Page 513 of 782

5116-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs
PRIUS_OM_OM47F34M_(EM)
6
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
HINWEIS
■So vermeiden Sie eine Verschlechterung des Lacks und Korrosion an Karosse-
rie und Bauteilen (Leichtmetallfelgen usw.)
● Waschen Sie in folgenden Fällen sofort das Fahrzeug:
• Nach Fahrten an der Küste
• Nach Fahrten auf salzbestreuten Straßen
• Wenn sich Teerflecke oder Baumharz auf dem Lack befinden
• Wenn sich tote Insekten, Insektenkot oder Vogelkot auf dem Lack befinden
• Nach Fahrten in mit Ruß, öligem Rauch, Minenstaub, Eisenstaub oder chemi-
schen Substanzen belasteten Gegenden
• Wenn das Fahrzeug mit Staub oder Schlamm stark verschmutzt ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol oder Benzin über den Lack verschüttet wurden
● Wenn der Lack abgeplatzt oder verkratzt ist, lassen Sie ihn umgehend ausbessern.
● Wenn Sie die Räder lagern möchten, entfernen Sie jeglichen Schmutz und wählen
Sie einen trockenen Ort zur Lagerung aus, um eine Korrosion der Räder zu vermei-
den.
■ So vermeiden Sie eine Beschädigung der Frontscheibenwischerarme
Wenn Sie die Scheibenwischerarme von der Windschutzscheibe abheben, ziehen
Sie zunächst den Wischerarm auf der Fahrerseite nach oben und wiederholen Sie
den Vorgang auf der Beifahrerseite. Wenn Sie die Wischer in ihre Ausgangsstellung
zurückklappen, beginnen Sie auf der Beifahrerseite.
■ Reinigung der Außenleuchten
● Gehen Sie beim Waschen vorsichtig vor. Verwenden Sie keine organischen Subs-
tanzen oder eine harte Bürste.
Die Oberflächen der Leuchten könnten beschädigt werden.
● Tragen Sie kein Wachs auf die Oberflächen der Leuchten auf.
Wachs kann die Linsen beschädigen.
Page 514 of 782

5126-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs
PRIUS_OM_OM47F34M_(EM)
HINWEIS
■Umgang mit den Zierteilen aus Kunstharz (Fahrzeuge mit 17-Zoll-Felgen)
● Beachten Sie beim Umgang mit Rädern mit Zierteilen aus Kunstharz unbedingt die
folgenden Hinweise. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßregeln kann zur
Beschädigung der Zierteile aus Kunstharz oder der Räder führen.
• Entfernen Sie die Zierteile aus Kunstharz nicht
Sollte das Entfernen von Zierteilen aus Kunstharz erforderlich sein, setzen Sie
sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
● Wenn Klappergeräusche in den Zierteilen aus Kunstharz auftreten oder wenn wäh-
rend der Fahrt ungewöhnliche Geräusche aus dem Radbereich zu hören sind, las-
sen Sie die Räder von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
■ Bei Benutzung einer automatischen Waschanlage (Fahrzeuge mit Frontschei-
benwischern mit Regensensor)
Schalten Sie den Scheibenwischerschalter aus.
Befindet sich der Scheibenwischerschalter in Stellung , können die Scheiben-
wischer möglicherweise betätigt und die Wischerblätter beschädigt werden.
■ Bei Nutzung einer Hochdruck-Waschanlage
● Richten Sie den Wasserstrahl beim Waschen des Fahrzeugs mit einem Hoch-
druckreiniger nicht direkt auf die Kamera oder den sie umgebenden Bereich. Durch
das Auftreffen des unter hohem Druck stehenden Wassers kann die Funktions-
tüchtigkeit der Komponente beeinträchtigt werden.
● Richten Sie den Wasserstrahl nicht direkt auf den Radar, der hinter dem Emblem
montiert ist. Anderenfalls kann die Komponente beschädigt werden.
● Halten Sie die Düsenspitze nicht nahe an Manschetten (aus Gummi oder Kunst-
harz hergestellte Abdeckungen), Steckverbinder oder folgende Bauteile. Die Bau-
teile könnten beschädigt werden, wenn das unter hohem Druck stehende Wasser
auf sie trifft.
• Bauteile des Antriebsstrangs
• Bauteile der Lenkung
• Bauteile der Radaufhängung
• Bauteile der Bremse
• Halten Sie das Rad zum Anheben oder
Tragen nicht an den Zierteilen aus Kunst-
harz fest.
Page 515 of 782
5136-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs
PRIUS_OM_OM47F34M_(EM)
6
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
HINWEIS
●Bringen Sie die Reinigungsdüse nicht näher als 30 cm an die Karosserie heran.
Anderenfalls können Kunstharz-Teile (wie Leisten oder Stoßfänger) verformt und
beschädigt werden. Richten Sie die Düse auch nicht ununterbrochen auf dieselbe
Stelle.
● Lassen Sie den Wasserstrahl nicht ununterbrochen auf den unteren Bereich der
Windschutzscheibe treffen.
Wenn Wasser in den Lufteinlass der Klimaanlage nahe dem unteren Bereich der
Windschutzscheibe gelangt, kann es zu einer Funktionsstörung der Klimaanlage
kommen.
● Waschen Sie Fahrzeugunterseite nicht mit einem Hochdruckreiniger.
■ Beim Anheben der Frontscheibenwischerarme
Achten Sie beim Anheben der Scheibenwi-
scherarme darauf, dass Sie die Hakenteile
festhalten.
Halten Sie beim Anheben nicht nur die
Wischerblätter fest, sonst kann es zu Verfor-
mungen der Wischerblätter kommen.
Hakenteile
Page 516 of 782

5146-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs
PRIUS_OM_OM47F34M_(EM)
Reinigung und Schutz des Fahrzeuginnen-
raums
●Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem Staubsauger. Wischen Sie
verschmutzte Oberflächen mit einem in lauwarmem Wasser getränkten
Tuch ab.
●Falls der Schmutz nicht entfernt werden kann, wischen Sie ihn mit einem
weichen Tuch ab, das mit einem auf ca. 1 % verdünnten neutralen Reini-
gungsmittel getränkt wurde.
Wringen Sie überschüssiges Wasser aus dem Tuch aus und wischen Sie
noch verbliebene Reinigungsmittel- und Wasserspuren gründlich ab.
●Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem Staubsauger.
●Wischen Sie weiteren Schmutz und Staub mit einem in verdünntem Reini-
gungsmittel getränkten, weichen Tuch ab.
Verwenden Sie eine verdünnte Wasserlösung mit ca. 5 % neutralem Wollreini-
gungsmittel.
●Wringen Sie überschüssiges Wasser aus dem Tuch aus und wischen Sie
alle noch verbliebenen Reinigungsmittelspuren gründlich ab.
●Wischen Sie die Oberfläche mit einem trockenen, weichen Tuch ab, um
noch vorhandene Feuchtigkeit zu beseitigen. Lassen Sie das Leder im
Schatten an einem gut belüfteten Ort trocknen.
●Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem Staubsauger.
●Wischen Sie ihn mit einem weichen Tuch ab, das mit einem auf ca. 1 %
verdünnten neutralen Reinigungsmittel getränkt wurde.
●Wringen Sie überschüssiges Wasser aus dem Tuch aus und wischen Sie
noch verbliebene Reinigungsmittel- und Wasserspuren gründlich ab.
Mit den folgenden Verfahren schützen Sie den Innenraum Ihres Fahr-
zeugs und erhalten ihn in einem Top-Zustand:
Schutz des Fahrzeuginnenraums
Reinigung der Lederbereiche
Reinigung der Kunstlederbereiche
Page 517 of 782

5156-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs
PRIUS_OM_OM47F34M_(EM)
6
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
■Pflege der Lederbereiche
Toyota empfiehlt, mindestens zweimal jährlich eine Innenreinigung durchzuführen, um
die Qualität des Fahrzeuginnenraums zu erhalten.
■ Schaumreinigung der Bodenteppiche
Es sind verschiedene Schaumreiniger im Handel erhältlich. Verwenden Sie einen
Schwamm oder eine Bürste zum Aufbringen des Schaums. Reiben Sie mit immer grö-
ßer werdenden Kreisbewegungen. Verwenden Sie kein Wasser. Wischen Sie ver-
schmutzte Flächen ab und lassen Sie sie trocknen. Das beste Ergebnis erzielen Sie,
wenn der Teppich so trocken wie möglich bleibt.
■ Sicherheitsgurte
Reinigen Sie die Gurte mit einem Tuch oder Schwamm und mit milder Seife und lau-
warmem Wasser. Prüfen Sie die Gurte außerdem regelmäßig auf zu starke Abnut-
zung, Ausfasern oder Einschnitte.
WARNUNG
■ Wasser im Fahrzeug
● Verschütten oder verspritzen Sie keine Flüssigkeiten im Fahrzeug, weder auf den
Fahrzeugboden noch in die Lufteinlassöffnung der Hybridbatterie (Traktionsbatte-
rie) oder im Gepäckraum.
Dies könnte zu Funktionsstörungen der Hybridbatterie (Traktionsbatterie), der elek-
trischen Bauteile usw. führen oder einen Brand verursachen.
● Bauteile des Zusatz-Rückhaltesystems (SRS) und Kabel im Fahrzeuginnenraum
dürfen nicht nass werden. ( S. 40)
Durch eine elektrische Funktionsstörung können die Airbags ausgelöst werden
oder nicht korrekt funktionieren, was zu tödlichen oder schweren Verletzungen füh-
ren kann.
● Fahrzeuge mit kabellosem Ladegerät:
Lassen Sie das kabellose Ladegerät ( S. 498) nicht nass werden. Anderenfalls
kann das Ladegerät heiß werden und zu Verbrennungen führen oder einen Strom-
schlag hervorrufen, der tödliche oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
■ Innenreinigung (insbesondere Instrumententafel)
Verwenden Sie kein Polierwachs oder Poliermittel. Die Instrumententafel kann sich
in der Windschutzscheibe spiegeln, was die Sicht des Fahrers behindern und einen
Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen zur Folge haben kann.
Page 518 of 782

5166-1. Wartung und Pflege des Fahrzeugs
PRIUS_OM_OM47F34M_(EM)
HINWEIS
■Reinigungsmittel
● Die folgenden Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden, da sie zu Verfär-
bungen im Fahrzeuginnenraum führen und Streifenbildung oder Schäden an
lackierten Flächen verursachen können:
• Bereiche außer den Sitzen: Organische Substanzen wie Benzol bzw. Benzin,
Alkali- oder Säurelösungen, Färbe- und Bleichmittel
• Sitze: Alkali- oder Säurelösungen wie Verdünner, Benzol und Alkohol
● Verwenden Sie kein Polierwachs oder Poliermittel. Dies kann die lackierten Ober-
flächen der Instrumententafel oder anderer Innenteile beschädigen.
■ So vermeiden Sie Schäden an den Lederoberflächen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um Beschädigungen und Abnut-
zung von Lederoberflächen zu vermeiden:
● Entfernen Sie Staub oder Schmutz sofort von den Lederoberflächen.
● Setzen Sie das Fahrzeug nicht für längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus.
Parken Sie das Fahrzeug im Schatten, vor allem im Sommer.
● Lassen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder wachshaltige Gegen-
stände auf den Polstern zurück, da diese bei einer starken Aufheizung des Innen-
raums am Leder festkleben können.
■ Wasser im Fußraum
Waschen Sie den Fahrzeugboden nicht mit Wasser.
Fahrzeugsysteme wie das Audiosystem können beschädigt werden, wenn Wasser
mit den elektrischen Bauteilen über oder unter dem Fahrzeugboden in Kontakt
kommt. Außerdem kann die Karosserie zu rosten beginnen.
■ Beim Reinigen der Innenseite der Windschutzscheibe (Fahrzeuge mit Toyota
Safety Sense)
Achten Sie darauf, dass kein Glasreiniger auf die Linse gerät. Berühren Sie die Linse
außerdem nicht. ( S. 290)
■ Reinigen der Innenseite der Heckscheibe
● Verwenden Sie keinen Glasreiniger zum Reinigen der Heckscheibe, da dies die
Heizdrähte der Heckscheibenheizung beschädigen könnte. Verwenden Sie ein mit
lauwarmem Wasser angefeuchtetes Tuch, um die Scheibe vorsichtig abzuwischen.
Wischen Sie die Scheibe mit geraden Bewegungen parallel zum Verlauf der Heiz-
drähte sauber.
● Achten Sie darauf, die Heizdrähte nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen.
Page 519 of 782

5176-2. Wartung
PRIUS_OM_OM47F34M_(EM)
6
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
Anforderungen für die Fahrzeugwartung
Die planmäßige Wartung sollte in den im Wartungsplan festgelegten Interval-
len durchgeführt werden.
Ausführliche Einzelheiten zum Wartungsplan finden Sie im “Toyota-Kundendiens-
theft” bzw. “Toyota-Garantieheft”.
Wie steht es mit Wartung in Eigenregie?
Mit ein wenig technischem Geschick und einigen einfachen Kfz-Werkzeugen kön-
nen Sie viele Wartungsarbeiten selbst durchführen.
Bedenken Sie jedoch, dass einige Wartungsarbeiten Spezialwerkzeuge und Fach-
kenntnisse erfordern. Diese sollten von qualifizierten Mechanikern durchgeführt
werden. Selbst wenn Sie ein erfahrener Hobby-Mechaniker sind, empfehlen wir
Ihnen, Reparatur- und Wartungsarbeiten nur von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt
vornehmen zu lassen. Ein Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt fer-
tigt stets einen Wartungsbericht für den Fall einer Inanspruchnahme der Garantie-
leistungen an. Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht in einer Toyota-Vertragswerkstatt,
sondern in einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerk-
statt warten lassen, empfehlen wir Ihnen, einen Wartungsbericht anfertigen zu las-
sen.
Um sicheres und wirtschaftliches Fahren zu gewährleisten, sind tägli-
che Pflege und regelmäßige Wartung unerlässlich. Toyota empfiehlt die
folgenden Wartungsarbeiten:
Planmäßige Wartung
Wartung in Eigenregie
Page 520 of 782

5186-2. Wartung
PRIUS_OM_OM47F34M_(EM)
■Wer führt Wartungsarbeiten durch?
Um Ihr Fahrzeug im bestmöglichen Zustand zu erhalten, empfiehlt Toyota, alle War-
tungsarbeiten sowie andere Überprüfungen und Reparaturen bei einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt durchführen zu lassen. Für Reparaturen und Leistungen, die durch Ihre
Garantie abgedeckt sind, wenden Sie sich bitte an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt, wo für die Reparatur aller auftretenden Probleme Toyota-Origi-
nalteile verwendet werden. Auch für nicht unter die Garantieleistungen fallende Repa-
raturen oder Wartungsarbeiten kann die Beauftragung eines Toyota-Vertragshändlers
bzw. einer Vertragswerkstatt von Vorteil sein, da die Mitglieder des Toyota-Vertriebs-
netzes Ihnen bei allen eventuell auftretenden Schwierigkeiten fachkundig helfen kön-
nen.
Ihr Toyota-Händler bzw. Ihre Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere zuverlässige
Werkstatt wird dank seiner/ihrer Erfahrung mit Toyota-Fahrzeugen alle vorgeschriebe-
nen Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug zuverlässig und kostengünstig ausführen.
■Muss Ihr Fahrzeug repariert werden?
Achten Sie aufmerksam auf Änderungen der Leistung und Geräusche sowie auf sicht-
bare Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Wartungsarbeiten erforderlich sind. Einige
wichtige Anzeichen dafür sind:
●Motor hat Fehlzündungen, stottert oder klingelt
●Spürbarer Leistungsverlust
●Ungewöhnliche Motorgeräusche
●Eine Leckstelle unter dem Fahrzeug (nach Benutzung der Klimaanlage abtropfendes
Wasser ist jedoch normal)
●Änderung des Auspuffgeräuschs (Kann auf Austreten gefährlichen Kohlenmonoxids
hindeuten. Fahren Sie mit geöffneten Fenstern und lassen Sie das Auspuffsystem
sofort überprüfen.)
●Reifen, aus denen Luft zu entweichen scheint, übermäßiges Reifenquietschen bei
Kurvenfahrten, ungleichmäßiger Profilabrieb
●Fahrzeug zieht bei Geradeausfahrt auf ebener Strecke zu einer Seite
●Ungewöhnliche Geräusche bei Bewegung der Radaufhängung
●Nachlassen der Bremswirkung, schwammiges Gefühl bei Betätigung des Bremspe-
dals, Pedal lässt sich fast bis auf den Boden durchtreten, Fahrzeug zieht beim Brem-
sen zu einer Seite
●Ständig überhöhte Motorkühlmitteltemperatur (S. 599, 662)
Sollten Sie eines dieser Anzeichen bemerken, bringen Sie Ihr Fahrzeug so bald wie
möglich zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt. Ihr Fahrzeug muss möglicherweise korrekt
eingestellt oder repariert werden.