Page 97 of 818

951-2. Sicherheit der Kinder
1
Sicherheitshinweise
C-HR_HV_OM_Europe_OM10722M
■Verankerungen für oberen Haltegurt
Verankerungen für den oberen
Haltegurt stehen für die äußeren
Rücksitze zur Verfügung.
Verwenden Sie die Verankerun-
gen für den oberen Haltegurt,
wenn Sie den Obergurt befestigen.
■Befestigen des Obergurts an der Verankerung für den oberen Halt e-
gurt
Montieren Sie das Kinderrückhaltesystem gemäß den Anweisungen i n der
mit dem Rückhaltesystem mit gelieferten Bedienungsanleitung.
Stellen Sie die Kopfstütze auf
die Position ganz oben ein.
Wenn die Kopfstütze den Einbau
des Kinderrückhaltesystems oder
des Obergurts behindert und
demontiert werden kann, entfernen
Sie sie. ( S. 264)
Hängen Sie den Haken an der
Verankerung für den oberen
Haltegurt ein und ziehen Sie
den Obergurt fest.
Stellen Sie sicher, dass der Ober-
gurt fest eingerastet ist. ( S. 92)
Wenn Sie das Kinderrückhaltesys-
tem bei nach oben gezogener Kopf-
stütze einbauen, achten Sie darauf,
dass der Obergurt unterhalb der
Kopfstütze verläuft.
Verwenden einer Verankerung für den oberen Haltegurt
Obergurt
Verankerungen für oberen Haltegurt
1
Haken
ObergurtO
Page 98 of 818
961-2. Sicherheit der Kinder
C-HR_HV_OM_Europe_OM10722M
WARNUNG
■Montage eines Kinderrückhaltesystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährli-
cher Verletzungen.
● Bringen Sie den Obergurt fest an und stellen Sie sicher, dass der Gurt nicht ver-
dreht ist.
● Bringen Sie den Obergurt ausschließlich an der Verankerung für den oberen Halte-
gurt und nicht an anderen Teilen an.
● Verstellen Sie nach dem Fixieren des Kinderrückhaltesystems den Sitz nicht mehr.
● Befolgen Sie alle vom Hersteller des Kinder-Rückhaltesystems mitgelieferten Ein-
bauanleitungen.
● Wenn das Kinderrückhaltesystem bei nach oben gezogener Kopfstütze eingebaut
wird, darf die Kopfstütze nach der Befestigung der Verankerung für den oberen
Haltegurt nicht wieder nach unten geschoben werden.
Page 99 of 818
97
1
1-3. Notfallhilfe
Sicherheitshinweise
C-HR_HV_OM_Europe_OM10722M
eCall1, 2
Mikrofon
Ta s t e “ S O S ”*
Kontrollleuchten
Lautsprecher
*: Diese Taste dient der Kommunikation
mit dem eCall-Systembetreiber.
Andere SOS-Tasten in anderen Syste-
men eines Fahrzeugs stehen nicht mit
dem Gerät im Zusammenhang und
sind nicht für die Kommunikation mit
dem eCall-Systembetreiber gedacht.
1: Je nach Ausstattung
2: Funktioniert in Gebieten mit eCall-Abdeckung. Der Name des S ystems ist in Abhängigkeit vom Land unterschiedlich.
eCall ist ein Telematikdienst, der anhand von GNSS-Daten (Globa l Navi-
gation Satellite System) und integrierter Mobilfunktechnologie die
Durchführung folgender Notrufe ermöglicht: Automatische Notrufe
(Automatische Unfallbenachrichtigung) und manuelle Notrufe (dur ch
einen Druck auf die “SOS”-Taste). Dieser Dienst ist laut EU-Bes timmun-
gen vorgeschrieben.
Systemkomponenten
Page 100 of 818

981-3. Notfallhilfe
C-HR_HV_OM_Europe_OM10722M
■Automatische Notrufe
Wenn sich ein Airbag entfaltet, ruft das System automatisch die eCall-Leit-
stelle an.* Der zuständige Mitarbeiter in der Leitstelle empfängt verschie-
dene Informationen, wie z.B. die Position des Fahrzeugs, den Ze itpunkt
des Vorfalls und die VIN des Fahrzeugs. Zudem versucht er, mit den Fahr-
zeuginsassen zu sprechen, um die Situation einzuschätzen. Wenn die
Insassen nicht antworten, behandelt der Mitarbeiter den Anruf a utomatisch
als Notruf und kontaktiert die nächstgelegene Notdienststelle ( Notruf 112),
um die Situation zu beschreiben und die Helfer zum Fahrzeugstan dort zu
entsenden.
*: In manchen Fällen kann der Anruf nicht getätigt werden. ( S. 100)
■Manuelle Notrufe
Drücken Sie bei einem Notfall die
Taste “SOS”, um die eCall-Leit-
stelle anzurufen.* Der zuständige
Mitarbeiter in der Notrufzentrale
bestimmt den Standort Ihres Fahr-
zeugs, bewertet die Situation und
entsendet die erforderlichen Ein-
satzkräfte.
Stellen Sie sicher, dass Sie vor
dem Drücken der Taste “SOS” die
Abdeckung öffnen.
Wenn Sie die Taste “SOS” versehentlich drücken, erklären Sie de m Mitarbeiter,
dass kein Notfall vorliegt.
*: In manchen Fällen kann der Anruf nicht getätigt werden. ( S. 100)
Dienst für Benachrichtigungen im Notfall
Page 101 of 818

991-3. Notfallhilfe
1
Sicherheitshinweise
C-HR_HV_OM_Europe_OM10722M
Wenn der Startschalter auf ON gestellt wird, leuchtet zunächst die rote Kont-
rollleuchte 10 Sekunden. Anschließend leuchtet die grüne Kontro llleuchte um
anzugeben, dass das System aktiviert ist. Die Kontrollleuchten geben Fol-
gendes an:
● Wenn die grüne Kontrollleuchte leuchtet und eingeschaltet bleibt, ist das
System aktiviert.
● Wenn die grüne Kontrollleuchte zweimal pro Sekunde blinkt, wird derzeit
ein automatischer oder manueller Notruf durchgeführt.
● Wenn die rote Kontrollleuchte zu einem anderen Zeitpunkt als direkt nach
dem Einschalten des Startschalters (durch Drehen auf ON) aufleu chtet,
weist das System unter Umständen eine Störung auf oder die Puff erbatte-
rie ist leer.
● Wenn die rote Kontrollleuchte während eines Notrufs ca. 30 Sekunden
lang blinkt, wurde der Anruf getrennt oder das Mobilfunksignal ist
schwach.
■ Informationen zu Free/Open Source Software
Dieses Produkt umfasst Free/Open Source Software (FOSS).
Die Lizenzinformationen und/oder der Quellcode der FOSS werden/ wird unter der fol-
genden URL bereitgestellt.
https://www.denso.com/global/en/opensource/dcm/toyota/
http://www.opensourceautomotive.com/dcm/toyota/19MC/
Kontrollleuchten
Page 102 of 818

1001-3. Notfallhilfe
C-HR_HV_OM_Europe_OM10722M
WARNUNG
■Wenn der Notruf nicht getätigt werden kann
● Unter Umständen können in den folgenden Situationen keine Notrufe getätigt wer-
den. Wenden Sie sich in solchen Fällen mit anderen Mitteln, z.B . über öffentliche
Telefone, an den Notdienstanbieter (Notruf 112 usw.).
• Auch wenn sich das Fahrzeug innerhalb der Reichweite des Mobil funknetzes
befindet, kann es zu Problemen beim Aufbau der Verbindung zur e Call-Leit-
stelle kommen, wenn der Empfang schwach oder die Leitung belegt ist. In sol-
chen Fällen ist trotz des Versuchs des Verbindungsaufbaus zur e Call-Leitstelle
keine Kommunikation mit der eCall-Leitstelle möglich, wodurch k eine Notrufe
getätigt und keine Notfalldienste angefordert werden können.
• Wenn sich das Fahrzeug außerhalb der Reichweite des Mobilfunkn etzes befin-
det, kann kein Notruf getätigt werden.
• Wenn relevantes Equipment (z.B. “SOS”-Tastenfeld, Kontrollleuc hten, Mikrofon,
Lautsprecher, DCM, Antennen oder Verbindungskabel des Equipment s) Störun-
gen aufweist bzw. beschädigt oder defekt ist, kann kein Notruf getätigt werden.
• Während eines Notrufs versucht das System wiederholt, eine Ver bindung zur
eCall-Leitstelle herzustellen. Wenn jedoch aufgrund eines schwa chen Fun-
kempfangs keine Verbindung zur eCall-Leitstelle möglich ist, ka nn das System
möglicherweise keine Verbindung zum Mobilfunknetz herstellen un d der Anruf
wird beendet, ohne dass die Verbindung aufgebaut wird. Die rote Kontroll-
leuchte blinkt ca. 30 Sekunden, um darauf hinzuweisen, dass kei ne Verbindung
aufgebaut wurde.
● Wenn die Spannung der 12-Volt-Batterie sinkt oder keine Verbindung besteht, kann
das System unter Umständen die eCall-Leitstelle nicht kontaktie ren.
● Das Notrufsystem funktioniert in Abhängigkeit von der verfügbaren Infrastruktur im
jeweiligen Land unter Umständen nicht außerhalb des EU-Raums.
■ Wenn das Notrufsystem durch ein neues Gerät ausgetauscht wird
Das Notrufsystem sollte registriert werden. Wenden Sie sich an einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen ande ren kompetenten
Fachbetrieb.
Page 103 of 818

1011-3. Notfallhilfe
1
Sicherheitshinweise
C-HR_HV_OM_Europe_OM10722M
WARNUNG
■Für Ihre Sicherheit
● Achten Sie bitte auf die Sicherheit beim Fahren.
Dieses System unterstützt Sie bei der Einleitung eines Notrufs in einer Notsitua-
tion, wie z. B. bei einem Verkehrsunfall oder in einem medizini schen Notfall. Es bie-
tet jedoch keine Schutzfunktion für den Fahrer oder die Insasse n. Achten Sie bitte
auf die Sicherheit beim Fahren und legen Sie immer die Sicherhe itsgurte an.
● In einem Notfall haben Menschenleben oberste Priorität.
● Wenn Sie Brandgeruch oder andere ungewöhnliche Gerüche wahrnehmen, verlas-
sen Sie das Fahrzeug und begeben Sie sich umgehend in einen sic heren Bereich.
● Wenn die Airbags während des normalen Betriebs des Systems ausgelöst werden,
setzt das System einen Notruf ab. Das System leitet auch einen Notruf ein, wenn
das Fahrzeug von hinten angefahren wird oder sich überschlägt, selbst wenn die
Airbags nicht ausgelöst werden.
● Leiten Sie den Notruf aus Sicherheitsgründen nicht während der Fahrt ein.
Wenn während der Fahrt Anrufe getätigt werden, kann das zu unge wollten Lenk-
radbewegungen führen, die einen unerwarteten Unfall auslösen kö nnen.
Halten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie die Sicherheit de s Umfelds, bevor
Sie einen Notruf tätigen.
● Verwenden Sie beim Wechseln von Sicherungen immer Sicherungen des angege-
benen Typs. Die Verwendung anderer Sicherungen kann zur Funken- oder Rauch-
bildung im Schaltkreis führen, was einen Brand auslösen kann.
● Wird das System verwendet, während Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch
wahrnehmbar ist, kann ein Brand verursacht werden. Stellen Sie die Verwendung
des Systems umgehend ein und wenden Sie sich an einen Toyota-Ve rtragshändler
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetent en Fachbetrieb.
HINWEIS
■Vermeiden von Beschädigungen
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf das “SOS”-Tastenfeld un d setzen Sie es kei-
nen Stößen aus.
■ Wenn das “SOS”-Tastenfeld, der Lautsprecher oder das Mikrofon während
eines Notrufs oder bei einem manuellen Wartungs-Check eine Stör ung aufweist
Unter Umständen ist es nicht möglich, Notrufe zu tätigen, den S ystemstatus zu über-
prüfen oder eine Verbindung zum Mitarbeiter in der eCall-Leitst elle aufzubauen.
Wenden Sie sich bei Schäden am oben genannten Equipment an eine n Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen ande ren kompetenten
Fachbetrieb.
Page 104 of 818
1021-3. Notfallhilfe
C-HR_HV_OM_Europe_OM10722M
■Datenverarbeitungsfluss
Kunde aktiviert den Dienst im Toyota-Kundenportal und akzeptier t die Ser-
vicebedingungen gemäß DSGVO.
Server aktiviert den Dienst im DCM und definiert, welche Fahrze ugdaten
erfasst werden sollen.
Die definierten Fahrzeugdaten werden vom DCM erfasst.
Daten werden mit dem Server ausgetauscht.
Daten werden auf dem Server gespeichert.
Daten werden im Server verarbeitet, um den Dienst zu erbringen.
Verarbeitete Daten werden dem Kunden angezeigt.
Eine Liste der berechtigten Dienste finden Sie im Toyota-Kunden portal.
Systemüberblick des Mehrwertdienstes
Server
DCM
VerarbeitungSpeicherung