Page 529 of 689

6-3
Pannenhilfe
Wenn der Motor vor einer
Kreuzung oder beim
Überqueren abstirbt
Wenn der Motor vor einer Kreuzung
oder beim Überqueren abstirbt,
schalten Sie den Wählhebel in die
Stellung N (Neutral) und schieben
Sie danach das Fahrzeug an eine
sichere Stelle.
Wenn Sie während der Fahrt
eine Reifenpanne haben
Wenn ein Reifen während der Fahrt
Luft verliert :
• Nehmen Sie den Fuß vomGaspedal und lassen Sie das
Fahrzeug geradeaus ausrollen.
Treten Sie nicht abrupt die Bremse
und versuchen Sie nicht, das
Fahrzeug schnell von der Straße
zu bekommen, da Sie hierbei die
Kontrolle über Ihr Fahrzeug
verlieren und einen Unfall
verursachen könnten. Bremsen
Sie erst vorsichtig, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit soweit
reduziert wurde, dass dies
gefahrlos möglich ist, und fahren
Sie das Fahrzeug von der Straße.
Stellen Sie das Fahrzeug so weit
wie möglich abseits der Straße auf
festem und ebenem Untergrund
ab. Wenn Sie eine Schnellstraße/
Autobahn befahren, stellen Sie das
Fahrzeug nicht auf dem
Mittelstreifen ab. • Wenn das Fahrzeug zum Stillstand
gekommen ist, schalten Sie die
Warnblinker ein, ziehen Sie die
Feststellbremse an, legen Sie die
Parkstufe (P) ein und bringen Sie
den Zündschlüssel in die Stellung
LOCK/OFF.
• Sorgen Sie dafür, dass alle Insassen das Fahrzeug verlassen.
Stellen Sie sicher, das alle
Fahrzeuginsassen auf der der
Fahrbahn abgewandten Seite
aussteigen.
• Wenn Sie ein Rad wechseln möchten, beachten Sie die
Anweisungen zum Radwechsel in
diesem Kapitel.
6
Page 530 of 689

6-4
WENN DER MOTOR NICHT ANSPRINGT
Pannenhilfe
Hybridfahrzeug
• Vergewissern Sie sich, dass derWählhebel in Stellung P
(Parkstufe) steht. Das Fahrzeug
startet nur, wenn der Wählhebel in
der Stellung P (Parken) steht.
• Die 12-V-Batterie dieses Fahrzeugs ist keine herkömmliche
Batterie und muss auch nicht
regelmäßig gewartet werden. Es
handelt sich um eine in die HEV-
Hochspannungsbatterie integrierte
Lithium-Ionen-Polymer-Batterie.
Das Fahrzeug verfügt über ein
Schutzsystem, mit dem die 12-V-
Batterie von der Stromaufnahme
des Fahrzeugs getrennt wird, um
eine vollständige Entladung zu
verhindern. Falls das Fahrzeug
nicht startet, versuchen Sie
zunächst, den Rückstellschalter
der 12-V-Batterie zu betätigen
(links vom Lenkrad neben dem
Tankklappen-Öffnungsschalter),
um die Verbindung zur 12-V-
Batterie wieder herzustellen.
Anschließend haben Sie 15
Sekunden Zeit, um das Fahrzeug
zu starten. Lassen Sie das Fahrzeug nach
dem Starten im Freien bei
Stillstand unter sicheren
Bedingungen im
Bereitschaftsmodus laufen und/
oder fahren Sie das Fahrzeug
insgesamt 30 Minuten lang, um die
12-V-Batterie vollständig
aufzuladen.
• Überprüfen Sie den Kraftstoffstand und füllen Sie bei Bedarf Kraftstoff
ein.
Für den Fall, dass das Fahrzeug
immer noch nicht startet, empfehlen
wir, sich an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu wenden.
Plug-in-Hybridfahrzeug
• Vergewissern Sie sich, dass der Wählhebel in Stellung P
(Parkstufe) steht. Das Fahrzeug
startet nur, wenn der Wählhebel in
der Stellung P (Parkstufe) steht.
• Prüfen Sie, ob die Batterieklemmen sauber sind und
fest auf den Batteriepolen sitzen.
• Schalten Sie die Innenraumbeleuchtung ein. Wenn
das Licht bei der Betätigung des
Anlassers schwächer wird oder
erlischt, ist die Batterie entladen.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an
und lassen Sie das Fahrzeug nicht
anschleppen. Dies könnte Ihr
Fahrzeug beschädigen. Beachten
Sie die Hinweise im Abschnitt
"Motor mit Starthilfekabeln
anlassen".
Das Anschieben und
Abschleppen des Fahrzeugs
kann eine Überlastung des
Katalysators verursachen,
wodurch die Abgasregelung
beschädigt werden kann.
ACHTUNG
Page 531 of 689

6-5
Pannenhilfe• Überprüfen Sie den Kraftstoffstandund füllen Sie bei Bedarf Kraftstoff
ein.
Für den Fall, dass das Fahrzeug
immer noch nicht startet, empfehlen
wir, sich an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu wenden.
Vor dem Starten mittels
Starthilfe
Die 12-V-Batterie dieses Fahrzeugs
ist keine herkömmliche Batterie und
muss auch nicht regelmäßig
gewartet werden. Es handelt sich um
eine in die HEV-
Hochspannungsbatterie integrierte
Lithium-Ionen-Polymer-Batterie. Das
Fahrzeug verfügt über ein
Schutzsystem, mit dem die 12-V-
Batterie von der Stromaufnahme des
Fahrzeugs getrennt wird, um eine
vollständige Entladung zu
verhindern.
Verwendung des Rückstellschalters der 12-V-Batterie
1. Drücken Sie den Rückstellschalter
der 12-V-Batterie, um die
Verbindung zur 12-V-Batterie
wieder herzustellen.
2. Starten Sie das Fahrzeug innerhalb von 15 Sekunden nach
Betätigung des Rückstellschalters
der 12-V-Batterie.6
Das Anschieben und
Abschleppen des Fahrzeugs
kann eine Überlastung des
Katalysators verursachen,
wodurch die Abgasregelung
beschädigt werden kann.
ACHTUNG
OAE046037N
WENN DIE 12-VOLT-BATTERIE ENTLADEN IST
(HYBRIDFAHRZEUG)
Page 532 of 689

6-6
3. Lassen Sie das Fahrzeug nachdem Starten (Kontrollleuchte
ist eingeschaltet) im Freien bei
Stillstand unter sicheren
Bedingungen im
Bereitschaftsmodus laufen
und/oder fahren Sie das Fahrzeug
insgesamt 30 Minuten lang, um
die 12-V-Batterie vollständig
aufzuladen.
Wenn Sie das Fahrzeug nicht umgehend nach Betätigung der
Rückstelltaste der 12-V-Batterie
starten, wird die Verbindung zur
12-V-Batterie nach einigen
Sekunden automatisch wieder
getrennt, um die 12-V-Batterie vor
weiterer Entladung zu schützen.
Falls die Verbindung zur 12-V-
Batterie vor dem Starten des
Fahrzeugs wieder getrennt wurde,
betätigen Sie den
Rückstellschalter der 12-V-
Batterie erneut und starten Sie
dann gemäß der Beschreibung
umgehend das Fahrzeug. Wird der Rückstellschalter der 12-
V-Batterie wiederholt verwendet,
ohne dass zwischendurch ein
ausreichend langer
Motorbetriebszyklus (mindestens
30 Minuten) stattgefunden hat, so
kann dies zu einer übermäßigen
Entladung der 12-V-Batterie
führen, wodurch das Starten des
Fahrzeugs nicht länger möglich
ist. Falls die 12-V-Batterie so stark
entladen ist, dass die
Rückstellung keine Wirkung zeigt,
versuchen Sie, das Fahrzeug
mittels Starthilfe zu starten.
Informationen
Nach dem Starten des Fahrzeugs
(Kontrollleuchte ist
eingeschaltet), wird die 12-V-Batterie
ungeachtet der Tatsache, ob der
Verbrennungsmotor läuft oder nicht,
aufgeladen. Das Gaspedal muss daher
auch bei Ausbleiben des
Motorengeräuschs nicht betätigt
werden. Nach dem Abklemmen oder der
Entladung der Batterie muss für
folgende Komponenten
möglicherweise ein Reset
durchgeführt werden:
Siehe Kapitel 3 oder 4 für:
• Fensterheber
• Trip-Computer
• Klimasteuersystem
• Zeituhr
• Audioanlage
• Schiebedach
• Fahrersitz-Memorysystem
i
Pannenhilfe
Page 533 of 689

6-7
Pannenhilfe
Betreiben von externem Zubehör
über die 12-V-Batterie
Das Betreiben von externem,
Strom verbrauchendem Zubehör
kann die Leistung und den Betrieb
des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Insbesondere kann es beim
Betreiben von Dashcams
vorkommen, dass die
Stromversorgung des Fahrzeugs
vor dem automatischen
Abschalten der Dashcam
abgeschaltet wird.
Falls die Stromversorgung des
Fahrzeugs abgeschaltet wird,
starten Sie das Fahrzeug gemäß
der Beschreibung unter
"Verwendung des
Rückstellschalters der 12-V-
Batterie".
Starthilfe
Sollte die 12-V-Batterie des
Fahrzeugs noch immer nicht
funktionstüchtig sein
(Innenbeleuchtung lässt sich nicht
einschalten), können Sie versuchen,
unter Beachtung der
entsprechenden Anleitung einen 12-
V-Starthilfe-Booster oder ein an die
12-V-Batterie eines anderen
Fahrzeugs angeschlossenes
Starthilfekabel an die
Starthilfeklemmen im Motorraum
anzuschließen und Ihr Fahrzeug so
mittels Starthilfe zu starten.
ANMERKUNG
6
Das Anlassen eines Motors mit
Hilfe von Starthilfekabeln kann
gefährlich sein, wenn die
Starthilfe unsachgemäß
durchgeführt wird. Um
Personenschäden und
Beschädigungen Ihres
Fahrzeugs und der
Fahrzeugbatterie zu vermeiden,
folgen Sie den Hinweisen zur
Starthilfe. Lassen Sie sich
Starthilfe von einem
qualifizierten Techniker oder
Pannenhilfsdienst geben, wenn
Sie sich bzgl. der
Vorgehensweise nicht sicher
sind.
ACHTUNG
Page 534 of 689

6-8
1. Positionieren Sie die Fahrzeugenah genug beieinander, sodass
die Starhilfekabel ausreichend
lang sind, jedoch nicht so nah,
dass sich die beiden Fahrzeuge
berühren.
2. Achten Sie auch bei abgeschaltetem Fahrzeug darauf,
Abstand zu den Lüftern und allen
anderen beweglichen Teilen im
Motorraum zu halten.
3. Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher wie Radio, Licht,
Klimaanlage usw. aus. Bringen Sie
die Fahrzeuge in die Stellung P
(Parkstellung) und ziehen Sie die
Feststellbremse an. Schalten Sie
beide Fahrzeuge AUS. 4. Schließen Sie die Starthilfekabel
exakt in der Reihenfolge an, die in
der Abbildung dargestellt ist.
Schließen Sie zunächst ein
Starthilfekabel an die rote, positive
(+) Starthilfeklemme Ihres
Fahrzeugs (1) an.
5. Schließen Sie das andere Ende des Starthilfekabels an die rote,
positive (+) Batterie-
/Starthilfeklemme des
stromabgebenden Fahrzeugs (2)
an. 6. Schließen Sie das zweite
Starthilfekabel an die schwarze,
negative (-)
Batterieklemme/Fahrzeugmasse
des stromabgebenden Fahrzeugs
(3) an.
7. Schließen Sie das andere Ende des zweiten Starthilfekabels an
die schwarze, negative (-)
Batterieklemme/Fahrzeugmasse
Ihres Fahrzeugs (4) an.
Die Klammern der Starthilfekabel
dürfen keine anderen Teile als die
korrekten Batterie- oder
Starthilfeklemmen bzw. den
korrekten Massepunkt berühren.
Die Batterie darf beim Vornehmen
der Anschlüsse nicht gekippt
werden.
Pannenhilfe
OAE066004N
Page 535 of 689

6-9
Pannenhilfe
8. Betätigen Sie denRückstellschalter der 12-V-
Batterie.
9. Starten Sie den Motor des stromabgebenden Fahrzeugs und
lassen Sie diesen einige Minuten
laufen.
10. Starten Sie Ihr Fahrzeug so bald als möglich. Lassen Sie das
Fahrzeug nach dem Starten
(Kontrollleuchte ist
eingeschaltet) im Freien bei
Stillstand unter sicheren
Bedingungen im
Bereitschaftsmodus laufen und/
oder fahren Sie das Fahrzeug
insgesamt 30 Minuten lang, um
die 12-V-Batterie vollständig
aufzuladen. Lässt sich Ihr Fahrzeug auch nach
mehreren Versuchen nicht starten,
so sind höchstwahrscheinlich
Wartungsarbeiten erforderlich.
Ziehen Sie in diesem Fall eine
Fachkraft hinzu. Für den Fall, dass
sich die Ursache für die
Batterieentladung nicht auf Anhieb
ermitteln lässt, empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Entfernen Sie die Starthilfekabel
exakt in der umgekehrten
Reihenfolge des
Anbringungsvorgangs:
1. Trennen Sie das Starthilfekabel
von der schwarzen, negativen (-)
Batterieklemme/Fahrzeugmasse
Ihres Fahrzeugs (4).
2. Trennen Sie das andere Ende des Starthilfekabels von der
schwarzen, negativen (-)
Batterieklemme/Fahrzeugmasse
des stromabgebenden Fahrzeugs
(3).
3. Trennen Sie das zweite Starthilfekabel von der roten,
positiven (+) Batterie-/
Starthilfeklemme des
stromabgebenden Fahrzeugs (2).
4. Trennen Sie das andere Ende des Starthilfekabels von der roten,
positiven (+) Batterie-
/Starthilfeklemme Ihres Fahrzeugs
(1).
6
OAE046037N
Page 536 of 689

6-10
Informationen
Der Spannungsbereich des
Ladegeräts sollte zwischen 13,3 und
14 V liegen (wir empfehlen einen Wert
von 13,8 V) und der Strombereich
sollte unter 60 A liegen.
Informationen
Eine falsch entsorgte Batteriekann umweltschädliche und
gesundheitsschädliche
Auswirkungen zur Folge
haben. Entsorgen Sie die
Batterie gemäß den vor Ort
gültigen Bestimmungen und
Vorschriften. Um eine Beschädigung Ihres
Fahrzeugs zu vermeiden:
• Verwenden Sie nur eine 12-Volt-
Stromquelle (Batterie oder
Starthilfesystem), um Ihr
Fahrzeug mittels Starthilfe zu
starten.
• Versuchen Sie nicht, Ihr Fahrzeug durch Anschieben zu
starten.
ANMERKUNGii
Pannenhilfe
•Die Verwendung eines
ungeeigneten Ladegeräts mit
einem zu hohen Spannungs-
und Strombereich kann zu
Überhitzung und
Beschädigung der 12-V-
Batterie führen.
•Das Verwenden eines
ungeeigneten Ladegeräts
führt zu einer
Stromabschaltung zum
Schutz der 12-V-Batterie. Falls
die Stromversorgung des
Fahrzeugs abgeschaltet wird,
brechen Sie den Ladevorgang
mit dem ungeeigneten
Ladegerät ab.
ACHTUNG
Pb