Page 257 of 307

WARTUNG DES FAHRZEUG
255
MOTORÖL (Abb. 4-4a-5-6)
Die Kontrolle des Ölstands muss bei eben
stehendem Fahrzeug und einige Minuten
(ca. 5) nach Abstellen des Motors erfolgen.
Den Ölkontrollstab (A) herausziehen, rei-
nigen und dann bis zum Anschlag wieder
einstecken, herausziehen und kontrollieren,
dass der Ölstand zwischen der Markierung
MINundMAXauf dem Stab liegt. Der
Abstand zwischen den Grenzwerten MIN
undMAXentspricht ca. 1 Liter Öl.Bei warmem Motor ist
Vorsicht im Inneren des
Motorraums geboten: Ver-
brennungsgefahr. Bitte bedenken
Sie, dass bei warmem Motor das
Elektrogebläse anspringen könnte:
Verletzungsgefahr.
Kein Öl mit unterschied-
lichen Eigenschaften (Klas-
sifizierung, Viskosität) als
das im Motor verwendete nachfül-
len.
Abb. 4 - Version 1.8 T. SPARK
A0A0737b
Abb. 6 - Version JTD 16V
A0A0398b
AB
Abb. 5 - Version 3.2 V6
A0A0406b
Sollte das Öl nahe oder sogar unter der
MarkeMINstehen, muss Öl durch den
Nachfüllstutzen (B) bis zum Erreichen der
MarkeMAXnachgefüllt werden.
ZUR BEACHTUNGSollte der Motoröl-
stand bei regelmäßiger Kontrolle über der
MarkeMAXliegen, wenden Sie sich bitte
an das Autorisierten Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz um den richtigen Füllstand her-
stellen zu lassen.
ZUR BEACHTUNGNach Hinzufügung
von Öl muss, vor dem Messen des Ölstan-
des, der Motor für einige Sekunden laufen
und nach seinem Abstellen noch einige Mi-
nuten abgewartet werden.
Abb 4a - Version 2.0 JTS
A0A0682b
Page 258 of 307

WARTUNG DES FAHRZEUG
256
Das Altöl und der ausge-
tauschte Ölfilter enthält
umweltverschmutzende
Substanzen. Zum Auswechseln von
Öl und Filter ist es ratsam, sich an
das Autorisierten Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz zu wenden, das für
die Entsorgung von Altöl und ver-
brauchten Ölfiltern unter Schutz der
Natur und Beachtung der gesetzli-
chen Vorschriften ausgestattet ist.
ÖL DES HYDRAULIKSYSTEMS
FÜR ANTRIEB DES SELESPEED-
GETRIEBES
(Abb. 7)
Die Kontrolle des Ölstands muss bei eben
stehendem Fahrzeug und bei abgestelltem,
kalten Motor erfolgen.
Die Kontrolle des Ölstandes erfolgt so:
– den Zündschlüssel auf MARdrehen;
– das Entlüftungsröhrchen abtrennen und
den Verschluss (A) entfernen und kontrol-
lieren, dass der Ölstand nahe dem Grenz-
wert MAXauf dem Stab des Verschlusses
steht;
– sollte das Öl unter der Marke MAXste-
hen, ist Öl bis zum Erreichen des korrekten
Standes nachzufüllen;Kein Öl mit unterschied-
lichen Eigenschaften als das
im Getriebe verwendete
nachfüllen.
Abb. 7
A0A0197b
Das Getriebealtöl enthält
umweltverschmutzende Sub-
stanzen. Zum Auswechseln
des Öls ist es ratsam, sich an das Au-
torisierten Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz zu wenden, das für die
Entsorgung des Altöls unter Schutz
der Natur und Beachtung der ge-
setzlichen Vorschriften ausgestattet
ist.
Bei warmem Motor ist
Vorsicht im Inneren des
Motorraums geboten: Ver-
brennungsgefahr. Bitte bedenken
Sie, dass bei warmem Motor das
Elektrogebläse anspringen könnte:
Verletzungsgefahr.
Ölverbrauch
Als Richtwert liegt der maximale Ölverbrauch
bei etwa 400 Gramm je 1000 km.
In der ersten Nutzungszeit des Fahrzeugs
befindet sich der Motor in der Einlaufphase.
Die Werte für den Ölverbrauch sind daher
erst nach den ersten 5000 ÷ 6000 km als
stabil zu betrachten.
ZUR BEACHTUNGDer Ölverbrauch
hängt von der Fahrweise und den Einsatz-
bedingungen des Fahrzeugs ab.– nachdem der Verschluss festgeschraubt
wurde, das Entlüftungsröhrchen auf die Öff-
nung im Verschluss aufsetzen und den Zünd-
schlüssel auf STOPdrehen.
Page 259 of 307

WARTUNG DES FAHRZEUG
257
Die Kühlanlage steht un-
ter Druck. Der Verschluss
kann - falls erforderlich -
nur durch einen Originalverschluss
ersetzt werden, anderenfalls ist die
Wirksamkeit der Anlage in Frage
gestellt. Bei heissem Motor den
Verschluss am Behälter nicht öff-
nen: Verbrennungsgefahr.
Die Motorkühlanlage ist
mit dem Frostschutzmittel
PARAFLU UP gefüllt. Even-
tuelles Nachfüllen kann nur mit
Flüssigkeit des gleichen Typs, wie
in der Motorühlanlage enthalten,
erfolgen. PARAFLU UP kann mit
keinem anderen Flüssigkeitstyp
vermischt werden. Sollte dies ver-
sehentlich passieren, lassen Sie ab-
solut nicht den Motor an und wen-
den sich an das Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz.MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
(Abb. 8)
Bei sehr heissem Motor
den Verschluss am Behäl-
ter nicht öffnen: Verbren-
nungsgefahr.
Der Kühlflüssigkeitsstand im Überflus-
sbehälter ist bei kaltem Motor und plan ab-
gestelltem Fahrzeug zu kontrollieren und
muss zwischen der Marke MINundMAX
am Behälter liegen.
Abb. 8
A0A0240b
Bei unzureichendem Flüssigkeitsstand den
Verschluss (A) des Überflussgefäßes los-
schrauben und langsam eine Mischung aus
je 50% destilliertem Wasser und PARAFLU
UPderFL Seleniaeinfüllen, bis der Stand
MAXerreicht wurde.
Die Mischung von PARAFLU UPund de-
stilliertem Wasser in einem Verhältnis von
50% wirkt als Frostschutz bis zu Tempera-
turen von –35°C.
Page 260 of 307

Der Ölverbrauch ist äus-
serst niedrig, sollte ein
weiteres Nachfüllen inner-
halb kurzer Zeit notwendig wer-
den, wenden Sie sich bitte an den
Autorisierten Alfa Romeo Kunden-
dienst für die Kontrolle eventueller
Verluste.
WARTUNG DES FAHRZEUG
258
Beim Abschrauben des
Verschlusses vermeiden,
dass die Flüssigkeit auf
Lackteile spritzt. Sollte dies pas-
sieren, sofort mit Wasser spülen. Die Servolenkflüssigkeit
sollte nicht mit warmen
Motorteilen in Berührung
kommen, denn sie ist entflammbar.
Abb. 10
A0A0217b
Abb. 9
A0A0400b
BREMS- UND
HYDRAULIKKUPPLUNGS-
FLÜSSIGKEIT(
Abb. 10)
Den Verschluss (A) losschrauben und kon-
trollieren, dass die Flüssigkeit im Behälter
auf dem Höchststand ist.
SERVOLENKFLÜSSIGKEIT
(Abb. 9)
Kontrollieren, dass der Ölstand im Versor-
gungstank auf dem Maximalwert steht.
Dieser Vorgang muss bei eben stehendem
Fahrzeug und bei abgestelltem, kalten Mo-
tor erfolgen.
Der Ölstand muss sowohl nahe der Mar-
kierung MAXauf dem Tank als auch na-
he der oberen Markierung (Höchststand) auf
dem Stab (A) am Tankverschluss sein.
Sollte der Ölstand im Tank unter dem vor-
geschriebenen Wert liegen, muss Öl nach-
gefüllt werden, wobei jedoch nur eines der
in der Tabelle “Merkmale der Schmiermittel
und Flüssigkeiten” im Kapitel “Technische
Merkmale” angegebenen Produkte in fol-
gender Weise verwendet werden kann:– Den Motor starten und abwarten, dass
sich der Ölstand im Tank stabilisierte.
– Bei laufendem Motor das Lenkrad mehr-
mals vollständig nach rechts und links ein-
schlagen.
– Bis zur Erreichung des Standes MAX
Öl nachfüllen und dann den Verschluss wie-
der aufschrauben.
Page 261 of 307

WARTUNG DES FAHRZEUG
259
Bitte fahren Sie nicht mit
leerem Scheibenwaschflüs-
sigkeitsbehälter. Die Wirk-
samkeit der Scheibenwaschanlage
ist ein grundsätzlicher Faktor für
gute Sicht.
Bei leerem Behälter be-
dienen Sie bitte nicht die
Front/Heckscheibenwasch-
anlage, um Beschädigung des Pum-
penmotors zu verhindern.
Einige handelsübliche Zu-
sätze für Scheibenreini-
gungsmittel sind ent-
flammbar. Im Motorraum befinden
sich einige heiße Teile, die sich bei
Berührung entzünden könnten.
ZUR BEACHTUNGDie Brems- und
Kupplungsflüssigkeit ist hygroskopisch (d.
h. sie absorbiert Feuchtigkeit). Aus diesem
Grunde muss die Flüssigkeit, wenn das Fahr-
zeug vorwiegend in Gebieten mit hoher Luft-
feuchtigkeit benutzt wird, in kürzeren In-
tervallen, als im Plan der programmierten
Wartung vorgeschrieben, ausgewechselt
werden.
FLÜSSIGKEIT DER
FRONT/HECKSCHEIBEN/
SCHEINWERFER-
WASCHANLAGE
(Abb. 11)
Den Verschluss (A) öffnen und den Flüs-
sigkeitsstand im Behälter kontrollieren.
Bei Bedarf eine Mischung aus Wasser und
TUTELA PROFESSIONAL SC 35mit
nachstehendem Mischungsverhältnis einfül-
len:
– 30% TUTELA PROFESSIONAL SC
35und 70% Wasser im Sommer;
– 50% TUTELA PROFESSIONAL SC
35und 50% Wasser im Winter;
– Bei Temperaturen unter –20°C ist TU-
TELA PROFESSIONAL SC 35unver-
dünnt zu benutzen. Die Brems- und Kupp-
lungsflüssigkeit ist giftig
und stark korrosiv. Bei ei-
ner zufälligen Berührung sich so-
fort mit Wasser und neutraler Sei-
fe waschen und ausreichend nach-
spülen. Sollte die Flüssigkeit ge-
schluckt worden sein, wenden Sie
sich bitte sofort an einen Arzt.
Das Symbol πauf dem
Behälter steht für eine syn-
thetische Bremsflüssigkeit,
die sich von der auf Mineralölbasis
unterscheidet. Die Benutzung einer
Bremsflüssigkeit auf Mineralölba-
sis beschädigt unwiderruflich die
speziellen Gummidichtungen der
Bremsanlage.
Abb. 11
A0A0242b
Page 262 of 307

WARTUNG DES FAHRZEUG
260
DIESELFILTER
(Versionen JTD 16V)
ABLASSEN DES
KONDENSWASSERS
Wasser im Kraftstoffver-
sorgungskreis könnte das
ganze Einspritzsystem
stark beschädigen und auch unre-
gelmäßigen Lauf des Motors ver-
ursachen. Beim Aufleuchten der
Kontrollleuchte
cund der Meldung
auf dem rekonfigurierbaren Mul-
tifunktionsdisplay wenden Sie sich
bitte schnellstmöglich an das Au-
torisierten Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz für den Reinigungsvor-
gang.
LUFTFILTER
Der Luftfilter ist mit den Messvorrichtun-
gen für Temperatur und Luftmenge verbun-
den, die die notwendigen elektrischen Sig-
nale für den korrekten Betrieb des Einspritz-
und Zündsystems an das Steuergehäuse sen-
den.
Für die korrekte Betriebsweise des Motors
und Einschränkung von Verbrauch und Ab-
gasemissionen ist es daher unerläßlich, dass
der Filter stets in perfektem Zustand ist.
Die Vorgänge für den
Austausch des Filters,
wenn sie nicht korrekt und
unter den notwendigen Vorsichts-
maßnahmen ausgeführt wurden,
können die Fahrsicherheit in Frage
stellen. Es ist besser, sich für die
Ausführung dieses Vorganges an
das Alfa Romeo Kundendienstnetz
zu wenden.
Wird das Fahrzeug häufig
in staubreichen Gebieten
benutzt, muss der Filter in
kürzeren Intervallen, als im Plan
der programmierten Wartung vor-
gesehen, ausgewechselt werden.
Eventuelle Reinigungsver-
suche beschädigen nicht nur
den Filter selbst sondern in
schwerwiegender Weise auch den
Motor.
Page 263 of 307

WARTUNG DES FAHRZEUG
261
BATTERIE
Der verwendete Batterietyp benötigt nur
eine “reduzierte Wartung” und besitzt ei-
nen optischen Anzeiger (A, Abb. 12) für
die Kontrolle des Elektrolytstandes und der
Ladung.
Bei normalen Gebrauchsbedingungen
braucht das Elektrolyt nicht mit destilliertem
Wasser aufgefüllt werden. Eine periodische
Kontrolle ist jedoch notwendig, um die Wirk-
samkeit durch den optischen Kontrollanzei-
ger auf dem Batteriedeckel zu prüfen, der
eine dunkle Färbung mit grünem Innenbe-
reich aufweisen muss.
Ist die Anzeige dagegen leuchtend hell
oder dunkel ohne mittleren grünen Bereich,
wenden Sie sich bitte an das Autorisierten
Alfa Romeo Kundendienstnetz.
Abb. 12
A0A0224b
Batterien enthalten für die
Umwelt sehr gefährliche
Substanzen. Für den Aus-
tausch der Batterie empfiehlt es
sich, sich an das Autorisierten Alfa
Romeo Kundendienstnetz zu wen-
den, wo man für die Entsorgung un-
ter Schutz der Natur und Beachtung
der gesetzlichen Vorschriften ein-
gerichtet ist.
Ein unsachgemäßer Einbau
von elektrischem Zubehör
kann im Fahrzeug schwe-
re Schäden verursachen. Sollten Sie
nach dem Kauf des Fahrzeugs Zu-
behör einbauen lassen wollen
(Alarmanlagen, Autoradio, Funkte-
lefon usw.), wenden Sie sich an das
Alfa Romeo Kundendienstnetz, das
Ihnen das geeignete Zubehör vor-
schlagen und entscheiden kann, ob
eine stärkere Batterie eingebaut
werden muss.
Wenn das Fahrzeug über
längere Zeit bei starker
Kälte stillgelegt werden
muss, die Batterie ausbauen und in
einen warmen Raum bringen, sonst
könnte sie einfrieren.
POLLENFILTER
Einmal im Jahr, möglichst vor Beginn der
warmen Jahreszeit, sollte der Zustand des
Pollenfilters durch den Autorisierten Alfa Ro-
meo Kundendienst kontrolliert werden.
Wird das Fahrzeug häufig in staubreichen
oder stark verschmutzten Gebieten benutzt,
muss der Filter in kürzeren Intervallen, als
im Plan der programmierten Wartung vor-
gesehen, ausgewechselt werden.
ZUR BEACHTUNGDer nicht erfolgte
Wechsel des Pollenfilters kann die Wirk-
samkeit des Belüftungssystems stark be-
einträchtigen.
Bei Arbeiten an der Bat-
terie oder in ihrer Nähe im-
mer eine geeignete Schutz-
brille tragen.
Die in der Batterie ent-
haltene Flüssigkeit ist gif-
tig und korrosiv. Den Kon-
takt mit Haut und Augen vermei-
den. Die Aufladung der Batterie
kann nur in gut belüfteten Räumen,
fern von freien Flammen oder mög-
licher Funkenentladung erfolgen:
Explosions- und Brandgefahr.
Page 264 of 307

WARTUNG DES FAHRZEUG
262
– Nach Beendigung des Aufladevorgangs
zuerst das Gerät ausschalten und dann die
Kabel von der Batterie abnehmen.
– Die Minusklemme (–) wieder auf die
Batterie setzen.
Versuchen Sie nie eine
eingefrorene Batterie auf-
zuladen: sie muss zuerst
aufgetaut werden, da sie sonst ex-
plodieren könnte. Bei eingefrore-
ner Batterie muss vor dem Aufla-
den zuerst vom Fachpersonal ge-
prüft werden, ob die Innenelemen-
te nicht beschädigt sind und ob der
Batteriekörper keine Risse auf-
weist, damit die giftige und korro-
sive Säure nicht auslaufen kann.AUFLADEN DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNGDie Beschreibung
zur Aufladung der Batterie wird nur zu Ih-
rer Information gegeben. Die Durchführung
des Vorgangs sollte durch das Autorisierten
Alfa Romeo Kundendienstnetz erfolgen.
Es empfiehlt sich ein langsames Aufladen
mit niedrigen Amperewerten für 24 Stun-
den. Ein längerer Aufladevorgang könnte die
Batterie beschädigen.
Das Aufladen erfolgt so:
– Die Minusklemme (–) der Batterie ab-
trennen.
– Die Batteriepole mit den Kabeln des Auf-
ladegerätes verbinden und dabei die Pola-
rität beachten.
– Das Aufladegerät einschalten.
KONTROLLE DES
LADEZUSTANDS
Die Kontrolle des Ladezustandes der Bat-
terie kann qualitativ mit Hilfe der optischen
Anzeigevorrichtung und Ausführung der
durch die angezeigte Färbung angeratenen
Maßnahmen erfolgen.
Bitte beachten Sie die nachstehende Ta-
belle oder das Schild (Abb. 13) auf der
Batterie selbst.Der Betrieb mit niedrigem
Flüssigkeitsstand kann die
Batterie in unreparierbarer
Weise beschädigen und sogar eine
Explosion verursachen.
hellweiße
Färbung
dunkle Färbung ohne
grünen Mittelbereich
dunkle Färbung mit grünem Mittelbereich
Elektrolyt nachfüllen
Ladung unzureichend
Elektrolytstand und Ladung
unzureichendBitte wenden Sie sich an das
Autorisierten Alfa Romeo
Kundendienstnetz
Batterie aufladen
(es ist ratsam, sich an das
Autorisierten Alfa Romeo
Kundendienstnetz zu wenden)
kein Eingriff erforderlich
Abb. 13
A0A0393b