Page 169 of 236
Tausend Kilometer 35 70 105 140 175
Jahre 2 4 6 8 10
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile(3)
Austausch Kraftstofffiltereinsatz (5)●●
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes●●●●●
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(6)
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum●●●●●
(3) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(staubige Gebiete, kalte Klimazonen, Stadtnutzung, langer Leerlauf) beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss
der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
(5) Im Falle eines Auftankens des Fahrzeugs mit Kraftstoff mit einer in Bezug auf die Europäischen Vorgabe schlechteren Qualität, wird empfohlen, diesen Filter aller
35.000 km zu ersetzen.
(6) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen.
167
Page 170 of 236

REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen
Reise folgende Kontrollen durchführen
und eventuell folgende Betriebsmittel
nachfüllen:
Kühlflüssigkeitsstand
Stand der Bremsflüssigkeit;
Kontrolle und Wiederherstellung des
Flüssigkeitsstandes des Zusatzstoffs
für DieselemissionenAdBlue® (UREA);
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen);
Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
Druck und Zustand der Reifen;
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.);
Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Position/Verschleiß
der Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug
immer in einem guten Zustand ist und
vorschriftsmäßig gewartet wurde, ist es
empfehlenswert, die aufgeführten
Arbeiten fristgerecht durchzuführen (am
Besten alle 1000 km und alle 3000
km für die Kontrolle und das eventuelle
Nachfüllen des Motoröls).
FAHRZEUGBETRIEB
UNTER
ERSCHWERTEN
BEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug vorwiegend unter
folgenden erschwerten Bedingungen
benutzt wird:
Schleppen von Anhängern oder
Wohnwagen
Staubige Straßen
wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8
km) bei Außentemperatur unter Null;
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt).
Müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan für
die programmierte Wartung angegeben
ist:
Kontrolle des Zustands/Verschleißes
der vorderen Scheibenbremsbeläge;
Sauberkeit der Schlösser an
Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk
schmieren;
Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw.);
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
Sichtkontrolle des Zustands der
Nebenaggregat-Antriebsriemen;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters;
Wiederherstellung des
Flüssigkeitsstandes des Zusatzstoffs für
DieselemissionenAdBlue® (UREA), (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) bei
Einschalten der Kontrollleuchte oder
der Meldung auf dem Armaturenbrett;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Luftfilters.
168
WARTUNG UND PFLEGE
Page 171 of 236
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
139)
36).
MOTORRAUM.
Versionen 1,4 Euro 6
1. Ölpeilstab 2. Deckel/Auffüllen mit Motoröl 3. Motorkühlflüssigkeit 4. Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit 5. Bremsflüssigkeit
6. Servolenkflüssigkeit 7. Batterie
4
6
1
2
35
172F0T0512
169
Page 172 of 236
Versionen 1.3 Multijet Euro 6 ohne UREA
1. Ölpeilstab 2. Deckel/Auffüllen mit Motoröl 3. Motorkühlflüssigkeit 4. Front-/ Heckscheibenwaschflüssigkeit 5. Bremsflüssigkeit
6. Servolenkflüssigkeit 7. Batterie.
1
32
4
5
6
173F0T0920
170
WARTUNG UND PFLEGE
Page 173 of 236
Versionen 1.3 Multijet Euro 6 mit UREA
1. Ölpeilstab 2. Deckel/Auffüllen mit Motoröl 3. Motorkühlflüssigkeit 4. Front-/ Heckscheibenwaschflüssigkeit 5. Bremsflüssigkeit
6. Servolenkflüssigkeit 7. Batterie. 8. Nachfüllkappe Zusatzstoff für Dieselemissionen (UREA)
1
3
8
2
4
5
6
174F0T0945
171
Page 174 of 236
Versionen 1.4 Natural Power
1. Ölpeilstab 2. Deckel/Auffüllen mit Motoröl 3. Motorkühlflüssigkeit 4. Front-/ Heckscheibenwaschflüssigkeit 5. Bremsflüssigkeit
6. Servolenkflüssigkeit 7. Batterie
5
175F0T0374
172
WARTUNG UND PFLEGE
Page 175 of 236

MOTORÖL
Füllstandskontrolle Motoröl
Die Kontrolle des Ölstands muss bei
gerade stehendem Fahrzeug und einige
Minuten (ca. 5) nach dem Abstellen
des Motors erfolgen.
Den Ölpeilstab A 1 entnehmen, reinigen
und wieder bis zum Anschlag
einführen; erneut herausziehen und
überprüfen, ob der Flüssigkeitsstand
zwischen den Grenzwerten MIN und
MAX auf dem Ölpeilstab liegt. Der
Stand zwischen der MIN und
MAX-Marke entspricht etwa 1 Liter Öl.
Motoröl nachfüllen
Sollte die Ölmenge in der Nähe oder
sogar unter der MIN-Marke liegen, mit
Öl über den Einfüllstutzen 2 bis zum
Erreichen der MAX-Marke auffüllen.
Der Ölstand darf die MAX-Marke nie
überschreiten.ZUR BEACHTUNG Wenn der
Motorölstand nach der regulären
Kontrolle oberhalb des Pegels MAX
steht, wenden Sie sich bitte für die
Wiederherstellung des korrekten
Ölstands an das Fiat-
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufügen
oder Wechsel des Öls muss der Motor
vor dem Messen für einige Sekunden
laufen und man muss bis zum Messen
noch einige Minuten nach seinem
Abstellen warten.
Motorölverbrauch
Der maximale Ölverbrauch liegt bei
etwa 400 Gramm je 1000 km.
In der ersten Nutzungszeit des
Fahrzeugs befindet sich der Motor in
der Einlaufphase. Die Werte für den
Ölverbrauch sind daher erst nach den
ersten 5000 - 6000 km als stabil zu
betrachten.
ZUR BEACHTUNG Der Ölverbrauch
hängt von der Fahrweise und den
Verwendungsbedingungen des
Fahrzeugs ab.
ZUR BEACHTUNG Kein Öl mit anderen
Eigenschaften als des bereits im Motor
vorhandenen Öls nachfüllen.
140)
37)
KÜHLMITTEL
Der Flüssigkeitsstand ist bei kaltem
Motor zu kontrollieren und darf nicht
unter MIN liegen; sichtbar auf dem
Kühlflüssigkeitsbehälter.
Bei ungenügendem Kühlmittelstand, ein
Gemisch mit 50% demineralisiertem
Wasser und PARAFLU
UPvon
PETRONAS LUBRICANTS über den
Deckel 3 des Behälters nachfüllen.
Die Mischung aus PARAFLU
UPund
demineralisiertem Wasser in einem
Verhältnis von 50 % wirkt als
Frostschutz bis zu Temperaturen von
–35°C vor Frost. Bei besonders strenge
Klimabedingungen wird eine Mischung
aus 60% PARAFLU
UPund 40%
demineralisiertem Wasser empfohlen.
141)
38)
FRONT-/
HECKSCHEIBEN-
WASCHFLÜSSIGKEIT
Zum Hinzufügen von Flüssigkeit den
Deckel 4 anheben und ein Gemisch aus
Wasser und der Flüssigkeit PETRONAS
DURANCE SC 35 in folgenden
prozentualen Anteilen einfüllen:
30 % PETRONAS DURANCE SC 35
und 70 % Wasser im Sommer;
176 - Versionen 1.4 Natural PowerF0T0377
173
Page 176 of 236

50 % PETRONAS DURANCE SC 35
und 50 % Wasser im Winter;
Bei Temperaturen unter –20° C, ist
PETRONAS DURANCE SC 35
unverdünnt zu benutzen.
Den Flüssigkeitsstand durch
Sichtkontrolle des Behälters von außen
kontrollieren.
142) 143)
BREMSFLÜSSIGKEIT
Den Deckel 5 abschrauben:
kontrollieren, dass die Flüssigkeit im
Behälter die MAX-Kerbe erreicht hat.
Der Flüssigkeitsstand im Behälter
darf jedoch die MAX-Kerbe nicht
überschreiten.
Wenn Flüssigkeit nachgefüllt werden
muss, wird zur Verwendung der in der
Tabelle „Flüssigkeiten und
Schmiermittel” (siehe im Kapitel
„Technische Daten”) angegebenen
Bremsflüssigkeit geraten. Beim Öffnen
des Deckels A muss sorgfältig darauf
geachtet werden, dass keine
Verschmutzungen in den Tank
gelangen.
Zum Nachfüllen immer einen Trichter
mit eingebautem Filter mit einer
Filtermasche, die kleiner oder gleich
0,12 mm ist, benutzen.ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit
ist hygroskopisch (wasseranziehend).
Wenn das Fahrzeug vorwiegend in
Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit
benutzt wird, ist die Flüssigkeit deshalb
häufiger zu ersetzen, als dies im „Plan
der programmierten Wartung”
vorgesehen ist.
144) 145)
39)
SERVOLENKFLÜSSIGKEIT
Den Deckel 6, abschrauben:
Kontrollieren, ob der Flüssigkeitsstand
zwischen den Bezugskerben MIN
und MAX am Behälterrand liegt.
Bei heißem Öl kann der Füllstand die
Markierung MAX überschreiten. Falls
notwendig, Öl nachfüllen, wobei sicher
zu stellen ist, dass es die gleichen
Merkmale aufweist wie das bereits in
der Anlage vorhandene.
146)
3)
ZUSATZSTOFF FÜR
DIESELEMISSIONEN
ADBLUE
®(UREA)
Informationen zum Nachfüllen des
UREA-Tanks finden Sie im Abschnitt
"Nachfüllen Zusatzstoff für
DieselemissionenAdBlue® (UREA)" im
Kapitel „Anlassen und Fahren“.
HYDRAULIKÖL
KUPPLUNGSSTELLER
COMFORT-MATIC
Für die Kontrolle des Getriebeölstandes
und die Kontrolle/den Ersatz des Öls
für das hydraulische
Kupplungsstellersystem, wenden Sie
sich bitte nur an das Fiat-
Kundendienstnetz.
4)
BATTERIE
Der Elektrolyt der Batterie erfordert kein
Auffüllen mit destilliertem Wasser. Eine
regelmäßige Kontrolle, die vom
Fiat-Servicenetz ausgeführt wird, ist auf
jeden Fall notwendig, um die Effizienz
zu prüfen.
ZUR BEACHTUNG Eine über längere
Zeit verwendete, unter 50 % geladene
Batterie wird durch Schwefelbildung
beschädigt; dadurch verringern sich die
Kapazität und das Startvermögen.
147) 148)
174
WARTUNG UND PFLEGE