Page 97 of 379
Instrumente, Bedienelemente95Zigarettenanzünder
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
Ascher
Achtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Ascherdose
Ascherdose zum mobilen Einsatz im
Fahrzeug. Zur Benutzung Deckel öffnen.
Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
Instrument Bei einigen Ausführungen drehen
sich die Zeiger der Instrumente bei
Einschalten der Zündung kurzzeitig
bis zum Endanschlag.
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Geschwindigkeitswarnung 3 108.
Geschwindigkeitsbegrenzer 3 269.
Page 98 of 379
96Instrumente, BedienelementeGeschwindigkeitsregler 3 267.
Kilometerzähler
Zeigt die aufgezeichnete Strecke in
Km an.
Hinweis
Wenn das Fahrzeug mit einem
Tachographen ausgerüstet ist, wird
die zurückgelegte Gesamtstrecke
möglicherweise nur auf dem Tacho‐
graphen angezeigt.
Tageskilometerzähler
Der Tageskilometerzähler zeigt die
seit dem letzten Zurücksetzen gefah‐
rene Strecke an.
Zum Zurücksetzen während der
Anzeige des Tageskilometerzählers
einen der Knöpfe am Ende des
Wischerhebels gedrückt halten, bis
der Wert auf 0 zurückgesetzt ist.
Bordcomputer 3 112.
Drehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Page 99 of 379
Instrumente, Bedienelemente97Kraftstoffanzeige
Zeigt den Kraftstoffstand im Tank an.
Das Design variiert je nach Fahrzeug.
Bei zu niedrigem Füllstand leuchtet
die Kontrollleuchte Y und ein Warnton
ertönt. Sofort tanken 3 283.
Tank nie leer fahren.
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften
3 296.
Wegen des verbleibenden Kraftstoff‐ rests im Tank kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als das spezifi‐
zierte Fassungsvermögen des
Tanks.
AdBlue-Anzeige
Die AdBlue-Anzeige zeigt den
verbleibenden AdBlue-Füllstand im
Tank an.
Bei zu niedrigem Füllstand leuchtet
die Kontrollleuchte ú 3 105 und ein
Warnton ertönt. Umgehend AdBlue auffüllen um eine Unterbindung des
Motorstarts zu vermeiden.
AdBlue 3 251.
Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
Linker Bereich:Motor noch nicht
auf Betriebstem‐
peraturMittlerer
Bereich:normale Betriebs‐
temperaturRechter
Bereich:Temperatur zu
hoch
Die Kontrollleuchte W leuchtet rot,
wenn die Temperatur zu hoch ist 3 105.
Page 100 of 379

98Instrumente, BedienelementeWenn W in Verbindung mit C rot
aufleuchtet, das Fahrzeug anhalten
und den Motor umgehend ausschal‐
ten 3 104.Achtung
Bei einer zu hohen Kühlmitteltem‐
peratur anhalten und den Motor
ausschalten. Es besteht Gefahr
für den Motor. Kühlmittelstand
prüfen.
Aus physikalischen Gründen zeigt die
Kühlmittelanzeige die Kühlmitteltem‐
peratur nur an, wenn der Kühlmittel‐ stand in Ordnung ist.
Serviceanzeige
Bei eingeschalteter Zündung und
ausgeschaltetem Motor die Service‐
seite im Fahrerinfodisplay auswäh‐
len. Einen der Knöpfe am Ende des
Wischerhebels ca. 5 Sekunden lang
gedrückt halten 3 112. Die verblei‐
bende Fahrstrecke und Zeit bis zum
nächsten Service werden angezeigt.
Durch Drücken auf den unteren
Knopf werden Informationen zum
nächsten Motorölwechsel abgerufen.
Beim Einschalten der Zündung kann
die verbleibende Fahrtstrecke bzw.
Zeit bis zur Fälligkeit des nächsten
Service kurz auf dem Fahrerinfodi‐ splay angezeigt werden. Nach
welchem Zeitraum auf den nächsten
fälligen Service hingewiesen wird,
hängt von den Fahrbedingungen ab
und kann beträchtlich variieren.
Wenn die verbleibende Fahrtstrecke
vor Fälligkeit der nächsten Inspektion weniger als 1500 km oder 1 Monat
beträgt, erscheint eine Meldung im
Fahrerinfodisplay.
Wenn die verbleibende Fahrstrecke
0 km beträgt oder das Servicedatum
fällig ist, leuchtet die Kontrollleuchte
j und im Fahrerinfodisplay wird
eine entsprechende Meldung ange‐
zeigt.
Für das Fahrzeug ist ein Service
fällig. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.Zurücksetzen der Serviceanzeige
Nach einem Service oder einem
Motorölwechsel müssen die Werte
zurückgesetzt werden: Die relevante
Information im Fahrerinfodisplay
auswählen und einen der Knöpfe am
Wischerhebelende ca. 10 Sekunden
lang gedrückt halten, bis die Fahrstre‐ cke dauerhaft angezeigt wird.
Bordcomputer 3 112.
Fahrerinfodisplay 3 108.
Serviceinformationen 3 334.
Getriebe-Display
Page 101 of 379
Instrumente, Bedienelemente99Der Modus oder der eingelegte Gang
des automatisierten Schaltgetriebes
wird im Getriebe-Display angezeigt.R:RückwärtsgangN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD:Automatikbetriebkg:LastprogrammT:Fußbremse betätigenW:Getriebeelektronik
Automatisiertes Schaltgetriebe
3 259.
Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alleInstrumentenausführungen. Je nach
Ausstattung kann die Position der
Kontrollleuchten variieren. Beim
Einschalten der Zündung leuchten
die meisten Kontrollleuchten als
Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten
bedeuten:
Rot:Gefahr, wichtige ErinnerungGelb:Warnung, Hinweis, StörungGrün:EinschaltbestätigungBlau:EinschaltbestätigungWeiß:Einschaltbestätigung
Page 102 of 379
100Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten im Instrument
Page 103 of 379
Instrumente, Bedienelemente101Kontrollleuchten in der
Dachkonsole
Übersicht
OBlinker 3 102XSicherheitsgurt anlegen
3 102vAirbag-System, Gurtstraffer
3 102WAirbag-Deaktivierung 3 102pGenerator 3 103ZAbgas 3 103jFahrzeug bald warten 3 103CMotor ausschalten 3 104RBremssystem 3 104jParkbremse 3 104uAntiblockiersystem 3 104b
aGangwechsel 3 104§Variable Lenkunterstützung
3 104QSpurverlassenswarnung
3 104RElektronische Stabilitäts‐
regelung 3 105WKühlmitteltemperatur 3 105!Vorglühen 3 105úAdBlue 3 105wReifendruck-Kontrollsystem
3 106IMotoröldruck 3 106YKraftstoffmangel 3 106DAutostopp (Stopp-Start-
System) 3 107\Autostopp verhindert (Stopp-
Start-System) 3 107FAußenbeleuchtung 3 1079Abblendlicht 3 107CFernlicht 3 107fFernlichtassistent 3 107>Nebelscheinwerfer 3 107øNebelschlussleuchte 3 107mGeschwindigkeitsregler
3 107lAktive Gefahrenbremsung
3 107$Geschwindigkeitswarnung
3 108UGeschwindigkeitsregler
3 107, Geschwindigkeitsbe‐
grenzer 3 108&Tachograph 3 108yTür offen 3 108
Page 104 of 379

102Instrumente, BedienelementeBlinkerO blinkt grün.
Blinkt bei eingeschaltetem Blinker
oder Warnblinker.
Schnelles Blinken: Defekt einer Blink‐
leuchte oder der entsprechenden
Sicherung.
Ein Warnsignal ertönt bei eingeschal‐ teten Blinkern. Im Anhängerbetrieb
ändert sich die Tonhöhe des Warn‐
signals.
Glühlampen auswechseln 3 297.
Sicherungen 3 305.
Blinker 3 118.
Sicherheitsgurt anlegen
X leuchtet oder blinkt rot in der Dach‐
konsole.
Wenn der Sicherheitsgurt nicht ange‐ legt ist, blinkt die Kontrollleuchte X,
sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit
ca. 16 km/h überschreitet. Außerdem
ertönt für ca. 90 Sekunden lang ein
Warnton.Je nach Fahrzeug blinkt die Kontroll‐
leuchte, wenn der Sicherheitsgurt des
Beifahrers nicht angelegt ist.
Wird der Sicherheitsgurt angelegt,
erlischt die Kontrollleuchte.9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt
anlegen.
Nicht angeschnallte Personen
gefährden bei Unfällen die ande‐
ren Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Dreipunkt-Sicherheitsgurte 3 60.
Airbag-System, Gurtstraffer v leuchtet gelb.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte kurz auf. Wenn sie nicht aufleuchtet oder während der
Fahrt aufleuchtet, liegt eine Störung
im Airbagsystem vor. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Airbags und Gurtstraffer lösen dann
bei einem Unfall möglicherweise nicht
aus.
Ausgelöste Gurtstraffer oder Airbags
werden durch permanentes Leuchten
von v angezeigt.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer 3 59.
Airbag-System 3 63.
Airbagabschaltung Ó leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung etwa 60 Sekunden lang.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
W leuchtet beim Einschalten der
Zündung gelb auf und leuchtet weiter, wenn der Beifahrer-Airbag deaktiviert
wurde 3 67.