
ALARMANLAGE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Alarmanlage, als zusätzliche Option
für alle bereits vorher beschriebenen
Funktionen der Fernbedienung, wird
vom Empfänger aus gesteuert, der sich
unterhalb des Armaturenbretts in der
Nähe des Sicherungskastens befindet.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion der
Motorsperre wird vom Fiat CODE
gewährleistet, der sich automatisch
beim Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss aktiviert.
EINSCHALTEN DES
ALARMSYSTEMS
Bei geschlossenen Türen und
Kofferräumen, mit dem Zündschlüssel
auf der Position STOP oder bei
abgezogenem Zündschlüssel, den
Schlüssel mit der Fernbedienung in
Richtung Fahrzeug halten und dann die
Taste
drücken und wieder loslassen.
Mit Ausnahme von einigen
Bestimmungsländern gibt die Anlage
ein akustisches Signal ("Beep") ab und
aktiviert die Türverriegelung.Vor dem Einschalten der Alarmanlage
wird eine Eigendiagnose durchgeführt:
wird eine Störung ermittelt, gibt das
System nach ca. 4 Sekunden nach
dem Einschaltbefehl nochmals ein
akustisches Signal ab.
In diesem Fall den Alarm durch Drücken
der Taste
ausschalten, das korrekte
Verschließen der Türen, der
Motorhaube und des Kofferraums
überprüfen, und dann den Alarm durch
Drücken der Taste
wieder
einschalten.
Anderenfalls werden die nicht korrekt
geschlossene Tür oder Kofferraum von
der Alarmkontrolle ausgeschlossen.
Gibt das Alarmsystem trotz korrekt
verschlossener Türen, Motohaube und
Kofferraum ein Signal ab, bedeutet
dies, dass eine Funktionsstörung des
Systems vorliegt. Bitte das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Wird die
Zentralverriegelung mit dem
Metalleinsatz des Schlüssels aktiviert,
wird die Alarmanlage nicht
eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Das Alarmsystem
wird den Bestimmungen der jeweiligen
Länder angepasst.AUSSCHALTEN DES
ALARMSYSTEMS
Drücken Sie die Taste
des
Fernbedienungsschlüssels.
ZUR BEACHTUNG Wird die
Zentralentriegelung mit dem
Metalleinsatz des Schlüssels aktiviert,
wird die Alarmanlage nicht
ausgeschaltet.
BEWEGUNGSMELDER/
NEIGUNGSSENSOR
Um die korrekte Funktion der
Schutzvorrichtung zu garantieren,
empfehlen wir, alle Seitenscheiben
komplett zu schließen.
Wenn notwendig kann die Funktion
ausgeschlossen werden (wenn man
z.B. Tiere im Fahrzeug lässt), indem
man bei ausgeschalteter
Instrumententafel die Taste A Abb. 6 an
der vorderen Deckenleuchte drückt,
bevor man die Alarmanlage einschaltet.
Das Ausschalten der Funktion wird
durch ein Aufblinken, das einige
Sekunden dauert, des LED an der
Taste angezeigt. Die eventuelle
Deaktivierung der Bewegungsmelder/
des Schutzes gegen Anheben des
Fahrzeuges muss bei jedem
Ausschalten der Instrumententafel
wiederholt werden.
15

KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 43
DIGITALES DISPLAY ....................... 47
MULTIFUNKTIONSDISPLAY ............ 48
TRIP COMPUTER ........................... 50
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 52
-UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN ...................................... 52
-STÖRUNG EBD ................................. 53
-AIRBAG DEFEKT ............................... 53
-SICHERHEITSGURTE NICHT
ANLEGEN ........................................... 54
-STÖRUNG AM GETRIEBE ................. 54
-ZU HOHE TEMPERATUR DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ................ 55
-UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................. 55
-ÖLDRUCK ZU NIEDRIG -
SCHLECHTE ÖLQUALITÄT ................. 56
-MOTORÖL MINDESTSTAND ............. 57
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN ........................................ 57
-STÖRUNG DER SERVOLENKUNG .... 57
-STÖRUNG EINSPRITZSYSTEM
(Versionen Multijet) - STÖRUNG EOBD
MOTORSTEUERGERÄT
(Benzinversionen)................................. 59
-ABS STÖRUNG ................................. 60
-KRAFTSTOFFRESERVE ..................... 61
-VORGLÜHEN (Versionen MultiJet) -
STÖRUNG VORGLÜHEN (Versionen
Multijet) ................................................ 61
-WASSER IM DIESELFILTER
(Multijet-Versionen) .............................. 62-WEGFAHRSPERRE FIAT-CODE
DEFEKT - STÖRUNG ALARM (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) -
EINBRUCHSVERSUCH ....................... 63
-ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG ..... 64
-REINIGUNG DPF (PARTIKELFILTER)
LÄUFT ................................................. 66
-STÖRUNG HILL HOLDER .................. 67
-iTPMS-SYSTEM ................................. 67
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT ........... 67
-STÖRUNG DER PARKSENSOREN .... 68
-SYSTEMSTÖRUNG START&STOP .... 68
-ASR-SYSTEM DEAKTIVIERT.............. 68
-AKTIVIERUNG DES
TRACTION-PLUS-SYSTEMS............... 69
-NEBELSCHLUSSLEUCHTEN............. 69
-STANDLICHT – FOLLOW ME HOME . 70
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS (intermittierend) ......................... 71
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS (intermittierend) ..................... 71
-NEBELSCHEINWERFER .................... 71
-GESCHWINDIGKEITSREGLER
(CRUISE-CONTROL) ........................... 71
-FERNLICHT ....................................... 72
-GEAR SHIFT INDICATION .................. 72
-CNG-ANLAGE FEHLERHAFT............. 73
42
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

DAußentemperatur (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) (für
Versionen Natural Power und
Comfort-Matic mit
Außentemperatursensor erfolgt die
Anzeige über das Menü Trip, siehe
"Trip Computer").
EScheinwerferstellung (nur bei
eingeschaltetem Abblendlicht).
FAnzeige der Funktion START&STOP
(für Versionen/Märkte wo
vorgesehen).
GGear Shift Indication (Anzeige
Gangwechsel) (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen).
HINWEIS Beim Öffnen einer der
vorderen Türen wird das Display
aktiviert und zeigt für einige Sekunden
die Uhrzeit und die zurückgelegten
Kilometer oder Meilen an.
BEDIENTASTEN
Zum Durchlaufen der
Bildschirmseite und der
entsprechenden Optionen nach
oben oder zum Erhöhen des
angezeigten Wertes.
SETKurzer Druck für den Zugriff
auf das Menü und/oder
den Wechsel zur nächsten
Bildschirmseite oder zur
Bestätigung der
gewünschten Wahl. Langer
Druck der Taste für die
Rückkehr zur
Standardbildschirmseite.
Um die Anzeige und die
entsprechenden Optionen nach
unten zu durchlaufen oder um
den angezeigten Wert zu
verringern.
HINWEIS Die Tasten
und
aktivieren entsprechend der
nachstehenden Situationen
unterschiedliche Funktionen:
Leuchtweitenregulierung
- Bei eingeschaltetem Abblendlicht die
Tasten
oderdrücken, um
die Leuchtweite zu regeln.
Setup-Menü
– Innerhalb des Menüs zum Aufwärts-
bzw. Abwärtsscrollen;
- Während den Einstellvorgängen
erlauben sie das Erhöhen oder
Verringern der Werte.SETUP-MENÜ
Setup-Menü-Funktionen
Das Menü umfasst einer Reihe von
Funktionen, die in einer „Schleife”
angeordnet sind und durch die Tasten
undausgeführt werden
können. Damit wird der Zugang zu den
im Folgenden aufgelisteten Auswahl-
und Einstellungsmöglichkeiten (Setup)
freigegeben. Bei einigen Menüpunkten
(Uhrzeit und Maßeinheit einstellen) ist
ein Untermenü vorgesehen.
Das Setup-Menü kann durch einen
kurzen Druck der TasteSET
eingeschaltet werden.
Mit Einzeldruck der Tasten
oder
ist es möglich, sich in der Liste
des Setup-Menüs zu bewegen.
Die Menüführung variiert an dieser
Stelle je nach Eigenschaft des
ausgewählten Menüpunkts.
Das Menü besteht aus folgenden
Optionen:
BELEUCHTUNG
BIEP FÜR GESCHWINDIGKEIT
DATEN TRIP B
UHRZEIT EINSTELLEN
DATUM EINSTELLEN
SIEHE RADIO
AUTOCLOSE
MASSEINHEIT77F0T0500
49

SPRACHE
LAUTST. MELDUNGEN
LAUTST. TAST.
SUMMER SICHERHEITSGURTE
SERVICE
BEIFAHRERAIRBAG
VERLASSEN DES MENÜS
HINWEIS Aus Sicherheitsgründen kann
bei fahrendem Fahrzeug nur auf das
reduzierte Menü (Einstellung von „Beep
Geschwindigkeit”) zugegriffen werden.
Bei stillstehendem Fahrzeug kann
auf das vollständige Menü zugegriffen
werden.
TRIP COMPUTER
Allgemeines
Der „Trip-Computer” ermöglicht die
Anzeige der Daten über den
Betriebszustand des Fahrzeugs, wenn
sich der Startvorrichtung auf MAR
befindet. Diese Funktion besteht aus
zwei getrennten Teilen mit den
Bezeichnungen „Trip A” und „Trip B”,
die in der Lage sind, die „gesamte
Fahrt” des Fahrzeugs (Reise)
unabhängig voneinander zu
überwachen. Beide Funktionen können
auf Null gestellt werden (Reset - Beginn
einer neuen Fahrt).
Der „Trip A” erlaubt die Anzeige
folgender Werte:
Außentemperatur (für Natural
Power-Fahrzeuge mit
Temperatursensor)
Reichweite
Fahrleistung
Durchschnittlicher Verbrauch
Momentanverbrauch
Durchschnittsgeschwindigkeit
Reisezeit (Fahrzeit).
Der „Trip B”, der nur auf dem
Multifunktionsdisplay vorhanden ist,
ermöglicht die Anzeige der folgenden
Werte:
Gefahrene Strecke - B
Durchschnittlicher Verbrauch B
Durchschnittsgeschwindigkeit B
Reisezeit B (Fahrzeit)
Natural Power-Versionen
HINWEIS Die Angaben zu Reichweite,
Durchschnittlicher Verbrauch und
Aktueller Verbrauch des Trip-
Computers stehen bei diesen Versionen
nicht zur Verfügung.
8)
Bedientaste TRIP
Die Taste TRIP oben auf dem rechten
Hebel Abb. 78 ermöglicht, bei
Startvorrichtung auf MAR, den Zugang
zur Anzeige der vorher beschriebenen
Werte sowie die Rücksetzung dieser
Werte, um eine neue Fahrstrecke zu
beginnen:
Kurzer Druck für den Zugang zu den
Anzeigen der verschiedenen Werte
Langer Druck für das Rücksetzen
(Reset) und damit der Beginn einer
neuen Fahrt.
50
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

Bedeutung Was tun?
BernsteingelbALLGEMEINE FEHLERMELDUNG
Die Kontrollleuchte schaltet unter folgenden Bedingungen ein:
Fehler des Motoröldrucksensors
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am
Sensor für den Motoröldruck festgestellt wird.Wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an das
Fiat-Kundendienstnetz, um die Störung zu beheben.
Störung Außenbeleuchtung:
Die Kontrollleuchte schaltet bei einigen Versionen ein, wenn
ein Defekt an einer der folgenden Lampen festgestellt wird:Standlicht;
Bremslicht (Stopp);
Nebelschlussleuchten;
Fahrtrichtungsanzeiger;
Kennzeichenbeleuchtung.
Bei einigen Versionen erscheint eine entsprechende Meldung
auf dem Display.Störungen an diesen Lampen können sein:
Durchbrennen einer oder mehrerer Lampen,
Durchbrennen der zugehörigen Sicherung oder
Unterbrechung der elektrischen Verbindung.
64
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

Bedeutung Was tun?
BernsteingelbAnsprechen des Kraftstoffsperrschalters
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Sicherheitsschalter für die Kraftstoffsperre ausgelöst wird.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.
Defekt an den Parksensoren
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuchte der Parksensoren.In diesem Fall kann die Kontrollleuchte
eventuelle
Störungen der Rückhaltesysteme nicht anzeigen.
Wenden Sie sich vor einer Fortsetzung der Fahrt an
das Fiat-Servicenetz für eine sofortige Kontrolle des
Systems.
Kontrollleuchte Airbag Störung
Die Leuchteblinkt, um den Fehlbetrieb der Leuchtezu
melden. In diesem Fall kann die Kontrollleuchte
eventuelle
Störungen der Rückhaltesysteme nicht anzeigen.Wenden Sie sich vor einer Fortsetzung der Fahrt an
das Fiat-Servicenetz für eine sofortige Kontrolle des
Systems.
Systemstörung Start&Stop
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich alternativ zur vorgesehenen
Leuchtanzeige
ein, wenn eine Störung am Start&Stop-
System erfasst wird.Umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
65

Bedeutung Was tun?
BernsteingelbSTÖRUNG DER PARKSENSOREN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn ein Fehler an den
Parksensoren festgestellt wird. Bei einigen Versionen schaltet
sich alternativ dazu die Kontrollleuchte
ein. Bei einigen
Versionen erscheint auf dem Display eine entsprechende
Meldung.Umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
BernsteingelbSYSTEMSTÖRUNG START&STOP
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am
Start&Stop-System erfasst wird. Bei einigen Versionen
schaltet sich alternativ dazu die Kontrollleuchte
ein. Bei
einigen Versionen erscheint auf dem Display eine
entsprechende Meldung.Umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
BernsteingelbASR-SYSTEM DEAKTIVIERT
Das ASR-System kann durch Drücken der Taste ASR OFF
ausgeschaltet werden. Die Kontrollleuchte geht an und
meldet dem Fahrer die erfolgte Ausschaltung des Systems.
Durch erneuten Druck der Taste ASR OFF schaltet
Kontrollleuchte auf der Taste aus, um den Fahrer über die
erfolgte Wiedereinschaltung des Systems zu informieren.
68
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

47)Für eine korrekte Arbeitsweise des
ESC- und ASR-Systems ist es
unabdingbar, dass alle Räder mit Reifen
derselben Marke und desselben Typs
versehen sind; sie müssen in perfektem
Zustand sein und den Vorgaben bezüglich
Typ und Abmessungen entsprechen.
48)Das ASR-System ist nicht imstande,
die physikalischen Gesetze oder die durch
den Zustand des Straßenbelags erreichte
Haftung zu verändern.
49)Das ASR-System kann keine Unfälle
verhindern, auch nicht diejenigen, die
auf eine zu schnelle Kurvenfahrt, Fahren
auf Straßen mit geringer Haftung oder
Aquaplaning zurückzuführen sind.
50)Die Leistungen des ASR-Systems
dürfen nie auf eine unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der anderen
Verkehrsteilnehmer darf nie in Frage gestellt
werden.
51)Die Fähigkeiten des Systems dürfen
den Fahrer nicht zu unnötigen und
ungerechtfertigten Risiken verleiten. Das
Fahrverhalten muss immer dem
Straßenzustand des Untergrunds, den
Sichtverhältnissen und dem Verkehr
angemessen sein. Die Verantwortung für
die Verkehrssicherheit obliegt immer und
überall dem Fahrer.
52)Das HBA-System ist nicht imstande,
die physikalischen Gesetze oder die durch
den Zustand des Straßenbelags erreichte
Haftung zu verändern.53)Das HBA-System kann keine Unfälle
verhindern, auch nicht diejenigen, die
auf eine zu schnelle Kurvenfahrt, Fahren
auf Straßen mit geringer Haftung oder
Aquaplaning zurückzuführen sind.
54)Die Möglichkeiten des HBA-Systems
dürfen nie auf unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der anderen
Verkehrsteilnehmer darf nie gefährdet
werden.iTPMS-SYSTEM
(indirect Tyre
Pressure
Monitoring System)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Reifendruckkontrollsystem ist
imstande, mittels der
Radgeschwindigkeitssensoren, den
Reifendruck zu überwachen. Das
System warnt den Fahrer im Falle eines
oder mehrerer platten Reifen durch
das feste Leuchten der Kontrollleuchte
der Instrumententafel, der
Displayanzeige einer Meldung und ein
akustisches Signal.
Es empfiehlt sich in jedem Fall den
Druck aller vier Reifen zu kontrollieren.
Die Meldung wird auch im Falle eines
Abstellens und anschließenden
Anlassens des Motors angezeigt, bis
eine Rückstellung durchgeführt wird.
Resetvorgang
iTPMS benötigt eine erste „Anlern”-
Phase (deren Dauer vom Fahrstil und
den Straßenbedingungen abhängig ist:
optimal wären eine Geradeausfahrt
mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h
mit einer Dauer von mindestens 20
min). Sie beginnt mit einem Reset-
Vorgang.
Der Reset-Vorgang ist in folgenden
Fällen erforderlich:
79