Page 105 of 216

Falls die Kontrollleuchte weiterhin
eingeschaltet bleibt, versuchen Sie es
nochmals mit den anderen
mitgelieferten Schlüsseln. Sollte der
Motor immer noch nicht anspringen,
den Notanlassvorgang durchführen
(siehe “Notstart” im Kapitel “Im Notfall”)
und sich an das Fiat-Kundendienstnetz
wenden.
ZUR BEACHTUNG Sollte bei einem
fehlerhaften Getriebe ein
Motorstartversuch ausgeführt werden,
muss der Vorgang „Verzögerter
Motorstart” durchgeführt werden (siehe
Meldungen): Wenn der Schlüssel an
dieser Stelle mindestens 7 Sekunden
lang bei niedergetretenem Bremspedal
auf AVV gedreht wird, springt der Motor
an. Das System befindet sich im
Zustand Recovery (höchster zulässiger
Gang: 3., Automatikbetrieb nicht
möglich). Falls der Motor nicht
anspringt, wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
90)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.91)Bis zum Start des Motors funktionieren
weder die Servobremse noch die
Servolenkung. Die auf das Bremspedal und
das Lenkrad auszuübende Kraft ist daher
sehr viel größer als normal.
ZUR BEACHTUNG
22)In der ersten Nutzungszeit ist es
ratsam, dem Fahrzeug keine
Maximalleistungen abzuverlangen
(beispielsweise übermäßige
Beschleunigungen, lange Fahrt bei
höchsten Drehzahlen, übermäßig starkes
Bremsen usw.).
23)Bei abgestelltem Motor die
Startvorrichtung nicht auf MAR stehen
lassen, um eine unnötige Stromentnahme
aus der Batterie zu vermeiden.
24)Blinkt die Kontrollleuchte
60
Sekunden nach dem Motorstart oder
während einer längeren Mitnahme, weist
dies auf eine Störung am Vorwärmsystem
der Kerzen hin. Startet der Motor, kann das
Fahrzeug normal benutzt werden; Bitte
wenden Sie sich jedoch so schnell wie
möglich an das Fiat-Servicenetz.
25)Es ist deshalb erforderlich, dass sich im
Benzintank immer eine Kraftstoffreserve
befindet, auch um die Unversehrtheit der
Benzinpumpe zu gewährleisten. Nur so
ist es bei hoher Leistungsanforderung
möglich, von der automatischen
Umschaltung von Erdgas- auf
Benzinbetrieb zu profitieren.26)Nach einem fehlgeschlagenen
Motorstart mit eingelegtem Gang wird die
potentielle Gefahrensituation, die durch
die Tatsache entsteht, dass das Getriebe
automatisch in den Leerlauf geschaltet hat,
durch ein akustisches Signal gemeldet.
27)Ein Anlassen durch Anschieben,
Abschleppen oder unter Ausnutzung von
abschüssigem Gelände ist unbedingt
zu vermeiden. Diese Vorgänge können zu
einem Anstau von Kraftstoff im Katalysator
führen und diesen irreparabel beschädigen.
28)Das „Gas geben” vor dem Abstellen
des Motors nützt nichts, verbraucht
Kraftstoff und ist für Motoren mit
Turbolader besonders schädlich.
103
Page 106 of 216

HANDBREMSE
Der Handbremshebel Abb. 102
befindet sich zwischen den
Vordersitzen.
Betätigen der Handbremse:
Den Hebel nach oben ziehen, bis die
Blockierung des Fahrzeuges garantiert
ist. Wird der Zündschlüssel auf MAR
gedreht, leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Lösen der Handbremse:
Den Hebel leicht anheben, die Taste A
drücken und gedrückt halten und
prüfen, dass die Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel erlischt.
92) 93) 94)
ZUR BEACHTUNG
92)Kinder nie alleine und unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Bei Verlassen des
Fahrzeugs, den Schlüssel aus der
Anlassvorrichtung herausziehen und
mitnehmen.
93)Das Fahrzeug muss nach einigen
Einrastungen des Hebels blockiert sein.
Wenn dies nicht der Fall ist, wenden Sie
sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz,
um die Einstellung vornehmen zu lassen.
94)Beim Parken die Räder an Gefällen
zum Bordstein und an Steigungen in die
entgegengesetzte Richtung auslenken.
Wurde das Fahrzeug auf einer stark
abfallenden Straße abgestellt, wird
empfohlen, die Räder auch unterkeilen
oder mit einem Stein zu blockieren.
BEIM PARKEN
95)
Nach dem Parken und beim Verlassen
des Fahrzeugs, folgendermaßen
vorgehen:
Einen Gang einlegen (den 1. Gang
bei ansteigender und den
Rückwärtsgang bei abschüssiger
Straße) und die Räder eingeschlagen
lassen.
Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
Immer den Zündschlüssel abziehen.
Wurde das Fahrzeug auf einer stark
abfallenden Straße abgestellt, wird
empfohlen, die Räder auch mit einem
Keil oder Stein zu blockieren.
Den Zündschlüssel nicht auf MAR
gedreht lassen, um zu vermeiden, dass
die Batterie entladen wird.
Versionen mit COMFORT-MATIC-
Getriebe
Für ein sicheres Parken ist es
unerlässlich, bei gedrücktem
Bremspedal den 1. Gang oder den
Rückwärtsgang (R) einzulegen und, auf
einer Straße mit Gefälle, die
Handbremse zu ziehen.
102F0T0043
104
ANLASSEN UND FAHRT
Page 107 of 216

ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug NIE
mit Getriebe im Leerlauf (N) verlassen,
oder bei den Versionen mit
Automatikgetriebe (Comfort-matic),
ohne den Schalthebel aufPgestellt zu
haben.
ALLGEMEINE HINWEISE
Bei stehendem Fahrzeug und
eingelegtem Gang das Bremspedal bis
zum Anfahren betätigen; dann das
Bremspedal loslassen und langsam
Gas geben.
es wird empfohlen, das Getriebe bei
längeren Standzeiten mit laufendem
Motor in den Leerlauf (N) zu schalten;
Um die Wirksamkeit der Kupplung
zu schützen, das Fahrzeug nicht mit
dem Gaspedal auf der Stelle halten
(beispielsweise beim Halten an einer
Steigung).
Die Überhitzung der Kupplung
könnte diese beschädigen; das
Bremspedal und das Gaspedal werden
nur betätigt, wenn losgefahren wird.
Der zweite Gang darf nur dann zum
Anfahren verwendet werden, wenn
eine besondere Kontrolle bei
Untergründen mit geringer Haftung
erforderlich ist.
wenn bei eingelegtem
Rückwärtsgang (R) der erste Gang
eingelegt werden soll, oder umgekehrt,
darf der Schaltbefehl nur bei
vollkommen stehendem Fahrzeug und
betätigtem Bremspedal erfolgen;
Falls aus unvorhergesehenen
Gründen, obwohl hiervon stark
abgeraten wird, das Fahrzeug sich im
Leerlauf (N) bergab bewegen lassen
sollte, schaltet das Getriebe bei einem
Schaltbefehl automatisch entsprechend
der Fahrzeuggeschwindigkeit in den
optimalen Gang, um eine korrekte
Kraftübertragung auf die Räder
zu ermöglichen.
ZUR BEACHTUNG
95)Kinder nie alleine und unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Bei Verlassen des
Fahrzeugs, den Schlüssel aus der
Anlassvorrichtung herausziehen und
mitnehmen.
BEDIENUNG DES
SCHALTGETRIEBES
Beim Einlegen der Gänge das
Kupplungspedal vollständig durchtreten
und den Schalthebel A Abb. 103 in
die gewünschte Stellung bringen (das
Gangschema befindet sich auf dem
Schalthebelknauf).
ZUR BEACHTUNG Der Rückwärtsgang
kann nur bei vollständig stillstehendem
Fahrzeug eingelegt werden. Bei
laufendem Motor mindestens
2 Sekunden bei gedrücktem
Kupplungspedal warten, bevor der
Rückwärtsgang eingelegt wird, um
Beschädigungen an den Zahnrädern
und Schaltgeräusche zu vermeiden.
96)
29)
103F0T0055
105
Page 108 of 216

ZUR BEACHTUNG
96)Um die Gänge richtig zu wechseln,
muss das Kupplungspedal ganz
durchgetreten werden. Aus diesem
Grunde darf sich auf dem Boden vor der
Pedalgruppe kein Hindernis befinden:
eventuelle Fußmatten müssen glatt liegen,
damit sie den Pedalweg nicht
beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG
29)Während der Fahrt nicht die Hand auf
dem Schalthebel lassen, die dadurch
ausgeübte Kraft kann, obwohl sie gering
ist, die inneren Gangschaltungselemente
auf Dauer abnutzen. Die Bedienung des
Kupplungspedals muss auf die
Gangwechsel begrenzt werden. Beim
Fahren den Fuß nicht auf dem
Kupplungspedal liegen lassen, auch wenn
er nur leicht aufgelegt bleibt. Bei den
Versionen/Märkten wo vorgesehen kann
die Kontrollelektronik des Kupplungspedals
einen falschen Fahrstil als Fehler
interpretieren und dementsprechend
reagieren.
COMFORT-MATIC
GETRIEBE
Das Fahrzeug ist mit einem elektronisch
gesteuerten, als „COMFORT-MATIC”
bezeichneten Schaltgetriebe
ausgestattet und beinhaltet zwei
Funktionslogiken:MANUALund
AUTO.
Zusammen mit derAUTOLogik kann
die FunktionECO(Economy)
verwendet werden, die zur
Kraftstoffeinsparung beiträgt. Um diese
Funktion einzuschalten, die Taste E
Abb. 104 drücken.
Benutzt man die FunktionECO, zeigt
das Display das Kürzel E (Economy)
neben dem eingelegten Gang Abb.
105.
30)
AUTOMATIKMODUS
ZUR BEACHTUNG Um eine korrekte
Verwendung des Systems zu
garantieren wird empfohlen, die Pedale
ausschließlich mit dem rechten Fuß
zu bedienen.
Das Bremspedal drücken.
Den Motor anlassen.
Den Schalthebel aufA/MAbb. 106
verschieben, um die Automatiklogik
einzuschalten oder aufRAbb. 107, um
den Rückwärtsgang einzulegen.
Das Bremspedal loslassen und das
Gaspedal drücken.104F0T0223
105F0T0961
106
ANLASSEN UND FAHRT
Page 109 of 216

MANUELLE LOGIK
ZUR BEACHTUNG Um eine korrekte
Verwendung des Systems zu
garantieren wird empfohlen, die Pedale
ausschließlich mit dem rechten Fuß
zu bedienen.
Das Bremspedal drücken.
Den Motor anlassen.
Den Gangwählhebel in Richtung+
Abb. 108 drücken, um den ersten
Gang einzulegen (wenn man vonN
oderRausgeht, genügt es, den Hebel
in Mittelstellung zu bringen) oderR
Abb. 107, um den Rückwärtsgang
einzulegen.
Das Bremspedal loslassen und das
Gaspedal drücken.
Während der Fahrt den
Gangschalthebel in Richtung+Abb.
108 drücken, um einen höheren Gang
einzulegen oder in Richtung–drücken,
um einen niedrigeren Gang einzulegen.
HINWEIS Während dem Gangwechsel
muss das Gaspedal nicht losgelassen
werden. Wenn die Anfrage nach einem
Gangwechsel die korrekte Funktion
des Motors und des Getriebes
beeinträchtigen kann, erlaubt das
System den Gangwechsel nicht.
ZUR BEACHTUNG
30)Es sollte vermieden werden, die Hand
auf dem Schalthebel ruhen zu lassen,
wenn kein Gangwechsel angefordert wird
oder wenn die Betriebsart AUTO/MANUAL
eingestellt ist.
106F0T0226
107F0T0229
108F0T0224
107
Page 110 of 216

CRUISE CONTROL
(Tempomat)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um eine elektronisch
gesteuerte Vorrichtung zur
Unterstützung der Fahrt, die es
ermöglicht, das Fahrzeug auf langen
geraden und trockenen Stecken, die
wenig Gangwechsel benötigen (z.
B. Autobahnen) bei einer
Geschwindigkeit von über 30 km/h mit
einer gewünschten Geschwindigkeit
zu führen, ohne dass das Gaspedal
gedrückt werden muss. Der Einsatz der
Vorrichtung ist deshalb auf
verkehrsreichen Landstraßen nicht
vorteilhaft. Die Vorrichtung sollte nicht
im Stadtverkehr benutzt werden.
Einschalten der Vorrichtung
Die Einschaltung wird durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
und
der entsprechenden Meldung auf der
Instrumententafel angezeigt (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Die Einstellfunktion der Geschwindigkeit
kann nicht im 1
.Gang oder im
Rückwärtsgang aktiviert werden; wir
empfehlen, die Funktion im 4
.oder
einem höheren Gang zu aktivieren.Beim Fahren auf abschüssiger Strecke
mit eingeschalteter Vorrichtung kann
es vorkommen, dass sich die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs
gegenüber der gespeicherten
Geschwindigkeit leicht erhöht.
Speichern der
Fahrzeuggeschwindigkeit
Vorgehensweise:
den Stellring A Abb. 109 auf ON
stellen und das Fahrzeug durch
Drücken des Gaspedals auf die
gewünschte Geschwindigkeit bringen;
Den Hebel wenigstens 1 Sekunde
lang nach oben (+) stellen, dann
freigeben: Die Fahrgeschwindigkeit wird
gespeichert, und das Gaspedal kann
daher losgelassen werden.
Falls notwendig (beispielsweise beim
Überholen) kann durch Betätigen des
Gaspedals beschleunigt werden: bei
Loslassen des Pedals kehrt das
Fahrzeug zur vorher gespeicherten
Geschwindigkeit zurück.
Wiederherstellung der
gespeicherten Geschwindigkeit
Wurde die Vorrichtung zum Beispiel
durch Drücken des Brems- oder
Kupplungspedals ausgeschaltet, kann
die gespeicherte Geschwindigkeit
wie folgt wieder aufgerufen werden:
allmähliches Beschleunigen bis zum
Erreichen einer Geschwindigkeit nahe
der gespeicherten;
Einlegen des gleichen Ganges, der
bei der Geschwindigkeitsspeicherung
eingelegt war.
Die Taste B Abb. 109.
Erhöhen der gespeicherten
Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann
auf zwei Arten erhöht werden:
Gaspedal drücken und dann die
neue erreichte Geschwindigkeit
speichern
oder
Hebel nach oben verschieben (+).
Jede Aktivierung des Hebels entspricht
eine Geschwindigkeitszunahme von
etwa 1 Km/h; wird der Hebel oben
gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit fortlaufend.
109F0T0405
108
ANLASSEN UND FAHRT
Page 111 of 216

Reduzieren der gespeicherten
Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann
auf zwei Arten erhöht werden:
Ausschalten der Vorrichtung und
danach Speicherung der neuen
Geschwindigkeit;
oder
Hebel nach unten verschieben (-),
bis die neue Geschwindigkeit erreicht
ist, die automatisch gespeichert wird.
Jeder Betätigung des Hebels entspricht
eine Geschwindigkeitsabnahme von
ca. 1 km/h, wird der Hebel ständig
nach unten gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit kontinuierlich.
Ausschalten der Vorrichtung
Die Vorrichtung kann vom Fahrer wie
folgt ausgeschaltet werden:
Stellring A auf die Position OFF
drehen;
Abstellen des Motors;
Deaktivieren der Funktion
Die Vorrichtung kann vom Fahrer wie
folgt ausgeschaltet werden:
durch Drücken des Bremspedals,
wenn die Vorrichtung die
Geschwindigkeit regelt;
durch Drücken des
Kupplungspedals, wenn die Vorrichtung
die Geschwindigkeit regelt;
durch Drücken der Taste B Abb.
109, wenn die Vorrichtung die
Geschwindigkeit regelt (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen);
Betätigung des Gaspedals (auf diese
Weise wird das System nicht wirklich
ausgeschaltet, aber die Anfrage nach
Beschleunigung hat im System
Vorrang; der Cruise Control bleibt aktiv,
ohne die Notwendigkeit, die Taste B
Abb. 109 zu drücken, um nach
Beendigung der Beschleunigung wieder
zur vorherigen Einstellung
zurückzukehren).
Die Vorrichtung wird in folgenden Fällen
automatisch ausgeschaltet:
Bei Eingreifen der ABS- oder
ESC-Systeme.
Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit
unter der vorgegebenen Grenze.
bei Fehlern des Systems.
97) 98)
ZUR BEACHTUNG
97)Während der Fahrt mit eingeschalteter
Vorrichtung nicht auf Leerlauf schalten.
98)Bei Fehlfunktionen oder Störungen der
Vorrichtung drehen Sie den Ring A auf
OFF und wenden sich bitte an das
Fiat-Kundendienstnetz.
GESCHWINDIGKEITS-
BEGRENZER
(SPEED BLOCK)
(für Versionen 1.3 Multijet mit
Schaltgetriebe)
Das Fahrzeug ist mit einer Funktion zur
Geschwindigkeitsbegrenzung
ausgestattet, die auf Wunsch des
Benutzers auf eine von vier
vorgegebenen Werten einstellbar ist:
90, 100, 110, 130 km/h.
Für eine Aktivierung/Deaktivierung
muss man sich an das Fiat-
Kundendienstnetz wenden.
Nach dem Eingriff wird an der
Windschutzscheibe ein Aufkleber Abb.
110 angebracht, auf dem die
eingestellte Höchstgeschwindigkeit
angegeben ist.
109
Page 112 of 216

ZUR BEACHTUNG Der Tachometer
könnte eine höhere Geschwindigkeit als
die effektive anzeigen, die beim
Vertragshändler eingestellt wurde, wie
dies von den geltenden Vorschriften
verlangt wird.PARKSENSOREN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
99)
31)
Die Sensoren befinden sich in der
hinteren Stoßstange Abb. 111 des
Fahrzeugs und haben die Aufgabe, die
Anwesenheit von Hindernissen hinter
dem Fahrzeug zu erfassen und dem
Fahrer durch ein intermittierendes
Tonzeichen zu melden.
AKTIVIERUNG /
DEAKTIVIERUNG
Die Sensoren werden beim Einlegen
des Rückwärtsgangs automatisch
aktiviert.
Die Frequenz des akustischen Signals
erhöht sich bei Verringerung des
Abstandes zum Hindernis hinter dem
Fahrzeug.BETRIEB MIT ANHÄNGER
Der Sensorbetrieb wird beim Einsetzen
des Steckers des
Anhängerelektrokabels in die
Steckdose der Anhängerkupplung des
Fahrzeugs automatisch deaktiviert.
Die Sensoren werden beim
Herausziehen des Steckers des
Anhängerkabels automatisch reaktiviert.
ZUR BEACHTUNG Wenn die
Anhängerkupplung ständig montiert
bleiben soll, ohne dass ein Anhänger
angehängt wird, empfiehlt es sich, beim
Fiat-Kundendienstnetz das System
aktualisieren zu lassen, damit die
Anhängerkupplung von den mittleren
Sensoren nicht als Hindernis erfasst
wird.
ALLGEMEINE HINWEISE
Bei Parkmanövern immer
insbesondere auf Hindernisse achten,
die sich ober- oder unterhalb der
Sensoren befinden können.
Gegenstände in nächster Nähe zum
Heck des Fahrzeugs werden unter
Umständen vom System nicht erkannt
und können daher das Fahrzeug
beschädigen oder selbst beschädigt
werden.
110F0T0330
111F0T0155
110
ANLASSEN UND FAHRT