder (R)
Gang eingelegt werden.
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGS
ZUR BEACHTUNGZum Abschleppen
des Fahrzeugs beachten Sie bitte die je-
weiligen gesetzlichen Vorschriften. Verge-
wissern Sie sich, dass das Getriebe im Leer-
lauf (N) ist (man muss das Fahrzeug schie-
ben können), danach kann das Fahrzeug
genau so wie bei mechanischer Gangschal-
tung abgeschleppt werden, wobei jedoch die
Angaben des Kapitels “Im Notfall” zu be-
achten sind.
Sollte es nicht möglich sein den Leerlauf
einzulegen, darf das Fahrzeug nicht abge-
schleppt werden; wenden Sie sich bitte an
den Autorisierten Alfa Romeo Kundendienst.
Während dem Abschlepp-
vorgang den Motor nicht
anlassen.
137
SUMMERMELDUNGEN
Der Summer wird aktiviert, wenn:
– der Rückwärtsgang (R) eingelegt ist;
– das Fahrzeug mit Getriebe im Leerlauf
(N) geparkt wird; die Meldung erfolgt bei
Drehen des Schlüssels auf STOP;
– sich während dem Anfahren die Kupp-
lung überhitzt;
– das Fahrzeug in entgegengesetzter Rich-
tung des eingelegten Ganges fährt (zum Bei-
spiel: das Fahrzeug rollt bei eingelegtem
Rückwärtsgang den Berg hinab);
– das System das Getriebe automatisch
auf Leerlauf (N) stellte, nachdem:
das Brems- oder Gaspedal für wenigstens
3 Minuten nicht bedient wurde;
das Bremspedal länger als 10 Minuten ge-
drückt wurde;
die Fahrertür geöffnet, das Gas- und Brem-
spedal jedoch nicht seit wenigstens 1 Se-
kunde bedient wurde;
eine Anomalie des Getriebes festgestellt
wurde.
– bei einer Störung am Getriebe.
Page 140 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
138
INNENAUSSTATTUNG
HANDSCHUHFACH
Auf dem Armaturenbrett befindet sich ein
beleuchtetes Ablagefach mit Verschlus-
sklappe.
Um das Fach zu öffnen, betätigen Sie den
Griff (A, Abb. 130).
Wird das Fach bei Schlüssel auf MAR
geöffnet, schaltet sich die Handschuhfach-
beleuchtung (A, Abb. 131) ein.
VORDERE INNENLEUCHTE
(Abb. 139)
Die Innenleuchte besteht aus zwei Lam-
pen mit den betreffenden Schaltern.
ZUR BEACHTUNGDie Lampe schaltet
sich automatisch bei Öffnen einer Tür ein
und ca. 3 Minuten nach Verschluss dersel-
ben wieder aus; nach Verschluss der Tür (in-
nerhalb der 3 Minuten) startet ein weite-
rer Timer von 7 Sekunden für das Anlassen
des Fahrzeugs.
Abb. 130
A0A0108b
Abb. 131
A0A0109b
Nicht mit offenem Hand-
schuhfach fahren: die offe-
ne Klappe könnte bei einem
Unfall den Beifahrer verletzen.
Die Ausstattung wird durch die Vorrichtung
(B) auf der Klappe vervollständigt, an der
ein Kugelschreiber oder Bleistift aufbewahrt
werden kann.
ZUR BEACHTUNGBei Drehen des
Zündschlüssels auf STOPleuchtet bei Öff-
nen des Handschuhfachs die Innenbeleuch-
tung nur für eine Dauer von 15 Minuten; da-
nach erfolgt die Abschaltung durch das Sy-
stem, um so den Ladezustand der Batterie zu
erhalten.
Abb. 132
A0A0111b
Page 141 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
139Abb. 133
A0A0112b
Bei Entriegelung der Türen mit der Fern-
bedienung schaltet sich die Innenleuchte pro-
gressiv ein, und zwar für eine Dauer von 15
Sekunden. Bei Verriegelung der Türen mit
der Fernbedienung geht die Innenleuchte
progressiv aus.
Das Licht geht in jedem Fall bei Drehen des
Zündschlüssels auf MAR(bei geschlosse-
nen Türen) aus.
Bei Schalter (A) auf Mittelstellung (1)
schalten sich beide Lampen bei Öffnen ei-
ner Tür ein.
Wird der Schalter (A) nach links verstellt
(Stellung0) ist das Licht stets ausgeschal-
tet (Stellung OFF).
Wird der Schalter (A) nach rechts verstellt
(Stellung2) ist das Licht immer einge-
schaltet.
Mit dem Schalter (B) lassen sich die Lam-
pen einzeln einschalten.
Wird der Schalter (B) nach links verstellt
(Stellung0), schaltet sich die linke Lampe
ein. Wird der Schalter nach rechts verstellt
(Stellung2), schaltet sich die rechte Lam-
pe ein.
Bei Schalter (B) in Mittelstellung (Stellung
1) sind die Lampen ausgeschaltet.ZUR BEACHTUNGBei Drehen des
Zündschlüssels auf STOPkann die Innen-
beleuchtung nur für 15 Minuten aktiviert
werden; danach erfolgt die Abschaltung
durch das System, um so den Ladezustand
der Batterie zu erhalten.
ZUR BEACHTUNGVor Verlassen des
Fahrzeugs vergewissern Sie sich bitte, dass
beide Schalter auf Mittelstellung sind. In die-
ser Stellung geht die Innenbeleuchtung nach
Verschluss der Türen aus. Bei versehentlich
offengelassener Tür geht das Licht automa-
tisch nach einigen Sekunden aus.MAKEUPSPIEGELBELEUCHTUNG
(Abb. 133)
Auf der Rückseite der Sonnenblende, so-
wohl auf Fahrer- als Beifahrerseite, schalten
sich nach Öffnen der Abdeckung (A) die
Lampen (B) neben dem Makeupspiegel ein,
wenn der Schlüssel auf MARsteht. Diese
Leuchten erlauben die Benutzung des Ma-
keupspiegels auch bei geringer Helligkeit.
ZUR BEACHTUNGBei Drehen des
Zündschlüssels auf STOPkann die Be-
leuchtung nur für 15 Minuten aktiviert wer-
den; danach erfolgt die Abschaltung durch
das System, um so den Ladezustand der
Batterie zu erhalten.
Page 142 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
140
HINTERE INNENLEUCHTEN
(Abb. 134)
ZUR BEACHTUNGDie Lampe schaltet
sich automatisch bei Öffnen einer Tür ein
und ca. 3 Minuten nach Verschluss dersel-
ben wieder aus; nach Verschluss der Tür (in-
nerhalb der 3 Minuten) startet ein weite-
rer Timer von 7 Sekunden für das Anlassen
des Fahrzeugs.
Bei Entriegelung der Türen mit der Fern-
bedienung schaltet sich die Innenleuchte pro-
gressiv, für eine Dauer von 15 Sekunden,
ein. Bei Verriegelung der Türen mit der Fern-
bedienung geht die Innenleuchte progressiv
aus.
Das Licht geht in jedem Fall bei Drehen des
Zündschlüssels auf MAR(bei geschlosse-
nen Türen) aus.
AUSSTEIGE-/TÜRLEUCHTEN
(Abb. 135)(für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
Die Leuchte (A) in der Tür schaltet sich bei
Öffnen derselben unabhängig von der Zünd-
schlüsselstellung ein.
Abb. 134
A0A0633b
Auf der Innenleuchte befindet sich ein
Schalter mit drei Positionen.
Befindet sich der Schalter (A) in Mittel-
stellung (0), schaltet sich die Innenleuchte
automatisch bei Öffnen einer Tür ein.
Wird der Schalter nach rechts verstellt
(Stellung1), ist die Innenleuchte stets aus-
geschaltet.
Wird der Schalter nach links verstellt (Stel-
lung2), ist die Innenleuchte immer einge-
schaltet.
ZUR BEACHTUNGBei Drehen des
Zündschlüssels auf STOPkann die Be-
leuchtung nur für 15 Minuten aktiviert wer-
den; danach erfolgt die Abschaltung durch das
System, um so den Ladezustand der Batte-
rie zu erhalten.
ZUR BEACHTUNGVor Verlassen des
Fahrzeugs vergewissern Sie sich bitte, dass
der Schalter (A) auf Mittelstellung steht (0),
damit die Beeuchtung bei Verschluss der Türen
ausgeht.
Abb. 135
A0A0243b
Page 143 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
141
Der Aschenbecher ist kein
Papierkorb: das Papier
könnte sich durch die Ziga-
rettenkippen entzünden.
Immer überprüfen, dass
sich der Zigarettenanzün-
der ausschaltete.
Zigarettenanzünder errei-
chen sehr hohe Temperatu-
ren. Beim Gebrauch vor-
sichtig sein und dafür sorgen, dass
er nicht von Kindern benutzt wird:
Brand- und Verletzungsgefahr.ABSCHRECKUNGSLED
(Abb. 136)
Die Led (A) auf dem Armaturenbrett schal-
tet sich nach Türverriegelung (Schlüssel in
StellungSTOPoder abgezogen) ein und
blinkt zur “Abschreckung” mit rotem Licht
bis zur erneuten Entriegelung der Türen.
ZUR BEACHTUNGIm Falle des nicht
vollständigen Verschlusses einer Tür oder der
Heckklappe erfolgt das Blinken 4 Sekunden
schneller und danach wieder mit normaler
Frequenz.
ASCHENBECHER VORN UND
ZIGARETTENANZÜNDER
(Abb. 137)
Nach Öffnen der Schutzabdeckung (A)
wird der Aschenbecher und der Zigaretten-
anzünder zugänglich.
Zur Benutzung des Aschenbechers drücken
Sie bei Schlüssel auf MARdie Taste (B);
nach einigen Sekunden springt die Taste au-
tomatisch in die Anfangsstellung zurück und
der Aschenbecher kann benutzt werden.
Zum Leeren und Säubern des Aschenbe-
chers muss die Innenschale (C) herausge-
nommen werden.
Die Anordnung des Zigarettenanzünders
und des Aschenbechers kann auf Grund der
Ausstattung unterschiedlich sein.
Abb. 136
A0A0005b
Abb. 137
A0A0634b
Page 144 of 307
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
142
HINTERE ASCHENBECHER
(Abb. 138)
Für die hinteren Passagiere sind zwei ver-
senkbare Aschenbecher vorgesehen.
Zum Gebrauch oder zum Herausnehmen
den Aschenbecher in der von den Pfeilen an-
gezeigten Richtung betätigen.
DOKUMENTENFACH
UND GETRÄNKEHALTER
(Abb. 139)(für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
die Innenausstattung wird durch die aus-
ziehbaren Dokumentenfächer (A) und den
Getränkehalter (B) in der Mitte des Arma-
turenbretts ergänzt. Zum Gebrauch drücken.
Abb. 138
A0A0115b
Abb. 139
A0A0116b
ABLAGEFÄCHER IN
DEN VORDERTÜREN
(Abb. 140)
In jeder Vordertür ist ein Ablagefach (A)
vorgesehen.
Abb. 140
A0A0117b