Page 145 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
143
VORAUSRÜSTUNG
FÜR MOBILTELEFONE
Das Fahrzeug kann für die Installation ei-
nes Mobiltelefons vorausgerüstet sein.
Diese Vorausrüstung besteht aus:
– einer Doppelfunktionsantenne Autora-
dio + Handy;
– Verbindungs- und Versorgungskabel mit
spezifischem Verbinder für Anschluss des
Freisprech-Kits.
ABLAGEFÄCHER
AUF DER MITTELKONSOLE
(Abb. 141)
Auf dem Mitteltunnel neben dem Hand-
bremshebel sind je nach Version die fol-
genden Ablagefächer vorgesehen:
– Dosenhalter (B);
– Aufnahme für Magnetkarten oder Maut-
gebührenkarten (C);
– Halterung für Kugelschreiber oder Blei-
stifte (D);
– Münzhalter (E).
SONNENBLENDEN(Abb. 142)
Sie befinden sich neben dem Innenrück-
spiegel und können nach vorn und seitlich
ausgerichtet werden.
Auf der Rückseite der Sonnenblende be-
findet sich ein von seitlichen Lampen (A)
beleuchteter Makeup-Spiegel. Zum Ge-
brauch muss die Abdeckung (B) aufgeklappt
werden.
Die Lampen ermöglichen eine Benutzung
auch bei geringer Helligkeit.
Auf der Beifahrersonnenblende befinden
sich außerdem die Symbole und Hinweise
für die korrekte Verwendung des Kindersit-
zes bei eingebautem Beifahrer-Airbag, für
Details siehe den Abschnitt Beifahrer-Fron-
tairbag.
Abb. 141
A0A0118b
Abb. 142
A0A0121b
Page 146 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
144
Für die Installation des
Mobiltelefons und dessen
Anschluss an die im Fahr-
zeug vorhandene Vorausrüstung
wenden Sie sich bitte ausschliess-
lich an den Alfa Romeo Kunden-
dienst; nur in dieser Weise wird
das beste Ergebnis gewährleistet
und alle Probleme vermieden, die
die Sicherheit des Fahrzeugs be-
einträchtigen könnten.
Der Kauf der Freisprech-
anlage ist Aufgabe des
Kunden, da diese mit dem
eigenen Mobiltelefon kompatibel
sein muss.FUNKGERÄTE UND
HANDYS
Handys und andere Funkgeräte (zum Bei-
spiel E-Tacs-Handys, CB) können im Fahr-
zeuginneren nur dann benutzt werden,
wenn eine separate Außenantenne am Fahr-
zeug installiert wurde.
Die Benutzung dieser Geräte im Fahrzeu-
ginneren (ohne Außenantenne) kann nicht
nur schwere Gesundheitsschäden der Insas-
sen sondern auch Funktionsstörungen der
elektronischen Systeme des Fahrzeugs ver-
ursachen und die Sicherheit des Fahrzeugs
selbst gefährden.
Außerdem wird die Wirksamkeit von Sen-
den und Empfang dieser Geräte durch die
Abschirmwirkung der Fahrzeugkarosse ein-
geschränkt.
In Bezug auf die Benutzung von Handys
(GSM, GRPS, UMTS) mit offizieller EG-Zu-
lassung wird empfohlen, sich genau an die
vom Hersteller des Handys gelieferten An-
weisungen zu halten.
VOM BENUTZER
ZUGEKAUFTES
ZUBEHÖR
Wenn Sie nach dem Erwerb des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör installieren möchten,
das permanente Stromversorgung benötigt
(Alarmanlage, Freisprechanlage, Satelliten-
diebstahlsicherung usw.) oder Zubehör, das
die Elektrik belastet, wenden Sie sich an das
Autorisierten Alfa Romeo Kundendienstnetz.
Das Fachpersonal kann Ihnen nicht nur das
geeignete Zubehör der Lineaccessori Alfa Ro-
meo vorstellen, sondern überprüft auch, ob
die elektrische Anlage die geforderte Bela-
stung verkraften kann oder ob eine stärke-
re Batterie eingebaut werden muss.
Page 147 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
145
ÖFFNEN VON INNEN
(Abb. 143)
Die Entriegelung der Heckklappe erfolgt
elektrisch nur dann, wenn sich der Schlüs-
sel in Stellung MARbei stehendem Fahr-
zeug oder in Stellung STOPoderPARK
befindet, für eine Dauer von 3 Minuten nach
Öffnen/Verschluss einer Tür.
Zur Entriegelung der Heckklappe drücken
Sie die Taste (A) auf dem Schild der mitt-
leren Konsole.
Das Anheben der Heckklappe wird durch
die Wirkung der Gasdruckfedern erleichtert.
ÖFFNEN MIT DER
FERNBEDIENUNG
(Abb. 144)
Die Heckklappe kann - auch bei einge-
schalteter, elektronischer Alarmvorrichtung -
durch Druck auf die Taste (A) der Fernbe-
dienung entriegelt werden. Die Entriegelung
der Heckklappe/Kofferraumhaube wird
durch ein zweimaliges Aufleuchten der Blin-
ker begleitet, das Verriegeln durch ein ein-
maliges Aufleuchten.
Ist die elektronische Alarmanlage einge-
schaltet, wird bei Entriegelung der Heck-
klappe/Kofferraumhaube die Raumüber-
wachung und der Kontrollsensor des
Gepäckraums ausgeschaltet, die Anlage gibt
(mit Ausnahme der Versionen einiger Märk-
te) zwei Tonzeichen (“BIP”) ab.
Nach Verschluss der Heckklappe werden al-
le Kontrollfunktionen wieder eingestellt, die
Anlage gibt (mit Ausnahme der Versionen ei-
niger Märkte) zwei Tonzeichen (“BIP”) ab.
Abb. 143
A0A0129b
KOFFERRAUM
Die Heckklappe kann:
außerhalb des Fahrzeugs- durch Be-
dienung der Fernbedienung;
innerhalb des Fahrzeugs- durch
Druck der Taste (A, Abb. 143) geöffnet
werden.
ZUR BEACHTUNGDer nicht korrekte
Verschluss der Heckklappe wird durch das
Aufleuchten der Warnlampe
´(auf einigen
Versionen zusammen mit der betreffenden
Anzeige auf dem rekonfigurierbaren Multi-
funktionsdisplay) angezeigt.
Die Gasdruckfedern sind
dermassen konzipiert, dass
sie das Anheben der Heck-
klappe mit dem vom Hersteller
vorgesehenen Gewicht erleichtern.
Das nachträgliche Anbringen von
Gegenständen (Spoiler, usw.) kann
die korrekte Funktionsweise und
die Betriebssicherheit der Heck-
klappe beeinträchtigen.
Abb. 144
A0A0636b
Page 148 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
146
ÖFFNUNG DER HECKKLAPPE
IM NOTFALL
Um die Heckklappe/Gepäckraum von in-
nen aus zu öffnen, wenn die Fahrzeugbat-
terie leer ist oder bei Defekten des elektri-
schen Schlosses der Heckklappe selbst, ge-
hen Sie wie folgt vor (siehe “Erweiterung
des Gepäckraums” im Kapitel ”Kenntnis des
Fahrzeugs”):
– die Sitzkissen der Rücksitze umklappen;
– die Rückenlehnen umklappen;
– - das Schloss durch Ziehen an der Kor-
del (A, Abb. 146) öffnen (die Kordel be-
findet sich in der rechten Aussparung der
Heckklappe selbst).
SCHLIESSEN DER HECKKLAPPE
Zum Verschluss senken Sie die Heckklap-
pe und drücken auf das Markenzeichen Al-
fa Romeo bis zum Einrasten des Schlosses.
BELEUCHTUNG
GEPÄCKRAUM
(Abb. 145)
Beim Öffnen der Heckklappe schaltet sich
automatisch die Innenleuchte (A) auf der
rechten Seite des Gepäckraums ein. Die In-
nenleuchte geht automatisch bei Verschluss
der Heckklappe aus.
ZUR BEACHTUNGBei Drehen des
Zündschlüssels auf STOPkann die Innen-
leuchte bei Öffnen der Heckklappe nur für
die Dauer von 15 Minuten eingeschaltet
sein, danach sorgt das System für das Aus-
schalten, um den Ladezustand der Batterie
zu erhalten.
Abb. 145
A0A0637b
Abb. 146
A0A0658b
VERANKERUNG DER
GEPÄCKSTÜCKE
(Abb. 147)
Die transportieren Gegenstände können
mit Riemen blockiert werden, die an den
dafür vorgesehenen Ringen (A) im
Gepäckraum eingehängt werden.
Diese Ringe dienen auch - soweit das Fahr-
zeug dafür ausgerüstet ist - zur Befestigung
des Gepäcknetzes (verfügbar beim Autori-
sierten Alfa Romeo Kundendienst).
HINWEISE FÜR DEN TRANSPORT
VON GEPÄCKSTÜCKEN
Das Fahren bei Nacht mit beladenem
Gepäckraum erfordert die Einstellung der
Leuchtweite des Abblendlichtes (siehe den
folgenden Abschnitt “Scheinwerfer” in die-
sem Kapitel). Für die korrekte Betriebswei-
se des Reglers muss man sich außerdem ver-
gewissern, dass die Zuladung nicht die im
selben Abschnitt angegebenen Werte über-
schreitet.
Abb. 147
A0A0638b
Page 149 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
147Abb. 149
A0A0707b
Den Vorgang nur bei ste-
hendem Fahrzeug aus-
führen.
SCHWERE VERLET-
ZUNGSGEFAHR. Bei Kon-
troll- oder Wartungsarbei-
ten im Motorraum besonders dar-
auf achten, dass man mit dem Kopf
nicht gegen die angehobene Mo-
torhaube stößt.
Sind Kontrollen im Mo-
torraum noch bei warmem
Motor notwendig, nähern
Sie sich nicht dem elektrischen Ge-
bläse, das sich auch bei abgezoge-
nem Zündschlüssel einschalten
könnte.
MOTORHAUBE
Der Öffnungshebel der Motorhaube befin-
det sich links unter dem Armaturenbrett.
Zum Öffnen:
– ziehen Sie den Öffnungshebel (A,
Abb. 148) bis zum hörbaren Ausrasten
der Verriegelung.
– drücken Sie den kleinen Hebel (A,
Abb. 149) der Sicherheitsvorrichtung nach
oben.
– heben Sie die Haube an.
ZUR BEACHTUNGDas Anheben der
Motorhaube wird durch zwei seitliche Gas-
druckdämpfer erleichert. Diese Dämpfer dür-
fen nicht beschädigt werden und das Anhe-
ben der Haube muss per Hand unterstützt
werden.
Abb. 148
A0A0135b
Bei Benutzung des
Gepäckraums nie die zuläs-
sigen Gewichte überschrei-
ten (siehe “Technische Merkmale”).
Vergewissern Sie sich außerdem,
dass die Ladung im Gepäckraum si-
cher verstaut wurde, um zu verhin-
dern, dass sie bei scharfem Bremsen
nach vorn geschleudert wird und die
Insassen verletzt.
Ein schweres, nicht gesi-
chertes Gepäckstück kann
bei einem Unfall die Insas-
sen schwer verletzen.
Wenn man einen Reser-
vekanister mitnehmen will,
müssen die gesetzlichen
Vorschriften beachtet werden. Be-
nutzen Sie nur einen zugelassenen
Reservekanister. Dieser muss kor-
rekt an den Befestigungsringen an-
gebracht werden. Trotzdem erhöht
sich die Brandgefahr bei einem Un-
fall.
Page 150 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
148
Auch Schals, Krawatten
und nicht am Körper anlie-
gende Kleidungsstücke
könnten von den sich in Bewegung
befindlichen Teilen erfasst werden.
Aus Sicherheitsgründen
muss der Gepäckraum
während der Fahrt immer
gut verschlossen sein. Überprüfen
Sie deshalb immer, ob der
Gepäckraum korrekt verschlossen
ist, und stellen Sie sicher, dass der
Verschluss eingerastet ist. Sollten
Sie während der Fahrt feststellen,
dass der Verschluss nicht perfekt
eingerastet ist, halten Sie sofort an
und schließen Sie den Gepäckraum
korrekt.
Zum Schliessen:
– die Haube bis auf ca. 20 Zentimeter
über den Motorraum herunterziehen, dann
fallen lassen und sich durch Anheben ver-
gewissern, dass sie vollständig verschlossen
und nicht nur in Sicherheitsstellung einge-
rastet ist.
Im letzteren Fall genügt nicht ein weiterer
Druck auf die Haube, sondern der ganze Vor-
gang muss wiederholt werden.
SCHEINWERFER
Die korrekte Ausrichtung der Scheinwerfer
ist nicht nur für den Komfort und die Si-
cherheit des Fahrers sondern auch für die
anderen Verkehrsteilnehmer von aus-
schlaggebender Bedeutung.
Die korrekte Ausrichtung der Scheinwerfer
ist außerdem durch die Straßenverkehrs-
ordnung vorgeschrieben.
Zur Kontrolle und eventellen Einstellung
wenden Sie sich bitte an den Autorisierten
Alfa Romeo Kundendienst.
ZUR BEACHTUNGAuf der inneren
Oberfläche der Scheinwerfer könnte sich ein
leichter Bechlag bilden: dies ist keine An-
omalie sondern ein natürliches Vorkommnis
bei niedrigen Temperaturen auf Grund der
Luftfeuchtigkeit und verschwindet nach Ein-
schalten der Scheinwerfer. Sind dagegen
Tropfen im Inneren der Scheinwerfer vor-
handen, handelt es sich um Wasserinfiltra-
tion: bitte wenden Sie sich an den Autori-
sierten Alfa Romeo Kundendienst.
AUSRICHTUNG DES
LICHTKEGELS (Abb. 150)
Das beladene Fahrzeug neigt sich nach hin-
ten und der Lichtstrahl hebt sich folglich an.
In diesem Fall müssen die Scheinwerfer
nachgestellt werden.
Zur Einstellung betätigen Sie den Kipp-
schalter (A) auf dem Schild neben der
Lenksäule:
– Durch Druck der Taste in Pfeilrichtung
(
A) erfolgt die Zunahme um eine Position
(zum Beispiel:0➟1➟2➟3);
– Der Druck der Taste in Pfeilrichtung (
S)
bewirkt die Abnahme um eine Stellung (zum Bei-
spiel:3➟2➟1➟0);
Das Display (B) auf dem Tachometer zeigt
die Positionen während der Einstellung an.
Abb. 150
A0A0093b
Page 151 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
149
Die Ausrichtung der Licht-
kegel ist bei jeder Verän-
derung der transportierten
Ladung zu kontrollieren.
Abb. 152
A0A0199b
Die korrekte Einstellung lautet auf Grund
der transportierten Ladung:
– Position 0: eine oder zwei Personen
auf den Vordersitzen
– Position 1: fünf Personen;
– Position 2: fünf Personen + Ladung im
Gepäckraum;
– Stellung 3: Fahrer + maximal zugelas-
sene Ladung im
GepäckraumEINSTELLUNG DER
SCHEINWERFER IM AUSLAND
(Abb. 152)
Das Abblendlicht ist für die Verwendung
des Fahrzeugs im jeweiligen Zulassungsland
eingestellt. In Ländern mit Linksverkehr
muss ein Bereich der Scheinwerfer so, wie
in der Abbildung gezeigt, verklebt werden,
um die entgegenkommenden Fahrzeuge
nicht zu blenden. Dazu benötigt man un-
durchsichtiges Klebeband.
Die Abbildung zeigt den Übergang von
Rechts-auf Linksverkehr.
Abb. 151
A0A00677b
ZUR BEACHTUNGDie Scheinwerfer-
einstellung bei Xenon-Scheinwerfern (soweit
vorhanden) erfolgt automatisch und in den
Fahrzeugversionen mit diesem Scheinwerfer-
typ ist kein Leuchtweitenregler(Abb. 151)
vorgesehen.
Page 152 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
150
ABS
(auf Anfrage für die
Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Das Fahrzeug ist mit einem ABS-Brems-
sysem ausgestattet, das ein Blockieren der
Räder bei starken Bremsungen verhindert
und die Bodenhaftung bestens ausnutzt, so
dass das Fahrzeug unter den jeweiligen
Grenzbedingungen auch bei Notbremsungen
kontrollierbar bleibt.
Das Eingreifen des ABS teilt sich dem Fah-
rer durch ein leichtes Pulsieren des Brems-
pedals mit, das von Geräuschen begleitet
wird.
Dies darf nicht als eine mangelhafte Be-
triebsweise der Bremsen ausgelegt werden,
sondern ist vielmehr ein Zeichen für den Fah-
rer, dass das ABS-System einschreitet und das
Fahrzeug die Haftungsgrenze erreichte und
es notwendig ist, die Geschwindigkeit dem
Typ der befahrenen Straße anzupassen.
Das ABS ist eine mit der normalen Brems-
anlage kombinierte Vorrichtung. Bei einer
Störung schaltet sich das Sstem aus, wo-
bei die herkömmliche Bemsanlage wie bei
einem Fahrzeug ohne ABS weiterhin funk-
tioniert.Das ABS nutzt in bester
Weise die zur Verfügung
stehende Haftung aus,
kann sie aber nicht verbessern; bei
rutschigem Untergrund ist in jedem
Fall Vorsicht angeraten und unnöti-
ge Risiken sind zu vermeiden.
Das Eingreifen des ABS ist
ein Zeichen dafür, dass die
Haftung zwischen Reifen
und Straße den Grenzwert erreicht:
Die Fahrt ist daher zu verlangsa-
men, um sie den vorhandenen Haf-
tungsbedingungen anzupassen.
Bei einer Störung des Sy-
stems und Einschalten der
Warnlampe
>lassen Sie
das Fahrzeug sofort durch das Au-
torisierten Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz kontrollieren, das Sie in
langsamer Fahrt anfahren, um die
volle Wirksamkeit der Anlage wie-
der herstellen zu lassen.
Auch wenn man bei einer Störung nicht
mit der Antiblockierwirkung rechnen kann,
bleibt die Bremswirkung uneingeschränkt er-
halten.
Sollten Sie noch nie mit ABS-System aus-
gerüstete Fahrzeuge gefahren haben, emp-
fiehlt es sich, Fahrübungen auf rutschigem
Untergrund durchzuführen, natürlich in voll-
er Sicherheit und unter Einhaltung der
Straßenverkehrsvorschriften des jweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden, und die
nachfolgenden Weisungen aufmerksam
durchzulesen.
Der Vorteil des ABS-System gegenüber dem
herkömmlichen System besteht in der Bei-
behaltung der bestmöglichen Lenkbarkeit
auch bei Notbremsungen an der Grenze der
Haftreibung, ohne Räderblockierung.
Man darf allerdings nicht erwarten, dass
sich der Bremsweg immer verkürzt: auf
lockerem Boden, wie Schotter oder
Neuschnee auf rutschigem Straßenbelag
zum Beispiel, könnte der Bremsweg auch
länger werden.
Um die Möglichkeiten des Antiblockiersy-
stems bei Notwendigkeit bestmöglich aus-
zunutzen, empfiehlt es sich, folgende Rat-
schläge zu befolgen.