Page 49 of 324

47
Zugang
2180°-Öffnung
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Vorrichtung
ausgerüstet ist, lässt sich die Türöffnung mit Hilfe
einer versenkbaren Federspange von etwa 90° auf
etwa 180° erweitern.
►
Ziehen Sie bei geöffneter
Tür den gelben Hebel.
Beim Schließen der Tür rastet der Hebel wieder
automatisch ein.
Allgemeine Hinweise zu den seitlichen Schiebetüren
Türen dürfen grundsätzlich nur bei
stehendem Fahrzeug betätigt werden.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer
Fahrgäste sowie zur Gewährleistung des
ordnungsgemäßen Funktionierens der Türen
wird eindringlich davon abgeraten, mit offener
Tür zu fahren.
Stellen Sie immer sicher, dass die Türen
gefahrlos betätigt werden können und achten
Sie insbesondere darauf, dass sich keine Kinder
oder Tiere unbeaufsichtigt in Reichweite der
Türschalter aufhalten.
Das akustische Warnsignal, das Aufleuchten
der Kontrollleuchte „Tür offen“ und die
Meldung auf dem Bildschirm sollen Sie daran
erinnern. Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um diese Warnung zu
deaktivieren.
Verriegeln Sie das Fahrzeug vor dem Waschen
in einer Waschanlage.
Vergewissern Sie sich vor jedem Öffnen, Schließen und Betätigen der Türen, dass
sich keine Personen, Tiere oder Objekte im
Türrahmen oder an anderer Stelle befinden,
wodurch die gewünschte Bewegung, innerhalb
oder außerhalb des Fahrzeugs, behindert werden
könnte.
Bei Nichtbeachtung dieser
Sicherheitsempfehlung drohen Verletzungen
oder Schäden an eingeklemmten Körperteilen
bzw. Gegenständen.
Achten Sie darauf, dass die Führung der Schiebetür am Boden nicht versperrt wird.
Fahren Sie aus Sicherheits- und
Funktionsgründen niemals mit geöffneter
seitlicher Schiebetür.
Um die seitliche Schiebetür in geöffneter Position zu halten, öffnen Sie sie vollständig,
um die Feststellvorrichtung (unten an der Tür)
auszulösen.
Um die seitliche Schiebetür in geöffneter Position zu halten, öffnen Sie sie vollständig,
um die Feststellvorrichtung (unten an der Tür)
auszulösen.
Türen und deren Behinderung
In geöffnetem Zustand steht die Tür über. Bitte
beachten Sie dies, wenn Sie Ihr Fahrzeug an einer
Mauer, einem Pfosten, einem erhöhten Bordstein
usw. parken.
Page 50 of 324

48
Zugang
Eine geöffnete Tür überragt in keinem Fall die hintere Stoßstange.
Bei starkem Gefälle
Seien Sie beim Öffnen vorsichtig, wenn das
Fahrzeug mit dem Frontteil nach oben an einem
Hang steht. Die Tür könnte sich aufgrund des
Gefälles schneller öffnen.
Im Falle eines starken Gefälles müssen Sie die
Seitentür manuell begleiten, um beim Schließen zu
helfen.
Steht das Fahrzeug mit dem Frontteil nach unten
an einem Hang, so besteht die Gefahr, dass die Tür
nicht offen bleibt und ruckartig wieder zufällt. Es
besteht Verletzungsgefahr! Halten Sie sie stets fest,
damit sie nicht versehentlich wieder zufallen kann.
Bei starkem Gefälle kann die Tür durch ihr Eigengewicht in Bewegung geraten und sich
ruckartig öffnen oder schließen.
Lassen Sie das Fahrzeug deshalb bei starkem
Gefälle nicht unbeaufsichtigt mit offenen
Türen stehen. Bei Nichtbeachtung dieser
Sicherheitsempfehlung drohen Verletzungen
oder Schäden an eingeklemmten Körperteilen
bzw. Gegenständen.
Dachklappe hinten
Diese Dachklappe hinten ist nur mit Flügeltüren
kompatibel.
Öffnen der Dachklappe hinten:
– Heben Sie den schwarzen Hebel des
Bügelverschlusses an.
–
Entlasten Sie den V
erschluss, indem Sie auf die
hintere Dachklappe (nach unten) drücken, lösen Sie
dann den Haken.
–
Heben Sie die hintere Dachklappe an.
– Bewegen Sie sie über den Widerstand hinaus,
um die Dachklappe hinten mit den Aufstellern zu
arretieren.
Fahren Sie niemals ohne eingesetzte Aufsteller.
Schließen der Dachklappe hinten:
–
Stellen Sie sicher
, dass die Auflagestange korrekt
eingerastet ist.
–
Lassen Sie die hintere Dachklappe herab.
–
Halten Sie die hintere Dachklappe (nach unten)
gedrückt, benutzen Sie die beiden Federringe und
setzen Sie den Haken in seine Aufnahme.
–
Drücken Sie den schwarzen Hebel nach unten,
um die hintere Dachklappe zu verriegeln.
Durch das Arretieren der Dachklappe liegt diese
ordnungsgemäß an der Dichtung an. Damit
wird sichergestellt, dass die Dachklappe dicht
verschlossen ist und keine Windgeräusche
entstehen.
Auflagestange
Das Fahrzeug ist mit einer Auflagestange zum
Transport langer Lasten nach dem Öffnen der
hinteren Dachklappe ausgestattet.
►
Heben Sie den Hebel an und klappen Sie die
Auflagestange um.
►
Dabei müssen Sie sie bis zum
Türpfosten
mitführen.
►
Halten Sie den langen
Transportgegenstand
mit einer Hand fest, heben Sie ihn an und bringen
Sie die Stange mit der anderen Hand in die richtige
Stellung.
Page 51 of 324

49
Zugang
2► Vergewissern Sie sich, dass sie richtig einrastet,
indem Sie den Griff über den Druckpunkt hinaus
herunterdrücken, und achten Sie darauf, dass der
Transportgegenstand sicher befestigt ist.
Die seitlichen Halterungen können als
Befestigungspunkte benutzt werden.
Die hintere Stoßstange wurde so verstärkt, dass sie beim Besteigen des Fahrzeugs als
Trittbrett benutzt werden kann.
Befestigen Sie Ladung niemals an der Dachklappe.
Fahren Sie niemals, wenn die Auflagestange nicht an ihrem Platz ist.
Die Hecktüren lassen sich nur verriegeln, wenn
sich die Auflegstange an ihrem Platz befindet.
Achten Sie bei geöffneter Dachklappe auf die
Durchfahrhöhe bei Unterführungen.
Legen Sie keine Lasten direkt auf den Hecktüren
ab.
Achten Sie auf die üblichen Hinweise, um andere
Verkehrsteilnehmer auf die Ladung hinzuweisen.
Die Benutzung der Dachklappe ist nur für kurze
Strecken vorgesehen.
Alarmanlage
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl
und Einbruch
Autoprotect-Funktion Das System registriert, ob die
Systemkomponenten eine Funktionsstörung
aufweisen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie, die
Taste oder die Kabel der Sirene abgeklemmt
oder beschädigt sind.
Wenden Sie sich für Arbeiten an der Alarmanlage
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Rundumschutz
Das System prüft, ob das Fahrzeug geöffnet wird.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht,
eine der Öffnungen oder die Motorhaube zu öffnen.
Innenraumschutz
(ohne Trennwand)
Das System registriert Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine
Scheibe einschlägt, in das Fahrzeug eindringt oder
sich im Fahrzeuginnenraum bewegt.
(mit Trennwand)
Das System registriert nur Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
eine Scheibe einschlägt oder in den
Fahrzeuginnenraum eindringt.
Er wird nicht ausgelöst, wenn jemand in den
Kofferraum eindringt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit Standheizung / Belüftung ausgestattet ist, ist der
Innenraumschutz damit nicht kompatibel.
Weitere Informationen zu Standheizung /
Belüftung finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Abschleppschutz
Das System registriert Änderungen der
Fahrzeuglage.
Page 52 of 324

50
Zugang
Der Alarm wird ausgelöst, wenn das Fahrzeug
angehoben oder bewegt wird.
Bei parkendem Fahrzeug wird der Alarm bei Anstoßen nicht ausgelöst.
Abschließen des Fahrzeugs mit Aktivierung der
kompletten Alarmanlage
Aktivierung
► Schalten Sie den Motor aus und verlassen Sie
das Fahrzeug.
►
V
erriegeln Sie das Fahrzeug per Fernbedienung
oder mit dem „Keyless-System“-System.
Das Überwachungssystem ist aktiviert, die rote
Kontrollleuchte der Taste blinkt im Sekundentakt
auf und die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten ca. 2
Sekunden lang.
Nach einer Verriegelungsanforderung des Fahrzeugs wird der Rundumschutz nach 5
Sekunden und der Innenraum- und
Abschleppschutz nach 45 Sekunden aktiviert.
Wenn eine Tür, die Heckklappe oder die Motorhaube nicht richtig geschlossen ist,
wird das Fahrzeug nicht verriegelt, sondern der
Rundumschutz sowie der Innenraum- und
Abschleppschutz nach 45 Sekunden aktiviert.
Deaktivierung
► Drücken Sie die Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
oder
►
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit dem
„Keyless-System“-System.
Die Schutzfunktionen sind deaktiviert: Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken ca. 2
Sekunden lang.
Bei einer automatischen Neuverriegelung des Fahrzeugs (nach Ablauf von 30
Sekunden ohne Öffnen einer Tür oder des
Kofferraums), werden die Schutzfunktionen
ebenfalls automatisch reaktiviert.
Abschließen des Fahrzeugs mit Aktivierung des
Rundumschutzes allein
Deaktivieren Sie Innenraum- und Abschleppschutz,
um ein unbeabsichtigtes Auslösen der Alarmanlage
in bestimmten Fällen zu vermeiden:
–
wenn Sie ein Fenster oder das Dach einen Spalt
geöffnet lassen,
–
W
enn Sie Ihr Fahrzeug waschen,
–
W
enn Sie ein Rad wechseln,
–
Fahrzeug abschleppen.
–
wenn Ihr Fahrzeug auf einem Schiff oder einer
Fähre transportiert wird.
Deaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes
► Schalten Sie die Zündung aus und drücken Sie
innerhalb von 10 Sekunden auf die Alarmtaste,
bis deren rote Kontrollleuchte ununterbrochen
aufleuchtet.
►
V
erlassen Sie das Fahrzeug.
►
V
erriegeln Sie das Fahrzeug umgehend
per Fernbedienung oder mit dem
„Keyless-System“-System.
Nur der Rundumschutz wird aktiviert. Die rote
Kontrollleuchte der Taste blinkt im Sekundentakt.
Die Deaktivierung muss nach jedem Ausschalten der Zündung erneut
durchgeführt werden.
Reaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes
► Deaktivieren Sie den Rundumschutz, indem Sie
das Fahrzeug per Fernbedienung oder per „Keyless-
System“-System entriegeln.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
►
Reaktivieren Sie den Rundumschutz, indem Sie
das Fahrzeug per Fernbedienung oder per „Keyless-
System“-System verriegeln.
Die rote Kontrollleuchte der Taste blinkt wieder im
Sekundentakt.
Page 53 of 324

51
Zugang
2Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene für die
Dauer von 30 Sekunden, während gleichzeitig die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Je nach Vertriebsland bleiben die Schutzfunktionen
bei bis zu elf nacheinander erfolgenden
Auslösevorgängen der Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per Fernbedienung
oder per „Keyless-System“-System zeigt die
Kontrollleuchte der Taste durch schnelles Blinken
an, dass der Alarm während Ihrer Abwesenheit
ausgelöst wurde. Bei Einschalten der Zündung hört
sie sofort auf zu blinken.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
► Schließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel
an der linken Vordertür auf.
►
Öffnen Sie die
Tür. Der Alarm wird ausgelöst.
►
Schalten Sie die Zündung ein; hierdurch wird
der
Alarm beendet. Die Kontrollleuchte der
Taste
erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs ohne Aktivierung der
Alarmanlage
► Stecken Sie den (in der Fernbedienung
integrierten) Schlüssel in das Schloss in der
Fahrertür und schließen Sie das Fahrzeug mit oder
ohne Sicherheitsverriegelung ab.
Funktionsstörung
Beim Einschalten der Zündung zeigt ein
ununterbrochenes Aufleuchten der Kontrollleuchte
der Taste eine Funktionsstörung an.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Automatische Aktivierung der Alarmanlage
(Je nach Ausführung)
Zwei Minuten nachdem die letzte Tür bzw. der
Kofferraum geschlossen wurde, wird das System
aktiviert.
►
Um ein
Auslösen des Alarms beim Einsteigen
in das Fahrzeug zu vermeiden, drücken Sie
vorher
auf die Entriegelungstaste der Fernbedienung
oder entriegeln Sie das Fahrzeug mit dem
„Keyless-System“-System.
Elektrische Fensterheber
Typ 1
1. Vorne links. 2.
Vorne rechts.
Typ 2
1.Vorne links
2. Vorne rechts
3. Hinten rechts (je nach Ausführung)
4. Hinten links (je nach Ausführung)
5. Deaktivieren der elektrischen Fensterheber
hinten (je nach Ausführung)
Manueller Betrieb
► Zum Öffnen/Schließen des Fensters drücken/
ziehen Sie den Schalter , jedoch nicht über den
Page 54 of 324

52
Zugang
Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt stehen,
sobald der Schalter losgelassen wird.
Automatische Betätigung
(Je nach Ausführung)
► Drücken oder ziehen Sie den Schalter über
den Widerstand hinaus, um das Fenster zu öffnen
oder zu schließen. Das Fenster öffnet bzw. schließt
vollständig nach dem Loslassen des Schalters.
Es bleibt stehen, wenn der Schalter erneut betätigt
wird.
Die Schalter der Fensterheber bleiben noch ca. 45 Sekunden nach Ausschalten der
Zündung oder nach Verriegeln des Fahrzeugs
betriebsbereit.
Danach lassen sich die Schalter nicht mehr
betätigen. Um sie zu reaktivieren, muss die
Zündung wieder eingeschaltet oder das
Fahrzeug entriegelt werden.
Einklemmsicherung
(Je nach Ausführung)
Wenn das Fenster beim Schließen auf ein Hindernis
trifft, bleibt es sofort stehen und senkt sich teilweise
wieder.
Deaktivieren der hinteren
Schalter für elektrische
Fensterheber hinten
(Typ 2)
Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder den
Schalter 5, um die Steuerung für die elektrischen
Fensterheber hinten unabhängig von ihrer Stellung
zu deaktivieren.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf und
es wird eine entsprechende Bestätigungsmeldung
angezeigt. Die Kontrollleuchte bleibt während der
gesamten Deaktivierungsphase eingeschaltet.
Es ist nach wie vor möglich, die hinteren elektrischen
Fensterheber mit den Schaltern vom Fahrersitz aus
zu bedienen.
Reinitialisieren der
elektrischen Fensterheber
Nach einem Wiederanschließen der Batterie oder im
Falle einer fehlerhaften Fensterbewegung müssen
Sie die Einklemmschutzfunktion reinitialisieren.
Dabei ist die Einklemmsicherung unwirksam.
Für alle Fenster:
►
Fahren Sie das Fenster ganz herunter und dann
wieder nach oben. Mit jedem Schalterdruck fährt
es in Schritten von einigen Zentimetern nach oben.
Setzen Sie dies so lange fort, bis das Fenster ganz
geschlossen ist.
►
Halten Sie den Schalter danach noch etwa
eine Sekunde lang gezogen, wenn das Fenster
geschlossen ist.
Wenn das Fenster beim Betätigen des elektrischen Fensterhebers klemmt, muss
es in die entgegengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die elektrischen Fensterheber
auf der Beifahrerseite betätigt, muss er sich
vergewissern, dass das ordnungsgemäße
Schließen der Fenster durch nichts behindert
wird.
Es muss darauf geachtet werden, dass Mitfahrer
die elektrischen Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber
besonders auf mitfahrende Kinder.
Beim fernbedienten Schließen der Fenster
mithilfe des elektronischen Schlüssels sollten Sie
ebenfalls auf weitere Mitfahrer und/oder sonstige
Personen in Nähe der Fenster achten.
Stecken Sie nicht Kopf oder Arme durch die
offenen Fenster, wenn das Fahrzeug fährt. Es
besteht die Gefahr von schweren Verletzungen!
Page 55 of 324
53
Zugang
2Hintertür-Ausstellfenster
Öffnen
► Kippen Sie den Hebel nach außen.
► Drücken Sie ihn bis zum Anschlag, um das
Fenster im geöffneten Zustand zu arretieren.
Schließen
► Ziehen Sie den Hebel, um die Arretierung zu
lösen.
►
Kippen Sie den Hebel ganz nach innen, um das
Fenster im geschlossenen Zustand zu arretieren.
Page 56 of 324

54
Ergonomie und Komfort
Allgemeine Hinweise zu den Sitzen
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Einstellungen des Sitzes nur bei stehendem
Fahrzeug durchgeführt werden.
Ein Umklappen der Rückenlehnen darf nur bei stehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben, achten Sie darauf, dass weder Personen
noch Gegenstände das Zurückschieben des
Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Beifahrer hinten sitzen
oder dass der Sitz blockiert, wenn sperrige
Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz
abgestellt werden.
Legen Sie keine harten oder schweren Gegenstände auf Rückenlehnen ab, die zu
einem Klapptisch umfunktioniert sind. Sie
könnten bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall zu gefährlichen Geschossen werden.
–
Kopfstützen nicht ablegen, ohne diese zu
verstauen und an einer Halterung im Fahrzeug
zu befestigen,
–
Überprüfen, dass die Sicherheitsgurte für die
Insassen stets zugänglich und leicht anzulegen
sind.
– Insassen dürfen nur Sitze verwenden, auf
denen sie den Sicherheitsgurt einstellen und
anlegen können.
–
In der 3. Reihe darauf achten, die Füße nicht
unter den Sitz in der 2. Reihe zu stellen, während
dieser umgeklappt wird.
–
W
enn ein Sitz in der 3. Reihe umgeklappt
ist, sicherstellen, dass der Riemen richtig in der
Befestigung des oberen Gurtes der 2. Reihe
eingehakt ist: Sonst besteht die Gefahr, dass der
Sitz unerwartet kippt.
Vor den Arbeiten sicherstellen, dass nichts die beweglichen Elemente und ihre
Verriegelung blockiert.
Halten Sie die Rückenlehne fest und stützen Sie
sie ab, bis sie horizontal ist, um ein plötzliches
Umklappen zu verhindern.
Schieben Sie niemals die Hand unter die
Sitzfläche, um dabei zu helfen, den Sitz nach
unten oder nach oben zu drücken; es besteht
Quetschgefahr für die Finger. Legen Sie Ihre
Hand auf den Griff/Riemen (je nach Ausstattung)
oben an der Sitzfläche.
Bitte beachten: Eine schlecht verriegelte Rückenlehne beeinträchtigt die Sicherheit
der Fahrgäste bei einem abrupten Bremsvorgang
oder im Falle eines Aufpralls.
Der Inhalt des Kofferraums kann nach vorne ins
Fahrzeug geschleudert werden und schwere
Verletzungen verursachen!
Vordersitze
PEUGEOT i-Cockpit
Bevor Sie losfahren und um die Ergonomie des
PEUGEOT i-Cockpit auszuschöpfen, führen
Sie folgende Einstellungen in der angegebenen
Reihenfolge durch:
–
Höhe der Kopfstütze
–
Neigung der Rückenlehne
–
Höhe der Sitzfläche
–
Längsverstellung des Sitzes
–
Lenkradverstellung in Höhe und
Tiefe
–
Außen- und Innenspiegel
Überprüfen Sie nach diesen Einstellungen ausgehend von Ihrer Sitzposition, ob das
„Head-up“-Kombiinstrument über das kleinere
Lenkrad hinweg gut sichtbar ist.