Page 97 of 275
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
86ABBLEND-RÜCKSPIEGEL
B520A01A-AST Der Hyundai ist mit einem abblendbaren Innenspiegel ausgestattet. Die "Nacht"-Position wird durch Ziehen der an der Unterkantedes Spiegels befindlichen Lasche in Fahrerrichtung gewählt. Wird der Spiegel in die "Nacht"-Positiongesetzt, so wird die Blendwirkung der nachfolgenden Fahrzeuge herabgesetzt. B520B02O-GST Elektrische Ausführung (Falls vorhanden) Der automatisch abblendende Rückspiegel verhindert, daß Sie von den Scheinwerfern des nachfolgenden Verkehrs geblendet werden können.
1. Durch Drücken der Taste ( ) wird die automatische Abblendfunktion ausgeschaltet, angezeigt durch das Ausgehen der grünen Status-LED.
2. Durch erneutes Drücken der Taste wird die automatischeAbblendfunktion eingeschaltet, angezeigt durch das Angehen der grünen Status-LED.
B520A01O
HINWEIS:
Der Spiegel ist beim Starten des
Fahrzeug standardmäßig eingeschaltet.
HLZ2068-1
Page 98 of 275

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
87
o Die Heckklappe kann mit einem
Schlüssel ver- und entriegelt werden.
o Die Heckklappe wird durch Ziehen
des Außengriffs geöffnet undmanuell angehoben.
o Zum Schließen die Heckklappe absenken und nach unten drücken, bis sie geschlossen ist. Um sicherzustellen, daß die Heckklappeganz geschlossen ist, immer versuchen, sie mit dem Außengriff zu öffnen.
HECKKLAPPE
B540A01FC-GST
!WARNUNG:
Die Heckklappe muß während der
Fahrt stets vollständig geschlossen gehalten werden. Wird die Heckklappe offen gelassen, könnengiftige Abgase in das Fahrzeug eindringen, was schwerwiegende Krankheiten, eventuell mitTodesfolge, für die Insassen zur Folge haben kann. Zu weiteren Warnungen bezüglich der Abgasesiehe Seite 2-2. B540A01O
HANDBREMSE
B530A01A-AST Grundsätzlich vor dem Verlassen des
Fahrzeugs die Handbremse anziehen. Befindet sich der Schlüssel in der Position "ON" (Fahrt) oder "START",wird außerdem die Handbrems- Kontrolleuchte eingeschaltet. Vor dem Fahren sicherstellen, daß dieHandbremse vollständig gelöst ist, und daß die Kontrolleuchte erloschen ist.
o Zum Anziehen der Handbremse den Hebel so weit wie möglich nach oben ziehen.
o Zum Lösen der Handbremse den Hebel nach oben ziehen und den Daumenknopf eindrücken. Dann den Bremshebel bei hineingedrücktemKnopf nach unten bewegen. B530A01O
Page 99 of 275

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
88KOFFERRAUM
B450C01HP-GST KOFFERRAUMLEUCHTE Für die Kofferraumleuchte dient ein Schalter mit 3 Stellungen. Bei diesendrei Tasten handelt es sich um die folgenden:
o In der "MITTLEREN" Stellung leuchtet die Kofferraumleuchte beim Öffnen der Heckklappe auf und erlischt, wenn die Heckklappe geschlossen wird.
o In der Schaltposition "OFF" bleibt das Licht selbst beim Öffnen einerTür ausgeschaltet.
o In der Schaltposition "ON" leuchtet die Lampe stetig. HSM2113
HINWEIS:
Die Heckscheibenverriegelung wird
in Verbindung mit der Heckklappenverriegelung betätigt. Wenn die Heckscheibe geöffnetwerden soll, sicherstellen, daß die Heckklappe mit einem Schlüssel oder dem Zentralverriegelungs-schalter entriegelt wurde.
B540B01O-AST Heckscheibe
o Wenn der Heckscheiben- Entriegelungsknopf zum Öffnen der Heckscheibe gedrückt wird, springt diese leicht nach oben. Die Heckscheibe anheben. Wenn die Heckscheibe bis zur Hälfte angehoben wurde, öffnet sie sichautomatisch ganz.
o Zum Schließen der Heckscheibe
die Heckscheibe absenken, dannschließt sie automatisch.Um sicherzustellen, daß dieHeckscheibe fest sitzt, stets versuchen, sie noch einmal nach oben zu ziehen. HSM2012
Page 100 of 275
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
89
B640A01S-AST GEPÄCKRAUMABDECKUNG (Falls vorhanden) Um die Gepäckraumabdeckung zu verwenden, muss diese aus derHalterung gezogen und in die Verankerungen, wie im Bild dargesteilt, eingehängt werden. B640A01O
Beim Einladen der Gegenstände in den Kofferraum die vier Ringe imKofferraum zum Anbringen des Gepäcknetzes wie in der Abbildung dargestellt einhaken.Dadurch wird ein Verrutschen desGepäcks vermieden.
B450D02O-GST GEPÄCKNETZ
HSM233
!VORSICHT:
Um eine Beschädigung der
Gegenstände und des Fahrzeugs zu vermeiden, ist äußerst vorsichtig vorzugehen, wenn zerbrechliche oder sperrige Gegenstände imGepäcknetz transportiert werden.
!WARNUNG:
Augenverletzungen vermeiden.
NICHT überstrapazieren. NICHT mit Gesicht und Körper in den Rückstoßweg gelangen. NICHTverwenden, wenn die Bänder sichtbare Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung aufweisen.
Page 101 of 275

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
90DACHRELING
B630A02O-GST (Falls vorhanden)
HSM2173
Falls lhr Hyundai mit Dachreling
ausgerüstet ist, können Sie diese mit Gegenständen beladen. Dachrelingzubehör wie Dachlasten-
träger und Befestigungsvorrichtungen können Sie bei lhrem Hyundai-Händler beziehen.
B650A01S-AST Sicherheitsmassnahmen Bezüglich der Ladung
1. Keine Gegenstände auf die Gepäck-
abdeckung legen. Die Gegenstände könnten bei einer plötzlichenBetätigung der Bremsen oder bei einem Unfall die Fahrzeuginsassen verletzen.
2. Keine unnötigen Gegenstände mitführen; dies führt zu höheremKraftstoffverbrauch.
3. Niemals Personen im Gepäckraum
mitführen. Er ist nur für dasMitführen von Gepäck bestimmt.
4. Es muß darauf geachtet werden,
daß das Gewicht im Fahrzeugausgeglichen verteilt, und soweit wie möglich nach vorne geladen wird. VORSICHT:
o Für das Beladen mit Frachtgütern oder Gepäck werden diefolgenden Werte empfohlen.
!
o Ladegewichte über 34 kg auf der Dachreling könnten lhr Fahrzeug beschädigen.
o Um das Beschädigen oder Verlieren von mitgeführten Gegenständen zu verhindern,sollten Sie von Zeit zu Zeit den Gepäckträger und die Ladung auf sichere Befestigung überprüfen.
o Fahren Sie immer mit einer gemäßigten Geschwindigkeit.
o Wenn der Querträger angepaßt wird, können Gegenstände aufdem Dachgepäckträger abgeladenwerden.
DACHGEPÄCK-
TRÄGER34 kg
GLEICHMÄSSIG VERTEILT
Page 102 of 275

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
91AUTOMATISCHER
KRAFTSTOFFSICHERH-EITSSCHALTER
B560B01O-AST (Benzinmotor) Der automatische Kraftstoff-
Sicherheitsschalter befindet sich auf der Fahrerseite im Motorraum.
Im Falle eines Zusammenstoßes oder
eines plötzlichen Aufpralls unterbricht die automatische Kraftstoff- Sicherheitsschaltung dieKraftstoffzufuhr. Wenn die Schaltung ausgelöst wurde, muß sie rückgestellt werden, indem oben auf den Schaltergedrückt wird, bevor der Motor wieder angelassen werden kann. B560B01O
ZUSÄTZLICHE ERHÖHTE BREMSLEUCHTE
o Wird der Dachgepäckträger mit so viel Fracht bzw. Gepäck beladen, daß der vorgeschriebene Wert überschritten wird, so kann hierdurch die Stabilität IhresFahrzeugs beeinträchtigt werden.
o Bei Ausstattung des Fahrzeugs mit dem Schiebedach dürfen die Lasten auf dem Dachgepäckträger nicht so positioniert werden, daßdas Öffnen des Schiebedachs durch beeinträchtigt werden könnte.
B550A01A-AST Zusätzlich zu den niedrig montierten Bremsleuchten auf beiden Selten des Fahrzeugs ist eine erhöhte Bremsleuchte in der Mitte der Heckschelbe installiert. Sie leuchtetbei Batätigung der Bremse auf. B550A01O
Page 103 of 275

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
92FERNBETÄTIGTER TANKKLAPPENÖFFNER
B560A03A-AST Die Tankklappe läßt sich aus dem Fahrzeug heraus durch Hochziehen des Tankklappenöffners öffnen.
HINWEIS: Läßt sich die Tankklappe nicht öffnen, weil sich Eis darauf gebildethat, leicht auf die Klappe klopfen oder drücken, um das Eis zu brechen. Die Tankklappe nichtaufbrechen. Falls erforderlich, eine handelsübliche Enteisungs- flüssigkeit (kein Kühler-Frostschutzmittel) auf die Tankklappe sprühen, oder das Fahrzeug an einen warmen Standortfahren, wo das Eis schmelzen kann. B560A01O
!WARNUNG:
Bevor der automatische Kraftstoff-
Sicherheitsschalter rückgestellt wird, muß die Kraftstoffleitung auf Kraftstoffundichtigkeiten überprüft werden.
!WARNUNG:
o Kraftstoffdämpfe sind gefährlich. Vor dem Tanken grundsätzlich den Motor abstellen und verhindern, daß Funken oder offene Flammen in die Nähe desKraftstoff-Einfüllbereichs gelangen. Muß der Tankverschluß ausgewechseltwerden, muß ein Hyundai- Ersatzteil verwendet werden. Wird der Tankverschluß bei hohen Umgebungstemperaturen geöffnet, ist mitunter ein leichtes "Druckgeräusch" zu hören. B560A02O-1
Page 104 of 275

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
93
Dies ist normal und bietet keinen Grund zur Besorgnis. Den Kraftstofftank zum Öffnen stetslangsam drehen.
o Kraftstoffe sind entzündlich und
explosiv. Daher sind beim Tanken folgende Richtlinien zu beachten.
- Vor dem Berühren derTankpistole oder des Tankdeckels eine metallischeFläche in einiger Entfernung vom Einfüllstutzen berühren, um die statische Elektrizitätzu entladen.
- Während des Tankens nicht in das Fahrzeug setzen. Nichts in Gang setzen, das statische Elektrizität erzeugen kann.Durch statische Elektrizität können Kraftstoffdämpfe entzündet werden, was eineExplosion zur Folge hätte. - Beim Gebrauch eines Kanisters
darauf achten, daß er zumTanken auf dem Boden abgestellt wird.
Durch eine Entladung der
statischen Elektrizität könnenKraftstoffdämpfe entzündet werden, was einen Brand zurFolge hätte. Nach Beginn des Nachtankens
muß der Kontakt aufrechterhalten werden, bis der Tankvorgangabgeschlossen ist.
- Keine Mobiltelefone in
unmittelbarer Nähe einer Tankstelle verwenden. Durch den elektrischen Strom oderelektronische Störungen können Kraftstoffdämpfe entzündet werden, was einenBrand zur Folge hätte. - Beim Tanken immer den Mo-
tor abstellen. Durch dieelektrische Anlage des Motorserzeugte Funken können Kraftstoffdämpfe entzündet werden, was einen Brand zurFolge hätte.
Nach dem Tanken
sicherstellen, daß derTankdeckel fest verschlossen ist und dann den Motor starten.
- In unmittelbarer Nähe einer
Tankstelle nicht rauchen oderversuchen, eine Zigarette anzuzünden. Kraftstoffe sind entzündlich.