Page 145 of 275

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
9
VORSICHT:
Beim Herunterschalten vom 5. in
den 4. Gang darauf achten, daß Sie nicht verse-hentlich den Schalthebel so weit zur Seite drücken, daß der 2. Gang eingelegt wird. Ein derartigdrastisches Herunterschalten kann dazu führen, daß die Motordrehzahl so stark ansteigt, daß die Anzeigedes Drehzahlmessers (falls vorhanden) in den roten Bereich gerät. Ein solches Überdrehen desMotors kann Motorschäden verursachen.
! C070B01A-AST Verwenden der Kupplung Vor dem Schalten muß die Kupplung
voll durchgetreten und danach langsam freigegeben werden. DasKupplungspedal darf erst dann wieder benutzt werden, wenn es vollständig in die ursprüngliche Positionzurückgekehrt ist. Beim Fahren nicht den Fuß auf dem Kupplungspedal lassen. Dies führt zu unnötigerAbnutzung. Die Kupplung nicht teilweise treten, um das Fahrzeug an einer Steigung zu halten. Dies führtzu unnötigem Verschleiß. Zum Halten des Fahrzeugs an einer Steigung die Handbremse verwenden. DasKupplungspedal nicht schnell und wiederholt niedertreten. C070E02A-GSTEMPFOHLENE SCHALTPUNKTE
Schaltenvon - in
1-2 2-3 3-4 4-5
Empfohlene
Geschwindigkeit km/h (mph)
20 (15) 40 (25) 55 (35) 75 (45)
Die oben dargestellten Schaltpunkte werden für größte Kraftstoffersparnisund optimale Leistung empfohlen.
Page 146 of 275

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
10
!
o Stets Ihren Sicherheitsgurt
anlegen. Bei einem Zusammenstoß ist dasSterberisiko einer nichtangeschnallten Person deutlich höher als das einer Person, die einen Sicherheitsgurt angelegthat.
o Die Überschlaggefahr wird erhöht,
wenn das Fahrzeug bei Autobahngeschwindigkeit nicht mehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das Fahrzeug wird oft verloren, wennzwei oder mehr Räder von der Fahrbahn abkommen und der Fahrer übersteuert, um wiederauf die Fahrbahn zu kommen.
o Wenn man mit dem Fahrzeug von der Straße abgekommen ist,keine starken Lenkbewegungen machen. Statt dessen die Fahrzeuggeschwindigkeitverringern, bevor man wieder auf die Straße fährt.
o Die angegebenen Höchstgesch- windigkeiten dürfen nicht überschritten werden.
o Vor dem Schalten in den
Rückwärtsgang sicherstellen, daßdas Fahrzeug wirklich zum Stillstand gekommen ist. Wird darauf nicht geachtet, kann dasGetriebe beschädigt werden. Zum Schalten in den Rückwärtsgang das Kupplungspedal treten, denSchalthebel in die Leerlaufstellung schalten, einen Augenblick warten und dann in den Rückwärtsgangschalten.
o Beim Fahren auf glatten Straßen ist besondere Vorsicht geboten.Besonders sorgfältig bremsen, beschleunigen oder schalten. Auf glatten Straßen kann eine plötzlicheÄnderung der Motordrehzahl dazu führen, daß die Antriebsräder die Bodenhaftung verlieren, und daßdas Fahrzeug außer Kontrolle gerät.
WARNUNG:
o Hohe Kurvengeschwindigkeiten vermeiden.
o Keine schnellen Lenkradbewe- gungen machen, wie z. B. beischnellen Spurwechseln oder bei schnellen, scharfen Drehungen.
C070D02O-ASTFahrhinweise
o An Abhängen niemals den Gang
heraus-nehmen und das Fahrzeug im Leerlauf fahren. Dies ist extremgefährlich. Grundsätzlich einen Gang eingelegt lassen.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean- spruchen. Dies kann zuÜberhitzung und Fehlfunktion der Bremsen führen. Stattdessen anlangen Abhängen abbremsen und in einen niedrigeren Gang schalten. Dadurch wird das Bremsen des Fahrzeugs durch die Bremswirkung das Motors unterstützt.
o Vor dem Schalten in einen niedrigeren Gang abbremsen. Aufdiese Weise läßt sich einÜberdrehen des Motors, das zu Beschädigungen führen kann, vermeiden.
o Bei Seitenwind langsamer fahren.
Auf diese Weise wird eine bessereKontrolle über das Fahrzeug gewährleistet.
Page 147 of 275

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
11AUTOMATIKGETRIEBE
HSM3022
Das hochleistungsfähige Hyundai- Automatikgetriebe verfügt über 4Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang. Die Schaltung erfolgt automatisch je nach Stellung desWählhebels. Der Wählhebel verfügt über zwei Kulissen: die Haupt- und die manuelle Kulisse. HINWEIS: Informationen über das Schalten in der manuellen Kulisse finden Sie in Abschnitt 30. über die "Sportschaltung".
C090A01O-AST
In der Hauptkulisse verfügt der
Wählhebel über 4 Positionen; vorVerstellen des Wählhebels muß immer der Knopf auf dem Hebel gedrückt werden (um versehentliches Schaltenzu vermeiden).
Die ersten Schaltungen bei einem
neuen Fahrzeug bzw. nach Aus-undWiedereinbau der Batterie kann etwas"haken". Dies ist normal und gibt sich nach wenigen Schaltvorgängen über das Getriebesteuermodul (T.C.M) vonganz alleine.
HSM3022-1VORSICHT:
Während des Fahrens denWählhebel nie in eine derPositionen "R" oder "P" schalten.
!
HINWEIS: Beim Schalten muß der Knopf am Wählhebel gedrückt unddas Bremspedal getreten sein.Beim Schalten den Knopfdrücken.Nur dann läßt sich derWählhebel frei bewegen.
Die Anzeigen auf dem Armaturenbrettzeigen die Stellung des Wählhebels nach Einschalten der Zündung (ON). In der Stellung "D" wird der derzeitbenzeit benutzte Gang grün angezeigt.
Page 148 of 275

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
12
C090F01O-GST Sportschaltung
Die Sportschaltung wählt man, indem der Wählhebel von der "D" Stellung inder Hauptkulisse in die manuelle Kulisse geschaltet wird; dies kann bei stehendem oder fahrendem Fahrzeugerfolgen. Um zurück auf "D" zu schalten, bringen Sie den Wählhebel zurück in die Hauptkulisse.Bei der Sportschaltung können Sieden Gangwechsel durch Stellen desWählhebels nach vorn und hinten manuell - und dadurch schneller- durchführen. Im Gegensatz zu einemmanuellen Schaltgetriebe ermöglicht die Sportschaltung den Gangwechsel bei getretenem Gaspedal. C090F01O
C090C01A-AST
o R (Rückwärtsstufe): Diese Stellung wird zum Rückwärtsfahren verwendet. Vor der Wahl des Fahrbereichs "R" muß dasFahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen sein. C090D01A-AST
o N (Neutralstellung): Sie wird zum Anlassen oder Abstellen des Motors bei angezogener Handbremse gewählt. Befindet sichder Wählhebel in dieser Position, ist die Verbindung zwischen Antriebswelle und Motor unterbrochen. C090E01O-GST
o D (Fahren): Sie wird zum normalen Fahren gewählt.
Das Getriebe schaltet automatisch durch eine 4-Gang-Folge.
C090B02A-AST Die Funktionen der einzelnen
Fahrstufen
o P (Parkstellung): Sie wird zum Parken oder beim
Anlassen des Motors gewählt. Beim Parken des Fahrzeugs grundsätzlich die Handbremse anziehen und den Wählhebel in die Position "P"schieben.
VORSICHT:
Den Wählhebel erst in Position "P"
(Parken) schieben, nachdem dasFahrzeug vollständig zum Stillstandgekommen ist. Wird diese Vorsichtsmaßnahme nicht beachtet, kann es zu schwerenGetriebeschäden kommen.
!
Page 149 of 275

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
13
NACH OBEN (+) : Durch Stellen des
Hebels um eine Position nach vorne schaltet das Getriebe einen Gang herauf.
NACH UNTEN (-) : Durch Ziehen des
Hebels durch eine Position nachunten schaltet das Getriebe einen Gang herunter.
GANG ÜBERSPRINGEN : Wird der
Wählhebel zweimal schnellhintereinander nach vorne oder hinten bewegt, können Sie hierdurch einen Gang über - springen, d.h.vom ersten in den dritten Gang bzw. vom dritten in den ersten Gang schalten. VORSICHT:
o Bei der Sportschaltung erfolgt das Heraufschalten nichtautomatisch, d.h. der Fahrer mußje nach den Straßenbedingungen selber weiterschalten und dabel darauf achten, daß dieMotordrehzahl unterhalb des roten Bereichs bleibt.
o Wird der Wählhebel zweimal hintereinader schnell nach hinten bewegt (-), kann hierdurch einGang übersprungen werden, d.h. Sie schalten vom dritten in den ersten, vom vierten in denzweiten. Da jedoch plötzliches Abbremsen und/oder schnelles Beschleunigen zu einemTraktionsverlust führen kann, sollten Sie nur sehr vorsichtig und unter Berücksichtigung derFahrgeschwindigkeit herunter- schalten.
! HINWEIS:
o Bei der Sportschaltung können nur die vier Vorwärtsgänge gewählt werden. Zum Rückwärtsfahren oder Einparken des Fahrzeugs muß derWählhebel auf "R" bzw. "P" gestellt werden.
o Bei der Sportschaltung schaltet das Getriebe bei Abbremsen desFahrzeugs automatisch herunter. Bei Stopp des Fahrzeugs istautomatisch der 1. Gang gewählt.
o Um die Fahrzeugleistung und- sicherheit nicht zu beeinträchtigen, lassen sich in manchen Fällen einigeSchaltvorgänge über den Wählhebel nicht ausführen.
o Beim Anfahren auf glattem Boden muß der Wählhebel nach oben(+) gestellt werden. Hierdurch schaltet das Getriebe in den 2.Gang, was die Fahreigenschaften auf rutschigem Untergrund verbessert. Um in den 1. Gangzurückzuschalten, wird der Wählhebel nach unten (-) gestellt.
Page 150 of 275

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
14
C090I02L-GST VORSICHT:
o Nur dann in die Rückwärtsstufe "R" oder in die Parkstellung "P" schalten, nur wenn das Fahrzeug vollständig stillsteht.
! C090N03O-AST NÜTZLICHE FAHRHINWEISE
o Bei getretenem Gaspedal niemals den Wählhebel von der Position "P" oder "N" in eine andere Stellungschalten.
o Beim Fahren den Wählhebel
niemals in die Stellung "P" bringen.
o Vor dem Schalten in die Stellung
"R" sicherstellen, daß sich dasFahrzeug im Stillstand befindet.
o Abfahrten niemals im Leerlauf
vornehmen. Dies ist extremgefährlich. Bei Gefälle grundsätzlich mit eingelegtem Gang fahren.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean- spruchen. Andernfalls kann es zu Überhitzung und Fehlfunktionkommen. Stattdessen beim Befahren eines langen Gefälles abbremsen und in einen niedrigerenGang schalten. Hierbei trägt die Motorbremswirkung zum Zurückhalten des Fahrzeugs bei.
o Vor dem Schalten in einen niedrigeren Gang abbremsen.Andernfalls kann nicht in einenniedrigeren Gang geschaltet werden.
C090H01L-GSTHINWEIS:
o Aus Gründen der Sicherheit sollte
das Bremspedal bei Schalten von "N" oder "P" in einen Vorwärts- oder Rückwärtsgang getreten sein.
o Um den Wählhebel von der Parkposition "P" in eine andereStellung zu bringen, muß der Zündschlüssel eingeschaltet (ON) und das Bremspedal voll getretensein.
o Das Schalten zwischen
Positionen "R", "N", "D" und "P"ist immer möglich. Um eine Beschädigung des Getriebes auszuschließen, muß dasFahrzeug jedoch vollständig zum Stillstand gekommen sein. o Den Motor im Rückwärtsgang
oder in einem der Vorwärtsgänge nicht mit betätigten Bremsenbeschleunigen!
o Beim Umschalten von "P" oder "N" in die Stellungen "R" oder"D" muß immer die Fußbremse getreten sein.
o Statt der Handbremse nicht die Parkstellung "P" verwenden. Auch beim nur kurzzeitigenVerlassen des Fahrzeugs grundsätzlich die Handbremse anziehen, das Getriebe in dieParkstellung "P" schalten und die Zündung ausschalten. Das Fahrzeug bei laufendem Motornie unbeobachtet lassen.
o Beim Anfahren an einer steilen Steigung kann dass Fahrzeugdazu neigen, rückwärts zu rollen. Wenn der Wählhebel im Sport- Modus in die Fahrstufe 2 (zweiterGang) geschaltet wird, wird das Zurückrollen des Fahrzeugs verhindert.
o Regelmäßig den Getriebeölstand für das automatische Getriebeüberprüfen und, falls erforderlich, Öl nachfüllen.
Page 151 of 275

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
15ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)
o Grundsätzlich die Handbremse
verwenden. Zum Parken reicht es nicht aus, das Automatikgetriebe in die Position "P" zu schalten.
o Beim Fahren auf glatten Straßen besondere Vorsicht walten lassen.Besonders beim Bremsen, Beschleunigen oder Schalten istvorsichtig vorzugehen. Ein abrupter Motordrehzahlwechsel kann auf glatten Straßen dazu führen, daßdie Antriebsräder den Bodenkontakt verlieren, und das Fahrzeug außer Kontrolle gerät.
WARNUNG:
o Hohe Kurvengeschwindigkeiten vermeiden.
o Keine schnellen Lenkradbewe- gungen machen, wie z. B. bei schnellen Spurwechseln oder bei schnellen, scharfen Drehungen.
o Stets Ihren Sicherheitsgurt anlegen. Bei einem Zusammenstoß ist das Sterberisiko einer nicht angeschnallten Person deutlichhöher als das einer Person, die einen Sicherheitsgurt angelegt hat.
!
o Die Überschlaggefahr wird erhöht,wenn das Fahrzeug bei Autobahngeschwin digkeit nichtmehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das Fahrzeug wird oft verloren, wennzwei oder mehr Räder von der Fahrbahn abkommen und der Fahrer übersteuert, um wiederauf die Fahrbahn zu kommen.
o Wenn man mit dem Fahrzeug
von der Straße abgekommen ist, keine starken Lenkbewegungen machen. Statt dessen dieFahrzeuggeschwindigkeit verringern, bevor man wieder auf die Straße fährt.
o Die angegebenen Höchstgesch- windigkeiten dürfen nichtüberschritten werden.
o Wird das Gaspedal bei durchdrehenden Rädern zu starkniedergetreten, wie z.B. beim Fahren auf schlammigen oder verschneiten Fahrbahnen usw.,kann dadurch das Getriebe beschädigt werden. Daher sollte das Fahrzeug in dieser Situationbesser abgeschleppt werden.
!
C120A02A-AST Das Antiblockiersystem verhindert das
Blockieren der Räder bei einer plötzlichen Vollbremsung. Ein Com-puter mißt die Raddrehzahl und steuert den Bremsdruck an allen vier Rädern. Dadurch wird die Lenkfähigkeit unddie Fahrstabilität auch während der Vollbremsung sichergestellt.
HINWEIS: Beim Bremsen ist ein leichtes
Pulsieren des Bremspedals möglich. Während der Fahrt können ebenfalls Geräusche aus dem Motorraum hörbar werden. Diesewerden durch den Selbstprüfung- svorgang des ABS verursacht und bedeuten, daß das Systemeinwandfrei funktioniert.
WARNUNG:
Ihr ABS kann keine Unfälle
verhindern, die auf falsche odergefährliche Fahrweisen zurückzu-führen sind. Das ABS verbessert zwar das Bremsverhalten des Au- tos in Notfällen, dennoch sollte
Page 152 of 275

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
16BREMSENANTISCHLUPFREG- ELUNG (BTCS)
!
C300A01O-GST (Falls vorhanden) Auf rutschigen Straßenbelägen kann die Traktionskontrolle (TCS) den Schlupf der Antriebsräder so weitbegrenzen, daß das Fahrzeug beschleunigt werden kann. Darüber hinaus sorgt es für ausreichendeLenkkräfte und Antriebskraft, wenn das Fahrzeug um eine Kurve fährt. SLIP Control Begrenzt den Schlupf der Antriebsräder beim Anfahren oder Beschleunigen im Kurven auf rutschigen Straßenbelägen, um zuverhindern, daß die Antriebsräder die Traktion verlieren. Driving hints Die TCS betätigt die Bremsen nicht automatisch. Sicherstellen, daß die Geschwindigkeit vor dem Einfahren ineine Kurve entsprechend angepaßt wird. WARNUNG:
Die Traktionskontrolle ist eineFahrhilfe; alle Sicherheitshinweise bezüglich des Fahrens beischlechtem Wetter und auf rutschigen Straßenbelägen müssen beachtet werden. VORSICHT:
Wenn die TCS-Anzeige blinkt, wurde
die Traktionskontrolle aktiviert. Dasbedeutet, daß der Straßenbelagrutschig ist oder das Fahrzeug zu stark beschleunigt. In dieser Situa- tion Gas wegnehmen und einemoderate Geschwindigkeit einhalten.
!
immer ausreichender Sicherheit- sabstand zu vorwegfahrenden Fahrzeugen oder anderenGegenständen gehalten werden. Bei schlechten Straßenbedingungen sollte die Fahrgeschwindigkeitimmer reduziert werden. Der Bremsweg kann bei Fahrzeugen mit Antiblockiersystem in denfolgenden Fällen länger sein als bei Fahrzeugen ohne Antiblockiersystem.
o Auf rauhen, kies- oder
schneebedeckten Straßen.
o Fahren mit Schneeketten.
o Auf unebenen Straßen und Straßen mit Schlaglöchern.
Unter den oben genannten Bedingungen sollte immer mitreduzierter Geschwindigkeit gefahren werden. Die Sicherheit eines Fahrzeugs mit ABS solltenicht durch riskantes Fahrverhalten erprobt werden. Dadurch können Sie sich selbst und andere Personengefährden.