2
Inhalt
■
ÜbersichtÜbersicht 4
Aufkleber 6
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteKombiinstrumente 10
Digitales Kombiinstrument 12
Kontroll- und Warnleuchten 14
Anzeigen 21
Bordcomputer 28
Touchscreen BLUETOOTH-Audiosystem 30
Touchscreen 31
Einstellung Datum und Uhrzeit 32
2ZugangElektronischer Schlüssel mit Fernbedienungsfunktion
und integriertem Schlüssel 34
Notverfahren 41
Zentralverriegelung/-entriegelung 44
Türen 46
Allgemeine Hinweise zu den seitlichen
Schiebetüren
47
Dachklappe hinten 48
Alarmanlage 49
Elektrische Fensterheber 51
Hintertür-Ausstellfenster 53
3Ergonomie und KomfortAllgemeine Hinweise zu den Sitzen 54
Vordersitze 54
PEUGEOT
i-Cockpit 54
Lenkradverstellung 57
Innen- und Außenspiegel 57
Sitzbank vorne mit 2 Plätzen 59
Rücksitzbank (2. Sitzreihe) 61
Rücksitze (2. Sitzreihe) 61
Rücksitze (3. Sitzreihe) 62
Innenausstattung 65
Gepäckabdeckung/Ablage (abnehmbar) mit zwei
Positionen
71
Gepäckabdeckung (7 Sitze) 71
Warndreieck 73
Multi-Flex-Sitzbank 74
Erweitertes Führerhaus 76
Heizung und Belüftung 79
Heizung 80
Manuelle Klimaanlage 80
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 81
Beschlagfreihalten vorne - Entfrosten 83
Beheizbare Windschutzscheibe 84
Beschlagfreihalten/Entfrosten von Heckscheibe
und/oder Außenspiegeln
85
Heizung/Klimatisierung hinten 85
Standheizung / Belüftung 85
Temperatur der Klimatisierung (Electric) 87
4Beleuchtung und SichtLichtschalter 90
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 91
Scheinwerfer-Einschaltautomatik 92
Tagfahrlicht / Standlicht 92
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 93
Automatische Beleuchtungssysteme - Allgemeine
Hinweise
93
Fernlichtassistent 94
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 95
Scheibenwischerschalter 95
Austausch eines Scheibenwischerblattes 97
Wischautomatik 98
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 99
Notfall oder Pannenhilfe 99
Warnblinker 102
Hupe 102
Fußgängerhupe (Electric) 102
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 102
Advanced Grip Control 105
Hill Assist Descent Control 106
Sicherheitsgurte 107
Airbags 111
Kindersitze 11 4
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 11 6
ISOFIX-Kindersitze 120
i-Size-Kindersitze 123
Mechanische Kindersicherung 124
Elektrische Kindersicherung 124
6FahrbetriebFahrempfehlungen 126
Starten/Ausschalten des Motors 128
Manuelle Feststellbremse 133
Elektrische Feststellbremse 133
Berganfahrassistent 136
5-Gang-Schaltgetriebe 136
6-Gang-Schaltgetriebe 137
Automatikgetriebe 137
Gangwahlschalter
(Electric) 143
Fahrmodi 144
Gangwechselanzeige 144
Stop & Start (Benzinmotor oder Diesel) 145
Reifendrucküberwachung 147
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
148
Verkehrszeichenerkennung 150
Geschwindigkeitsbegrenzer 154
Geschwindigkeitsregler - Spezielle Empfehlungen 156
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler 157
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 159
Speicherung der Geschwindigkeiten 163
3
Inhalt
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter Bremsassistent 163
Aktiver Spurhalteassistent 166
Toter-Winkel-Assistent 170
Müdigkeitswarner 171
Einparkhilfe 172
Rückfahrkamera 174
Surround Rear Vision 176
Visiopark 1 178
Park Assist 181
7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität 186
Tanken 186
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 188
Ladesystem (Electric) 188
Aufladen der Antriebsbatterie (Electric) 196
Energiesparmodus 200
Schneeketten 200
Kälteschutz 201
Anhängerkupplung 202
Überladungsanzeige 203
Dachträger/Dachgalerie 204
Motorhaube 205
Motorraum 206
Füllstandskontrollen 206
Kontrollen 209
AdBlue® (BlueHDi) 2 11
Freilauf 213
Pflege- und Wartungshinweise 214
8Bei einer PanneLeer gefahrener Tank (Diesel) 216
Bordwerkzeug 216
Provisorisches Reifenpannenset 218
Ersatzrad 220
Austausch der Glühlampen 223
Sicherungen 228
12V-Batterie / Zusatzbatterie 229
Abschleppen 232
9Technische DatenAbmessungen 235
Motordaten und Anhängelasten 240
Benzinmotor 241
Dieselmotor 242
Elektromotor 248
Kenndaten 249
10Touchscreen, BLUETOOTH®-AudiosystemErste Schritte 250
Bedienelemente am Lenkrad 250
Menüs 251
Radio 252
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 253
Media 254
Telefon 255
Konfiguration 257
Häufig gestellte Fragen 258
11PEUGEOT Connect RadioErste Schritte 260
Bedienelemente am Lenkrad 261
Menüs 262
Apps 263
Radio 263
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 265
Media 266
Telefon 267
Konfiguration 270
Häufig gestellte Fragen 272
12PEUGEOT Connect NavErste Schritte 274
Bedienelemente am Lenkrad 275
Menüs 275
Sprachbefehle 277
Navigation 281
Vernetzte Navigation 283
Apps 286
Radio 288
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 289
Media 290
Telefon 291
Konfiguration 294
Häufig gestellte Fragen 296
13Ereignisdatenschreiber
■
Stichwortverzeichnis
http://q-r.to/bagGl9
Zugang zu weiteren Videos
4
Übersicht
Präsentation
Präsentation
Diese Abbildungen und Beschreibungen dienen
lediglich als Orientierungshilfe. Das Vorhandensein
und die Position einiger Komponenten variieren je
nach Version, Ausstattung und Vertriebsland.
Bedienungseinheit
1. Öffnen der Motorhaube
2. Sicherungen am Armaturenbrett
3. Hupe
4. Kombiinstrument
5. Alarmanlage
Deckenleuchte
Notruf oder Pannenhilferuf
Innenrückspiegel oder Wiedergabebildschirm
für Surround Rear Vision (Peugeot Partner)
Kinderüberwachungsspiegel (Peugeot Rifter)
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
(Peugeot Rifter)
Schalter für Panorama-Schiebedach (Peugeot
Rifter)
6. Touchscreen BLUETOOTH-Audiosystem
Touchscreen mit PEUGEOT Connect Radio
oder PEUGEOT Connect Nav
7. USB-Anschluss
8. Heizung/Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe
9. Elektrische Feststellbremse
„START/STOP“-Taste
10. Getriebe (Benzinmotor oder Diesel)
Gangwahlschalter
11 . 12
V-Anschluss
12. 230
V-Anschluss für Zubehör
13. Handschuhfach
14. Staufach
Handschuhfach 15.
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags (an
der Seite des Handschuhfachs, Tür geöffnet)
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter-/Fahrtrichtungsanzeigerhebel
Bedienelement zur Änderung der Ansicht für
Surround Rear Vision (Peugeot Partner)
Bedienelement zur Aktivierung der
Spracherkennung
2. Scheibenwischer-/Scheibenwaschanlagen-/
Bordcomputerhebel
3. Schalter zur Auswahl der Multimedia-Quelle
(SRC), zur Steuerung der Musik (LIST) und zur
Steuerung von Anrufen (Symbol „Telefon“)
4. Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer/
programmierbaren Geschwindigkeitsregler/
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
5. Drehschalter für Kombiinstrument-Anzeigen
6. Sprachbediensystem
Lautstärkeregelung
7. Bedienelemente für Audiosystem
9
Sparsame Fahrweise
Vergessen Sie auch nicht das Reserverad
und ggf. die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Motoröl, Ölfilter, Luftfilter,
Fahrzeuginnenraumfilter usw.) regelmäßig. Befolgen
Sie den Maßnahmen-Kalender im Wartungsplan des
Herstellers.
Bei einem BlueHDi-Dieselmotor trägt Ihr Fahrzeug
zur Umweltverschmutzung bei, wenn das SCR-
System defekt ist. Wenden Sie sich umgehend
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um
das Stickstoffemissionsniveau der geltenden
Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten
der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies
könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Sie werden erst nach den ersten 3.000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs feststellen.
Optimierung der Reichweite (Electric)
Der Verbrauch der elektrischen Energie des
Fahrzeugs hängt wesentlich von der Strecke, der
Geschwindigkeit und dem Fahrstil sowie von der
Verwendung von Heizung und Klimaanlage ab.
Versuchen Sie auf der Leistungsanzeige im „ECO“-
Bereich zu bleiben, indem Sie eine defensive
Fahrweise und eine konstante Fahrgeschwindigkeit
bevorzugen.
Seien Sie auf ein eventuell notwendiges
Abbremsen vorbereitet und bremsen Sie
gleichmäßig. Verwenden Sie dabei wenn möglich die Motorbremse mit der Rekuperationsfunktion,
wodurch die Leistungsanzeige in den „CHARGE“-
Bereich wandert.
Verwenden Sie zum Beschlagfreihalten des
Fahrzeuginnenraums die Klimaanlage statt der
Heizung.
10
Bordinstrumente
Kombiinstrumente
LCD-Kombiinstrument mit
Piktogrammen
Bordinstrumente
1.Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph)
2. Anzeige
3. Drehzahlmesser (x 1.000 U/min)
Bedientasten
A.Allgemeiner Helligkeitsregler
SET lange gedrückt halten: ändert eingestellte
Zeit und Einheiten.
B. Aufruf der Wartungsinformationen oder der
Reichweite mit dem SCR-System und AdBlue
®.
Rückstellung der ausgewählten Funktion
(Wartungsanzeige oder Tageskilometerzähler)
auf Null
Lange gedrückt halten: ändert eingestellte Zeit
und Einheiten.
LCD-Text-/
Matrix-Kombiinstrumente
Bordinstrumente
1. Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph)
2. Kraftstofftankanzeige (Benzinmotor oder Diesel)
Verbrauchsanzeige für Wärmekomfort
(Elektrisch)
3. Anzeige
4. Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
(Benzinmotor oder Diesel)
Ladezustandsanzeige (Elektrisch) 5.
Drehzahlmesser (x 1.000 U/min) (Benzinmotor
oder Diesel)
Leistungsanzeige (Electric) CHARGE, ECO,
POWER oder NEUTRAL (zwischen ECO und
CHARGE)
Kontrollleuchte READY (Elektrisch)
Bedientasten
A.Kurzzeitiger Aufruf der Wartungsinformationen
oder der Reichweite mit SCR-System und
AdBlue
®.
Je nach Ausführung: zu einer Ebene höher
zurückkehren oder aktuelle Funktion abbrechen.
B. Helligkeitsregler
Je nach Ausführung: Durchsuchen eines Menüs
oder einer Liste oder Ändern eines Werts.
Rückstellung des Tageskilometerzählers auf Null
(lange gedrückt halten).
Rückstellung der Wartungsanzeige auf Null
Je nach Ausführung: Eingabe im
Konfigurationsmenü und Bestätigung einer
Auswahl (kurz drücken).
C. Rückstellung des Tageskilometerzählers auf Null
(lange gedrückt halten).
Rückstellung der Wartungsanzeige auf Null
Je nach Ausführung: Eingabe im
Konfigurationsmenü und Bestätigung einer
Auswahl (kurz drücken).
11
Bordinstrumente
1DRückstellung der Wartungsanzeige auf Null
Kurzzeitiger Aufruf der Wartungsinformationen
Aufruf der Reichweite mit dem AdBlue
®-System
(Diesel)
Je nach Version: zu einer Ebene höher
wechseln, aktuelle Funktion abbrechen.
Anzeigen
Mit LCD-Anzeige mit Piktogrammen
Mit LCD-Textanzeige
Mit Matrix-Anzeige
Mit Matrix-Anzeige (Electric)
Bei Reisen ins Ausland kann es sein, dass Sie die Entfernungseinheit ändern müssen:
Die Anzeige der Geschwindigkeit muss in der
offiziellen Einheit des Landes ausgedrückt
werden (km/h oder mph). Die Änderung der
Einheit erfolgt über das Konfigurationsmenü des
Bildschirms, bei stehendem Fahrzeug. 1.
Einstellungen des Geschwindigkeitsreglers /
-begrenzers
Anzeige von Verkehrsschildern mit
Geschwindigkeitsbegrenzung
2. Gangwechselanzeige (Benzin oder Diesel)
Gang bei Automatikgetriebe (Benzin oder Diesel)
oder Position des Gangwahlschalters (Electric)
3. Digitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h
oder mph) mit LCD-Kombiinstrument mit
Piktogrammen und LCD-Text-Kombiinstrument
(Benzin oder Diesel)
Anzeigebereich mit Matrix-Kombiinstrument:
Warnmeldungen oder Funktionszustandmeldung,
Bordcomputer, digitale Geschwindigkeitsanzeige
(km/h oder mph), Kraftfluss / Ladezustand des
Fahrzeuges (Electric) usw.
4. Wartungsanzeige, dann Gesamtkilometerzähler
(km oder Meilen)
Tageskilometerzähler (km oder Meilen) (Benzin
oder Diesel)
Verbleibende Reichweite/Ausgewählter
Fahrmodus (Electric)
Anzeigebereich mit LCD-Text-Kombiinstrument:
Warnmeldungen oder Meldungen über den
Betriebszustand der Funktionen, Bordcomputer
usw.
5. Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
6. Ölstandsanzeige
7. Kraftstofftankanzeige
19
Bordinstrumente
1Aktiver SpurhalteassistentUnunterbrochenDas System wurde automatisch deaktiviert
oder in Standby-Modus geschaltet.
Blinkt Sie sind dabei eine gestrichelte Linie
überfahren, ohne den Fahrtrichtungsanzeiger
aktiviert zu haben.
Das System wird aktiviert und korrigiert
dann die Fahrtrichtung, wenn es ein Risiko
für das unbeabsichtigte Überfahren einer
Fahrbahnmarkierung oder eines Standstreifens
erkennt (je nach Ausführung).
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Ununterbrochen Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Überladungsanzeige (Peugeot Partner)Ununterbrochen Das Gewicht der Fahrzeugladung
überschreitet das zulässige Gesamtgewicht.
Das Gewicht der Fahrzeugladung muss reduziert
werden.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Die Überladungsanzeige weist einen Defekt auf.
Führen Sie (2) aus.
AdBlue® (mit 1,6 Liter BlueHDi Euro 6.1)Leuchtet ab Einschalten der Zündung ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 2.400
km und
600 km.
Füllen Sie AdBlue
® rasch wieder auf, oder führen
Sie (3) aus.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte blinkt
und die Service-Kontrollleuchte
leuchtet ununterbrochen, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt weniger als 600
km.
Füllen Sie unbedingt den Tank mit AdBlue
® auf,
damit Sie nicht liegen bleiben, oder führen Sie (3)
aus.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte blinkt
und die Service-Kontrollleuchte
leuchtet ununterbrochen, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Anlasssperre.
Der AdBlue
®-Tank ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Füllen Sie AdBlue
® rasch wieder auf, um den Motor
wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5 Litern in den Tank einzufüllen.
AdBlue® (mit 1,5 BlueHDi Euro 6.2/6.3)Leuchtet ca. 30 Sekunden beim Einschalten der Zündung in Verbindung mit einer
Meldung über die verbleibende Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 2.400
km und
800
km. Füllen Sie AdBlue
® nach.Leuchtet ab Einschalten der Zündung
ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 800
km und
100
km.
Füllen Sie AdBlue
®so schnell wie möglich wieder
auf, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt weniger als 100
km.
Füllen Sie unbedingt den Tank mit AdBlue
® auf, um
ein Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden,
oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung, dass das Starten
untersagt ist.
Der AdBlue
®-Tank ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Füllen Sie AdBlue
® rasch wieder auf, um den Motor
wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5 Litern in den Tank einzufüllen.
SCR Abgasreinigungssystem (BlueHDi)Ununterbrochen bei eingeschalteter Zündung, in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Es wurde eine Funktionsstörung hinsichtlich des
Abgasreinigungssystems SCR erkannt.
20
Bordinstrumente
Die Warnung verschwindet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich liegen.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte
blinkt ab Einschalten der
Zündung zusammen mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung mit Angabe
der Reichweite.
Je nach angezeigter Meldung können Sie bis zu
1.100
km weiterfahren, bevor die Anlasssperre
ausgelöst wird.
Führen Sie (3) unverzüglich durch, um ein
Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte
blinkt ab Einschalten der
Zündung zusammen mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Anlasssperre.
Die Anlasssperre verhindert das erneute Starten
des Motors (wenn nach Bestätigung einer
Funktionsstörung im Abgasreinigungssystem mehr
als zulässig gefahren worden ist).
Zum Starten, (2) ausführen.
ServiceZeitweise in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere geringfügige
Probleme festgestellt, denen keine spezielle(n)
Kontrollleuchte(n) zugewiesen ist/sind. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Einige Probleme können Sie selbst beheben, wie
beispielsweise das Austauschen der Batterie in der
Fernbedienung.
Führen Sie in allen anderen Fällen, wie
beispielsweise einer Fehlfunktion der
Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere größere
Fehlfunktionen festgestellt, denen keine spezielle(n)
Kontrollleuchte(n) zugewiesen ist/sind.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache der Fehlfunktion fest,
führen Sie dann (3) aus.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler Feststellbremse“
Das automatische Lösen der elektrischen
Feststellbremse ist nicht möglich.
Führen Sie (2) aus.
Service-Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen und
Wartungsschlüssel blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung des Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor
NebelschlussleuchteUnunterbrochen Die Leuchte ist eingeschaltet.
Grüne Warnleuchten
Stop & Start
UnunterbrochenDas Stop & Start-System hat den Motor bei
Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt.
Blinkt vorübergehend Der Modus STOP ist vorübergehend nicht
verfügbar oder der Modus START wird automatisch
ausgelöst.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Fahrzeug fahrbereit (Electric)Leuchtet ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal während des
Aufleuchtens.
Das Fahrzeug ist fahrbereit und die
Wärmekomfortsysteme sind verfügbar.
Die Kontrollleuchte erlischt bei einer
Geschwindigkeit von ungefähr 5
km/h und leuchtet
erneut auf, wenn das Fahrzeug still steht.
Die Leuchte erlischt, wenn Sie den Motor
ausschalten und das Fahrzeug verlassen.
Hill Assist Descent ControlUnunterbrochen Das System wurde zwar aktiviert, aber die
Regulierungsbedingungen sind nicht erfüllt (Gefälle,
Geschwindigkeit zu hoch, eingelegter Gang).
Blinkt Das System reguliert die
Fahrzeuggeschwindigkeit.
Das Fahrzeug wird abgebremst; die Bremsleuchten
leuchten auf.