245
Technische Daten
9
MotorBlueHDi 100 S&S BVM5BlueHDi 130 S&S EAT8
Getriebe Schaltgetriebe, 5 GängeAutomatikgetriebe, 8 Gänge
Motorcode DV5RD BE STTD - TBCDV5RC STTd ATN8
Länge Standard (L1) Long (L2) Standard (L1) Long (L2)
Amtl. Varianten-/
Versionsbezeichnung 5 Plätze
ECYHYC-A ECYHYC-C ECYHZR-A ECYHZR-C
7 Plätze
ECYHYC-B ECYHYC-D ECYHZR-B ECYHZR-D
Hubraum (cm
3) 1.4991.499
Max. Leistung: EG-Norm (kW) 7596
Kraftstoff DieselDiesel
Max. Anhängelast gebremst
(innerhalb des zulässigen
Gesamtzuggewichts) bis 12
%
Steigung (kg) 5 Plätze
1.3001.2501.3001.225/1.250
7 Plätze 1.1501.050/1.100 1.100/1.150 1.050/1.100
Max. Anhängelast ungebremst
(kg) 5 Plätze
740/750750750750
7 Plätze 750750750750
Max. zulässige Stützlast (kg) 5 Plätze 74745274
7 Plätze 50/60 (Peugeot) 50 (Peugeot) 5050
246
Technische Daten
Motoren und Anhängelasten - DIESELMOTOREN EURO 6.3
MotorBlueHDi 100 S&S
BVM6 BlueHDi 100 BVM6 BlueHDi 130 S&S
BVM6BlueHDi 130 BVM6 BlueHDi 130 S&S
EAT8
Getriebe Schaltgetriebe, 6
Gänge Schaltgetriebe, 6
Gänge Schaltgetriebe, 6
Gänge Schaltgetriebe, 6
Gänge Automatikgetriebe, 8
Gänge
Motorcode DV5RCf MB6 STTD DV5RCf MB6 DV5RC ML6C STTD DV5RC ML6C DV5RC ATN8 STTD
Amtl. Varianten-/
Versionsbezeichnung EFYHT2-L
EFYHT2-LEFYHZ2-LEFYHZ2-LEFYHZ3-L
Hubraum (cm³) 1.4991.4991.4991.4991.499
Max. Leistung: EG-Norm (kW) 75
75969696
Kraftstoff DieselDieselDieselDieselDiesel
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen Gesamtzuggewichts) bis 12
% Steigung (kg) 1.250
1.2501.2501.250
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 750
750750750
Max. zulässige Stützlast (kg) 74
747474
247
Technische Daten
9
MotorBlueHDi 100 S&S BVM6 BlueHDi 130 S&S BVM6 BlueHDi 130 S&S EAT8
Getriebe Schaltgetriebe, 6 Gänge Schaltgetriebe, 6 GängeAutomatikgetriebe, 8 Gänge
Motorcode DV5RCf MB6 STTDDV5RC ML6C STTD DV5RC ATN8 STTD
Länge Standard
(L1) Long (L2)
Standard
(L1) Long (L2)
Standard
(L1) Long (L2)
Amtl. Varianten-/
Versionsbezeichnung 5 Plätze
ECYHT2-A ECYHT2-C ECYHZ2-A ECYHZ2-C ECYHZ3-A ECYHZ3-C
7 Plätze
ECYHT2-B ECYHT2-D ECYHZ2-B ECYHZ2-D ECYHZ3-B ECYHZ3-D
Hubraum (cm³) 1.4991.4991.499
Max. Leistung: EG-Norm (kW) 749696
Kraftstoff DieselDieselDiesel
Max. Anhängelast
gebremst (innerhalb
des zulässigen
Gesamtzuggewichts) bis
12
% Steigung (kg) 5 Plätze
1.300 1.250 1.500 1.450
7 Plätze 1.150 1.050/1.100 1.350 1.250
Max. Anhängelast
ungebremst (kg) 5 Plätze
740/750 750750750
7 Plätze 750750750750
Max. zulässige Stützlast
(kg) 5 Plätze
74747474
7 Plätze 50/60
(Peugeot) 50 (Peugeot)
55/6050
250
Touchscreen, BLUETOOTH®-Audiosystem
Touchscreen, BLUETOOTH
®-Audiosystem
Multimedia-Audiosystem
- Bluetooth
®-Telefon
Die beschriebenen Funktionen und
Einstellungen variieren je nach Version und
Konfiguration des Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie die anhaltende Aufmerksamkeit des Fahrers
erfordern müssen folgende Tätigkeiten bei
stehendem Fahrzeug und ausgeschalteter
Zündung vorgenommen werden:
–
V
erbindung des Smartphones mit dem System
im Bluetooth-Modus.
–
V
erwendung des Smartphones.
–
Ändern der Systemeinstellungen und der
Konfiguration.
Das System ist so eingerichtet, dass es nur im Fahrzeug funktioniert.
Die Anzeige der Meldung Energiesparmodus
weist auf das unverzügliche Umschalten in
diesen Modus hin.
Erste Schritte
Bei laufendem Motor ermöglicht ein kurzes Drücken die Stummschaltung.
Bei ausgeschalteter Zündung wird das System
durch kurzes Drücken eingeschaltet.
Erhöhen oder verringern Sie die Lautstärke mit dem Einstellrad links.
Drücken Sie auf diese Taste auf dem Touchscreen, um die Menüs aufzurufen.
Drücken Sie auf den Zurück-Pfeil, um eine Ebene
nach oben zu gehen.
Um den Touchscreen zu reinigen, wird empfohlen, ein weiches, nicht scheuerndes
Tuch (z. B. Brillenputztuch) ohne
Reinigungsmittel zu verwenden.
Verwenden Sie auf dem Touchscreen keine
spitzen Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
Bestimmte Informationen werden ständig in der
oberen Leiste des Touchscreens angezeigt:
–
Informationen über die Klimaanlage (je nach
Version)
–
Bluetooth
®-Verbindung
– Anzeige der gemeinsamen Ortungsdatennutzung
Wählen Sie die Audioquelle aus:
–
FM-/DAB-/AM-Radiosender (je nach
Ausstattung),
–
T
elefon mit Anschluss über Bluetooth
® und
Audiostreaming über Bluetooth®*,
–
USB Stick,
–
über den
AUX-Anschluss verbundener Media-
Player (je nach Ausstattung),
Bei sehr starker Hitze kann die Lautstärke begrenzt werden, um das System zu
schützen. Es kann in den Standby-Modus
umschalten (vollständiges Ausschalten des
Bildschirms und des Tons). Dieses Ausschalten
dauert mindestens 5 Minuten.
Wenn die Temperatur im Fahrzeuginnenraum
gesunken ist, kehrt die Lautstärke zu ihrem
normalen Niveau zurück.
Bedienelemente am
Lenkrad
Betätigungen am Lenkrad -
Typ 1
Radio: Auswahl des nächstniedrigeren/
nächsthöheren Senders.
251
Touchscreen, BLUETOOTH®-Audiosystem
10Auswahl des vorherigen/nächsten Menüpunkts oder
Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen/nächsten Titels.
Auswahl des vorherigen/nächsten Menüpunkts oder
Listeneintrags.
Radio:Kurzes Drücken: Anzeige der Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der verfügbaren
Sortierungsarten.
Kurzes Drücken: Änderung der Audioquelle (Radio, USB, AUX [wenn ein Gerät
angeschlossen ist], CD, Streaming).
Langes Drücken: Anzeige der Anrufliste.
Kurzes Drücken während eines eingehenden Anrufs:
den Anruf entgegennehmen.
Kurzes Drücken während eines laufenden Anrufs:
den Anruf beenden.
Bestätigung einer Auswahl
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
Ton ausschalten/wieder einschalten durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten zur
Erhöhung und Verringerung der Lautstärke.
Betätigungen am Lenkrad -
Typ 2
Sprachbefehle: Dieser Schalter befindet sich am Lenkrad
oder am Ende des Lichtschalterhebels (je nach
Ausstattung).
Kurzes Drücken, Sprachbefehle des Smartphones
über das System.
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
Den Ton stummschalten durch gleichzeitiges
Drücken der Tasten Erhöhung und Verringerung der
Lautstärke (je nach Ausstattung).
Den Ton wieder einschalten durch Drücken einer der
beiden Lautstärketasten.
Multimedia-Quelle wechseln.
Kurzes Drücken: Anzeige der Anrufliste.
Kurzes Drücken während eines eingehenden
Anrufs: Den Anruf entgegennehmen.
Langes Drücken während eines eingehenden
Anrufs: Den Anruf abweisen.
Kurzes Drücken während eines laufenden Anrufs:
Den Anruf beenden.
Radio (drehen): vorheriger/nächster gespeicherter Sender.
Media (drehen): vorheriger/nächster Titel, navigieren
in den Listen. Kurzes Drücken: Bestätigung einer Auswahl; wird
nichts ausgewählt, Zugriff auf die Speicher.
Radio: Senderliste anzeigen.
Media: Titelliste anzeigen.
Menüs
Radio
Auswahl eines Radiosenders.
252
Touchscreen, BLUETOOTH®-Audiosystem
Media
Auswahl einer Audioquelle.
Telefon
Verbindung eines Telefons über Bluetooth®.
Fahren
Aktivieren, Deaktivieren oder Einstellen
bestimmter Fahrzeugfunktionen (je nach
Ausstattung/Version).
Einstellungen
Einstellung des Klangs (Balance, Klangbild usw.), der Anzeige (Sprache, Einheiten,
Datum, Uhrzeit usw.) oder des Systems
(Datenschutz).
Klimaanlage/Heizung
Je nach Ausstattung bzw. Version.Verwaltung der verschiedenen Einstellungen von Temperatur und Gebläsestärke.
Radio
Bandwahl
Drücken Sie auf das Menü „Radio“.
Drücken Sie die Taste „SOURCE“.
Wählen Sie das Band: FM, AM oder DAB (je nach
Ausstattung).
Einen Sender wählen
Drücken Sie auf eine der Tasten, um eine automatische Suche der Radiosender
vorzunehmen.
Oder
Drücken Sie auf die angezeigte Frequenz.
253
Touchscreen, BLUETOOTH®-Audiosystem
10Geben Sie die Werte auf der virtuellen Tastatur der Frequenzbänder FM und AM
ein.
Oder
Drücken Sie diese Taste, um die Liste der auf dem Frequenzband empfangenen
Sender anzuzeigen.
Der Rundfunkempfang kann durch die Verwendung von elektrischen Geräten, die
nicht von der Marke zugelassen sind, wie ein
Ladegerät mit einem USB-Stecker, das an die
12V-Steckdose angeschlossen ist, gestört
werden.
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude,
Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage usw.) können den
Empfang behindern, auch im RDS-Modus zur
Senderverfolgung. Dies ist bei der Verbreitung
von Radiowellen normal und nicht Ausdruck
eines Defekts am Audiosystem.
Einen Sender speichern
Wählen Sie einen Sender oder eine Frequenz aus.
Drücken Sie die Taste „Speicher“.
Drücken Sie lang auf eine leere Zeile, um den
Sender zu speichern. Ein akustisches Signal
bestätigt die Speicherung des Senders.
Es können bis zu 16 Sender gespeichert werden.
Um einen gespeicherten Sender durch den aktuell eingestellten zu ersetzen, drücken
Sie lang auf den gespeicherten Sender.
RDS aktivieren/deaktivieren
Bei aktiviertem RDS kann dank der
Frequenzverfolgung ein und derselbe Sender
kontinuierlich gehört werden.
Unter bestimmten Bedingungen ist die Verfolgung eines Senders nicht im ganzen
Land gewährleistet, da die Radiosender das
Gebiet nicht zu 100% abdecken. Daraus erklärt
sich, dass auf einer Fahrstrecke der Empfang
des Senders verloren gehen kann.
Drücken Sie auf die Taste „Einstellungen Radio“.
„ RDS-Suchlauf“ aktivieren/deaktivieren.
Verkehrsmeldung anhören
Bei der TA-(Traffic Announcement)-Funktion haben
TA-Verkehrswarnungen Vorrang.
Die Aktivierung dieser Funktion erfordert den
einwandfreien Empfang eines Radiosenders,
der diesen Nachrichtentyp sendet. Sobald eine
Verkehrsmeldung abgegeben wird, schaltet die
laufende Media-Quelle automatisch ab, um die
TA-Verkehrsnachricht zu empfangen. Der normale
Abspielmodus der Media-Quelle wird gleich nach
Beendigung der Meldung fortgeführt.
Drücken Sie auf die Taste „Einstellungen
Radio“.
„ Verkehrsmeldung (TA)“ aktivieren/
deaktivieren.
Audio-Einstellungen
Drücken Sie auf die Taste „Einstellungen Radio“.
Wählen Sie auf der Liste „Einstellungen Radio“
aus.
Aktivieren/deaktivieren und konfigurieren Sie die
verfügbaren Klangoptionen (Balance, Ambiente
usw.).
Die Balance/Verräumlichung des Klangs ist eine Audio-Bearbeitung, die eine Anpassung
der Klangqualität in Abhängigkeit von der
Sitzanordnung der Insassen im Fahrzeug
ermöglicht.
DAB-Radio (Digital Audio
Broadcasting)
Terrestrisches Digitalradio
Radio DAB wählen
Das terrestrische Digitalradio (DAB) bietet eine
bessere Empfangsqualität.
Das Programmbündel „Multiplex/Mehrkanal“
bietet Ihnen eine Radioauswahl in alphabetischer
Reihenfolge.
Drücken Sie auf das Menü „Radio“.
254
Touchscreen, BLUETOOTH®-Audiosystem
Drücken Sie die Taste „SOURCE“.
Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren
Audioquellen „DAB Radio“.
FM-DAB aktivieren
„DAB“ deckt nicht das gesamte Gebiet ab.
Wird die Empfangsqualität des digitalen Signals
zu schlecht, kann mithilfe von „FM-DAB Auto.
Frequenzsuche“ durch automatischen Wechsel
auf den entsprechenden analogen „FM“-Empfang
der Radiosender dennoch weiterhin gehört werden
(wenn dieser existiert).
Drücken Sie auf die Taste „Einstellungen Radio“.
Aktivieren Sie „DAB-FM“.
Wurde „FM-DAB Auto. Frequenzsuche“
aktiviert, kann es einige Sekunden dauern,
bis das System auf den analogen „FM“-
Radiosender umschaltet; zudem kann sich die
Lautstärke ändern.
Wird die Qualität des digitalen Signals wieder
besser, wechselt das System automatisch wieder
zu „DAB“.
Wenn der eingeschaltete DAB-Sender nicht als FM-Sender verfügbar ist oder FM-DAB
Auto. Frequenzsuche nicht aktiviert wurde,
schaltet das Radio aus, wenn die
Empfangssignalqualität zu schlecht wird.
Media
Auswahl der Audioquelle
Drücken Sie auf das Menü „Media“.
Drücken Sie die Taste „SOURCE“.
Wählen Sie die Quelle aus (USB, Bluetooth
® oder
AUX, (je nach Ausstattung).
USB-Anschluss
Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Anschluss oder schließen Sie das
USB-Gerät mithilfe eines passenden Kabels (nicht
im Lieferumfang enthalten) an den USB-Anschluss
an.
Um das System zu schützen, verwenden Sie keinen USB-Verteiler.
Das System erstellt bei der ersten Verbindung
innerhalb weniger Sekunden bis hin zu mehreren
Minuten Wiedergabelisten (temporärer Speicher).
Die Wiedergabelisten werden bei jedem Anschließen
eines USB-Sticks oder beim Verändern der Inhalte
eines USB-Sticks aktualisiert. Die Listen werden
gespeichert. Wenn diese nicht verändert werden,
verkürzt sich die Ladedauer beim nächsten Laden.
AUX-Anschluss (AUX)
Je nach AusstattungSchließen Sie ein tragbares Gerät (MP3-Player, usw.) mithilfe eines
Audiokabels (nicht im Lieferumfang enthalten) an
den AUX-Anschluss an.
Diese Quelle ist nur verfügbar, wenn „Verstärker
AUX“ in den Audioeinstellungen ausgewählt wurde.
Stellen Sie zuerst die Lautstärke an dem tragbaren
Gerät ein (höchste Lautstärke). Stellen Sie dann die
Lautstärke des Audiosystems ein.
Die Steuerung der Bedienungselemente erfolgt über
das tragbare Gerät.
StreamingBluetooth®
Streaming Streaming ermöglicht das Abspielen von
Audiodaten Ihres Smartphones.
Das Bluetooth
®-Profil muss aktiviert sein; stellen
Sie zunächst das tragbare Gerät auf die höchste
Lautstärke.
Stellen Sie dann die Lautstärke des Systems ein.
Wenn die Wiedergabe nicht automatisch erfolgt,
kann es erforderlich sein, die Audiowiedergabe vom
Smartphone aus zu initiieren.
Die Steuerung erfolgt über das Peripheriegerät oder
durch Betätigen der Tasten des Systems.
Sobald das Smartphone im Modus Streaming verbunden ist, wird es als
Medienquelle betrachtet.
Anschluss von Apple
®-Abspielgeräten
Schließen Sie das Apple®-Abspielgerät mithilfe eines
geeigneten Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten)
an den USB-Anschluss an.