Page 57 of 324

55
Ergonomie und Komfort
3Einstellungen
Länge
► Heben Sie den Hebel an und schieben Sie den
Sitz vor oder zurück.
Höhe
(nur Fahrerseite)
► Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu
stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um ihn
tiefer zu stellen, und zwar so oft wie nötig, bis die
gewünschte Position erreicht ist.
Für weitere Informationen zu den Sicherheitsgurten siehe entsprechende
Rubrik.
Neigen der Rückenlehne
► Drücken Sie den Hebel nach hinten und nutzen
Sie das Gewicht von Körper und Beinen, um die
Rückenlehne einzustellen.
Lendenwirbelstütze
(nur Fahrerseite)
► Drehen Sie das Einstellrad, bis Sie die
gewünschte Unterstützung im Lendenbereich
erhalten.
Armlehne
► Um die Armlehne in die vertikale Position zu
bringen, heben Sie diese an, bis sie einrastet.
►
Drücken Sie die
Armlehne wieder in die
Benutzerposition herunter.
Die Armlehne des Beifahrersitzes kann ausgebaut
werden.
Ausbauen der Armlehne
►
Heben Sie die
Armlehne in die vertikale Position.
► Drücken Sie die Achse der Armlehne in Richtung
Rückenlehne.
►
Drehen Sie die
Armlehne in dieser Position nach
hinten.
►
Durch Ziehen der
Armlehne löst sie sich von der
Rückenlehne.
Wiedereinbauen der Armlehne
Page 58 of 324

56
Ergonomie und Komfort
► Stecken Sie die Armlehne in die Rückenlehne
und achten Sie darauf, dass die Bajonett-
Verriegelungen an den Öffnungen ausgerichtet sind.
►
Drücken Sie die
Achse der Armlehne in Richtung
Rückenlehne.
►
Drehen Sie die
Armlehne in dieser Position
nach vorne. Die Armlehne ist nun wieder an der
Rückenlehne befestigt.
Staufach unter dem Sitz
► Durch Anheben der Sitzfläche erhalten Sie
Zugang zum Staufach.
Versenkbare Position
► Entfernen Sie die Armlehne des Beifahrersitzes,
wenn die Mittelkonsole stört.
►
Drücken Sie den Hebel zum Umklappen ganz
nach hinten, und begleiten Sie die Bewegung beim
Umklappen nach vorne.
Diese Position ermöglicht das Transportieren
von langen Ladungen in dem Fahrzeug mit
geschlossenen Türen.
In abgesenkter Position beträgt das maximal
zulässige Gewicht auf der Rückenlehne 50
kg.
►
Um den Sitz zurückzustellen, heben Sie die
Rückenlehne an, bis der Sitz in der oberen Position
einrastet.
Bedienung der Sitzheizung
► Drücken Sie den Schalter ca. 30 Minuten nach
dem Starten des Motors.
Die Funktion kann bei einer Außentemperatur unter
20
°C aktiviert werden.
Die Temperatur wird automatisch geregelt.
Auf erneuten Druck wird die Sitzheizung wieder
ausgeschaltet.
Wenn Sie den Schalter bei ausgeschaltetem Motor drücken, wird die Anfrage ca. 2
Minuten gespeichert.
In Verbindung mit einer Sitzbank vorne mit
zwei Plätzen wird durch den Schalter am Fahrersitz
die Sitzheizung des seitlichen Sitzes der Bank ein-
oder ausgeschaltet.
Page 59 of 324

57
Ergonomie und Komfort
3Verwenden Sie die Funktion nicht für Sitze, die nicht belegt sind.
Reduzieren Sie die Heizstärke so bald wie
möglich.
Sie können die Funktion ausschalten,
sobald Sitz und Fahrzeuginnenraum die
gewünschte Temperatur erreicht haben; dies
verringert den Stromverbrauch und somit den
Energieverbrauch.
Für Personen mit empfindlicher Haut wird empfohlen, die beheizbaren Sitze nicht über
einen längeren Zeitraum zu verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme von
Medikamenten usw.) besteht die Gefahr, dass sie
Verbrennungen davontragen.
Um für die Unversehrtheit des Heizungselements
zu sorgen und einen Kurzschluss zu verhindern:
–
Stellen Sie keine schweren oder scharfen
Gegenstände auf dem Sitz ab.
–
Knien oder stellen Sie sich nicht auf den Sitz.
–
V
erschütten Sie keine Flüssigkeiten.
–
V
erwenden Sie niemals die Heizfunktion, wenn
die Sitzfläche feucht ist.
Lenkradverstellung
► Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den
Hebel, um das Lenkrad zu lösen.
►
Höhe und
Abstand zum Körper einstellen
►
Senken Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dürfen diese Einstellungen nur bei stehendem Fahrzeug
ausgeführt werden.
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Einstellen
► Verstellen Sie das Bedienelement A oder drehen
Sie das Bedienelement C (je nach Ausstattung)
nach rechts oder links, um den betreffenden Spiegel
auszuwählen.
►
V
erstellen Sie das Bedienelement B oder C (je
nach Ausstattung) in eine der vier Richtungen, um
die jeweilige Einstellung vorzunehmen.
►
Bewegen Sie das Bedienelement
A oder
C (je nach Ausstattung) wieder zurück in die
Mittelstellung.
Aus Sicherheitsgründen müssen die Spiegel so eingestellt sein, dass der „tote Winkel“
reduziert wird.
Die im Außenspiegel beobachteten Objekte sind
in Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Page 60 of 324

58
Ergonomie und Komfort
Denken Sie daran, um die Entfernung zu
Fahrzeugen, die von hinten kommen, richtig
einschätzen zu können.
Manuelles Einklappen
Sie können die Spiegel manuell einklappen
(Hindernis beim Parken, enge Garage ...).
►
Klappen Sie den Spiegel in Richtung Fahrzeug.
Elektrisch einklappen
Je nach Ausstattung können die Außenspiegel
elektrisch eingeklappt werden.
► Von innen: Bringen Sie bei
eingeschalteter Zündung den
Schalter A in die mittlere Position.
►
Ziehen Sie den Schalter
A nach
hinten.
►
V
erriegeln Sie das Fahrzeug von außen.
Wenn die Spiegel mit dem Schalter A eingeklappt werden, klappen sie beim
Entriegeln des Fahrzeugs nicht aus.
Elektrisches Ausklappen
Die Außenspiegel werden bei der Entriegelung
des Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder mit
dem Schlüssel elektrisch ausgeklappt. Das gilt
nicht, wenn das Einklappen mit dem Schalter A
durchgeführt wurde. Ziehen Sie in diesem Fall den
Schalter von der zentralen Position wieder nach
hinten.
Das Ein- und Ausklappen beim Ver- und Entriegeln kann deaktiviert werden. Wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Im Notfall können die Außenspiegel von Hand
eingeklappt werden.
Beheizbare Außenspiegel
► Drücken Sie eine dieser Tasten.
Für weitere Informationen zu
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe siehe entsprechende Rubrik.
Innenrückspiegel
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das
Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen
des Fahrers durch Sonneneinstrahlung, den
Lichtstrahl anderer Fahrzeuge etc. vermindert.
Ausführung mit manueller Einstellung
Umstellung Tag/Nacht
► Ziehen Sie den Hebel nach hinten, um den
Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.
►
Drücken Sie den Hebel nach vorne, um den
Spiegel wieder auf die normale Position für
Tagfahrten umzustellen.
Einstellung
►
Stellen Sie den Spiegel auf die normale Position
für Tagfahrten ein.
Automatisches „elektrochromes“ Modell
Das elektrochrome System verwendet einen
Sensor, um den Grad der Außenhelligkeit sowie den
Helligkeitsgrad hinter dem Fahrzeug zu erfassen,
um automatisch und schrittweise zwischen Tag- und
Nachtmodus umzuschalten.
Um eine optimale Sicht beim Manövrieren zu gewährleisten, wird der Spiegel beim
Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch
beleuchtet.
Das System wird deaktiviert, wenn die
Beladung des Kofferraums die Höhe der
Gepäckraumabdeckung überschreitet oder wenn
Gegenstände auf der Gepäckraumabdeckung
platziert sind.
Page 61 of 324

59
Ergonomie und Komfort
3Kinderüberwachungsspiegel
Ein Kinderüberwachungsspiegel ist über dem
Innenrückspiegel angebracht. Dieser Spiegel
ermöglicht, auf die hinteren Sitze zu blicken und
das Gespräch zwischen den Insassen vorne und
hinten zu erleichtern, ohne dass die Einstellung
des Spiegels geändert wird und ohne dass sich ein
Fahrgast umdreht. Bei Nichtgebrauch den Spiegel
einklappen, um Blendungen zu vermeiden.
Sitzbank vorne mit 2
Plätzen
Mittlerer Sitz
Tischposition
► Ziehen Sie an der Lasche an der Unterkante des
Sitzes, um die Rückenlehne abzusenken.
Die Rückenlehne des mittleren Rücksitzes kann
zu einer Arbeitsoberfläche und somit zu einem
mobilen Büro umgeklappt werden (bei stehendem
Fahrzeug).
Das Fahrzeug kann auch mit einem schwenkbaren
Tisch ausgestattet sein.
►
V
erstauen Sie den Tisch und schieben Sie ihn
zurück, bis er einrastet, um die Rückenlehne wieder
in die Sitzposition zu bringen.
Achten Sie bei diesen Vorgängen darauf, die Lasche
nicht unter der Sitzfläche einzuklemmen.
Verwenden Sie den Tisch niemals während der Fahrt.
Jeder Gegenstand, der sich auf dem Tisch
befindet, kann zum Geschoss werden und bei
einem harten Bremsvorgang oder einem Aufprall
Verletzungen verursachen.
Page 62 of 324

60
Ergonomie und Komfort
Ablagefach unter den Sitzen
► Durch Anheben des mittleren Sitzes erhalten
Sie Zugang zum Ablagefach. Dieses Fach kann mit
einem Vorhängeschloss gesichert werden (nicht im
Lieferumfang enthalten).
Wenn der Sitz wieder in der Sitzposition eingerastet wird, stellen Sie sicher, dass die
Insassen auf die Anschnallendstücke und die
zugehörigen Sicherheitsgurte zugreifen können.
Seitensitz
Einziehbare Position
► Ziehen Sie an der Zunge an der Oberkante des
Sitzes nahe der hinteren Kopfstütze und führen Sie
die Baugruppe.
Sie wird im Boden des Vordersitzes platziert und
bildet somit einen durchgehenden flachen Boden mit
der Ladefläche.
Diese Position ermöglicht das Transportieren
von langen Ladungen in dem Fahrzeug mit
geschlossenen Türen.
Wenn eingezogen, beträgt das maximale Gewicht
auf der Rückenlehne 50
kg.
Um den Sitz zurückzustellen, heben Sie die
Rückenlehne an, bis der Sitz im Boden einrastet.
Schieben Sie niemals die Hand unter die Sitzfläche, um dabei zu helfen, den Sitz
nach unten oder nach oben zu drücken; es
besteht Quetschgefahr für die Finger.
Verwenden Sie immer nur den Gurt.
Vor diesen Arbeiten sicherstellen, dass nichts
die beweglichen Elemente und ihre Verriegelung
blockiert.
Umgeklappte Position
► Heben Sie den gelben Hebel unten am Sitz an
und heben Sie die Baugruppe in die eingefaltete
Position (Sitz gegen die Rückenlehne angehoben),
bis sie einrastet.
In dieser Position können hohe Ladungen im
Führerhaus transportiert werden.
Um den Sitz zurückzustellen, drücken Sie auf den
gelben Hebel unter dem Sitz und senken Sie die
Baugruppe ab, bis der Sitz im Boden einrastet.
Schieben Sie niemals die Hand unter die Sitzfläche, um dabei zu helfen, den Sitz
nach unten oder nach oben zu drücken; es
besteht Quetschgefahr für die Finger.
Legen Sie Ihre Hand auf das Vorderteil der
Sitzfläche.
Page 63 of 324

61
Ergonomie und Komfort
3Stellen Sie vor Ausführung dieser Bewegung
sicher, dass nichts die beweglichen Elemente
und ihre Verriegelung blockiert.
Rücksitzbank (2. Sitzreihe)
Aus Sicherheitsgründen dürfen Einstellungen des Sitzes nur bei stehendem
Fahrzeug durchgeführt werden.
Umklappen der Rückenlehnen
Zunächst:
► senken Sie die Kopfstützen der Rückenlehnen
ab,
►
schieben Sie gegebenenfalls die V
ordersitze
nach vorne,
►
überprüfen Sie, dass nichts und niemand das
Einklappen der Rückenlehnen behindert (Kleidung,
Gepäck usw.),
►
überprüfen Sie, dass die Sicherheitsgurte richtig
entlang der Rückenlehnen anliegen.
Das Umklappen der Rückenlehne wird von einem leichten Absenken der
entsprechenden Sitzfläche begleitet.
Bei entriegelter Rückenlehne ist die rote
Markierung in den Entriegelungshebeln der
äußeren Sitze sichtbar.
► Drehen Sie den Griff 1 zur Entriegelung der
Rückenlehne.
►
Bringen Sie die Rückenlehne in die waagerechte
Position.
Rückenlehnen wieder
zurückklappen
Überprüfen Sie zunächst, dass die seitlichen Sicherheitsgurte richtig vertikal an der Seite
der Verriegelungsringe der Rückenlehnen
anliegen.
►
Stellen Sie die Rückenlehne wieder hoch und
drücken Sie kräftig, um das Verriegelungssystem
auszulösen.
►
Stellen Sie sicher
, dass die rote Markierung im
Entriegelungshebel 1 nicht mehr zu sehen ist.
►
Überprüfen Sie, dass die seitlichen
Sicherheitsgurte während des Manövers nicht
eingeklemmt werden.
Rücksitze (2. Sitzreihe)
Umklappen der Rückenlehnen
Zunächst:
► senken Sie die Kopfstützen der Rückenlehnen
ab,
►
schieben Sie gegebenenfalls die V
ordersitze
nach vorne,
►
überprüfen Sie, dass nichts und niemand das
Einklappen der Rückenlehnen behindert (Kleidung,
Gepäck usw.),
►
überprüfen Sie, dass die Sicherheitsgurte richtig
entlang der Rückenlehnen anliegen.
Das Umklappen der Rückenlehne wird von einem leichten Absenken der
entsprechenden Sitzfläche begleitet.
Bei entriegelter Rückenlehne ist die rote
Markierung in den Entriegelungshebeln der
äußeren Sitze sichtbar.
Page 64 of 324

62
Ergonomie und Komfort
Äußerer Sitz (links oder rechts)
► Drehen Sie den Griff 1 zur Entriegelung der
Rückenlehne.
►
Bringen Sie die Rückenlehne in die waagerechte
Position.
Mittlerer Sitz
► Ziehen Sie die Lasche 1 zur Entriegelung der
Rückenlehne.
►
Bringen Sie die Rückenlehne in die waagerechte
Position.
Beim mittleren Sitz darf nur der Gurt verwendet werden.
Rückenlehnen wieder
zurückklappen
Äußerer Sitz (rechts oder links)
Überprüfen Sie zunächst, dass die seitlichen Sicherheitsgurte richtig vertikal an der Seite
der Verriegelungsringe der Rückenlehnen
anliegen.
►
Stellen Sie die Rückenlehne wieder hoch und
drücken Sie kräftig, um das Verriegelungssystem
auszulösen.
►
Achten Sie darauf, dass die rote
Anzeige an den
Entriegelungshebeln 1 der Außensitze nicht mehr zu
sehen ist.
►
Überprüfen Sie, dass die seitlichen
Sicherheitsgurte während des Manövers nicht
eingeklemmt werden.
Achten Sie darauf, dass die aufgerichtete Rückenlehne des mittleren Sitzes an den
Rückenlehnen der äußeren Sitze ausgerichtet ist.
Mittlerer Sitz
►
Stellen Sie die Rückenlehne wieder hoch und
drücken Sie kräftig, um das Verriegelungssystem
auszulösen.
►
Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt
des Mittelsitzes während des Vorgangs nicht
eingeklemmt wird.
Rücksitze (3. Sitzreihe)
Zugang zur 3. Reihe
► Klappen Sie die Rückenlehne mit dem Griff des
Sitzes der 2. Reihe um.
►
Um zur normalen Position zurückzukehren:
Führen Sie die Rückenlehne nach hinten, bis sie
einrastet.
Aufkleber in Reihe 3