
 1. Multifunktionslichtschalter 
 2. Instrumententafel
 3. Horn/Fahrerairbag-Modul 
 4. Tageskilometerzählershalter/Bordcomputerschalter (Falls vorhanden)
 5. Zündschalter
 6. Hebel für Frontscheibenwischer/ Scheibenwascher
 7. Schalter für Nebelscheinwerfer (Falls vorhanden)
 8. Warnblinklicht-Schalter 
 9. Digital Uhr
10. Nebelschlussleuchtenschlter 
11. Hecksheibenheizungsschalter 
12. Beifahrer-Airbagmodul 13. Differentialsperren-Schalter (Falls vorhanden)
14. Windschutzscheiben-Defrosterschalter
15. Motorhauben-Entriegelungshebel 
16. Instrumentenbrett-Helligkeitsregler (Falls vorhanden) 
17. Geschwindigkeitsregler (Falls vorhanden)
18. Hebel der Lenkradhöhenverstellung 
19. Aschenbecher 
20. Handbremshebel
21. Schalthebel 
22. Steckdose 
23. Zigaretten-Anzünder
24. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
(Falls vorhanden)
25. Handschuhfach
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oderLüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
! 

IHR FAHRZEUG AUF EINEN BLICK
B255A02O-GST ANZEIGESYMBOLE DER INSTRUMENTENTAFEL
* Eine detaillierte Beschreibung der Symbole finden Sie auf Seite 1-52.
Fernlicht-Kontrolleuchte Warnleuchte für Motorölstand (Dieselmotor)
Blinker-Kontrolleuchten
ABS-Warnleuchte
Öldruck-Warnleuchte Warnanzeige bei offener Tür Motorwarnleuchte Geschwindigkeitsregleranzeige (Falls vorhanden)
Warnleuchte für Allradantriebssystem(Falls vorhanden)
Anzeige für Differentialsperre(Falls vorhanden)
Handbrems-/Bremsflüssigkeitsstand-Warnleuchte Ladekontrolleuchte
Kraftstoff-Warnleuchte
Warnleuchte für offene Heckklappe Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhalte system (SRS) Wegfahrsperren-Anzeige (Dieselmotor) Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
Traktionssteuerungs-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)                    

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
51
1. Warnleuchte für Allradantriebssystem (Falls vorhanden) 
2. Anzeige für Differentialsperre (Falls vorhanden) 
3. ABS-Kontrolleuchte 
4. Drehzahlmesser 
5. Blinkerkontrolleuchte 
6. Kühlmitteltemperaturanzeige 
7. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des Automatikgetriebes (Falls vorhanden)
8. Kraftstoffwarnleuchte
9. Kraftstoffanzeige 
10. Tachometer 
11. Motorwarnleuchte 
12. Warnleuchte für offene Heckklappe 
13. Traktionssteuerungs-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden) 14. Wegfahrsperren-Warnleuchte
15. Ladekontrolleuchte 
16. Warnanzeige bei offener Tür 
17. Warnleuchte für Handbrems-/ Bremsflüssigkeitsstand 
18. Öldruckwarnleuchte 
19. Vorglüh - Anzeigeleuchte 
20. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/
Bordcomputer (Falls vorhanden)
21. Fernlichtkontrolleuchte 
22. Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhaltesystem (SRS)
23. Kraftstoffilterwarnleuchterot 
24. Geschwindigkeitregler-Anzeige (Falls vorhanden) 
25. Warnleuchte für Motorölstand 

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
57
B260V01O-GST Anzeige für Differentialsperre
Die Anzeige für Differentialsperre im Instrumentenblock leuchtet auf, wenn der Differentialsperren-Schalter (4WDLOCK) gedrückt wird. Dieser Schalter dient dazu, die Antriebskraft bei Fahrten auf trockener Fahrbahn, aufnasser oder schneebedeckter Fahrbahn und/oder im Gelände zu erhöhen. Die Anzeige fürDifferentialsperre geht aus, wenn der Schalter noch einmal gedrückt wird. Informationen über die Verwendung der 4WD Lock-Taste finden Sie ab Seite 2-22.
VORSICHT:
Den Differentialsperrenschalter nicht
auf trockenen, geteerten Straßenoder auf der Autobahn benutzen, da dies zu Geräuschen, Vibrationenoder Schäden am Allradantrieb führen kann.
! B260S01B-GST
Vorglüh-Anzeigeleuchte
(Dieselmotor)
Die Anzeigeleuchte leuchtet gelb auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Der Motor kann angelassen werden, wenn die Vorglüh-Anzeigeleuchteausgegangen ist. Die Aufleuchtdauer variiert je nach Wassertemperatur, Lufttemperatur und Zustand derBatterie. HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassenwerden kann, den Zündschlüssel noch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON"stellen, um das Vorglühen zu wiederholen.
B260U01TB-GST Wegfahrsperren-Anzeige (Dieselmotor)
Diese Anzeige leuchtet nach dem
Einschalten der Zündung einige Sekunden lang auf. Zu diesemZeitpunkt kann der Motor gestartet werden. Die Leuchte erlischt, wenn der Motor anspringt. Sollte die Leuchteerlischen, bevor der Motor anspringt, muß der Zündschlüssel wieder auf Position "LOCK" gedreht und der Motorerneut gestartet werden. Wenn die Leuchte beim Einschalten der Zündung fünf Sekunden lang blinkt,ist das Wegfahrsperrensystem gestört. Befolgen Sie in diesem Fall die Notfallprozedur (siehe Seite 1-9) oderwenden Sie sich an einen Hyundai- Händler.    

2
Motorabgase Können Lebensgefährlich Sein! .............. 2-2 
Vor dem Anlassen des Motors ..................................... 2-4Schlüsselstellungen...................................................... 2-5
Anlassen ....................................................................... 2-6
Schalthebel ................................................................... 2-8
Automatikgetriebe ........................................................ 2-11
Antiblockiersystem (ABS) ........................................... 2-15
Bremsenantischlupfregel ung (BTCS) .......................... 2-16
Permanenter Allradantrieb ........................................... 2-18
Permanenter Allradantrieb (4WD  LOCK) ....................2-22
Sperrdifferential ............................................................ 2-23
Bremshinweise ............................................................ 2-23
Wirtschaftlich Fahren ................................................... 2-25
Gleichmässige Ku rvenfahrt ......................................... 2-26
Fahren im Winter ......................................................... 2-27
Anhänger- oder Fahrzeug-  Schleppbetrieb .................2-30
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2 

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
23SPERRDIFFERENTIAL
D190A01HP-GST (Falls vorhanden) Ein Sperrdifferential, falls vorhanden, ist nur für das Hinterraddifferential. Die Merkmale dieses Sperrdifferentials werden im folgenden beschrieben: Genau wie bei einem herkömmlichen Differential darf bei Kurvenfahren das Rad auf der einen Seite mit eineranderen Drehzahl drehen als das Rad auf der anderen Seite. Der Unterschied zwischen dem Sperrdifferential undeinem herkömmlichen Differential besteht darin, daß, wenn das Rad auf der einen Seite an Zugkraft verliert, ein größeres Drehmoment auf das Hinterrad auf der anderen Seiteübertragen wird, um die Zugkraft zu verbessern.
! VORSICHT:
o Das Fahrzeug niemals anlassen, wenn eines der Räder des Fahrzeugs hochgebockt ist und das andere Bodenkontakt hat und der Schalthebel auf einemVorwärts- oder Rückwärtsgang steht; es besteht die Gefahr, daß das Fahrzeug vorwärts springt.
o Nur für LSD empfohlenes Öl in der Hinterachse verwenden. SieheSeite 9-4 für Angaben zum empfohlenen Öl.
BREMSHINWEISE
C130A01A-AST
WARNUNG:
Auf der Kofferraumabdeckung
hinter dem Rücksitz darf nichts gelagert werden. Im Falle einesUnfalls oder eines plötzlichen Halts könnten solche Gegenstände nach vorn geschleudert werden und dasFahrzeug beschädigen oder Insassen verletzen. 
o Nach dem Parken überprüfen, ob
die Handbremse gelöst ist, und vor dem Fahren sicherstellen, daß die Handbrems-Kontrolleuchte erloschen ist.
o Beim Durchfahren von Wasser können die Bremsen feucht werden.Auch beim Waschen desFahrzeugs kann dies passieren. Das Bremsen kann gefährlich sein! Ist dies der Fall, läßt sich dasFahrzeug nicht so schnell zum Halten bringen, und es kann nach einer Seite ausscheren. ZumTrocknen der Bremsen die Bremsen nur leicht betätigen, bis die Bremswirkung wieder normal ist.
! 

10
STICHWORTVERZELCHNIS
5
Schlüssel Positionen .................................................................. 2-5
Wenn die schlüssel verloren  gehen .........................3-17
Schmierstofftabelle ...................................................... 9-4
Servolenkflüssigkeitsstand .........................................6-35
Sicherheitsgurte 3-Punkt-sicherheitsgurt ............................................. 1-27
Einstellbare höhe ...................................................... 1-26
Einstellen des si cherheitsgurtes .............................. 1-28
Gurtvorstraffer ........................................................... 1-38
Pflege der sicherheitsgurte ....................................... 1-25
Sicherungen ................................................................ 6-31
Signalhorn ................................................................... 1-96
Sitze Rücksitz ................................................................... 1-22
Vordersitze ............................................................... 1-18
Sitzheizung ................................................................. 1-21
Sonnenblende ............................................................. 1-95
Sperrdifferential ........................................................... 2-23
Spiegel Abblend r ückspiegel ................................................. 1-86
Außenspiegel ............................................................ 1-83
Außenspiegelheizung ................................................ 1-85
Steckdose .................................................................. 1-75
Stereoanlage ............................................................. 1-119T Tachometer
................................................................. 1-60
Tageskilometerzähler .................................................. 1-61
Tankklappe Fernentriegelung ....................................................... 1-92
Technische Daten des  Fahrzeugs .............................. 9-2
Tägliche Routinekontrollen ........................................... 6-5
Traktionskontrollsystem  (TCS) ................................... 2-16
Tür
Türschlösser ............................................................. 1-10
Ver-und entriegeln der vordert üren ...........................1-11
Zentralverriegelung .................................................... 1-13
U 
Uhr .............................................................................. 1-71
V Vordersitze Einstellbare kopfstüzen ............................................ 1-19
Einstellen des  sitzlehnenwinkels .............................. 1-18
Einstellung ................................................................ 1-18
Lendenwirbelstützen .................................................. 1-20
Sitzheizung ............................................................... 1-21
Sitzpolsterhöhenverstellung ......................................1-20