
2
Inhalt
■
ÜbersichtÜbersicht 4
Aufkleber 6
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteKombiinstrumente 10
Digitales Kombiinstrument 12
Kontroll- und Warnleuchten 14
Anzeigen 21
Bordcomputer 28
Touchscreen BLUETOOTH-Audiosystem 30
Touchscreen 31
Einstellung Datum und Uhrzeit 32
2ZugangElektronischer Schlüssel mit Fernbedienungsfunktion
und integriertem Schlüssel 34
Notverfahren 41
Zentralverriegelung/-entriegelung 44
Türen 46
Allgemeine Hinweise zu den seitlichen
Schiebetüren
47
Dachklappe hinten 48
Alarmanlage 49
Elektrische Fensterheber 51
Hintertür-Ausstellfenster 53
3Ergonomie und KomfortAllgemeine Hinweise zu den Sitzen 54
Vordersitze 54
PEUGEOT
i-Cockpit 54
Lenkradverstellung 57
Innen- und Außenspiegel 57
Sitzbank vorne mit 2 Plätzen 59
Rücksitzbank (2. Sitzreihe) 61
Rücksitze (2. Sitzreihe) 61
Rücksitze (3. Sitzreihe) 62
Innenausstattung 65
Gepäckabdeckung/Ablage (abnehmbar) mit zwei
Positionen
71
Gepäckabdeckung (7 Sitze) 71
Warndreieck 73
Multi-Flex-Sitzbank 74
Erweitertes Führerhaus 76
Heizung und Belüftung 79
Heizung 80
Manuelle Klimaanlage 80
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 81
Beschlagfreihalten vorne - Entfrosten 83
Beheizbare Windschutzscheibe 84
Beschlagfreihalten/Entfrosten von Heckscheibe
und/oder Außenspiegeln
85
Heizung/Klimatisierung hinten 85
Standheizung / Belüftung 85
Temperatur der Klimatisierung (Electric) 87
4Beleuchtung und SichtLichtschalter 90
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 91
Scheinwerfer-Einschaltautomatik 92
Tagfahrlicht / Standlicht 92
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 93
Automatische Beleuchtungssysteme - Allgemeine
Hinweise
93
Fernlichtassistent 94
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 95
Scheibenwischerschalter 95
Austausch eines Scheibenwischerblattes 97
Wischautomatik 98
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 99
Notfall oder Pannenhilfe 99
Warnblinker 102
Hupe 102
Fußgängerhupe (Electric) 102
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 102
Advanced Grip Control 105
Hill Assist Descent Control 106
Sicherheitsgurte 107
Airbags 111
Kindersitze 11 4
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 11 6
ISOFIX-Kindersitze 120
i-Size-Kindersitze 123
Mechanische Kindersicherung 124
Elektrische Kindersicherung 124
6FahrbetriebFahrempfehlungen 126
Starten/Ausschalten des Motors 128
Manuelle Feststellbremse 133
Elektrische Feststellbremse 133
Berganfahrassistent 136
5-Gang-Schaltgetriebe 136
6-Gang-Schaltgetriebe 137
Automatikgetriebe 137
Gangwahlschalter
(Electric) 143
Fahrmodi 144
Gangwechselanzeige 144
Stop & Start (Benzinmotor oder Diesel) 145
Reifendrucküberwachung 147
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
148
Verkehrszeichenerkennung 150
Geschwindigkeitsbegrenzer 154
Geschwindigkeitsregler - Spezielle Empfehlungen 156
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler 157
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 159
Speicherung der Geschwindigkeiten 163

4
Übersicht
Präsentation
Präsentation
Diese Abbildungen und Beschreibungen dienen
lediglich als Orientierungshilfe. Das Vorhandensein
und die Position einiger Komponenten variieren je
nach Version, Ausstattung und Vertriebsland.
Bedienungseinheit
1. Öffnen der Motorhaube
2. Sicherungen am Armaturenbrett
3. Hupe
4. Kombiinstrument
5. Alarmanlage
Deckenleuchte
Notruf oder Pannenhilferuf
Innenrückspiegel oder Wiedergabebildschirm
für Surround Rear Vision (Peugeot Partner)
Kinderüberwachungsspiegel (Peugeot Rifter)
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
(Peugeot Rifter)
Schalter für Panorama-Schiebedach (Peugeot
Rifter)
6. Touchscreen BLUETOOTH-Audiosystem
Touchscreen mit PEUGEOT Connect Radio
oder PEUGEOT Connect Nav
7. USB-Anschluss
8. Heizung/Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe
9. Elektrische Feststellbremse
„START/STOP“-Taste
10. Getriebe (Benzinmotor oder Diesel)
Gangwahlschalter
11 . 12
V-Anschluss
12. 230
V-Anschluss für Zubehör
13. Handschuhfach
14. Staufach
Handschuhfach 15.
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags (an
der Seite des Handschuhfachs, Tür geöffnet)
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter-/Fahrtrichtungsanzeigerhebel
Bedienelement zur Änderung der Ansicht für
Surround Rear Vision (Peugeot Partner)
Bedienelement zur Aktivierung der
Spracherkennung
2. Scheibenwischer-/Scheibenwaschanlagen-/
Bordcomputerhebel
3. Schalter zur Auswahl der Multimedia-Quelle
(SRC), zur Steuerung der Musik (LIST) und zur
Steuerung von Anrufen (Symbol „Telefon“)
4. Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer/
programmierbaren Geschwindigkeitsregler/
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
5. Drehschalter für Kombiinstrument-Anzeigen
6. Sprachbediensystem
Lautstärkeregelung
7. Bedienelemente für Audiosystem

6
Übersicht
durch eine Anzeige und eine Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Die 12 V-Bordnetzbatterie 3 versorgt das
konventionelle Fahrzeugnetz mit Strom. Sie wird
automatisch von der Antriebsbatterie über das
Bordladegerät aufgeladen.
Das Bordladegerät 4 ermöglicht Aufladen am
Hausanschluss (Modus 2) und Schnellladung
(Modus 3) der Antriebsbatterie sowie das Aufladen
der 12
V-Bordnetzbatterie.
Der Elektromotor 5 ermöglicht den Antrieb
gemäß dem ausgewählten Fahrmodus und den
Fahrbedingungen. Energie wird während des
Bremsvorgangs und der Verzögerungsphasen
zurückgewonnen.
Aufkleber
Rubrik „Zugang - Sitzbank vorne mit 2 Plätzen“
(Peugeot Partner):
Rubrik „Ergonomie und Komfort - Allgemeine
Hinweise zu den Sitzen“ (Peugeot Rifter):
Rubrik „Ergonomie und Komfort
- Innenausstattung - Induktive
Smartphone-Ladestation“:
Rubrik „Ergonomie und Komfort - Multiflex-
Sitzbank“ (Peugeot Partner):
Rubrik „Ergonomie und Komfort - Erweitertes
Führerhaus“ (Peugeot Partner):
Rubrik „Ergonomie und Komfort - Standheizung
/ Belüftung“:
Rubriken „Beleuchtung und Sicht -
Lichtschalterhebel“, „Bei einer Panne
- Glühlampenwechsel“:
Rubrik „Sicherheit - Kindersitze - Deaktivierung
des Beifahrer-Front-Airbags“:
Rubrik „Sicherheit - ISOFIX-Kindersitze“
(Peugeot Rifter):
i-SizeTOP TETHER
Rubrik „Sicherheit - Mechanische
Kindersicherung“:
Rubrik „Fahren - Elektrische Feststellbremse“:
Rubrik „Fahren - Geschwindigkeitsbegrenzer mit
fest eingestelltem Tempolimit“:
Rubrik „Praktische Tipps
- Kraftstoffkompatibilität“:
Rubrik Praktische Tipps - Ladesystem (Electric):

18
Bordinstrumente
Warnung Kollisionsgefahr/Active Safety
Brake
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System wurde über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs deaktiviert.
Blinkt Das System wird aktiviert und bremst
das Fahrzeug vorübergehend ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen Das System weist einen Defekt auf.
Wenn diese Kontrollleuchten nach Ausschalten
und anschließendem Neustarten des Motors
aufleuchten, führen Sie (3) aus.
Partikelfilter (Diesel)
Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über
die Gefahr einer möglichen Verstopfung des
Partikelfilters.
Der Partikelfilter ist beinahe gesättigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis
zum Erlöschen der Kontrollleuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60
km/h und
mit einer Motordrehzahl von mehr als 2.500 U/ min fahren, sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen.
Ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signalton und der Meldung,
dass der Additiv-Füllstand des Partikelfilters zu
niedrig ist.
Der Mindestfüllstand des Additivtanks ist erreicht.
Füllen Sie den Tank unverzüglich wieder auf: Führen
Sie (3) aus.
AirbagsUnunterbrochen Einer der Airbags bzw. der
pyrotechnischen Gurtstraffer weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Beifahrer-Front-Airbag (ON)Ununterbrochen Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ON“.
Installieren Sie in diesem Fall keinen Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung“ auf dem
vorderen Beifahrersitz. Es besteht ernsthafte
Verletzungsgefahr!
Beifahrer-Front-Airbag (OFF)Ununterbrochen Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „OFF“.
Sie können einen Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Kontrollleuchte an).
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)/
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Ununterbrochen Die Funktion ist deaktiviert.
Das DSC/ASR-System wird beim Neustarten des
Fahrzeugs und ab etwa 50
km/h automatisch
reaktiviert.
Bei Geschwindigkeiten von unter 50
km/h kann es
manuell reaktiviert werden.
Blinkt Regelung des DSC/ASR-Systems wird
bei Verlust der Bodenhaftung oder Verlassen der
Fahrspur aktiviert.
Ununterbrochen Es liegt ein Defekt des DSC-/ASR-Systems
vor.
Führen Sie (3) aus.
BerganfahrassistentUnunterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Berganfahrassistent“
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Funktionsstörung der Notbremse (mit
elektrischer Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Die Leistungen der Notbremse sind eingeschränkt.
Falls automatisches Lösen nicht verfügbar ist,
manuell lösen oder (3) ausführen.

74
Ergonomie und Komfort
Für die Multiflex-Sitzbank und
das erweitertes Führerhaus
Platzieren Sie keine scharfen oder spitzen Gegenstände unter der Schutzabdeckung,
um Beschädigungen der Abdeckung zu
vermeiden.
Legen Sie keine Gegenstände auf dem Armaturenbrett ab.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-Airbag beim
Transportieren von langen Gegenständen.
Weitere Informationen zum Thema Deaktivieren
des Beifahrer-Front-Airbags siehe
entsprechenden Abschnitt.
Platzieren Sie keine kurzen oder schweren Gegenstände unter der Schutzabdeckung;
verwenden Sie wenn möglich den Ladebereich.
Verankern Sie nichts an der Trennwand und hängen Sie keine Gegenstände daran.
Achten Sie aus Sicherheitsgründen darauf, dass
kleine Gegenstände nicht durch die Spalten von
etwa 3 cm zwischen der Trennwand und der
Karosserie des Fahrzeugs rutschen.
Multi-Flex-Sitzbank
Diese Sitzbank umfasst 2 Sitze vorne und eine
abnehmbare Klappe.
Weitere Informationen zur Sitzbank vorne mit zwei
Sitzen finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Auf dem Boden hinter den Vordersitzen schützt eine
Trennwand Fahrer und Beifahrer vor Verrutschen
der Ladung.
Eine bewegliche Klappe in der Trennwand kann
geöffnet werden, um lange Gegenstände zu
verstauen.
Um einen sicheren Transport langer
Gegenstände zu gewährleisten, befindet sich eine
Schutzabdeckung im Fahrzeug.
Entfernen der Klappe
► Halten Sie die Klappe mit einer Hand und drehen
Sie gleichzeitig mit der anderen Hand die Betätigung
oben an der Klappe, um sie zu lösen.
►
Senken Sie die Klappe ab, um sie aus ihrer
Aufnahme herauszunehmen.
►
V
erstauen Sie die Klappe hinter dem Fahrersitz;
drehen Sie dazu die Betätigung oben an der Klappe,
um sie zu sichern.

76
Ergonomie und Komfort
PEUGEOT-Händlernetzes wenden, um sie durch
eine Schutzabdeckung zu ersetzen, die den
Eigenschaften und Anforderungen entspricht, die
PEUGEOT und Ihr Fahrzeug erfordern.
Erweitertes Führerhaus
Eine bewegliche Trennwand, die hinter den Sitzen
der Reihe 1 oder Reihe 2 eingesetzt werden kann,
schützt Fahrer und Insassen vor verrutschender
Ladung.
Eine Klappe in der Trennwand kann geöffnet
werden, um lange Gegenstände zu verstauen.
Um einen sicheren Transport langer
Gegenstände zu gewährleisten, befindet sich eine
Schutzabdeckung im Fahrzeug.
Verriegeln Sie die mobile Trennwand nur in diesen 2 Positionen.
Lehnen Sie sich beim Einsteigen nicht gegen die mobile Trennwand!
Bleiben Sie bei starkem Gefälle aufmerksam, wenn sich Ladung hinter der
Trennwand befindet und Fahrgäste im Fahrzeug
anwesend sind!
Platzieren Sie keine Ladung hinter der Trennwand hinter der 2. Sitzreihe, wenn die
Rückenlehne von Teil 2/3 der Sitzbank
umgeklappt ist.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-Airbag beim Transportieren von langen
Gegenständen.
Verschieben der Trennwand
Verschieben der Trennwand nach vorne
► Klappen Sie die Rückenlehnen der 2. Sitzreihe
um und versichern Sie sich, dass sie korrekt
umgeklappt sind. Falls erforderlich, passen Sie die
Sitze der 1. Reihe an (nach vorne schieben).
►
Entriegeln Sie die oberen Riegel
A und
B.
►
Stellen Sie sicher
, dass die Riegel C und
D
zurückgezogen sind.
►
Schieben Sie die
Trennwand nach vorne.

100
Sicherheit
► Drücken Sie Taste 1 im Notfall länger als 2
Sekunden.
Durch Leuchten der Kontrollleuchte und eine
Ansage wird bestätigt, dass die Notrufzentrale
angewählt wurde*.
Das eCall
(SOS)-System lokalisiert umgehend Ihr
Fahrzeug und verbindet Sie mit den zuständigen
Rettungsdiensten**.
►
Durch sofortiges erneutes Drücken wird der
Anruf storniert.
Die Kontrollleuchte blinkt, wenn die Fahrzeugdaten
gesendet wurden und leuchtet dann ununterbrochen
auf, wenn die Verbindung hergestellt ist.
Wenn die Airbag-Steuereinheit einen Aufprall registriert, wird auch unabhängig
von einem Auslösen des Airbags automatisch ein
Notruf abgesetzt.
Dieses System ist ein öffentlicher Dienst, der Ihnen kostenfrei zur Verfügung steht.
Funktionsweise des Systems
– Beim Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte zunächst rot und dann grün auf
und erlischt schließlich: Das System funktioniert
ordnungsgemäß.
* Entsprechend den allgemeinen Nutzungsbedingungen und der V erfügbarkeit des Dienstes in der Verkaufsstelle und unter Vorbehalt der technologischen und
technischen Möglichkeiten.
**
Je nach Erfassungsbereich von „eCall (SOS)“ und den „ASSIST
ANCE“-Systemen.
Die Liste der erfassten Länder und der Telematikdienste ist bei den Vertretern des Händlernetzes erhältlich oder auf der Website Ihres Landes zu finden.
– Wenn die Kontrollleuchte rot blinkt, muss die
Backup-Batterie ersetzt werden.
–
Die Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen rot:
Systemstörung. Der Notruf und der Pannenhilferuf
werden möglicherweise nicht funktionieren.
–
W
enn die Kontrollleuchte nicht aufleuchtet, wenn
die Zündung eingeschaltet wird, liegt ebenfalls eine
Funktionsstörung des Systems vor.
Wenn das Problem weiter besteht, wenden Sie
sich bitte schnellstmöglich an einen Vertreter
des Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Die Fehlfunktion des Systems verhindert nicht das Fahren des Fahrzeugs.
DatenverarbeitungJede Verarbeitung personenbezogener
Daten über die Funktion eCall (SOS) muss den
Vorschriften über den Schutz personenbezogener
Daten gemäß der Verordnung 2016/679
(Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO) und
der Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen
Parlaments und des Rates entsprechen und
muss insbesondere auf der Notwendigkeit
der Wahrung lebenswichtiger Interessen der
betroffenen Person nach Artikel 6 (1) d) der
DSGVO beruhen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten
ist strikt auf den Zweck der Funktion eCall
(SOS) beschränkt, die mit der einheitlichen
europäischen Notrufnummer „112“ verwendet
wird.
Die Funktion eCall (SOS) erhebt und verarbeitet
ausschließlich folgende Daten, die sich auf
das Fahrzeug beziehen: Fahrgestellnummer,
Fahrzeugtyp (PKW oder leichtes Nutzfahrzeug),
Kraftstoffart oder Energiequelle, die letzten
drei Standorte und die Fahrtrichtung, Anzahl
der Insassen sowie eine zeitgestempelte
Protokolldatei der automatischen Aktivierung des
Systems und deren Zeitstempel.
Die Empfänger von Daten, die über das System
verarbeitet werden, sind die einschlägigen
Notrufabfragestellen, die von den betreffenden
Behörden des Landes, auf dessen Hoheitsgebiet
sie sich befinden, dazu bestimmt werden, Anrufe
an die einheitliche europäische Notrufnummer
„112“ als Erste weiterzuleiten und zu bearbeiten.
Datenspeicherung Die im Systemspeicher enthaltenen Daten
sind außerhalb des Systems vor Auslösen eines
Anrufs nicht zugänglich. Das System ist so
gestaltet, dass sichergestellt wird, dass es nicht

111
Sicherheit
5den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über die
Kompetenz und das geeignete Material verfügt
– dies ist bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in regelmäßigen
Abständen durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen, vor allem wenn sie
Beschädigungsspuren aufweisen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser oder
einem bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes erhältlichen Textilreiniger.
Bei einem AufprallJe nach Art und Heftigkeit des Aufpralls
kann das pyrotechnische System vor den Airbags
und unabhängig davon ausgelöst werden. Beim
Auslösen der Gurtstraffer kommt es zu einer
leichten, unschädlichen Rauchentwicklung und
die Aktivierung der Pyropatrone im System
verursacht einen Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte
auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das Gurtsystem
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen und gegebenenfalls
austauschen.
Airbags
Allgemeines
Das System dient dazu, die Fahrzeuginsassen auf
den Vordersitzen und den Seitensitzen hinten bei
einem starken Aufprall zu schützen. Die Airbags
ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte, die mit
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet sind.
Elektronische Sensoren registrieren und analysieren
die frontalen oder seitlichen Aufprallkräfte in den
Aufprallerfassungsbereichen:
–
Bei einem starken
Aufprall entfalten sich die
Airbags sofort, um die Fahrzeuginsassen besser zu
schützen. Unmittelbar nach dem Aufprall entweicht
das Gas schnell aus den Airbags, damit die Sicht
nicht beeinträchtigt wird oder die Insassen das
Fahrzeug verlassen können.
–
Es ist möglich, dass die
Airbags bei einem
leichten Aufprall, einem Heckaufprall sowie bei
bestimmten Überschlagunfällen nicht ausgelöst
werden. In diesen Fällen sind die Insassen des
Fahrzeugs durch die Sicherheitsgurte geschützt.
Die Heftigkeit des Aufpralls ist von der Art des
Hindernisses und der Fahrzeuggeschwindigkeit zum
Zeitpunkt des Aufpralls abhängig.
Die Airbags funktionieren nicht bei ausgeschalteter Zündung.
Dieses System wird nur ein Mal ausgelöst. Sollte
es zu einem zweiten Aufprall kommen (im Laufe
desselben oder eines weiteren Unfalls), wird der
Airbag nicht mehr ausgelöst.
Aufprallerfassungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Beim Auslösen eines bzw. der Airbags kann
es durch die Aktivierung der Pyropatrone im
System zu einem Knall und zu leichter
Rauchentwicklung kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht giftig, kann
jedoch bei empfindlichen Personen Reizungen
hervorrufen.
Der Knall beim Auslösen eines oder mehrerer
Airbags kann für einen kurzen Zeitraum zu einer
leichten Beeinträchtigung des Hörvermögens
führen.