Page 425 of 689

5-31
Fahrhinweise
5
• Betätigen Sie bei angezogenerFeststellbremse nicht das
Gaspedal. Wenn Sie bei
angezogener Feststellbremse
das Gaspedal betätigen, ertönt
ein Warnton. Es kann zu einer
Beschädigung der
Feststellbremse kommen.
• Das Fahren mit angezogener Feststellbremse kann zu einer
Überhitzung des Bremssystems
führen und so einen vorzeitigen
Verschließ bzw. eine
Beschädigung von Bauteilen der
Bremsanlage führen. Stellen Sie
vor dem Anfahren sicher, dass
die Feststellbremse gelöst ist
und die Bremsenwarnleuchte
ausgeschaltet ist.
ANMERKUNG
•Wenn Sie das Fahrzeug
parken oder verlassen
möchten, warten Sie immer,
bis das Fahrzeug zum
Stillstand gekommen ist und
betätigen Sie weiterhin das
Bremspedal. Bringen Sie den
Wählhebel in die Stellung P
(Parken), ziehen Sie die
Feststellbremse an und
bringen Sie den
Zündschlüssel in die Stellung
LOCK/OFF. Fahrzeuge, deren
Feststellbremse nicht
vollständig angezogen ist,
laufen Gefahr, sich
selbständig zu machen und
Sie selbst oder andere
Personen zu verletzen.
•Blockieren Sie beim Parken
an einer Schräge die Räder,
um zu verhindern, dass das
Fahrzeug herunterrollt.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Lassen Sie NIEMALS
Personen, die mit dem
Fahrzeug nicht vertraut sind,
die Feststellbremse betätigen.
Wenn die Feststellbremse
unbeabsichtigt gelöst wird,
kann dies zu schweren
Verletzungen führen.
•Lösen Sie die Feststellbremse
nur, wenn Sie im Fahrzeug
sitzen und Ihr Fuß fest auf
dem Bremspedal steht.
VORSICHT
Page 426 of 689

5-32
FahrhinweisePrüfen Sie die
Funktion der
Bremsenwarnleuchte,
indem Sie den
Zündschalter in die
Stellung ON bringen,
während sich das Fahrzeug nicht im
Bereitschaftsmodus ( ) befindet.
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn
die Feststellbremse angezogen ist
und sich der Zündschlüssel in der
Stellung START oder ON befindet.
Stellen Sie vor Fahrtantritt sicher,
dass die Feststellbremse vollständig
gelöst und die Bremsenwarnleuchte
erloschen ist.
Wenn die Bremsenwarnleuchte nach
dem Lösen der Feststellbremse bei
Fahrzeug im Bereitschaftsmodus
( ) nicht erlischt, könnte eine
Störung im Bremssystem vorliegen.
Diese Angelegenheit erfordert Ihre
sofortige Aufmerksamkeit.
Wenn es möglich ist, fahren Sie das
Fahrzeug in diesem Fall nicht weiter.
Wenn dies nicht möglich ist, fahren
Sie mit äußerster Vorsicht und nur
soweit, bis Sie einen sicheren
Parkplatz oder eine Werkstatt
erreichen.
Antiblockiersystem (ABS)
Beim ABS handelt es sich um ein
elektronisches Bremssystem, das
verhindert, dass die Räder bei einem
Bremsvorgang blockieren und das
Fahrzeug ins Rutschen gerät. Mit
dem ABS kann der Fahrer
gleichzeitig lenken und bremsen.
(Fortsetzung)
Unter den folgenden
Bedingungen sollte die
Fahrgeschwindigkeit reduziert
werden:
•Auf unebener Fahrbahn, auf
Kies oder auf
schneebedeckten Straßen.
•Auf Straßen mit
Schlaglöchern oder
unterschiedlich hohen
Fahrbahnbelägen.
•Wenn Schneeketten
aufgezogen sind.
Die Funktion des ABS- oder
ESC-Systems sollte nicht bei
hohen Geschwindigkeiten oder
bei Kurvenfahrten getestet
werden. Damit könnten Sie sich
und andere gefährden.
Das Antiblockiersystem (ABS)
bzw. die elektronische
Stabilitätskontrolle (ESC) kann
Unfälle infolge
unangemessener Fahrweise
oder riskanter Fahrmanöver
nicht verhindern.
Auch wenn das Fahrzeug bei
einer Notbremsung besser
kontrollierbar ist, halten Sie
immer einen ausreichenden
Sicherheitsabstand ein.
Reduzieren Sie bei schlechten
Straßenzuständen die
Geschwindigkeit. Bei
Fahrzeugen, die mit ABS oder
ESC ausgestattet sind, kann
sich der Bremsweg bei den
nachfolgend beschriebenen
Straßenverhältnissen
gegenüber Fahrzeugen ohne
diese Ausstattung unter
Umständen verlängern. (Fortsetzung)
VORSICHT
Page 427 of 689

5-33
Fahrhinweise
5
Verwendung des ABS
Um in einem Notfall den größten
Nutzen durch das ABS-System zu
erhalten, versuchen Sie nicht, selbst
den Bremsdruck zu regeln, indem
Sie das Bremspedal pumpen. Treten
Sie das Bremspedal so kräftig wie
möglich.
Wenn Sie das Bremspedal unter
Bedingungen treten, welche die
Räder zum Blockieren bringen
könnten, ist es möglich, dass Sie ein
tickerndes Arbeitsgeräusch der
Bremsen hören oder ein Pulsieren
des Bremspedals feststellen. Dies ist
ein normaler Vorgang, der belegt,
dass das ABS-System aktiv ist.
Das ABS verringert weder die zum
Stoppen des Fahrzeugs benötigte
Zeit noch den Bremsweg.
Halten Sie immer einen
ausreichenden Sicherheitsabstand
zu vor Ihnen fahrenden Fahrzeugen.Das ABS ist nicht in der Lage, ein
Rutschen des Fahrzeugs zu
verhindern, welches aus plötzlichen
Richtungsänderungen wie z.B. dem
Durchfahren einer Kurve mit
überhöhter Geschwindigkeit oder
plötzlichem Spurwechsel resultiert.
Fahren Sie stets mit einer den
Fahrbahn- und
Witterungsbedingungen
entsprechenden, sicheren
Geschwindigkeit.
Das ABS ist nicht in der Lage, einen
Stabilitätsverlust zu verhindern.
Lenken Sie bei intensiven
Bremsvorgängen nicht zu stark. Ein
schnelles oder intensives
Einschlagen des Lenkrads kann
dazu führen, dass Ihr Fahrzeug in
den Gegenverkehr ausschert oder
von der Fahrbahn abkommt.
Auf unbefestigten und unebenen
Untergründen kann der Einsatz des
ABS-Systems den Bremsweg im
Vergleich zu einem Fahrzeug ohne
ABS-System verlängern.Die ABS-Warnleuchte ( ) bleibt
nach dem Drehen des
Zündschlüssels in die Stellung ON
einige Sekunden lang eingeschaltet.
In diesem Zeitraum findet eine
Eigendiagnose des ABS-Systems
statt. Anschließend erlischt die
Warnleuchte, wenn keine Störung
vorliegt. Bleibt sie jedoch
eingeschaltet, liegt unter Umständen
ein Problem mit dem ABS vor. Wir
empfehlen Ihnen, sich so bald als
möglich an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu wenden.
Wenn die ABS-Warnleuchte ( )
einschaltet und nicht wieder
erlischt, liegt möglicherweise ein
Problem mit dem ABS vor. Dies
hat keine Auswirkungen auf die
Funktionstüchtigkeit der
Bremskraftverstärkung. Um das
Risiko von schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungen
zu verringern, empfehlen wir
Ihnen, sich so bald als möglich
an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu wenden.
VORSICHT
Page 428 of 689

5-34
Fahrhinweise
Wenn Sie beim Befahren eines
Untergrunds mit geringer Traktion
(z. B. bei Glatteis) längere Zeit das
Bremspedal treten, kann das ABS-
System dauerhaft aktiviert werden
und die Warnleuchte ( ) kann
aufleuchten. Bringen Sie Ihr
Fahrzeug in diesem Fall an einer
sicheren Stelle zum Stillstand und
stellen Sie den Motor ab.
Lassen Sie den Motor wieder an.
Wenn die ABS-Warnleuchte
erlischt, ist die Funktion des ABS-
Systems ordnungsgemäß.
Wenn die Leuchte nicht erlischt,
könnte eine Störung des ABS-
Systems vorliegen. Wir empfehlen
Ihnen, sich so bald als möglich an
eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt
zu wenden.
Informationen
Wenn Sie Ihr Fahrzeug aufgrund
einer entladenen Batterie mittels
Starthilfe anlassen müssen, kann die
ABS-Warnleuchte ( ) einschalten.
Dies ist ein Folge der zu geringen
Batteriespannung und zeigt keine
Störung des ABS-Systems an. Lassen
Sie vor Fahrtantritt die Batterie
laden.
Elektronische
Stabilitätskontrolle (ESC)
Die elektronische Stabilitätskontrolle
(ESC) dient dazu, das Fahrzeug bei
Kurvenfahrten bzw.
Ausweichmanövern in einem
stabilen Zustand zu halten.
iANMERKUNG
OAE056015
OAE056016
■ Ausführung A
■Ausführung B
Page 429 of 689

5-35
Fahrhinweise
5
Das ESC vergleicht den
Lenkradeinschlag mit der
tatsächlichen Bewegung des
Fahrzeugs. Das ESC beaufschlagt
die einzelnen Bremsen des
Fahrzeugs mit Bremsdruck und greift
in das Motormanagement ein, um
das Fahrzeug in der vom Fahrer
beabsichtigten Bahn zu halten. Es ist
kein Ersatz für ein sicheres
Fahrverhalten. Passen Sie Ihre
Geschwindigkeit und Ihr
Fahrverhalten stets an die
Straßenverhältnisse an.ESC-Funktion
ESC eingeschaltet
Nach dem Einschalten der Zündung
leuchten die Kontrollleuchten ESC
und ESC OFF (AUS) für ca. 3
Sekunden auf. Nachdem beide
Leuchten erloschen sind, steht das
ESC zur Verfügung.
Während des Betriebs
Wenn das ESC-System in
Betrieb ist, blinkt die ESC-
Kontrollleuchte.
• Wenn Sie das Bremspedal unter Bedingungen treten, welche die
Räder zum Blockieren bringen
könnten, ist es möglich, dass Sie
ein tickerndes Arbeitsgeräusch der
Bremsen hören oder ein Pulsieren
des Bremspedals feststellen. Dies
ist ein normaler Vorgang, der
belegt, dass das ESC-System aktiv
ist.
• Wenn das ESC-System aktiviert wird, reagiert das Fahrzeug bei
Betätigung des Gaspedals
möglicherweise nicht wie gewohnt. • Wenn bei Aktivierung des ESC-
Systems der Tempomat
eingeschaltet war, dann wird dieser
automatisch deaktiviert. Der
Tempomat kann wieder
eingeschaltet werden, wenn die
Straßenverhältnisse dies zulassen.
Siehe "Tempomat-System"
weiter unten in diesem Kapitel.
(ausstattungsabhängig)
• Beim Freifahren auf schlammigem Untergrund oder dem Befahren
einer rutschigen Fahrbahn steigt
die Motordrehzahl (Umdrehungen
pro Minute) unter Umständen auch
bei intensivem Betätigen des
Gaspedals nicht an. Dabei handelt
es sich um ein normales
Phänomen, das der Wahrung der
Fahrstabilität und Traktion des
Fahrzeugs dient.
Passen Sie Ihre
Geschwindigkeit immer den
Straßenverhältnissen an und
durchfahren Sie Kurven nie mit
zu hoher Geschwindigkeit. Die
elektronische
Stabilitätskontrolle (ESC) kann
Unfälle nicht verhindern.
Überhöhte Geschwindigkeiten
bei Kurvenfahrten, abrupte
Lenkbewegungen und
Aquaplaning können zu
schweren Unfällen führen.
VORSICHT
Page 430 of 689

5-36
Fahrhinweise
ESC abgeschaltet
Um den ESC-Betrieb
aufzuheben :
• Zustand 1
Die Taste ESC OFF kurz betätigen.
Die ESC OFF-Kontrollleuchte
leuchtet auf und die Meldung
"Traktionsregelung deaktiviert" wird
angezeigt. In diesem Zustand ist die
Funktion des ESC zur
Traktionskontrolle
(Motormanagement) deaktiviert, die
Funktion des ESC zur
Bremsregelung
(Bremsenmanagement) ist jedoch
weiterhin betriebsbereit. • Zustand 2
Drücken und halten Sie die ESC
OFF-Taste länger als 3 Sekunden.
Die ESC OFF-Kontrollleuchte
leuchtet auf, die Meldung "Traktions-
/Stabilitätsregel. Deaktiviert" wird
angezeigt und es ertönt ein
Akustikwarnsignal. In diesem
Zustand ist sowohl die Funktion des
ESC zur Traktionskontrolle
(Motormanagement) als auch die
Funktion des ESC zur
Bremsregelung
(Bremsenmanagement) deaktiviert.
Wenn der Zündschlüssel bei
ausgeschaltetem ESC-System in die
Stellung LOCK/OFF gedreht wird,
bleibt das ESC-System
ausgeschaltet.
Beim nächsten Anlassen des Motors
wird das ESC automatisch
reaktiviert.■
Ausführung A■Ausführung B
OTLE055140/OAE056020L
■Ausführung A■Ausführung B
OLF054101N/OAE056018L
Page 431 of 689

5-37
Fahrhinweise
5
Kontrollleuchten
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet die ESC-Kontrollleuchte auf
und erlischt anschließend, wenn das
ESC-System ordnungsgemäß
funktioniert.
Die ESC-Kontrollleuchte blinkt
immer dann, wenn sich das ESC-
System in Betrieb befindet.
Wenn die ESC-Kontrollleuchte
eingeschaltet bleibt, liegt
möglicherweise ein Problem mit dem
ESC-System vor. Falls diese
Warnleuchte aufleuchtet, empfehlen
wir, das Fahrzeug so bald als
möglich von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.Die ESC OFF-Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn das ESC-System
mit der Taste deaktiviert wird.
Bei der Verwendung
unterschiedlicher Reifen oder
unterschiedlicher Reifengrößen
kann es zur Fehlfunktion des ESC-
Systems kommen. Stellen Sie im
Falle eines Reifenwechsels stets
sicher, dass alle Reifen und
Felgen die selbe Größe aufweisen.
Fahren Sie das Fahrzeug niemals
mit Felgen bzw. Reifen von
uneinheitlicher Größe.
ANMERKUNG
■
ESC-Kontrollleuchte (blinkt)
■ ESC OFF-Kontrollleuchte (leuchtet auf)
Wenn die ESC-Kontrollleuchte
blinkt, bedeutet dies, dass die
ESC aktiv ist. Fahren Sie
langsam und versuchen sie
NIEMALS, unter diesen
Umständen zu beschleunigen.
Schalten sie die ESC NIEMALS
aus, während die ESC-
Kontrollleuchte blinkt, da Sie
andernfalls die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren und
dadurch einen Unfall
verursachen können.
VORSICHT
Page 432 of 689

5-38
Fahrhinweise
Verwendung der Funktion ESCOFF
Während der Fahrt
Der ESC OFF-Modus sollte nur
kurzzeitig verwendet werden, um
das Fahrzeug aus Schnee oder
Schlamm zu befreien, wenn Sie sich
festgefahren haben. Durch das
vorübergehende deaktivieren des
ESC-Betriebs kann das dafür
erforderliche Raddrehmoment
aufrecht erhalten werden.
Wenn Sie das ESC-System während
der Fahrt abschalten möchten,
drücken Sie die ESC OFF-Taste,
während Sie auf ebenem
Straßenbelag fahren. Um eine Beschädigung des
Getriebes zu vermeiden:
• Vermeiden Sie das zu starke
Durchdrehen eines Rades bzw.
der Räder einer Achse, wenn die
Warnleuchten von ESC, ABS und
Feststellbremse leuchten. Die
Reparaturen daraus
entstandener Schäden werden
nicht von der Fahrzeuggarantie
abgedeckt. Vermindern Sie bei
Anzeige dieser Kontrollleuchten
die Motorleistung und lassen Sie
das Rad bzw. die Räder nicht zu
stark durchdrehen.
• Stellen Sie sicher, dass das ESC- System abgeschaltet ist
(Leuchte ESC OFF leuchtet auf),
wenn das Fahrzeug auf einem
Leistungsprüfstand getestet
werden soll.
Informationen
Das Abschalten des ESC-Systems hat
keinen Einfluss auf das ABS-System
bzw. die Funktionsfähigkeit des
Bremssystems.
Fahrzeugstabilitätsmanageme
nt (VSM)
Das Fahrzeugstabilitätsmanagement
(VSM) ist eine Funktion der
elektrischen Stabilitätskontrolle
(ESC). Es trägt zur Stabilität des
Fahrzeugs beim plötzlichen
Beschleunigen bzw. Bremsen auf
nasser, rutschiger und unebener
Fahrbahn bei, wenn die Traktion der
vier Räder plötzlich voneinander
abweicht.
i
ANMERKUNG
Beachten Sie bei Verwendung
des
Fahrzeugstabilitätsmanagemen
ts (VSM) die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen :
•Halten Sie IMMER einen
ausreichenden
Sicherheitsabstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug
ein. Das VSM ist kein Ersatz
für ein sicheres
Fahrverhalten.
(Fortsetzung)
VORSICHT