Page 17 of 236

ALARMANLAGE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Alarmanlage, als zusätzliche Option
für alle bereits vorher beschriebenen
Funktionen der Fernbedienung, wird
vom Empfänger aus gesteuert, der sich
unterhalb des Armaturenbretts in der
Nähe des Sicherungskastens befindet.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion der
Motorsperre wird vom Fiat CODE
gewährleistet, der sich automatisch
beim Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss aktiviert.
EINSCHALTEN DES
ALARMSYSTEMS
Bei geschlossenen Türen und
Kofferräumen, mit dem Zündschlüssel
auf der Position STOP oder bei
abgezogenem Zündschlüssel, den
Schlüssel mit der Fernbedienung in
Richtung Fahrzeug halten und dann die
Taste
drücken und wieder loslassen.
Mit Ausnahme von einigen
Bestimmungsländern gibt die Anlage
ein akustisches Signal ("Beep") ab und
aktiviert die Türverriegelung.Vor dem Einschalten der Alarmanlage
wird eine Eigendiagnose durchgeführt:
wird eine Störung ermittelt, gibt das
System nach ca. 4 Sekunden nach
dem Einschaltbefehl nochmals ein
akustisches Signal ab.
In diesem Fall den Alarm durch Drücken
der Taste
ausschalten, das korrekte
Verschließen der Türen, der
Motorhaube und des Kofferraums
überprüfen, und dann den Alarm durch
Drücken der Taste
wieder
einschalten.
Anderenfalls werden die nicht korrekt
geschlossene Tür oder Kofferraum von
der Alarmkontrolle ausgeschlossen.
Gibt das Alarmsystem trotz korrekt
verschlossener Türen, Motohaube und
Kofferraum ein Signal ab, bedeutet
dies, dass eine Funktionsstörung des
Systems vorliegt. Bitte das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Wird die
Zentralverriegelung mit dem
Metalleinsatz des Schlüssels aktiviert,
wird die Alarmanlage nicht
eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Das Alarmsystem
wird den Bestimmungen der jeweiligen
Länder angepasst.AUSSCHALTEN DES
ALARMSYSTEMS
Drücken Sie die Taste
des
Fernbedienungsschlüssels.
ZUR BEACHTUNG Wird die
Zentralentriegelung mit dem
Metalleinsatz des Schlüssels aktiviert,
wird die Alarmanlage nicht
ausgeschaltet.
BEWEGUNGSMELDER/
NEIGUNGSSENSOR
Um die korrekte Funktion der
Schutzvorrichtung zu garantieren,
empfehlen wir, alle Seitenscheiben
komplett zu schließen.
Wenn notwendig kann die Funktion
ausgeschlossen werden (wenn man
z.B. Tiere im Fahrzeug lässt), indem
man bei ausgeschalteter
Instrumententafel die Taste A Abb. 6 an
der vorderen Deckenleuchte drückt,
bevor man die Alarmanlage einschaltet.
Das Ausschalten der Funktion wird
durch ein Aufblinken, das einige
Sekunden dauert, des LED an der
Taste angezeigt. Die eventuelle
Deaktivierung der Bewegungsmelder/
des Schutzes gegen Anheben des
Fahrzeuges muss bei jedem
Ausschalten der Instrumententafel
wiederholt werden.
15
Page 18 of 236

ANZEIGE VON
EINBRUCHVERSUCHEN
Je nach Fahrzeugausstattung wird
beim Einschalten der Instrumententafel
jeder Einbruchversuch durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
oder des Symbols auf dem Display
zusammen mit einer speziellen Meldung
angezeigt (siehe Abschnitt
„Kontrollleuchten und Meldungen“ im
Kapitel „Instrumententafel“).AUSSCHLUSS DES
ALARMS
Für den vollständigen Ausschluss des
Alarms (zum Beispiel bei langer
Nichtbenutzung des Fahrzeugs)
schließen Sie einfach das Fahrzeug,
indem Sie den Metallschlüsseleinsatz
im Türschloss drehen. In diesem Fall
wird das Fahrzeug nicht von der
Alarmanlage geschützt, während die
Funktion der Motorblockierung durch
den Fiat CODE garantiert wird, der
beim Abziehen des Schlüssels von der
Anlasservorrichtung aktiviert wird.
ZUR BEACHTUNG Ist die Batterie des
Schlüssels mit FB leer, oder wenn
eine Störung im System vorliegt, muss
man den Schlüssel in den Zündschalter
einschieben und auf MAR drehen, um
die Alarmanlage auszuschalten.
TÜREN
ZENTRALVER-/
-ENTRIEGELUNG DER
TÜREN
Türverriegelung von außen
Die Türverriegelung wird nur aktiviert,
wenn alle Türen geschlossen sind.
Sollte nach dem Drücken der Taste
auf der Fernbedienung Abb. 7 eine
oder mehrere Türen offen geblieben
sein, blinken die Blinker schnell 3
Sekunden lang auf. Dreht man den
Metallschlüsseleinsatzes im Schloss der
Fahrertür im Uhrzeigersinn, kann man
alle Türen verriegeln.
6F0T0159
7F0T0242
16
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 19 of 236

Türentriegelung von außen
Die Taste
kurz drücken, um nur die
vorderen Türen mit der Fernbedienung
zu entriegeln (Version Cargo), die Taste
kurz drücken, um den Laderaum
zu entriegeln (Version Cargo).
Kurz die Taste
drücken, um alle
Türen zu entriegeln (Version Kombi); die
Deckenleuchten zeitgesteuert
einzuschalten und das doppelte
Aufblinken der Richtungsleuchten.
Dreht man den Metallschlüsseleinsatzes
im Schloss der Fahrertür entgegen
den Uhrzeigersinn, kann man alle Türen
entriegeln.
Entriegelung des Laderaumes von
Innen (Versionen Cargo)
Durch Drücken der Taste Abb. 8
(Version Cargo) wird der Laderaum von
Innen entriegelt (Heckflügeltüren und
Schiebetüren). Nochmals drücken, um
das ganze Fahrzeug zu verriegeln.SEITLICHE
SCHIEBETÜREN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
5) 6)
2)
Die seitliche Schiebetür ist mit einer
Federhalterung ausgestattet, welche
den Öffnungsweg der Tür am Anschlag
anhält: um die Tür zu blockieren, diese
einfach bis zum Anschlag schieben und
zum entriegeln, die Tür kräftig nach
vorne ziehen.
Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass die
Tür korrekt in der Haltevorrichtung der
vollständig geöffneten Tür eingerastet
ist.
7) 8)
Öffnen/Schließen von Außen
Öffnen: Den Metallschlüsseleinsatz im
Schloss drehen und den Griff A Abb.
9 in Pfeilrichtung ziehen; die Tür
schließlich nach hinten bis zum
Einrasten derselben am Anschlag
durchschieben.
Schließen: Die Tür am Griff A Abb. 9 bis
in die geschlossene Position nach
vorne ziehen. Drehen Sie den Schlüssel
mit dem Metallschlüsseleinsatz in die
geschlossene Position.Öffnen/schließen von Innen
(Versionen Kombi)
Öffnen: ziehen Sie den Hebel A Abb. 10
und lassen Sie die Tür nach hinten
gleiten, bis sie in der Haltevorrichtung
einrastet.
Schließen: Zum Schließen der seitlichen
Schiebetür den Griff A Abb. 11
betätigen und die Tür nach vorne
gleiten lassen.
8F0T0322
9F0T0136
10F0T0137
17
Page 20 of 236

Öffnen/Schließen von Innen
(Versionen Cargo)
ZUR BEACHTUNG Die hintere seitliche
Schiebetür hat keinen Griff für das
Öffnen von Innen. Bei Bedarf die
Vorrichtung A Abb. 17 der
zweiflügeligen Heckklappe betätigen.
KINDERSICHERUNG
9)
Die Kindersicherung verhindert das
Öffnen der Seitenschiebetüren von
innen.
Die Sicherung kann nur bei geöffneter
Seitenschiebetüren eingeschaltet
werden Abb. 12:
Position1-Vorrichtung
eingeschaltet (Tür blockiert);
Position2-Vorrichtung nicht
eingeschaltet (die Tür lässt sich von
Innen öffnen).Die Funktion bleibt auch bei elektrischer
Entriegelung der Türen eingeschaltet.
HECKTÜREN MIT ZWEI
FLÜGELN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
10) 11)
Die Heckflügeltüren Abb. 13 sind mit
einer Schutzvorrichtung ausgestattet,
die ein unbeabsichtigtes Öffnen von
mehr als 90° verhindert.
Um ein komplettes Öffnen von 180° zu
erreichen, muss die entsprechende
Ver-/Entriegelungsvorrichtung A betätigt
werdenAbb. 14 (eine je Seite).
Öffnung von 90° bis 180°
Vorgehensweise:
Öffnen der Tür bis zum
mechanischen Anschlag bei ca. 90°
ohne Eingriff der
Entriegelungsvorrichtung A Abb. 14;
erst nach Erreichen der vollständig
geöffneten Position der Tür, durch
Drücken der Vorrichtung A in das
Entriegelungssystem eingreifen,
sieheAbb. 14;
bei gedrückter Vorrichtung die Tür
über 90° hinaus weiter öffnen, bis
die Zugstange B vollständig vom
Entriegelungsmechanismus C gelöst
istAbb. 15.
11F0T0197
1
2
12F0T013813F0T0139
14F0T0375
18
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 21 of 236

Schließen von 180° bis 90°
Vorgehensweise:
die Schließbewegung der Tür
durchführen, ohne in die
Entriegelungvorrichtung einzugreifen
und die Zugstange B in die
Verriegelungsvorrichtung einrasten zu
lassen, wie in der Abbildung dargestellt
Abb. 16.
Auf diese Weise verhindert die
Ver-/Entriegelungsvorrichtung erneut
das unbeabsichtigtes Öffnen von mehr
als 90°.
Notöffnung erste Flügeltür von
Innen
Die Vorrichtung A Abb. 17 vom Inneren
des Fahrzeuges aus betätigen.Öffnen der zweiten Flügeltür
Nach dem Öffnen der ersten Flügeltür
den Griff A Abb. 18 in Pfeilrichtung
ziehen.
ZUR BEACHTUNG Den Griff A Abb. 18
nur in Pfeilrichtung betätigen.
ZUR BEACHTUNG
5)Prüfen Sie bitte vor dem Öffnen einer
Tür, ob der Vorgang unter sicheren
Bedingungen ausgeführt werden kann.
6)Während des Tankvorgangs kann die
rechte Schiebetür nicht geöffnet werden.
7)Ist das Fahrzeug an einem Gefälle
geparkt, die Schiebetür nicht offen lassen:
ein ungewollter Stoß könnte die Tür
aushaken, die dann zufallen könnte.
8)Bevor Sie das Fahrzeug mit geöffneten
Schiebetüren parken, überprüfen Sie
immer dass diese eingerastet sind.
9)Die Kindersicherung immer aktivieren,
wenn Kinder an Bord sind.
10)Das Federsystem hat eine
Betätigungskraft, die so ausgelegt wurde,
dass die Türen komfortabel bedient werden
können. Durch einen plötzlichen Stoß
oder einen starken Windstoß können die
Federn entriegeln und zu einem spontanen
Schließen der Türflügel führen.
15F0T0260
16F0T0261
17F0T0060
18F0T0142
19
Page 22 of 236

11)Beim Schließen die rechte Flügeltür 2
Abb. 13komplett schließen und dann
die linke Flügeltür 1 Abb. 13 schließen.
Niemals beide Türen gleichzeitig schließen.
ZUR BEACHTUNG
2)Vor dem Tanken stellen Sie sicher, dass
die rechte Schiebetür vollkommen
verschlossen ist; anderenfalls besteht die
Gefahr die Tür und das
Verriegelungssystem an der während des
Tankvorgangs geöffneten Tankklappe zu
beschädigen.
SITZE
12)
VORDERSITZE
Längseinstellung
Den Hebel A Abb. 19 hochziehen und
den Sitz nach vorne oder hinten
verschieben: beim Lenken sollen die
Arme auf dem Lenkradkranz aufliegen.
13)
Rückenlehnenverstellung
Den Kugelgriff B Abb. 19 drehen.
Höhenverstellung des Fahrersitzes
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Durch Betätigen des Hebels C Abb.
19 kann der hintere Teil des Sitzkissens
gehoben oder gesenkt werden, um
eine bessere und bequemere
Fahrposition zu erzielen.ZUR BEACHTUNG Die Einstellung kann
nur vorgenommen werden, wenn man
auf dem Sitz sitzt.
Elektrisch verstellbare
Lordosenstütze für den Fahrersitz
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Den Knauf D Abb. 19 drehen, um die
individuelle Einstellung der Anlehnung
des Rückens auf der Rückenlehne
vorzunehmen.
Sitzheizung
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Taste A Abb. 20 bei Schlüssel auf
MAR drücken, um die Funktion
ein-/auszuschalten.
Das Einschalten der Funktion wird
durch Aufleuchten der LED auf der
Taste angezeigt.
B
D
C
A
19F0T0153
20F0T0205
20
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 23 of 236

UMKLAPPBARER,
VERSENKBARER
BEIFAHRERSITZ
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen kann der
Beifahrersitz abgeklappt werden.
ZUR BEACHTUNG Den Sitz nur
bewegen, wenn keine Insassen auf den
Rücksitzen sitzen.
Abklappen des Sitzes
Für das Abklappen des Sitzes fahren
Sie folgendermaßen fort:
Die Beifahrertür öffnen;
Den Hebel A Abb. 21 betätigen, um
die Rückenlehne nach vorne in
Pfeilrichtung zu neigen;
Dann die Rückenlehne B Abb. 22
nach unten drücken: auf diese Weise
wird der Sitz komplett in die
"Tischposition" umgeklappt;
Die Lasche C Abb. 22 ziehen und
die Rückenlehne weiter nach unten
drücken: jetzt ist der Sitz komplett
zusammengeklappt.
Erneute Positionierung des Sitzes
Um den Sitz wieder in seine normale
Gebrauchsposition zurück zu bringen,
fahren Sie folgendermaßen fort:
Die Lasche C Abb. 22 in die Hand
nehmen und die Rückenlehne anheben;
Die Hebel B Abb. 23 betätigen und
den Sitz weiter anheben.
14) 15)
RÜCKSITZE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zugang zu den Rücksitzen
(Combi-Versionen)
Für den Zugang zu den Rücksitzen,
öffnen Sie eine der beiden Schiebetüren
(siehe dazu Paragraph "Türen" in
diesem Kapitel).
Umklappen
(Natural Power-Versionen)
Zum Umklappen der Rücksitzen muss,
um an die Lasche A Abb. 24 zu
gelangen, die Cargo-Box wie in Abb.
25 gezeigt öffnen. Es empfiehlt sich, die
Abdeckung in der gleichen Position
angehoben zu halten, auch während
des Zurückklappens der Sitze.
21F0T0235
22F0T045723F0T0237
21
Page 24 of 236

ZUR BEACHTUNG
12)Jede Einstellung muss bei stehendem
Fahrzeug erfolgen.
13)Prüfen Sie nach dem Loslassen des
Einstellhebels immer, ob der Sitz in den
Führungen arretiert ist, indem Sie
versuchen, ihn nach vorn und hinten zu
schieben. Ein Fehlen dieser Arretierung
würde zu einer plötzlichen Verschiebung
des Sitzes führen und den Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug zur Folge
haben.14)Wenn sich der Beifahrersitz in der
umgeklappten Position befindet, darf der
dadurch entstandene Platz nicht als
Laderaum benutzt werden. Es wird deshalb
empfohlen eventuelle lose Gegenstände
während der Fahrt zu entfernen oder
zu blockieren, so dass diese nicht
behindern oder zur Gefahr werden können.
In Abwesenheit der Trennwand zwischen
Kabine und Laderaum, könnten
Gegenstände oder größere Lasten den
Beifahrerbereich im Fahrgastraum
besetzen. Versichern Sie sich, dass diese
Gegenstände oder Lasten mit Hilfe der
dafür vorgesehenen Haltehaken gut fixiert
sind und keine Behinderung und Gefahr
während der Fahrt darstellen.
15)Ist keine Trennwand zwischen der
Kabine und dem Laderaum vorhanden,
könnten Gegenstände oder große Pakete
einen Teil des Beifahrerbereichs im
Innenraum beanspruchen. Kontrolleiren
Sie, dass diese Gegenstände oder Pakete
mit den Haltehaken korrekt gesichert
sind und keine Behinderung oder Gefahr
bei der Fahrt darstellen.
KOPFSTÜTZEN
VORNE
Die Kopfstützen sind in der Höhe
verstellbar und rasten automatisch in
der gewünschten Position ein Abb. 26.
Höhenverstellung nach oben: die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrastgeräusch zu hören ist.
Höhenverstellung nach unten: die
Taste A Abb. 26 drücken und die
Kopfstütze nach unten verschieben.
16)
HINTEN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Heben Sie die Kopfstützen für den
Gebrauch nach oben an.
24F0T0353
25F0T0352
26F0T0053
22
KENNTNIS DES FAHRZEUGES