Page 105 of 275
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
94
!WARNUNG:
o Stets vor Fahrtantritt noch einmal überprüfen, ob die Haube wirklich fest geschlossen ist. Wenn sie nicht sicher verriegelt ist, kannsie während der Fahrt aufspringen, dadurch die Sicht vollkommen nehmen, was zueinem Unfall führen kann.
o Auf keinen Fall mit ange-hobener Motorhaube fahren, da dadurchdie Sicht behindert ist, und die Motorhaube herunterfallen oder beschädigt werden kann.
Die Haube langsam schließen und sicherstellen, daß sie sicher einrastet. B570A03O
3. Die Haube von Hand anheben.
MOTOR- HAUBENENTRIEGELUNG
B570A01HP-AST
1. Zum Entriegeln der Motorhaube den Entriegelungsknopf ziehen. B570A01O
B570A02O
2. Den Sicherheitsarretierhebel zur Seite drücken und die Motorhaube anheben.
Page 106 of 275

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
95SONNENBLENDE
!
B580B01O-GST Beleuchteter Kosmetikspiegel (Falls vorhanden) Nach dem Hochklappen der
Kosmetikspiegelabdeckung wird die Leuchte automatisch eingeschaltet,wenn der Multifunktionsschalter auf der ersten oder zweiten Position steht.
HINWEIS:
Der Aufkleber zum zusätzlichen
Rückhaltesystem (SRS) enthältnützliche Information und befindet sich vorne an jeder Sonnenblende.
WARNUNG:
Die Sonnenblende nicht so
einstellen, daß sie die Sicht auf die Straße, den Verkehr oder andere Gegenstände beeinträchtigt.
B580A01L-AST Ihr Hyundai ist mit Sonnenblenden ausgestattet, um Fahrer und Beifahrer vor von vorne oder von der Seite einfallender Sonneneinstrahlung zuschützen.Die Sonnenblende nach unten drehen,um den Blendeffekt zu reduzieren oder direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Auf der Rückseite der Sonnenblende von Fahrer und Beifahrer befindet sich je ein Kosmetikspiegel. Kosmetikspiegel
B580A01O
WARNLEUCHTE AN DER VODEREN TÜRKANTE
B620A01S-AST (Falls vorhanden) Beim Öffnen der Vordertür leuchtet eine rote Leuchte auf. Diese Leuchte soll das Aus- und Einsteigenerleichtern und gleichzeitig vorbeifahrende Fahrzeuge warnen. B620A01O
Page 107 of 275
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
96
B600A02Y-AST
Einstellung des Lenkrads:
1. Den Hebel nach oben ziehen und zum Entriegeln festhalten.
2. Das Lenkrad in die gewünschte Position anheben bzw. absenken.
3. Nach der Einstellung den Hebel wieder loslassen.
!WARNUNG:
Das Lenkrad nicht während des
Fahrens einstellen; hierbei kann die Kontrolle über das Fahrzeugverloren gehen, und es besteht ein Unfallrisiko. B600A01O
LENKRAD-KIPPHEBEL
ARMSTÜTZESIGNALHORN
B610A01L-GST Auf das Lenkradpolster drücken, um das Signalhorn ertönen zu lassen.
B610A01OB611A01Y-AST Die Armstütze befindet sich in der Mitte des Rücksitzes.
HSM2049
Page 108 of 275

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
97LEUCHTWEITENREGLER
die von den unten aufgeführten abweichen, auf die nächst höhereSchaltstellung (entsprechend der Tabelle) stellen.
Beladungszustand
Nur Fahrer Fahrer + Beifahrer Fahrer, Beifahrer + hinterster Rücksitzvoll besetztMax. PassagieranzahlMax. Passagieranzahl+ max. zulässige Last Fahrer + max. zulässige Last Schaltstellung
0 0 1 1 2 3
B340G01O-GST Um die Leuchtweite des Abblendlichts der Anzahl der Passagiere und der Zuladung im Kofferraum anzupassen, den Leuchtweitenregler verstellen. Jehöher die Zahl ist, desto kürzer ist die Leuchtweite. Das Abblendlicht sollte immer die richtige Höhe haben, weilsonst andere Verkehrsteilnehmer geblendet werden. Nebenstehende Tabelle zeigt die korrekte Stellungdes Leuchtweitenreglers in Abhängigkeit von bestimmten Beladungszuständen lhresFahrzeuges. Für Beladungszustände, HSM080
GESCHWINDIGKEITSREGLER
B660A01S-GST (Falls vorhanden) Das Geschwindigkeitsreglersystem dient zur automatischen Geschwindigkeitssteuerung. Auf dieseWeise läßt sich der Fahrkomfort beim Fahren auf freien Straßen erhöhen. Die Funktion des Geschwindigkeitsreglers ist auf Geschwindigkeiten von mehr als 40 km/h ausgerichtet.
Page 109 of 275
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
98
HINWEIS:Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
um mehr als 20 km/h unter die eingestellte Geschwindigkeit oder unter 40 km/h sinkt, löscht derGeschwindigkeitsregler automatisch die eingestellte Geschwindigkeit.
B660B03O-GST Zum Einstellen der Geschwindigkeit:
1. Drücken Sie die Taste "ON/OFF"
der Geschwindigkeitsregelung. Die Anzeige "CRUISE" im Instrumentenblock leuchtet auf. Das System wird eingeschaltet.
2. Beschleunigen Sie auf die gewünschte Geschwindigkeit vonmehr als 40 km/h. B660A01O
B660B01O
3. Drücken Sie die Taste "SET" (COAST), wenn das Fahrzeug die gewünschte Geschwindigkeit erreicht hat.
4. Nehmen Sie den Fuß vom Gaspedal und die eingestellteGeschwindigkeit wird automatischgehalten.
5. Zum vorübergehenden Erhöhen der
Geschwindigkeit treten Sie auf das Gaspedal, bis Sie ausreichend beschleunigt haben. Wenn Sie denFuß wieder vom Gaspedal nehmen wird die zuvor gewählte Geschwindigkeit automatischwieder eingestellt.
Page 110 of 275

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
99
o Die Fahrzeuggeschwindigkeit auf
etwas weniger als 40 km/h herabsetzen.
o Den Hauptschalter lösen.
B660D01L-GST Wiederherstellen der voreingestelltenGeschwindigkeit
B660D01OB660C02O-GST Löschen der eingestellten Geschwindigkeit Zum Ausschalten des Geschwindigkeitsreglers die Taste"CANCEL" drücken. Auch durch folgende Maßnahmen wird das Sys- tem ausgeschaltet:
o Das Bremspedal treten.
o Das Kupplungspedal treten (Schaltgetriebe).
o Den Wählhebel in die Position "N" (Automatik Getriebe) schieben.
o Die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen Wert herabsetzen, der mindestens 20 km/h unter der gespeicherten Geschwindigkeit liegt. B660C01O
Durch Drücken der Taste"RESUME(ACCEL)" wird automatisch die letzte Tempomat-Einstellung aktiviert und das Fahrzeug fährt wiedermit der zuletzt eingestellten Geschwindigkeit (nur ab einer Fahrgeschwindigkeit von 40 km/h). B660E01Y-AAT Rückstellen bei einer höheren Geschwindigkeit
1. Die "RESUME (ACCEL)"-Taste drücken und gedrückt halten.
2. Auf die gewünschte
Geschwindigkeit beschleunigen und den "RESUME (ACCEL)"-Schalter loslassen. Solange derSteuerschalter gedrückt gehalten wird, erhöht sich die Fahrgeschwindigkeit nach und nach.
Page 111 of 275

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
100
!
o Bei aktivierter Geschwindig-
keitsregelung in einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe darf nicht ohneNiedertreten des Kupplungs-ped- als in den Leerlauf geschaltet werden, da andernfalls der Mo-tor überdreht. In diesem Fall muß das Kupplungspedal getreten oder der Hauptschalter derGeschwindigkeitsregelung ausgeschaltet werden.B660F02O-GAT Rückstellen bei einer niedrigeren Geschwindigkeit
1. Die "SET (COAST)"-Taste drücken
und gedrückt halten. Solange die Steuertaste gedrückt wird, verringert sich die Fahrgeschwindigkeit nach und nach.
2. Wenn die gewünschte Geschwindigkeit erreicht wurde, dieSteuertaste loslassen. B660B01OWARNUNG:
o Bei Nichtverwendung des Geschwindigkeitsreglers denHauptschalter ausgeschaltetlassen.
o Den Geschwindigkeitsregler nur auf freien Straßen bei gutem Wetter verwenden.
o Den Geschwindigkeitsregler nicht einsetzen, wenn es nicht ratsamist, das Fahrzeug mit einer konstanten Geschwindigkeit zu fahren, z.B. beim Fahren auf Straßen mit hohem oderunterschiedlichem Verkehrsauf- kommen, auf glatten (nassen, eis- oder schneebedeckten) Straßen,auf kurvenreichen Straßen sowie auf Straßen mit Steigungen von über 6%.
o Bei jedem Einsatz des Geschwindigkeitsreglersystemsbesonders auf dieFahrtbedingungen achten.
Page 112 of 275
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
101BEDIENELEMENTE VON HEIZUNG UND KÜHLGEBLÄSE
B710A01O-GST (Falls vorhanden)
1. Seitliches Gebläse
2. Seitliche Defrosterdüse
3. Düse des Windschutzscheibendefrosters
4. Mittleres Gebläse HSM2116B710B02O-AST MITTLERES GEBLÄSE Das mittlere Gebläse befindet sich in der Mitte der Armaturentafel. Zum Ändern der Luftstromrichtung denRegler in der Mitte des Gebläses nach oben und unten und von rechts nach links verstellen. DieGebläseöffnungen werden geöffnet, wenn der Gebläseregler in die Stellung " " gebracht wird. DieGebläseöffnungen werden geschlossen, wenn der Gebläseregler in die Stellung " " gebracht wird.Darauf achten, daß diese Gebläseöffnungen nicht verstopft sind.