Page 25 of 236

Für die Rückkehr der Kopfstützen in
ihre Position der Nichtbenutzung,
drücken Sie die Tasten A Abb. 27 und
Abb. 28 und senken Sie die
Kopfstützen wieder in ihren Sitz auf der
Rückenlehne ab.
Für das Herausziehen muss die
Kopfstütze angehoben werden, bis die
Position "ganz ausgezogen"
(Gebrauchsposition) erreicht ist; diese
wird durch das Einrasten derselben
angezeigt.ZUR BEACHTUNG Während der
Benutzung der Rücksitze müssen sich
die Kopfstützen immer in „vollständig
herausgezogener” Position befinden.
ZUR BEACHTUNG
16)Die Einstellung kann nur bei stehendem
Fahrzeug und abgestellten Motor erfolgen.
Die Kopfstützen müssen so eingestellt
werden, dass sie den Kopf, und nicht den
Hals, stützen. Nur auf diese Weise üben
sie ihre Schutzfunktion aus. Stellen Sie für
einen optimalen Schutz durch die
Kopfstützen die Rückenlehne so ein, dass
der Oberkörper aufrecht und der Kopf
so nahe wie möglich an der Kopfstütze ist.
LENKRAD
Bei einigen Versionen kann das Lenkrad
sowohl in Längsrichtung als auch in
der Neigung eingestellt werden.
Die Einstellung wie folgt vornehmen:
Den Hebel A Abb. 29 durch Drücken
nach vorne ausrasten (Stellung 1);
Das Lenkrad einstellen.
Dann den Hebel A blockieren, indem
man ihn zum Lenkrad zieht (Position
2).
17) 18)
27F0T0054
28 - Versionen N1 (4 Sitze)F0T0341
29F0T0040
23
Page 26 of 236

ZUR BEACHTUNG
17)Die Einstellung kann nur bei stehendem
Fahrzeug und abgestellten Motor erfolgen.
18)Jegliche Maßnahmen im Aftermarket
mit daraus folgenden Beschädigungen der
Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Diebstahlanlage), die außer
zur Verschlechterung der Leistungen des
Systems und zum Verfall der Garantie auch
zu schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung konformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
RÜCKSPIEGEL
INNENSPIEGEL
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Der Spiegel ist mit einer
Sicherheitsvorrichtung ausgerüstet, die
den Spiegel bei einem heftigen Kontakt
mit dem Fahrgast aus der Halterung
löst.
Mit dem Hebel A Abb. 30 kann der
Spiegel in zwei verschiedene Positionen
gebracht werden: normal oder
abgeblendet.AUSSENSPIEGEL
Manuelles Abklappen des Spiegels
Falls es (zum Beispiel, wenn die
Abmessungen des Spiegels bei engen
Durchfahrten Schwierigkeiten bereiten)
notwendig ist, können die Spiegel
umgeklappt werden, indem sie von der
Position A Abb. 31 auf die
geschlossene Position B verstellt
werden.
19) 20)
Manuelle Einstellung
Betätigen Sie die Vorrichtung A Abb. 32
vom Inneren des Fahrzeuges aus.
Elektrische Einstellung
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Einstellung der Außenspiegel ist
nur mit dem Zündschlüssel auf MAR
möglich.
30F0T0027
31F0T0042
24
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 27 of 236
Vorgehensweise:
Mit dem Umschalter A Abb. 33 den
gewünschten Außenspiegel wählen
(rechts oder links);
Durch Verschieben des Umschalters
A auf die Position B kann man den
linken Außenspiegel verstellen;
Durch Verschieben des Umschalters
A auf die Position D kann man den
rechten Außenspiegel verstellen.Nach der Einstellung den Umschalter A
wieder auf seine Zwischenposition
(Verriegelung) C zurückstellen.
ZUR BEACHTUNG
19)Während der Fahrt müssen sich die
Spiegel stets in Position A Abb. 31
befinden.
20)Die Außenspiegel verfälschen durch
ihre Krümmung geringfügig die
Wahrnehmung der Entfernung.
AUSSEN-
BELEUCHTUNG
Der linke Lenkstockhebel Abb. 34
steuert die Außenlichter an.
Die Außenbeleuchtung kann nur mit
Zündschlüssel auf MAR eingeschaltet
werden.
Beim Einschalten der Außenlichter
leuchten die Instrumententafel und die
verschiedenen Bedienelemente auf
dem Armaturenbrett auf.
LICHTER
AUSGESCHALTET
Rändelring in Position
gedreht.
32F0T0194
33F0T0041
34F0T0430
25
Page 28 of 236

STANDLICHT
Drehen Sie den Rändelring in die
Position
. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei
Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel durch Drehen
des Rändelrings am linken Hebel zuerst
auf Stellung
und anschließend auf
die Stellungen
oder
eingeschaltet werden.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf. Durch Betätigen
des Blinkerhebels kann das Einschalten
der Leuchten auf einer Seite (rechts
oder links) gewählt werden.
ABBLENDLICHT
Drehen Sie den Rändelring in die
Position
. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
FERNLICHT
Mit dem Rändelring in Position
den
Hebel gegen das Lenkrad ziehen (2.
instabile Position). Auf der
Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Für die Ausschaltung des Fernlichtes
den Hebel erneut in Richtung Lenkrad
ziehen (es schaltet sich das
Abblendlicht ein).LICHTHUPE
Den Hebel gegen das Lenkrad ziehen
(1. instabile Position), unabhängig
von der Stellung des Rändelrings.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER
Den Hebel in die (stabile) Stellung Abb.
35bringen:
Nach oben (Position 1 ): Aktivierung
des rechten Fahrtrichtungsanzeigers;
Nach unten (Position 2): Aktivierung
des linken Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinken die
Kontrollleuchte
oder.
Die Fahrtrichtungsanzeiger schalten
sich automatisch aus, wenn das
Fahrzeug wieder in Geradeausfahrt
gebracht wird.Wenn ein vorübergehender
Fahrspurwechsel angezeigt werden
soll, wozu eine minimale Drehung des
Lenkrads ausreicht, kann der Hebel
ohne Einrasten nach oben oder unten
verstellt werden (nicht einrastende
Stellung). Beim Loslassen kehrt der
Hebel selbständig zur Ausgangsstellung
zurück.
Funktion "Lane Change"
(Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrspurwechsel anzeigt
werden soll, den linken Hebel für
weniger als eine halbe Sekunde in die
nicht einrastende Position tippen.
Die Richtungsleuchte der gewählten
Seite leuchtet 3 Mal auf und erlischt
dann automatisch.
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Nebelscheinwerfer werden bei
eingeschaltetem Standlicht durch
Drücken der Taste
Abb. 36
eingeschaltet. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
.
Das Ausschalten erfolgt durch erneutes
Drücken der Taste.
35F0T0431
26
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 29 of 236

NEBELSCHLUSS-
LEUCHTEN
Sie werden bei eingeschaltetem
Abblendlicht oder Nebelscheinwerfern
durch Drücken der Taste
Abb. 36
eingeschaltet. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
.
Nach erneutem Druck der Taste oder
nach Ausschaltung des Abblendlichts
und/oder des Nebelscheinwerfers
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
geht sie wieder aus.
VORRICHTUNG „FOLLOW
ME HOME”
Diese Vorrichtung erlaubt für einen
bestimmten Zeitraum die Beleuchtung
des Bereichs vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel innerhalb von
2 Minuten nach Abstellen des Motors
den Hebel gegen das Lenkrad ziehen.Durch jede Betätigung des Hebels wird
die Leuchtdauer um 30 Sekunden bis
zu maximal 210 Sekunden verlängert,
danach erfolgt die automatische
Abschaltung.
Bei jeder Betätigung des Hebels
leuchtet die Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel (zusammen
mit der Meldung auf dem Display)
(siehe Kapitel „Kontrollleuchten und
Meldungen”) so lange auf, wie die
Funktion aktiv bleibt. Die Kontrollleuchte
wird bei der ersten Betätigung des
Hebels eingeschaltet und leuchtet bis
zur automatischen Deaktivierung der
Funktion. Jede Hebelbetätigung erhöht
nur die Einschaltdauer der Leuchten.
Deaktivierung
Den Hebel für mindestens 2 Sekunden
zum Lenkrad gezogen halten.
INNEN-
BELEUCHTUNG
VORDERE
DECKENLEUCHTE MIT
LESELEUCHTEN
Der Schalter A Abb. 37 dient für das
Ein- und Ausschalten der
Deckenleuchte.
Befindet sich der Schalter A in der
Mittelstellung, gehen die Lampen C und
D Abb. 37 an und aus, wenn die Türen
geöffnet und geschlossen werden.
Wird der Schalter A nach links
geschoben, bleiben die Lampen C und
D ständig aus.
Wird der Schalter A nach rechts
geschoben, bleiben die Lampen C und
D ständig an.
36F0T0501
(für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
37F0T0121
27
Page 30 of 236

Die Lichter schalten progressiv ein und
aus.
Der Schalter B Abb. 37 schaltet ein
Leselicht; bei ausgeschalteter
Deckenleuchte werden die Leuchten
einzeln geschaltet:
Die Lampe C bei Druck nach links.
Die Lampe D bei Druck nach rechts.
ZUR BEACHTUNG Bevor das Fahrzeug
verlassen wird, müssen sich beide
Schalter in der mittleren Stellung
befinden. Bei geschlossenen Türen
schalten sich dann alle Lampen aus.
Auf diese Weise wird ein Entladen der
Batterie vermieden. Wird der Schalter in
der eingeschalteten Position vergessen,
schaltet die Deckenleuchte 15 Minuten
nach dem Abschalten des Motors
automatisch aus.
HINTERE
DECKENLEUCHTE MIT
ABNEHMBARER
TASCHENLAMPE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Lampe schaltet sich automatisch
ein, wenn man die seitlichen
Schiebetüren (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) und die Hecktüren öffnet
und schaltet sich aus, wenn man diese
wieder schließt.
Bei geschlossenen Türen schaltet sich
die Lampe durch Drücken des
Schalters A Abb. 38 ein/aus.Der Schalter A kann 3 verschiedene
Positionen annehmen:
bei Schalter in der mittleren Stellung
(Position 0) wird das Licht beim Öffnen
einer Tür eingeschaltet;
befindet sich der Schalter in der
oberen Stellung (Position 1) ist die
Lampe immer eingeschaltet;
befindet sich der Schalter in der
unteren Stellung (Position 2 – AUTO
OFF) ist die Lampe immer
ausgeschaltet.
FUNKTION
TASCHENLAMPE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Deckenleuchte befindet sich rechts
im Ladebereich. Sie funktioniert sowohl
als fest eingebaute Beleuchtung, als
auch als abnehmbare elektrische
Taschenlampe.Für die Verwendung der abnehmbaren
Taschenlampe A Abb. 39 muss die
Taste B gedrückt und die Lampe in
Pfeilrichtung herausgezogen werden.
Danach den Schalter C betätigen,
um die Lampe ein bzw. auszuschalten.
Wenn sich die abnehmbare
Deckenleuchte in der festen Halterung
befindet, wird die Batterie der Leuchte
automatisch aufgeladen.
Das Aufladen der Deckenleuchte bei
stillstehendem Fahrzeug oder mit
Zündschlüssel auf der Position STOP
oder bei abgezogenem Schlüssel ist auf
15 Minuten begrenzt.
AUTO
AUTOOFF
38F0T0116
A
UT
O
39F0T0115
28
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 31 of 236

EINSCHALTEN/
AUSSCHALTEN DER
DECKENLEUCHTEN
Versionen Cargo
Die Deckenleuchten schalten sich auf
folgende Weise ein bzw. aus:
Einschalten der Deckenleuchten ohne
Türverriegelung
Vordere Deckenleuchte: sie schaltet
sich beim Öffnen der Vordertüren ein.
Hintere Deckenleuchte: manuelle
Einschaltung.
Abnehmbare Deckenleuchte (in
Alternative zur hinteren Deckenleuchte):
manuelles Einschalten des festen
Teils.
Ausschalten der Deckenleuchten mit
Türverriegelung
Vordere und hintere Deckenleuchte
(auch mit Optional der abnehmbaren
Deckenleuchte): sie werden
ausgeschaltet (gedimmt), wenn die
Schiebetüren, die Heckflügeltüren oder
die vorderen Türen geschlossen
werden.
Funktion mit unabhängigem
Ladebereich
Vordere Deckenleuchte: sie schaltet
sich beim Schließen der Vordertüren
aus (mit Dimmung).Hintere Deckenleuchte (auch mit
Optional der abnehmbaren
Deckenleuchte): sie erlischt (gedimmt),
wenn die hinteren Türen geschlossen
werden.
Versionen Combi
Die Deckenleuchten schalten sich auf
folgende Weise ein bzw. aus:
Einschalten der Deckenleuchten ohne
Türverriegelung
Vordere Deckenleuchte: sie schaltet
sich beim Öffnen der Vordertüren ein.
Hintere Deckenleuchte: manuelle
Einschaltung.
Ausschalten der Deckenleuchten mit
Türverriegelung
Vordere und hintere Deckenleuchte
(auch mit Optional der abnehmbaren
Deckenleuchte): sie werden
ausgeschaltet (gedimmt), wenn die
Schiebetüren, die Heckflügeltüren oder
die vorderen Türen geschlossen
werden.SCHEIBEN-
REINIGUNG
Der rechte Hebel Abb. 40 steuert die
Betätigung der Scheibenwisch-/-
waschanlage und der
Heckscheibenwisch-/-waschanlage (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
SCHEIBENWISCHER-/
-WASCHANLAGE
Der Betrieb ist nur bei Startvorrichtung
auf MAR möglich.
Der rechte Hebel kann vier
verschiedene Positionen einnehmen:
Scheibenwischer steht still.
Intervallbetrieb.
Langsamer Dauerbetrieb.
Schneller Dauerbetrieb.
Wenn man den Hebel in die Position A
Abb. 40 (nicht einrastend) bewegt,
beschränkt sich die Funktionsdauer auf
den Zeitraum, in dem der Hebel in
dieser Position verbleibt.
40F0T0432
29
Page 32 of 236

Beim Loslassen kehrt der Hebel in
seine Ruheposition zurück und
die Scheibenwischer fahren
automatisch in die Ruhestellung.
Mit dem Ring auf der Position
,
passt der Scheibenwischer die
Funktionsgeschwindigkeit automatisch
an die Fahrzeuggeschwindigkeit an.
Legt man bei eingeschalteten
Scheibenwischern den Rückwärtsgang
ein, schaltet sich automatisch der
Heckscheibenwischer ein.
3)
Funktion “Intelligentes Waschen”
Wenn der Hebel zum Lenkrad gezogen
wird (nicht einrastende Stellung), wird
die Scheibenwaschanlage
eingeschaltet.
Wird der Hebel länger als eine halbe
Sekunde gezogen gehalten, werden
der Waschstrahl und der Wischvorgang
ausgelöst.
Der Scheibenwischer bleibt drei
Wischvorgänge nach Loslassen des
Hebels wieder stehen.
Der Zyklus wird von einem
Wischvorgang des Scheibenwischers
nach 6 Sekunden beendet.HECKSCHEIBEN-
WISCHER/-WASCHER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel
auf MAR möglich.
Aktivierung
Drehen Sie den Ring auf die Position
; der Heckscheibenwischer wird
folgendermaßen aktiviert:
Intervallbetrieb, wenn der
Frontscheibenwischer nicht
eingeschaltet ist;
Synchronbetrieb (mit halber
Frequenz des Frontscheibenwischers),
wenn der Scheibenwischer in Betrieb
ist;
Dauerbetrieb bei eingelegtem
Rückwärtsgang und mit eingeschalteter
Steuerung.
Bei funktionierendem
Frontscheibenwischer und eingelegtem
Rückwärtsgang schaltet sich der
Heckscheibenwischer im Dauerbetrieb
ein.Wird der Hebel länger als eine halbe
Sekunde in Richtung Armaturenbrett
(nicht einrastende Stellung) gedrückt,
wird die Spritzwasserdüse der
Heckscheibenwaschanlage aktiviert.
Drückt man den Hebel länger als eine
halbe Sekunde, wird auch der
Heckscheibenwischer aktiviert. Bei
Loslassen des Hebels schaltet sich der
"intelligente" Waschzyklus ein, wie
beim Scheibenwischer.
Deaktivierung
Beim Loslassen des Hebels wird die
Funktion beendet.
4)
ZUR BEACHTUNG
3)Verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht, um angesammelte Schnee- oder
Eisschichten auf der Windschutzscheibe zu
entfernen. Unter diesen Bedingungen
wird, wenn der Scheibenwischer einer zu
starken Belastung ausgesetzt ist, der
Motorschutz ausgelöst, der den Betrieb
auch für einige Sekunden verhindert. Wenn
die Funktionstüchtigkeit nicht wieder
hergestellt wird, bitte das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
30
KENNTNIS DES FAHRZEUGES