
3
Inhalt
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter Bremsassistent 163
Aktiver Spurhalteassistent 166
Toter-Winkel-Assistent 170
Müdigkeitswarner 171
Einparkhilfe 172
Rückfahrkamera 174
Surround Rear Vision 176
Visiopark 1 178
Park Assist 181
7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität 186
Tanken 186
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 188
Ladesystem (Electric) 188
Aufladen der Antriebsbatterie (Electric) 196
Energiesparmodus 200
Schneeketten 200
Kälteschutz 201
Anhängerkupplung 202
Überladungsanzeige 203
Dachträger/Dachgalerie 204
Motorhaube 205
Motorraum 206
Füllstandskontrollen 206
Kontrollen 209
AdBlue® (BlueHDi) 2 11
Freilauf 213
Pflege- und Wartungshinweise 214
8Bei einer PanneLeer gefahrener Tank (Diesel) 216
Bordwerkzeug 216
Provisorisches Reifenpannenset 218
Ersatzrad 220
Austausch der Glühlampen 223
Sicherungen 228
12V-Batterie / Zusatzbatterie 229
Abschleppen 232
9Technische DatenAbmessungen 235
Motordaten und Anhängelasten 240
Benzinmotor 241
Dieselmotor 242
Elektromotor 248
Kenndaten 249
10Touchscreen, BLUETOOTH®-AudiosystemErste Schritte 250
Bedienelemente am Lenkrad 250
Menüs 251
Radio 252
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 253
Media 254
Telefon 255
Konfiguration 257
Häufig gestellte Fragen 258
11PEUGEOT Connect RadioErste Schritte 260
Bedienelemente am Lenkrad 261
Menüs 262
Apps 263
Radio 263
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 265
Media 266
Telefon 267
Konfiguration 270
Häufig gestellte Fragen 272
12PEUGEOT Connect NavErste Schritte 274
Bedienelemente am Lenkrad 275
Menüs 275
Sprachbefehle 277
Navigation 281
Vernetzte Navigation 283
Apps 286
Radio 288
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 289
Media 290
Telefon 291
Konfiguration 294
Häufig gestellte Fragen 296
13Ereignisdatenschreiber
■
Stichwortverzeichnis
http://q-r.to/bagGl9
Zugang zu weiteren Videos

10
Bordinstrumente
Kombiinstrumente
LCD-Kombiinstrument mit
Piktogrammen
Bordinstrumente
1.Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph)
2. Anzeige
3. Drehzahlmesser (x 1.000 U/min)
Bedientasten
A.Allgemeiner Helligkeitsregler
SET lange gedrückt halten: ändert eingestellte
Zeit und Einheiten.
B. Aufruf der Wartungsinformationen oder der
Reichweite mit dem SCR-System und AdBlue
®.
Rückstellung der ausgewählten Funktion
(Wartungsanzeige oder Tageskilometerzähler)
auf Null
Lange gedrückt halten: ändert eingestellte Zeit
und Einheiten.
LCD-Text-/
Matrix-Kombiinstrumente
Bordinstrumente
1. Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph)
2. Kraftstofftankanzeige (Benzinmotor oder Diesel)
Verbrauchsanzeige für Wärmekomfort
(Elektrisch)
3. Anzeige
4. Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
(Benzinmotor oder Diesel)
Ladezustandsanzeige (Elektrisch) 5.
Drehzahlmesser (x 1.000 U/min) (Benzinmotor
oder Diesel)
Leistungsanzeige (Electric) CHARGE, ECO,
POWER oder NEUTRAL (zwischen ECO und
CHARGE)
Kontrollleuchte READY (Elektrisch)
Bedientasten
A.Kurzzeitiger Aufruf der Wartungsinformationen
oder der Reichweite mit SCR-System und
AdBlue
®.
Je nach Ausführung: zu einer Ebene höher
zurückkehren oder aktuelle Funktion abbrechen.
B. Helligkeitsregler
Je nach Ausführung: Durchsuchen eines Menüs
oder einer Liste oder Ändern eines Werts.
Rückstellung des Tageskilometerzählers auf Null
(lange gedrückt halten).
Rückstellung der Wartungsanzeige auf Null
Je nach Ausführung: Eingabe im
Konfigurationsmenü und Bestätigung einer
Auswahl (kurz drücken).
C. Rückstellung des Tageskilometerzählers auf Null
(lange gedrückt halten).
Rückstellung der Wartungsanzeige auf Null
Je nach Ausführung: Eingabe im
Konfigurationsmenü und Bestätigung einer
Auswahl (kurz drücken).

11
Bordinstrumente
1DRückstellung der Wartungsanzeige auf Null
Kurzzeitiger Aufruf der Wartungsinformationen
Aufruf der Reichweite mit dem AdBlue
®-System
(Diesel)
Je nach Version: zu einer Ebene höher
wechseln, aktuelle Funktion abbrechen.
Anzeigen
Mit LCD-Anzeige mit Piktogrammen
Mit LCD-Textanzeige
Mit Matrix-Anzeige
Mit Matrix-Anzeige (Electric)
Bei Reisen ins Ausland kann es sein, dass Sie die Entfernungseinheit ändern müssen:
Die Anzeige der Geschwindigkeit muss in der
offiziellen Einheit des Landes ausgedrückt
werden (km/h oder mph). Die Änderung der
Einheit erfolgt über das Konfigurationsmenü des
Bildschirms, bei stehendem Fahrzeug. 1.
Einstellungen des Geschwindigkeitsreglers /
-begrenzers
Anzeige von Verkehrsschildern mit
Geschwindigkeitsbegrenzung
2. Gangwechselanzeige (Benzin oder Diesel)
Gang bei Automatikgetriebe (Benzin oder Diesel)
oder Position des Gangwahlschalters (Electric)
3. Digitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h
oder mph) mit LCD-Kombiinstrument mit
Piktogrammen und LCD-Text-Kombiinstrument
(Benzin oder Diesel)
Anzeigebereich mit Matrix-Kombiinstrument:
Warnmeldungen oder Funktionszustandmeldung,
Bordcomputer, digitale Geschwindigkeitsanzeige
(km/h oder mph), Kraftfluss / Ladezustand des
Fahrzeuges (Electric) usw.
4. Wartungsanzeige, dann Gesamtkilometerzähler
(km oder Meilen)
Tageskilometerzähler (km oder Meilen) (Benzin
oder Diesel)
Verbleibende Reichweite/Ausgewählter
Fahrmodus (Electric)
Anzeigebereich mit LCD-Text-Kombiinstrument:
Warnmeldungen oder Meldungen über den
Betriebszustand der Funktionen, Bordcomputer
usw.
5. Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
6. Ölstandsanzeige
7. Kraftstofftankanzeige

19
Bordinstrumente
1Aktiver SpurhalteassistentUnunterbrochenDas System wurde automatisch deaktiviert
oder in Standby-Modus geschaltet.
Blinkt Sie sind dabei eine gestrichelte Linie
überfahren, ohne den Fahrtrichtungsanzeiger
aktiviert zu haben.
Das System wird aktiviert und korrigiert
dann die Fahrtrichtung, wenn es ein Risiko
für das unbeabsichtigte Überfahren einer
Fahrbahnmarkierung oder eines Standstreifens
erkennt (je nach Ausführung).
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Ununterbrochen Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Überladungsanzeige (Peugeot Partner)Ununterbrochen Das Gewicht der Fahrzeugladung
überschreitet das zulässige Gesamtgewicht.
Das Gewicht der Fahrzeugladung muss reduziert
werden.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Die Überladungsanzeige weist einen Defekt auf.
Führen Sie (2) aus.
AdBlue® (mit 1,6 Liter BlueHDi Euro 6.1)Leuchtet ab Einschalten der Zündung ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 2.400
km und
600 km.
Füllen Sie AdBlue
® rasch wieder auf, oder führen
Sie (3) aus.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte blinkt
und die Service-Kontrollleuchte
leuchtet ununterbrochen, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt weniger als 600
km.
Füllen Sie unbedingt den Tank mit AdBlue
® auf,
damit Sie nicht liegen bleiben, oder führen Sie (3)
aus.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte blinkt
und die Service-Kontrollleuchte
leuchtet ununterbrochen, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Anlasssperre.
Der AdBlue
®-Tank ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Füllen Sie AdBlue
® rasch wieder auf, um den Motor
wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5 Litern in den Tank einzufüllen.
AdBlue® (mit 1,5 BlueHDi Euro 6.2/6.3)Leuchtet ca. 30 Sekunden beim Einschalten der Zündung in Verbindung mit einer
Meldung über die verbleibende Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 2.400
km und
800
km. Füllen Sie AdBlue
® nach.Leuchtet ab Einschalten der Zündung
ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 800
km und
100
km.
Füllen Sie AdBlue
®so schnell wie möglich wieder
auf, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt weniger als 100
km.
Füllen Sie unbedingt den Tank mit AdBlue
® auf, um
ein Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden,
oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung, dass das Starten
untersagt ist.
Der AdBlue
®-Tank ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Füllen Sie AdBlue
® rasch wieder auf, um den Motor
wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5 Litern in den Tank einzufüllen.
SCR Abgasreinigungssystem (BlueHDi)Ununterbrochen bei eingeschalteter Zündung, in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Es wurde eine Funktionsstörung hinsichtlich des
Abgasreinigungssystems SCR erkannt.

20
Bordinstrumente
Die Warnung verschwindet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich liegen.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte
blinkt ab Einschalten der
Zündung zusammen mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung mit Angabe
der Reichweite.
Je nach angezeigter Meldung können Sie bis zu
1.100
km weiterfahren, bevor die Anlasssperre
ausgelöst wird.
Führen Sie (3) unverzüglich durch, um ein
Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte
blinkt ab Einschalten der
Zündung zusammen mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Anlasssperre.
Die Anlasssperre verhindert das erneute Starten
des Motors (wenn nach Bestätigung einer
Funktionsstörung im Abgasreinigungssystem mehr
als zulässig gefahren worden ist).
Zum Starten, (2) ausführen.
ServiceZeitweise in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere geringfügige
Probleme festgestellt, denen keine spezielle(n)
Kontrollleuchte(n) zugewiesen ist/sind. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Einige Probleme können Sie selbst beheben, wie
beispielsweise das Austauschen der Batterie in der
Fernbedienung.
Führen Sie in allen anderen Fällen, wie
beispielsweise einer Fehlfunktion der
Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere größere
Fehlfunktionen festgestellt, denen keine spezielle(n)
Kontrollleuchte(n) zugewiesen ist/sind.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache der Fehlfunktion fest,
führen Sie dann (3) aus.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler Feststellbremse“
Das automatische Lösen der elektrischen
Feststellbremse ist nicht möglich.
Führen Sie (2) aus.
Service-Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen und
Wartungsschlüssel blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung des Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor
NebelschlussleuchteUnunterbrochen Die Leuchte ist eingeschaltet.
Grüne Warnleuchten
Stop & Start
UnunterbrochenDas Stop & Start-System hat den Motor bei
Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt.
Blinkt vorübergehend Der Modus STOP ist vorübergehend nicht
verfügbar oder der Modus START wird automatisch
ausgelöst.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Fahrzeug fahrbereit (Electric)Leuchtet ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal während des
Aufleuchtens.
Das Fahrzeug ist fahrbereit und die
Wärmekomfortsysteme sind verfügbar.
Die Kontrollleuchte erlischt bei einer
Geschwindigkeit von ungefähr 5
km/h und leuchtet
erneut auf, wenn das Fahrzeug still steht.
Die Leuchte erlischt, wenn Sie den Motor
ausschalten und das Fahrzeug verlassen.
Hill Assist Descent ControlUnunterbrochen Das System wurde zwar aktiviert, aber die
Regulierungsbedingungen sind nicht erfüllt (Gefälle,
Geschwindigkeit zu hoch, eingelegter Gang).
Blinkt Das System reguliert die
Fahrzeuggeschwindigkeit.
Das Fahrzeug wird abgebremst; die Bremsleuchten
leuchten auf.

24
Bordinstrumente
Vorsicht beim Nachfüllen von Kühlflüssigkeit. Es besteht
Verbrühungsgefahr. Füllen Sie nicht mehr
Kühlflüssigkeit nach als bis zum (auf dem
Behälter angegebenen) Höchststand.
Ölstandsanzeige
(Je nach Ausführung)
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen wird beim Einschalten der
Zündung gleichzeitig mit der Wartungsinformation
für die Dauer einiger Sekunden der Motorölstand auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandsanzeige ist nur dann zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der Motor seit mehr als 30
Minuten abgestellt ist.
Bei digitalem Kombiinstrument
Einige Einstellungen des Fahrzeugs können durch Drücken der Taste „Check“ im Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem Touchscreen
konfiguriert werden.
Mit LCD-Kombiinstrument mit Piktogrammen
und LCD-Text- oder Matrix-Kombiinstrument
Ölstand korrekt
Dies wird durch eine Meldung auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Ölmangel
Dies wird durch eine Meldung auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem
Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl
nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Für weitere Informationen zur Füllstandskontrolle
siehe entsprechenden Abschnitt.
Funktionsstörung des Ölmessstabs
Dies wird durch die Anzeige einer Meldung auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bei einer Funktionsstörung des elektrischen Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht
mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie
den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe entsprechenden
Abschnitt.
AdBlue®-Reichweitenanzeigen (BlueHDi)
BlueHDi-Dieselmotoren sind mit einer
Vorrichtung ausgestattet, die mittels SCR-
Abgasreinigungssystem (Selective Catalytic
Reduction) und Dieselpartikelfilter (DPF) die
Abgasbehandlung vornimmt. Zur Funktion dieser
Einrichtung wird AdBlue
® benötigt.
Wenn der AdBlue®-Füllstand unter das Niveau
der Tankreserve abfällt (zwischen 2400 und 0
km), leuchtet beim Einschalten der Zündung eine
Kontrollleuchte auf und auf dem Kombiinstrument
erscheint die Anzeige der verbleibenden Kilometer,
bis die Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist. Der
Motor kann dann erst wieder gestartet werden,
wenn die Mindestmenge AdBlue
® nachgefüllt
wurde.
Manuelle Anzeige der Reichweite
Bei mehr als 2.400 km wird der genaue Wert nicht
automatisch angezeigt.

25
Bordinstrumente
1Mit LCD-Kombiinstrument mit Piktogrammen
und LCD-Text-/Matrix-Kombiinstrument
► Das Drücken dieser Taste ermöglicht die kurze
Anzeige der Reichweite.
Bei digitalem Kombiinstrument
Sie können die Informationen zur Reichweite durch Drücken der Taste „Check“ im Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug des Touchscreens
anzeigen.
Bei AdBlue®-Mangel zu ergreifende
Maßnahmen
Die folgenden Kontrollleuchten leuchten auf,
wenn der Füllstand des AdBlue® unterhalb des
Reservestands abfällt, was einer Reichweite von
2.400 km entspricht.
Neben den Kontrollleuchten werden Sie durch
regelmäßige Meldungen daran erinnert, dass der
Tank nachgefüllt werden muss, um ein Eingreifen
der Anlasssperre zu verhindern. Einzelheiten zu
den angezeigten Meldungen finden Sie im Abschnitt
Kontrollleuchten.
Für weitere Informationen zu AdBlue®
(BlueHDi) und insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Mit 1,6 Liter BlueHDi (Euro 6.1)-Motoren
Warn-/Kontroll- leuchten
leuchten Maßnahme Verbleibende
Reichweite
Füllen Sie
so bald wie
möglich nach.Zwischen
2.400 km und
600 km
Unbedingt
nachfüllen,
ansonsten
besteht die
Gefahr, dass
ein Starten
des Motors
durch die
Anlasssperre
verhindert wird.Zwischen 600
km und 0 km
Um den Motor
wieder starten
zu können,
müssen Sie
mindestens 5
Liter AdBlue
®
in den hierfür
vorgesehenen
Tank füllen. 0 km
Bei 1,5-Liter-BlueHDi-Motoren (Euro 6.2/6.3)
Warn-/Kontroll-
leuchten
leuchten Maßnahme Verbleibende
Reichweite
Nachfüllen Zwischen 2.400 km und
800 km
Füllen Sie
so bald wie
möglich nach.Zwischen 800
km und 100
km
Unbedingt
nachfüllen,
ansonsten
besteht die
Gefahr, dass
ein Starten
des Motors
durch die
Anlasssperre
verhindert wird.Zwischen 100
km und 0 km
Um den Motor
wieder starten
zu können,
müssen Sie
mindestens 5
Liter AdBlue
®
in den hierfür
vorgesehenen
Tank füllen. 0 km

26
Bordinstrumente
Funktionsstörung des
Abgasreinigungssystems SCR
Erkennen einer Funktionsstörung
Wenn eine Funktionsstörung
erkannt wird, leuchten diese
Kontrollleuchten in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und der Anzeige der Meldung
„Fehler Abgasreinigung“ oder
„ NO START IN“ auf.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird, und
anschließend bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert, sofern die Störung weiterhin besteht.
Handelt es sich um eine vorübergehende Störung, wird der Alarm bei der nächsten
Fahrt nach der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Funktionsstörung während der zulässigen
Fahrstrecke bestätigt (zwischen 1.100 km und
0
km)
Wird die Fehleranzeige jedoch nach 50 gefahrenen
Kilometern permanent angezeigt, so wird die
Funktionsstörung SCR-System bestätigt.
Die Kontrollleuchte AdBlue blinkt und es wird eine
Meldung angezeigt („Fehler Abgasreinigung:
Anlasssperre bei X km (Meilen)“ oder „NO START
IN X km (Meilen)“), die die verbleibende Reichweite
in Kilometer oder Meilen angibt.
Während der Fahrt wird die Meldung alle 30
Sekunden erneut angezeigt. Beim Einschalten der
Zündung wird die Warnung erneut ausgegeben.
Sie können noch 1.100
km weiterfahren, bevor die
Anlasssperre ausgelöst wird.
Lassen Sie es von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Anlasssperre
Bei jedem Einschalten der Zündung wird die
Meldung „Fehler Abgasreinigung: Anlasssperre“
oder „NO START IN“ angezeigt.
Um den Motor wieder zu starten Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Leistungsanzeige (Electric)
CHARGE
Aufladen der Antriebsbatterie bei Verzögerungs- und
Bremsvorgängen
ECO
Moderater Energieverbrauch und optimierte
Reichweite
POWER
Energieverbrauch durch das Antriebssystem
während der Beschleunigung
NEUTRAL
Beim Einschalten der Zündung wird durch das
elektrische Antriebssystem des Fahrzeugs
weder Energie verbraucht noch erzeugt: nach
dem Abtastvorgang befindet sich der Cursor in
„Neutralstellung“: zwischen ECO und CHARGE.
Bei ausgeschalteter Zündung wird durch das Öffnen der Tür auf der Fahrerseite die
Anzeige aktiviert; diese begibt sich dann in
„Neutralstellung“: zwischen ECO und CHARGE.
Ladezustandsanzeige (Electric)