Page 137 of 236

bei Fahrzeugen mit Stahlfelgen: das
normale Rad unter Einpassung des
ersten Bolzens B Abb. 129 um 2
Gewindeumdrehungen in das dem
Füllventil A am nahesten liegenden
Loch aufsetzen;
die Radkappe einbauen und dabei
darauf achten, dass das Symbol
(an
der Radkappe) mit dem Füllventil
übereinstimmt, und dann die anderen 3
Radbolzen eindrehen;
Die Radbolzen mit dem
mitgelieferten Schlüssel anziehen;
Bei den Fahrzeugen mit
Leichtmetallfelgen; die Radkappe
einbauen;
Den Wagenheber betätigen, um den
Wagen abzusenken und den
Wagenheber dann unter dem Fahrzeug
herausziehen;
die Radbolzen mit dem
mitgelieferten Schlüssel gleichmäßig
über Kreuz in der dargestellten
Reihenfolge (siehe Abb. 130)
festziehen;
Nach beendeter Arbeit
den Bügel A Abb. 131 am Felgen
befestigen, nachdem man ihn durch die
Bohrung geführt hat, den Gewindestift
in eine der beiden Öffnungen für die
Radbolzen einstecken und den Griff B
anziehen;
Bei den Fahrzeugen mit
Leichtmetallfelgen den Adapter D Abb.
132 entnehmen und den Bügel E in den
Adapter D einführen, den Stift in die
Bohrung stecken und mit dem Griff F
befestigen;
das Rad senkrecht positionieren und
den auf der Innenseite des Felgens
montierten Adapter auflegen; das Rad
mit den mitgelieferten Schrauben am
Adapter befestigen Abb. 133. Die
Schrauben mit dem Schlüssel für den
Radausbau festziehen.
Den ordnungsgemäßen Sitz
unterhalb der Ladefläche kontrollieren
(das Hubsystem ist mit einer Kupplung
zur Anschlagbegrenzung ausgestattet;
eine schlechte Positionierung
beeinträchtigt die Sicherheit).
das Rad nochmals anheben, indem
man den Blockierungsbolzen A Abb.
124 wieder anzieht;
129F0T0282
130F0T0128
131F0T0924
132F0T0925
135
Page 138 of 236

den Wagenheber wieder in seiner
Werkzeugtasche verstauen;
Die Werkzeugtasche hinter den
linken Sitz (bei den Cargoversionen)
und im Kofferraum (bei den
Kombiversionen) verstauen;
Blockieren Sie die Tasche mit der
Gummihalterung.
ZUR BEACHTUNG
115)Wenn das ersetzte Rad und der
Wagenheber in der Fahrgastzelle
transportiert werden, stellen sie bei heftiger
Bremsung oder Unfällen eine große
Gefahr dar. Den platten Reifen und den
Wagenheber immer in der Aufnahme
aufbewahren.
116)Es ist sehr gefährlich, ein Rad auf der
zur Fahrspur gerichteten Fahrzeugseite
auszutauschen: sicherstellen, dass sich
das Fahrzeug in einem ausreichenden
Abstand von der Straße befindet, um
Unfällen vorzubeugen.117)Das Ersatzrad (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) ist spezifisch für das
Fahrzeug; es kann nicht auf anderen
Fahrzeugen oder Modellen verwendet
werden, noch können Ersatzräder anderer
Modelle am eigenen Fahrzeug verwendet
werden. Das Notrad darf nur im Notfall
verwendet werden. Die Benutzung ist auf
das notwendige Minimum zu beschränken
und 80 km/h sollten nicht überschritten
werden. „Achtung! Nur für den kurzzeitigen
Gebrauch! Max. 80 km/h! So bald als
möglich durch ein Standard-Rad ersetzen.
Das Klebeschild auf dem Ersatzrad darf
auf keinen Fall entfernt oder abgedeckt
werden. Am Notrad darf keinesfalls eine
Radkappe angebracht werden. Mit
montiertem Ersatzrad ändern sich die
Fahreigenschaften. Schnelle
Beschleunigungen und Bremsungen,
abrupte Lenkmanöver und schnelle Kurven
vermeiden.
118)Die Anwesenheit des stehenden
Fahrzeuges muss nach den geltenden
Vorschriften signalisiert werden:
Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer
beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Legen Sie bei
abfallenden oder beschädigten Straßen
Keile oder andere zum Blockieren des
Fahrzeugs geeignete Materialien unter die
Räder. Das ersetzte Rad so schnell wie
möglich reparieren lassen und wieder
montieren. Die Gewinde der Radbolzen
dürfen vor dem Einbau nicht geschmiert
werden. sie könnten sich von selbst lösen.119)Der Wagenheber wurde nur für den
Ersatz bei einer Reifenpanne des
Fahrzeugs gebaut und kann nur für den
Reifenwechsel des Fahrzeugs, zu dem er
gehört, oder für Fahrzeuge des gleichen
Modells benutzt werden. Es ist strikt
untersagt, den Heber für andere Zwecke
einzusetzen, wie zum Beispiel das Heben
von Fahrzeugen anderer Modelle oder
anderer Gegenstände. Auf keinen Fall darf
der Wagenheber für Wartungsarbeiten oder
Reparaturen unter dem Fahrzeug oder für
den Wechsel Winter-/Sommerreifen
verwendet werden. Es wird empfohlen,
sich an das Fiat-Servicenetz zu wenden.
Der Aufenthalt unter dem angehobenen
Fahrzeug ist untersagt. Den Wagenheber
nur an den beschriebenen Stellen
ansetzen. Den Wagenheber nicht für
größere Lasten als die auf dem daran
angebrachten Schild angegebenen
verwenden. Auf keinen Fall bei
angehobenem Fahrzeug den Motor
anlassen. Das Fahrzeug nur soweit
erforderlich anheben. In dem Maße, in dem
es höher angehoben wird, wird es
unstabiler und erhöht sich das Kipprisiko.
Aus diesem Grund sollte das Fahrzeug nur
so weit angehoben werden, bis der
Zugang zum Reserverad möglich ist.
120)Eine falsche Montage des Radkappe
kann dazu führen, dass sich diese während
der Fahrt löst. Auf gar keinen Fall Eingriffe
am Reifenfüllventil vornehmen. Keinerlei
Werkzeuge zwischen Felge und Reifen
einführen. Prüfen Sie regelmäßig den Druck
der Reifen und des Ersatzrads gemäß der
im Kapitel “Technische Daten” aufgeführten
Werte.
133F0T0926
136
IM NOTFALL
Page 139 of 236

ZUR BEACHTUNG
28)Beim Drehen der Kurbel darauf achten,
dass dies ungehindert und ohne Gefahren
von Abschürfungen an der Hand durch
Berührungen mit dem Boden erfolgen
kann. Auch die sich bewegenden Teile des
Wagenhebers (Schrauben und Gelenke)
können Verletzungen verursachen: den
Kontakt wenn möglich vermeiden. Bei
Verschmutzung mit Schmierfett gründlich
reinigen.
29)In diesem Fall so schnell wie möglich
das Fiat-Servicenetz für eine Kontrolle
der Anzugsmomente der
Befestigungsbolzen kontaktieren.
KIT FIX & GO
AUTOMATIC
121) 122)
30)
Der Reifenschnellreparaturkit Fix & Go
Automatic ist in einem Extrafach im
Kofferraum untergebracht.
Das Reifenschnellreparaturset
beinhaltet Abb. 134:
Eine Kartusche A mit
Dichtflüssigkeit, durchsichtiger
Füllschlauch für Dichtflüssigkeit D und
Aufkleber C mit der Aufschrift „Max. 80
km/h der gut sichtbar angebracht
werden muss (z.B. am Armaturenbrett),
nachdem der Reifen repariert wurde;
einen Kompressor B;
Faltprospekt für den korrekten
Einsatz des Kits;
ein Paar Schutzhandschuhe in der
Schlauchaufnahme der Kartusche D.REIFENREPARA-
TURVORGANG UND
WIEDERHERSTELLUNG
DES REIFENDRUCKS
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für
den Verkehr darstellt und die sichere
Durchführung der Prozedur ermöglicht.
Der Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
Den Motor abstellen, die
Warnblinkanlage einschalten und die
Feststellbremse anziehen.
Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug die Warnweste anziehen (auf
jeden Fall die Straßenverkehrsordnung
des Landes, in dem man sich gerade
aufhält, beachten).
A
C
B
D
134F0T0931
137
Page 140 of 236

Die Kartusche A mit dem
Dichtungsmittel in den entsprechenden
Sitz am Kompressor B einführen und
fest nach unten drücken Abb. 134. Den
Geschwindigkeitsaufkleber C abziehen
und an einer gut sichtbaren Stelle
anbringen Abb. 135.
Handschuhe tragen;
Die Ventilkappe des beschädigten
Reifens abnehmen und den
transparenten Dichtmittelschlauch D
Abb. 134 am Ventil aufschrauben. Bei
einer Kartusche mit 250 ml verfügt
das Gehäuse des transparenten
Schlauchs über eine abnehmbare
Nutmutter, die den Ausbau erleichtert.
Sicherstellen, dass sich die ON-/OFF-
Taste E Abb. 136 in Stellung AUS
befindet (Taste nicht gedrückt).
Den elektrischen Steckverbinder F
Abb. 137 in die 12
V-Fahrzeugsteckdose einstecken,
Fahrzeugmotor anlassen.
Den Kompressor durch Drücken der
Taste ON-OFF E Abb. 136 aktivieren.
Wenn das Manometer G den in der
Betriebsanleitung oder einem
entsprechenden Etikett vorgegebenen
Druck anzeigt, den Kompressor
ausschalten, indem man die ON-/OFF-
Taste E erneut drückt;
Die Kartusche A vom Kompressor
trennen, indem die Auslösetaste H
gedrückt und die Kartusche A nach
oben geschoben wird Abb. 138.
Wenn das Manometer G Abb. 136
innerhalb 15 Minuten ab Einschalten
des Kompressors einen Druck anzeigt,
der niedriger als 1.8 bar / 26 psi ist,
Kompressor ausschalten, den
Dichtmittelschlauch D vom Reifenventil
trennen, und die Kartusche A vom
Kompressor Abb. 138 entfernen.
8 km / 5 mi
135F0T0932
EM
G
136F0T0933
137F0T0934
A
H
138F0T0935
138
IM NOTFALL
Page 141 of 236

Das Fahrzeug ca. 10 Meter weit
bewegen, damit sich die
Dichtflüssigkeit verteilen kann. Das
Fahrzeug sicher anhalten, die
Feststellbremse ziehen und den Druck
mit dem schwarzen Luftschlauch L
Abb. 139 wieder auf den vorgegebenen
Wert bringen. Wenn auch in diesem
Fall innerhalb von 15 Minuten nach
Einschaltung nicht der Druck von
mindestens 1.8 bar (26 psi) erreicht
werden kann, nicht weiterfahren,
sondern das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
Nach einer Fahrdistanz von ca. 8
Kilometern / 5 Meilen das Fahrzeug
erneut an einer sicheren Stelle abstellen
und die Handbremse einlegen. Den
Kompressor herausnehmen und den
Druck mit dem schwarzen Luftschlauch
L Abb. 139 wieder herstellen.Liegt der angegebene Druck über 1.8
bar / 26 psi, den Druck wieder
herstellen und vorsichtig bis zur
nächsten Werkstatt des Fiat-
Servicenetzes fahren. Wird dagegen ein
Druck unter 1.8 bar (26 psi) erreicht,
nicht weiterfahren, sondern das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
PROZEDUR FÜR DIE
WIEDERHERSTELLUNG
DES DRUCKS
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug gemäß obiger
Vorgabe an einer sicheren Stelle
stoppen und die Feststellbremse
ziehen;
Den schwarzen Luftschlauch L Abb.
139 herausziehen und am Reifenventil
festschrauben. Anweisungen in Abb.
137 und Abb. 139 befolgen.
Um einen eventuellen Überdruck des
Reifens einzustellen, den
Luftablassknopf M Abb. 136 betätigen.
AUSTAUSCH DER
KARTUSCHE
Vorgehensweise:
Nur originale Fix&Go-Kartuschen
benutzen, die über das Fiat-Servicenetz
bezogen werden können.
Zur Entfernung der Kartusche A
Abb. 134 Entriegelungstaste H Abb.
138 drücken und Kartusche entfernen.
ZUR BEACHTUNG
121)Angaben entsprechend den
geltenden Vorschriften befinden sich auf
der Kartuschenetikette des Fix&Go-Sets.
Die Etikette der Kartusche vor Gebrauch
sorgfältig durchlesen, unsachgemäße
Anwendung vermeiden. Das Reparaturset
darf nur von Erwachsenen verwendet
werden und soll auf keinen Fall
Minderjährigen zum Gebrauch überlassen
werden.
122)ACHTUNG: Nicht schneller als 80
km/h fahren. Abrupte Beschleunigungen
oder Bremsmanöver vermeiden. Das
Kit dient nur zur vorübergehenden
Reparatur des Reifens. Deshalb muss
dieser so schnell wie möglich von einem
Fachmann kontrolliert und repariert
werden. Vor dem Einsatz des Kits
sicherstellen, dass der Reifen nicht all zu
stark beschädigt ist und sich die Felge
noch in einem guten Zustand befindet.
Andernfalls Pannenhilfe rufen. Keine
Fremdkörper aus dem Reifen herausziehen.
Den Kompressor nicht länger als 20
Minuten ununterbrochen laufen lassen, da
sonst die Gefahr einer Überhitzung besteht.
139F0T0936
139
Page 142 of 236

ZUR BEACHTUNG
30)Die Dichtflüssigkeit ist bei
Temperaturen zwischen -40 °C und +55
°C wirksam und hat ein Verfallsdatum.
Es können Reifen repariert werden, deren
Lauffläche bis zu einem Durchmesser
von 6 mm beschädigt wurde. Die
Kartusche und das Etikett dem Personal
übergeben, das den mit dem Reifen-
Schnellreparaturset behandelten Reifen
handhaben muss
AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
123) 124) 125) 126) 127)
Vor dem Auswechseln der
Glühlampe kontrollieren, dass die
Kontakte nicht oxidiert sind.
Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und gleicher
Leistung zu ersetzen.
Nach dem Auswechseln einer
Glühlampe der Scheinwerfer ist immer
die Einstellung des Leuchtkegels aus
Sicherheitsgründen zu kontrollieren.
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen nachprüfen, ob
die zugehörige Sicherung in Ordnung
ist: die Position der Sicherungen ist
im Abschnitt “Austausch der
Sicherungen” in diesem Kapitel
angegeben.
ZUR BEACHTUNG Auf der Innenfläche
des Scheinwerfers kann ein leichter
Beschlag auftreten; dies ist keine
Störung, sondern ein natürliches
Phänomen, das auf der niedrigen
Temperatur und dem Feuchtigkeitsgrad
der Luft beruht; beim Einschalten der
Scheinwerfer verschwindet der
Beschlag.Das Vorhandensein von Tropfen im
Scheinwerfer weist auf das Eindringen
von Wasser hin. Diesbezüglich das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
123)Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage, die unsachgemäß
oder ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können zu
Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.
124)In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.
125)Halogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt der
durchsichtige Lampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert sich
die Intensität des ausgestrahlten Lichts und
die Dauerhaftigkeit der Leuchte kann
ebenfalls beeinträchtigt werden. Bei
versehentlicher Berührung kann der
Glühlampenkolben mit einem mit Alkohol
befeuchteten Lappen gesäubert werden.
126)Die Lampen sollten nach Möglichkeit
beim Fiat-Kundendienstnetz gewechselt
werden. Die korrekte Betriebsweise und
Einstellung der Außenlichter sind eine
unerlässliche Voraussetzung für die
Fahrsicherheit und um nicht gegen die vom
Gesetz vorgesehenen Vorschriften zu
verstoßen.
140
IM NOTFALL
Page 143 of 236
127)Die Lampen nur bei stehenden Motor
wechseln und das Fahrzeug an einer
vom Verkehr entfernten Stelle abstellen, um
die Sicherheit zu gewährleisten
(Querverweis auf den Abschnitt „Beim
Parken”). Der Motor sollte auch abgekühlt
sein, um Verbrennungen zu vermeiden.
141
Page 144 of 236
LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind verschiedene Lampenarten installiert:
Vollglasglühlampen:(Typ A) diese werden durch Druck eingesetzt
und durch Ziehen entfernt.
Glühlampen mit Bajonettverschluss:(Typ B) zum herausziehen die
Lampe drücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Sofittenlampen (zylindrisch):(Typ C) zum Entnehmen, die Lampe
aus den entsprechenden Kontakten lösen.
Halogenlampen:(Typ D) zum Entnehmen muss die Spannfeder aus
ihrem Sitz gedrückt werden.
Halogenlampen:(Typ E) zum Entnehmen muss die Spannfeder aus
ihrem Sitz gedrückt werden.
Gasentladungslampen (Xenon):(Typ F) zum Austausch ist es
empfehlenswert, sich immer an das Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
.
142
IM NOTFALL