Page 57 of 379
Sitze, Rückhaltesysteme55Armlehne
Die Armlehnen können bei Nichtge‐
brauch hochgeklappt werden.
Heizung
ß für den entsprechenden Sitz
drücken. Die LED im Schalter leuch‐ tet auf. Die andere Seite des Wipp‐
schalters drücken, um die Sitzhei‐
zung auszuschalten.
Fahrzeuge mit gefedertem Sitz: Der
Schalter ß befindet sich unter dem
Rückenlehnen-Freigabehebel an der
Außenseite des Sitzes.
Die Sitzheizung ist thermostatgesteu‐ ert und schaltet bei ausreichender
Sitztemperatur automatisch ab. Die
LED leuchtet, solange das System
eingeschaltet ist, auch wenn die
Heizung dabei nicht ständig aktiviert ist.
Ein längerer Gebrauch durch Perso‐
nen mit empfindlicher Haut ist nicht
empfohlen.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor aktiv.
Page 58 of 379

56Sitze, RückhaltesystemeRücksitze
Zugang zu den Rücksitzen
Für einen leichteren Zugang zu den
Sitzen der 3. Reihe (sofern ausgerüs‐ tet) die Schiebetür öffnen, den Frei‐
gabehebel am umklappbaren
Zugangssitz der 2. Reihe ziehen und
die Sitzlehne nach vorne klappen.
Falls erforderlich, die Sicherheits‐ gurte aus ihren Schlössern lösen.
9 Warnung
Sicherstellen, dass sich die
Rückenlehne wieder in der richtige Position befindet und die Gurt‐
schlösser sicher befestigt sind.
Sicherheitsgurt anlegen und öffnen
3 60.
Schiebetür 3 31.
Ausbaubare Rücksitze
9 Warnung
Beim Ausbauen der Rücksitze
darauf achten, dass Hände und
Füße nicht im Bereich der beweg‐ lichen Teile sind.
Sitze niemals während der Fahrt ausbauen, da sie sich unkontrol‐
liert verschieben könnten.
Vor dem Besetzen der Rücksitze
sicherstellen, dass die Rücksitze
und Rückenlehnen richtig einge‐
rastet sind.
Ausbau
Bei bestimmten Modellen kann der
Laderaum durch Ausbau der Rück‐
sitze vergrößert werden.9 Warnung
Die ausbaubaren Rücksitze sind
schwer! Versuchen Sie nicht, sie
ohne Hilfe herauszunehmen.
● Den Hebel 1 an beiden Seiten
des Sitzes nach oben ziehen. Die
Stifte 2 springen sichtbar heraus,
um anzuzeigen, dass der Sitz
entriegelt ist.
Page 59 of 379

Sitze, Rückhaltesysteme57● Den Sitz nach hinten schiebenund aus den Bodenverankerun‐
gen lösen.
● Den Sitz hochheben und heraus‐
nehmen.
Einbau
Beim erneuten Einbau der Sitze stets
sicherstellen, dass die Sitzreihe mit
dem klappbaren Sitz B ordnungsge‐
mäß vor der festen Sitzreihe A positi‐
oniert ist.
Achtung
Die Sitze der 2. und 3. Reihe sind
nicht untereinander austauschbar
und müssen wieder an ihrem
ursprünglichen Einbauort einge‐
baut werden.
Hinweis
Vor dem Einbau des Sitzes sicher‐
stellen, dass die Verankerungs‐
punkte sauber sind. Die Veranke‐
rungspunkte müssen frei von
Verschmutzungen und anderen
Gegenständen sein, die ein sicheres
Einrasten des Sitzes verhindern
können.
Die Sitzführungen unmittelbar hinter
den vorderen Bodenverankerungen
positionieren und zum Einrasten nach vorn schieben.
Der Sitz rastet automatisch ein und
die Stifte 3 sind nicht mehr sichtbar,
womit angezeigt wird, dass der Sitz
verriegelt ist.
Achtung
Beim Einbau der Rücksitze sicher‐
stellen, dass sie ordnungsgemäßin den Bodenverankerungen
Page 60 of 379

58Sitze, Rückhaltesystemebefestigt sind und dass die Verrie‐gelungen vollständig in Eingriff
sind.
Die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen, wenn sich die Sitze nicht
sicher einrasten lassen.
Bus
Ausbau9 Warnung
Die ausbaubaren Rücksitze sind
schwer! Versuchen Sie nicht, sie
ohne Hilfe herauszunehmen.
Die Hebel unter Verwendung des Werkzeugs aus dem Werkzeugsatz
im Handschuhfach drehen, um den
Sitz zu entriegeln:
1. Die äußere Fixierung lösen.
2. Die innere Fixierung lösen (an der
Sitzbasis).
3. Den Sitz hinten anheben.
4. Den Sitz in Richtung Fahrzeug‐ mitte schieben, um ihn vollständigaus seinen Verankerungspunkten
freizugeben.
Einbau
Hinweis
Vor dem Einbau des Sitzes sicher‐
stellen, dass die Verankerungs‐
punkte sauber sind. Die Veranke‐
rungspunkte müssen frei von
Verschmutzungen und anderenGegenständen sein, die ein sicheres
Einrasten des Sitzes verhindern können.
1. Den Sitz über den Verankerungs‐
punkten positionieren.
2. Den Sitz absenken, bis der hörbar
an den Verankerungspunkten
einrastet.
3. Versuchen, den Sitz nach hinten und vorn bzw. nach links und
rechts zu bewegen, um sicher‐
stellen, dass er sicher eingerastet ist.
Den Einbauvorgang bei Bedarf
wiederholen.
Die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen, wenn sich der Sitz nicht sicher einrasten lässt.
Page 61 of 379

Sitze, Rückhaltesysteme59Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder
Verzögerung des Fahrzeugs blockie‐
ren die Sicherheitsgurte, um die
Insassen in Sitzposition zu halten.
Dadurch wird die Verletzungsgefahr
deutlich verringert.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt
anlegen.
Nicht angeschnallte Personen
gefährden bei Unfällen die ande‐ ren Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Die Sicherheitsgurte sind für jeweils
nur eine Person bestimmt.
Kindersicherheitssystem 3 69.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐ mäßig auf Beschädigungen und
ordnungsgemäße Funktion überprü‐
fen.
Beschädigte Teile ersetzen lassen.
Nach einem Unfall Gurte und ausge‐
löste Gurtstraffer in einer Werkstatt
ersetzen lassen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht
durch Schuhe oder scharfkantige
Gegenstände beschädigt oder
eingeklemmt werden. Darauf
achten, dass kein Schmutz in die
Gurtaufroller gelangt.
Sicherheitsgurt anlegen
Je nach Ausführung können beide
Vordersitze mit der Sicherheitsgurter‐ innerung ausgestattet sein, die über
die Kontrollleuchte X an der Instru‐
mententafel angezeigt wird 3 99,
3 102.
Gurtkraftbegrenzer Auf den Vordersitzen wird die Belas‐tung des Körpers durch die kontrol‐
lierte Freigabe des Gurtes während
einer Kollision reduziert.
Gurtstraffer
Bei Frontal- oder Heckkollisionen
werden die Gurte der Vordersitze ab
einer bestimmten Unfallschwere
gestrafft.9 Warnung
Unsachgemäßer Umgang (z. B.
Aus- oder Einbau der Gurte) kann zum Auslösen der Gurtstraffer
führen.
Page 62 of 379

60Sitze, RückhaltesystemeBei Auslösen der Gurtstraffer leuchtetdie Kontrollleuchte v dauerhaft
3 102.
Ausgelöste Gurtstraffer in einer
Werkstatt ersetzen lassen. Die Gurt‐
straffer lösen nur einmal aus.
Hinweis
Keine Zubehörteile oder andere
Gegenstände anbringen oder
einbauen, die die Funktion der Gurt‐ straffer behindern könnten. Am
Gurtstraffersystem keine Änderun‐
gen vornehmen, da sonst die
Betriebserlaubnis des Fahrzeugs
erlischt.Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Sicherheitsgurte der VordersitzeAnlegen
Den Gurt aus dem Aufroller ziehen,
unverdreht über den Körper legen und die Schlosszunge in das Gurt‐
schloss einstecken, bis sie einrastet.
Den Beckengurt während der Fahrt
durch Ziehen am Schultergurt regel‐
mäßig straffen.
Auftragende Kleidung beeinträchtigt den straffen Sitz des Gurts. Keine
Gegenstände wie z. B. Handtaschen
oder Mobiltelefone zwischen Gurt
und Körper platzieren.
9 Warnung
Gurt nicht über harte oder
zerbrechliche Gegenstände in den Taschen der Kleidung führen.
Sicherheitsgurt anlegen X 3 102.
Page 63 of 379
Sitze, Rückhaltesysteme61Höheneinstellung
1. Gurt etwas herausziehen.
2. Die Höheneinstellung nach oben schalten, oder den Druckknopf
zum Lösen drücken, und die
Höheneinstellung nach unten
drücken.
Höhe so einstellen, dass der Gurt
über die Schulter verläuft. Er darf
nicht über Hals oder Oberarm verlau‐ fen.
9 Warnung
Nicht während der Fahrt verstel‐
len.
Öffnen
Zum Lösen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken. Der Sicherheitsgurt
wird automatisch aufgerollt.
Page 64 of 379

62Sitze, RückhaltesystemeSicherheitsgurte der Rücksitze
Den Gurt 1 aus dem Aufroller ziehen,
unverdreht über den Körper legen
und durch Ziehen an der Schloss‐ zunge 2 sicherstellen, dass die
Schlosszunge 2 vollständig im Gurt‐
schloss 3 eingerastet ist.
Der Beckengurt 5 muss eng über den
Oberschenkeln und am Becken
entlang geführt werden.
Zum Festziehen am freien Gurtteil 6
ziehen. Zum Lockern die Einstell‐
schnalle 4 drehen, bis sie im Winkel
von 90° zum Gurt steht. Dann die Einstellschnalle 4 drücken und gleich‐
zeitig am Beckengurt 5 ziehen.
Auftragende Kleidung beeinträchtigt
den straffen Sitz des Gurts. Keine
Gegenstände wie z. B. Handtaschen
oder Mobiltelefone zwischen Gurt
und Körper platzieren.9 Warnung
Gurt nicht über harte oder
zerbrechliche Gegenstände in den Taschen der Kleidung führen.
Zum Öffnen den roten Knopf am Gurt‐
schloss 3 drücken, um die Schloss‐
zunge 2 freizugeben.
Den Sicherheitsgurt 1 führen,
während er automatisch eingerollt
wird.9 Warnung
Vor dem Besetzen der Rücksitze
sicherstellen, dass die Rücksitze
und Rückenlehnen richtig einge‐
rastet sind.
Rücksitze 3 56.
Achtung
Um Schäden am Fahrzeug zu
vermeiden, immer die Sicherheits‐
gurte der Rücksitze schließen,
auch wenn die Sitze nicht belegt
sind.