Page 105 of 307
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
103
BEDIENTASTEN (Abb. 95)
1- Drehschalter zur Einstellung der Luft-
temperatur
2- Drehschalter zur Einstellung der Ge-
bläsegeschwindigkeit
3- Drehschalter zur Luftverteilung
4- Taste zum Ein-/Ausschalten des Um-
luftbetriebs
v
5- Taste zum Ein-/Ausschalten der heiz-
baren Heckscheibe
(.
Abb. 95
A0A0732b
Page 106 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
104
DREHSCHALTER ZUR
EINSTELLUNG DER
LUFTTEMPERATUR
Wird der Ring des Drehschalters
(1, Abb. 95) im oder gegen den Uhrzei-
gersinn gedret, so nimmt die Temperatur im
Fahrgastraum zu oder ab.
DREHSCHALTER FÜR
LUFTVERTEILUNG
Wird der Ring des Drehschalters
(3, Abb. 95) mit dem Zeiger auf die ver-
schiedenen Symbole gedreht, erfolgen der
Reihe nach folgende Einstellungen:
Luftstrom an die oberen und fronta-
len mittleren, und die seitlichen vor-
deren und hinteren Luftdüsen mit Einstel-
lungsmöglichkeit durch die verschiedenen
Bedientasten der Luftdüsen selbst.
Aufteilung des Luftstroms an die
oben genannten Luftdüsen und den
Fußraums des Fahrgastraums.
Luftstrom an den Fußraum des Fahr-
gastraums (vorn und hinten).
Aufteilung des Luftstroms an die
Windschutzscheibe/vordere Seiten-
scheiben und den Fußraum des Fahrga-
straums.
Luftstrom an die Windschutzschei-
be und die Seitenscheiben vorn und den
Fußraum des Fahrgastraums .
Ein zur schnellen Entfrostung/Be-
schlagentfernung der Windschutz-
scheibe und der vorderen Seitenscheiben ge-
eigneter Luftstrom, mit Einschaltung der
Heckscheibenheizung für Entfrostung/Be-
chlagentfernung der Heckscheibe (diese
Funktion wird mit
MAX-DEFbezeichnet).
μ
w
≤
y
-
¥
DREHSCHALTER ZUR
EINSTELLUNG DER
GEBLÄSEGESCHWINDIGKEIT
Wird der Ring des Drehschalters
(2, Abb. 95) gedreht, erfolgt die Auswahl
einer der Geschwindigkeiten des Gebläses für
den Eintritt einer individuellen Luftmenge in
den Fahrgastraum.
In der Stellung 0schaltet sich das Gebläse
automatisch aus und der Umluftbetrieb ein
(was durch das Aufleuchten der Led neben der
Taste 4
vangezeigt wird), wodurch kei-
ne Außenluft mehr in den Innenraum eintritt.
Zum Ausschluss des Umluftbetriebs die Ta-
ste(4)
vdrücken.
Page 107 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
105
TASTE FÜR EIN-/
AUSSCHALTUNG DES
UMLUFTBETRIEBS
Durch Druck der Taste (4, Abb. 95)
vaktiviert sich der Umluftbetrieb und
leuchtet die Led neben der Taste selbst auf.
In diesem Fall behandelt die Anlage direkt
die Luft des Fahrgastraums und das Geblä-
se ist engeschaltet.
Für Ausschluss des Umluftbetriebs und Ein-
tritt von Außenluft drücken Sie erneut die
gleiche Taste.Die Funktion Umluftbe-
trieb ermöglicht bei “Hei-
zung” oder “Kühlung” das
schnellere Erreichen der gewünsch-
ten Bedingungen. Es empfiehlt sich
daher nicht, den Umluftberieb an
regnerischen/kalten Tagen einzu-
schalten, da sich die Möglichkeit
des Bechlagens der Fenster erhöht,
vor allem wenn die manuelle Kli-
maanlage nicht eingeschaltet ist.
Das Einschalten des Um-
luftbetriebs
vwird vor
allem im Stau oder in Tun-
nels empfohlen, um den Eintritt von
verschmutzter Außenluft zu ver-
meiden. Eine längere Benutzung
dieser Funktion ist zu vermeiden,
insbesondere dann, wenn mehre-
re Fahrgäste im Fahrzeug sind, um
das Beschlagen der Innenseite der
Fenster zu vermeiden.
TASTE ZUM EIN-/
AUSSCHALTEN
DER BEHEIZBAREN
HECKSCHEIBE
Der Druck der Taste (5, Abb. 95)(bewirkt die Einschaltung der Entfro-
stung/Beschlagentfernung auf der Heck-
scheibe und - wenn die Widerstände vor-
handen sind - der Außenrückspiegel; gleich-
zeitig leuchtet die Led neben der Taste auf.
Die zeitgesteuerte Funktion schaltet sich
nach 20 Minuten aus. Für vorzeitigen Aus-
schluss der Heizfunktion drücken Sie die Ta-
ste erneut.
ZUR BEACHTUNGDas System schal-
tet automatisch die beheizbare Heckschei-
be ein, wenn die Temperatur unter 3
°C ab-
sinkt.
ZUR BEACHTUNGKeine Klebeschilder
auf der Innenseite der heizbaren Heck-
scheibe im Bereich der Heizwiderstände an-
bringen, um sie nicht zu beschädigen und
ihre Funktionstüchtigkeit zu beeinträchtigen.
Beim Reinigen der Innen-
seite der Heckscheibe
muss besonders darauf ge-
achtet werden, dass die Heizwi-
derstände der Heckscheibe nicht
beschädigt werden.
Page 108 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
106
BESCHLAGENTFERNUNG
UND/ODER ENTFROSTUNG
DER WINDSCHUTZSCHEIBE
UND DER VORDEREN
SEITENFENSTER, DER
HEIZBAREN HECKSCHEIBE UND
DER AUSSENRÜCKSPIEGEL
(FunktionMAX-DEF)(Abb. 97)
Wie folgt vorgehen:
- den Ring des Wahlschalters (3)für Luft-
verteilung auf das Symbol
-drehen.
Die Anlage aktiviert zeitgesteuert (automa-
tische Ausschaltung nach 3 Minuten), alle not-
wendigen Funktionen für beschleunigte Be-
schlagentfernung/Entfrostung der Wind-
schutzscheibe und der vorderen Seitenschei-
ben und zwar:
- schaltet sie den Umluftbetrieb aus, falls
eingeschaltet;
- stellt sie die höchste Lufttemperatur ein ;
- betätigt sie das Gebläse mit einer vorge-
gebenen Geschwindigkeit;
- leitet sie den Luftstrom an die Verteiler auf
der Windschutzscheibe und den vorderen Sei-
tenfenstern;
- schaltet sie die Heizung der Heckscheibe
und der vorderen Seitenscheiben ein.Wenn die Funktion der maximalen Be-
schlagentfernung/Entfrostung eingeschaltet
ist, leuchtet die Led neben der Taste der
Heckscheibenheizung (5)
(.
ZUR BEACHTUNGIst der Motor noch
nicht ausreichend warm, schaltet die Funk-
tion nicht gleich die vorgegebene Gebläse-
geschwindigkeit ein, um den Eintritt von
nicht genügend warmer Luft in den Fahr-
gastraum zur Beschlagentfernung auf den
Scheiben zu vermeiden.
Nach erfolgter Beschlagentfernung/Ent-
frostung die Bedientasten entsprechend für
Beibehaltung von optimalen Sichtbedin-
gungen und Komfort einstellen.
ZUR BEACHTUNGDie Entfrostung ist
desto wirksamer und schneller je wärmer
der Motor ist.ZUR BEACHTUNGBei starker Außen-
luftfeuchtigkeit und/oder Regen und/oder
großen Temperaturunterschieden zwischen
Fahrgastraum und äußerer Umgebung emp-
fehlen sich folgende Maßnahmen zur Ver-
hinderung des Beschlagens der Fenster:
- Umluftbetrieb ausgeschaltet, die Led ne-
ben der Taste (4)
vleuchtet nicht;
- Zeiger des Drehschalters (2) zumindest
auf der zweiten Gebläsegeschwindigkeit;
- Zeiger des Drehschalters (3) auf Symbol
≤mit möglichem Übergang auf y, falls An-
zeichen von Beschlag wahrgenommen wer-
den;
Zur Entfrostung oder Beschlagentfernung
auf der Heckscheibe drücken Sie die Taste
(5)
(, die Led auf der Taste leuchtet.
A0A0733b
Abb. 97
Page 109 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
107
HEIZUNG(Abb. 98)
Zur Einstellung der gewünschten Tempe-
ratur gehen Sie so vor:
- Zeiger des Drehschalters (1), Tempera-
tureinstellung, im roten Bereich wie ge-
wünscht;
- Zeiger des Drehschalters (2), Einstellung
der Luftmenge, auf der gewünschten Ge-
bläsegeschwindigkeit zur individuellen Ein-
stellung der eintretenden Luft;
- Zeiger des Drehschalters (3), Luftvertei-
lung, auf der gewünschten Stellung.
Für maximale Heizleistung gehen Sie so
vor:
- Zeiger des Drehschalters (1) im Uhrzei-
gersinn auf den Anschlag (im roten Bereich
der Höchsttemperatur) drehen;
- Zeiger des Drehschalters (2) auf maxi-
male Gebläsegeschwindigkeit;
- Zeiger des Drehschalters (3), Luftvertei-
lung, auf der gewünschten Position (ratsam
ist die Stellung
w).
ZUR BEACHTUNGFür eine gute Be-
heizung des Fahrgastraums ist es notwen-
dig, dass der Motor die normale Betrieb-
stemperatur erreichte.Der Filter hat die spezifische Eigenschaft,
die mechanische Filterfunktion der Luft mit
dem elektrostatischen Effekt zu verbinden,
wodurch die in den Innenraum einströmen-
de Luft gereinigt wird und frei von Staub-
partikeln, Pollen usw. ist.
Zusätzlich zur oben beschriebenen Funk-
tion ergibt sich auch eine wirksame Verrin-
gerung der Konzentration von Stoffen, die
die Luft verunreinigen.
Die Filtrierwirkung ist unter allen Ansaug-
bedingungen der Außenluft aktiv und natür-
lich bei geschlossenen Fenstern wirksamer.
Der Zustand des Filters sollte mindestens
ein Mal im Jahr durch den Alfa Romeo Kun-
dendienst kontrolliert werden, möglichst zu
Beginn der warmen Jahreszeit.Bei Einsatz des Fahrzeugs in staubreichen
Gebieten oder mit starker Luftverunreinigung
sollte die Kontrolle häufiger ausgeführt und
der Filter vor den vorgeschriebenen Termi-
nen ersetzt werden.
Ein nicht erfolgter Filter-
ersatz kann die Leistungs-
fähigkeit der Klimaanlage
bis zur vollständigen Reduzierung
des Luftaustritts aus den Luftdüsen
verringern.
POLLENFILTER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
A0A0734b
Abb. 98
Page 110 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
108
AUTOMATISCHE ZWEIZONEN-KLIMAANLAGE (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zum Einschalten der Anlage(Abb. 99):
- drehen Sie den Wahlschalter auf den ge-
wünschten Temperaturwert (auf Fahrer- und
Beifahrerseite).
- Druck auf die Taste
AUTO.
ZUR BEACHTUNGDie Klimaanlage er-
möglicht eine individuelle Einstellung des
Temperaturwertes auf beiden Seiten mit ei-
ner maximalen Differenz von 7°C zwischen
Fahrer- und Beifahrerseite.
ZUR BEACHTUNGDer Klimaanlagen-
kompressor funktioniert nur bei laufendem
Motor und Außentemperaturen über 4°C.
Bei Außentemperaturen
unter 4°C kann der Klima-
anlagenkompressor nicht
funktionieren. Es empfiehlt sich die
Einschaltung des Umluftbetriebs
vbei niedrigen Außentempera-
turen nicht, da die Scheiben schnell
beschlagen könnten.
Zur gründlichen Kenntnis und zur optima-
len Nutzung der Anlage lesen Sie bitte die
Anweisungen auf den nächsten Seiten.
A0A0203b
Abb. 99
Die Klimaanlage arbeitet
mit dem Kühlmittel R134a,
das die gültigen Gesetzes-
vorschriften erfüllt und bei even-
tuellem Verlust die Umwelt nicht
belastet.
Keine anderen Flüssigkeiten ver-
wenden, die mit der Anlage nicht
kompatibel sind.
ALLGEMEINES
Das Fahrzeug ist mit einer automatischen
Doppelbereich-KLimaanlage ausgestattet, die
von einem elektronischen Steuergehäuse
kontrolliert wird, das die getrennte Tempe-
ratureinstellung für Fahrer und Beifahrer er-
möglicht. Zur optimalen Kontrolle der Tem-
peratur in den beiden Bereichen hat die An-
lage je einen Sensor im und außerhalb des
Fahrgastraums, sowie einen Doppelbereich-
Sonnenbestrahlungssensor.
Auf einigen Versionen wird das System
durch einen Beschlagssensor vervollständigt,
der sich hinter dem Innenrückspiegel befin-
Page 111 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
109
- Temperatur der in den Fahrgastraum ein-
fliessenden Luft (getrennt für Fahrer und Bei-
fahrer)
- Gebläsegeschwindigkeit
- Luftverteilung
- Ein-/Ausschaltung des Umluftbetriebs
- Befähigung der Ein-/Ausschaltung des Kli-
maanlagenkompressors.
Die nachstehenden Funktionen können
manuell eingestellt werden:
- Gebläsegeschwindigkeit
- Luftverteilung
- Ein-/Ausschaltung des Umluftbetriebs
- Befähigung der Ein-/Ausschaltung des
Klimaanlagenkompressors.
Die Kontrolle der nicht manuell veränder-
ten Funktionen erfolgt weiterhin auomatisch
und die Temperatur der in den Fahrgastraum
eintretenden Luft wird in jedem Fall auto-
matisch auf Grund der auf den Fahrer- und
Beifahrer-Displays eingestellten Temperatur
kontrolliert.
ZUR BEACHTUNGDie per Hand vor-
genommenen Einstellungen haben ge-
genüber der Automatik den Vorzug und wer-
den solange gespeichert, bis der Fahrer den
Automatikbetrieb erneut einstellt. Die ma-
nuell eingestellten Werte werden bei Ab-
stellen des Motors gespeichert und bei er-
neutem Anlassen wieder eingestellt. Um eine gute Funktions-
weise des Sensors bei be-
ginnendem Beschlag zu ge-
währleisten, dürfen keine Klebee-
tiketten (Parkscheiben usw.) im
“Kontrollbereich” zwischen Sensor
und Windschutzscheibe vorhanden
sein. Es muss darauf geachtet wer-
den, dass die Windschutzscheibe
und der Sensor selbst sauber sind
und sich kein Staub oder andere
Substanzen dort ansammeln.des Beschlagsensors bis zum erneuten Druck
der Taste
AUTOoder bis zum nächsten Dre-
hen des Zündschlüssels auf MAR.
Auf einigen Versionen wird das System
durch einen Verschmutzungssensor vervoll-
ständigt, der in der Lage ist, automatisch
den Umluftbetrieb einzuschalten, um die un-
angenehme Auswirkung der verschmutzten
Außenluft, besonders im Stadtverkehr, bei
Kolonnenfahrt, im Tunnel und bei Betätigung
der Scheibenwaschvorrichtung (mit dem
charakteristischen Alkoholgeruch) zu redu-
zieren.
ZUR BEACHTUNGDie Funktion des
Verschmutzungssensors unterliegt den Si-
cherheitsbedingungen; bei Ausschluss des
Klimaanlagenkompressors oder bei Außen-
temperaturen unter 4°C wird der Sensor
ausgeschlossen. Er kann durch Druck der
Umluftbetriebtaste
vbis zur Erreichung
der automatischen Betriebsweise wieder ein-
geschlossen werden.
Die Kontrolle der Luftqualität erfolgt auch
durch den kombinierten Partikelfilter mit Ak-
tivkohle. Das Klimatisierungssystem kon-
trolliert und regelt automatisch folgende Pa-
rameter und Funktionen: det und in der Lage ist, einen vorgegebenen
Innenbereich der Windschutzscheibe zu
“kontrollieren” und automatisch auf das Sy-
stem einzuschreiten, um die Beschlagbil-
dung zu verhindern oder zu reduzieren,und
zwar durch eine Reihe von Einschritten wie:
Einschaltung des Umluftbetriebs, Befähigung
des Kompressors, Luftstromverteilung an die
Windschutzscheibe, Gebläsegeschwindigkeit
ausreichend für die Beschlagentfernung und
- bei starkem Beschlag - Befähigung der
Funktion
MAX-DEF.
ZUR BEACHTUNGDer Vorgang der Be-
schlagentfernung wird jedesmal befähigt,
wenn der Zündschlüssel auf MARgedeht
oder die Taste
AUTObetätigt wird. Die Durch-
führung kann durch Druck der nachstehen-
den Tasten ausgeschlossen werden: Kom-
pressor, Umluftbetrieb, Luftverteilung, Luft-
menge. Diese Vorgänge sperren das Signal
Page 112 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
110
BEDIENTASTEN (Abb. 100)
1- Display für eingestellte Innentempe-
ratur (auf der Fahrerseite)
2- Drehschalter zur Einstellung der In-
nentemperatur (auf der Fahrerseite)
3- Display für eingestellte Gebläsege-
schwindigkeit und Anzeige des Abschaltens
des Systems (
OFF)
4- Drehschalter für Regulierung der Ge-
bläsegeschwindigkeit und Abschalten des
Systems
5- Display für eingestellte Innentempe-
ratur (auf der Beifahrerseite)
6- Drehschalter zur Einstellung der In-
nentemperatur (auf der Beifahrerseite)
7- Taste für Ein-/Ausschluss der maxi-
malen Entfrostung/Beschlagentfernung auf
der Windschutzscheibe und den vorderen
Seitenscheiben, der Heckscheibe und der Wi-
derstände der Außenrückspiegel (Funktion
MAX-DEF)
8- Taste für Ein-/Ausschaltung des Um-
luftbetriebs
v(manuell/automatisch)
9- Taste für Ein-/Ausschaltung der Heck-
scheibenheizung und Beschlagentfernung
auf den Außenrückspiegeln
(
10- Tasten für Auswahl der Luftverteilung11- Sensor für Innenlufttemperatur
12- Taste für Anpassung der eingestellten
Temperaturwerte auf Beifahrer- und Fahrer-
seite
MONO
13- Taste für Auswahl des Automatikbe-
triebs des Systems
AUTO
14- Taste für Ein-/Ausschluss des Klima-
anlagenkompressors
√
Abb. 100
A0A0090b