Page 297 of 379

Fahrzeugwartung295
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt
werden.
Wird das Fahrzeug länger als
vier Wochen abgestellt, kann sich die
Batterie entladen. Polklemme am
Minuspol der Fahrzeugbatterie
abklemmen.
9 Gefahr
Vor dem Anschließen oder Tren‐
nen der Fahrzeugbatterie sicher‐
stellen, dass die Zündung voll‐
ständig ausgeschaltet ist (das
Fahrzeug darf sich nicht im Auto‐ stopp-Zustand befinden).
Stopp-Start-Automatik 3 244.
Batterieentladeschutz 3 121.
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich hinter einer
Verkleidung in der Stufe der linken
Vordertür. Die Verkleidung entfernen,
um an die Batterie zu gelangen.
Fahrzeugbatterie ersetzen
Sicherstellen, dass die Batterie stets
durch denselben Batterietyp ersetzt
wird.
Zum Ersetzen der Fahrzeugbatterie
die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Stopp-Start-Automatik 3 244.
Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
System darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 V nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Fahrzeugbatterie beschädigt
werden.
9 Gefahr
Beim Laden der Batterie auf ange‐
messene Belüftung achten. Es
besteht Explosionsgefahr, wenn sich die durch das Laden entste‐
henden Gase verdichten!
Starthilfe 3 326.
Page 298 of 379

296FahrzeugwartungWarnschild
Bedeutung der Symbole:● Funken, offene Flammen oder Rauch vermeiden.
● Augen immer schützen. Explo‐ sive Gase können zu Erblindung
oder Verletzungen führen.
● Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder ernsten Verätzungen
führen kann.
● Für weitere Informationen siehe Betriebsanleitung.
● Rund um die Batterie können explosive Gase auftreten.
Zusatzbatterie
Je nach Zusatzausstattung des Fahr‐ zeugs können einige Modelle eine
Zusatzbatterie haben, die sich unter
dem rechten Vordersitz befindet.
Hinweis
Die Zusatzbatterie wird automatisch
nur dann mit der Fahrzeugbatterie
verbunden, wenn der Motor läuft.
Sie muss nicht manuell getrennt
werden, bevor die Hauptfahrzeug‐
batterie getrennt wird oder das Fahr‐ zeug per Starthilfe gestartet wird.
Die Klemmen sind für zusätzliche
elektrische Verbraucher bis maximal
50 A ausgelegt.
Starthilfe 3 326.
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften
Wenn der Kraftstofftank leer gefahren wurde, muss das Diesel-Kraftstoff‐
system entlüftet werden.
Kraftstoff in den Tank füllen und
folgendermaßen vorgehen:Achtung
Den Zündschlüssel nicht vor
Beginn der Entlüftungsprozedur in
Stellung 3 drehen.
Zündschlossstellungen 3 242.
Page 299 of 379

Fahrzeugwartung2971. Zündschlüssel in Position 2
drehen und einige Minuten
warten.
2. Den Schlüssel zurück in Position 1 drehen und 3 Sekunden warten.
3. Schlüssel in Position 3 drehen.
Wenn sich der Motor auch nach
mehreren Versuchen, das Diesel- Kraftstoffsystem zu entlüften, nicht
anlassen lässt, die Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Scheibenwischerwechsel Wischerblätter an der
Windschutzscheibe
Bei Bedarf die Trittstufe unter den
Scheinwerfern verwenden, um den
Windschutzscheibenwischer zu errei‐ chen.
Wischerarm anheben, Halteklammer
zum Wischerarm drücken und
Wischerblatt aushängen.
Wischerblatt leicht abgewinkelt am
Wischerarm ansetzen und drücken,
bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.
Glühlampen
auswechseln
Sicherstellen, dass die Zündung
ausgeschaltet ist (das Fahrzeug darf
sich nicht im Autostopp-Zustand
befinden 3 244) und den entspre‐
chenden Schalter ausschalten oder
die Türen schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel
halten. Den Glaskolben der Glüh‐
lampe nicht mit bloßen Händen
berühren.
Zum Wechseln nur den gleichen
Glühlampentyp verwenden.
Zusätzliche Leuchtmittel der Karos‐ serieumwandlungen in einer Werk‐
statt ersetzen lassen.
Lampenkontrolle Nach dem Auswechseln einer Glüh‐
lampe Zündung einschalten, Licht
betätigen und dieses kontrollieren.
Durchführung von Arbeiten 3 290.
Page 300 of 379
298FahrzeugwartungScheinwerfer
Die Scheinwerfer verfügen über
separate Systeme für Fern- 1 und
Abblendlicht 2.
Fernlicht
1. Die Schutzabdeckung durch
Ziehen der Nase entfernen.
2. Die Halteklammer nach untendrücken und die Lampenfassung
nach hinten ziehen.
3. Die Lampe aus der Lampenfas‐ sung lösen und ersetzen.
4. Die Lampenfassung in das Reflektorgehäuse einsetzen.
5. Kappe anbringen.
Page 301 of 379
Fahrzeugwartung299Abblendlicht
1. Die Schutzabdeckung durchZiehen der Nase entfernen.
2.Halteklammer nach oben drücken
und Lampenfassung nach hinten
ziehen.
3. Die Lampe aus der Lampenfas‐ sung lösen und ersetzen.
4. Die Lampenfassung in das Reflektorgehäuse einsetzen.
5. Kappe anbringen.
Standlicht
Die Leuchten im Fall einer Störung in
einer Werkstatt reparieren lassen.
Nebelscheinwerfer
Die Leuchtmittel der Nebelscheinwer‐
fer in einer Werkstatt austauschen lassen.
Vordere Blinkleuchte
1. Lampenfassung durch Drehen nach links ausrasten.
2. Die Lampenfassung aus dem Reflektorgehäuse ziehen.
Page 302 of 379
300Fahrzeugwartung
3. Die Glühlampe aus der Fassunglösen und eine neue Glühlampe
einsetzen.
4. Die Lampenfassung einsetzen und zum Fixieren rechtsherum
drehen.
Rückleuchten
Blinker, Rücklicht, Bremslicht,
Rückfahrlicht,
Nebelschlussleuchte
1. Das obere und untere Verklei‐ dungsteil von der Hecksäule
lösen.
2. Die beiden Muttern von den Passstiften an der Rückseite der
Lampenbaugruppe drehen.
3. Die Lampenbaugruppe von der Außenseite nach hinten heraus‐
ziehen.
4. Den Kabelstecker von der Lampenbaugruppe abziehen.
5.Die drei Schrauben von der Rück‐
seite der Lampenbaugruppe
entfernen.
6. Die Lampenfassung aus der Lampenbaugruppe lösen.
Page 303 of 379

Fahrzeugwartung3017. Glühlampe etwas in die Fassunghineindrücken, gegen den Uhrzei‐gersinn drehen und herausneh‐
men. Neue Glühlampe einsetzen.
Blinker ( 1)
Rück- und Bremsleuchte ( 2)
Rückfahrlicht ( 3)
Nebelschlussleuchte, u. U. nur
auf einer Seite ( 4)
8. Die Lampenfassung wieder in die Lampenbaugruppe einsetzen.
9. Die drei Schrauben an der Rück‐ seite der Lampenbaugruppe
eindrehen.
10. Den Kabelstecker an der Lampenbaugruppe anbringen.
11. Die Lampenbaugruppe von der Außenseite wieder an der
ursprünglichen Stelle einsetzen
und auf richtigen Sitz achten.
12. Die beiden Muttern auf die Pass‐ stifte an der Rückseite der
Lampenbaugruppe drehen.
13. Das obere und untere Verklei‐ dungsteil an der Hecksäule
anbringen.Doppelkabine, Fahrgestell mit
FahrerhausBlinker, Rücklicht, Bremslicht, Rück‐
fahrlicht, Nebelschlussleuchte
1. Die vier Schrauben von der Streu‐
scheibe entfernen.
2. Die Streuscheibe aus der Öffnung
entfernen.
3. Glühlampe etwas in die Fassung hineindrücken, gegen den Uhrzei‐
gersinn drehen und herausneh‐
men. Neue Glühlampe einsetzen.
Blinker ( 1)
Rück- und Bremsleuchte ( 2)
Rückfahrlicht ( 3)
Nebelschlussleuchte, u. U. nur
auf einer Seite ( 4)
4. Die Streuscheibe in die Öffnung einsetzen und die vier Schrauben
ersetzen.
Page 304 of 379

302FahrzeugwartungSeitliche Blinkleuchten1. Die Lampenbaugruppe nach rechts drücken und an der linken
Seite der Lampenbaugruppe
ziehen, um sie aus der Öffnung zu lösen.
2. Den Kabelstecker von der Lampenbaugruppe abziehen.
3. Lampenfassung durch Drehung um 90° aus der Lampenbau‐
gruppe lösen und die Glühlampe
wechseln.
4. Die Lampenfassung in die Lampenbaugruppe einsetzen.
5.Den Kabelstecker am Lampenzu‐
sammenbau anschließen.
6. Den Lampenzusammenbau in die
Öffnung einsetzen und zum Arre‐
tieren nach links drücken.
Blinker in den Außenspiegeln 1. Die untere Spiegelbaugruppe von
vorn absenken, um an die
Schraube zu gelangen.
2. Die Schraube mit einem Torx- Schraubendreher lösen.
3. Die Lampenfassung von der
Rückseite der unteren Spiegel‐
baugruppe lösen.
4. Glühlampe wechseln.
5. Die Leuchtmittelfassung in den Zusammenbau unterer Spiegel
einbauen.
6. Die Schraube wieder eindrehen.
Dritte Bremsleuchte
1. Die Abdeckung innen an der Hecktür abnehmen.
2. Die Mutter vom Passstift an der Rückseite der Lampenbaugruppe
drehen.