
ARMATURENBRETT
Die Anwesenheit und die Position der Bedienelemente, Instrumente und Anzeigen können je nach Ausführung variieren.
1. Luftverteiler zu den seitlichen Scheiben – 2. Einstellbare und ausrichtbare Luftdüse – 3. Linker Hebel: Bedienung der Außenbeleuchtung – 4.
Instrumententafel und Kontrollleuchten – 5. Rechter Hebel: Bedienungen der Front- und Heckscheibenwischer, des Trip-Computers – 6. Autoradio
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) – 7. Warnlichtschalter, Heckscheibenheizung, Ein/Aus-Schalter System ASR/Traction Plus (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen), Entriegelungstaste der Heckflügeltüren (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen), Ausschalttaste system Start&Stop (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) – 8. Airbag Beifahrerseite (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) – 9. Handschuhfach/ Ablagefach (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) – 10. Einstellbare und ausrichtbare Luftdüsen – 11. Bedienungen der Heizung/Lüftung/Klimaanlage – 12.
Ablagefach – 13. Startvorrichtung – 14. Fahrerairbag – 15. Hebel zum Öffnen der Motorhaube – 16. Bedienfeld:
Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte/Scheinwerfereinstellung/Display
1F0T0070
10
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 43
DIGITALES DISPLAY ....................... 47
MULTIFUNKTIONSDISPLAY ............ 48
TRIP COMPUTER ........................... 50
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 52
-UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN ...................................... 52
-STÖRUNG EBD ................................. 53
-AIRBAG DEFEKT ............................... 53
-SICHERHEITSGURTE NICHT
ANLEGEN ........................................... 54
-STÖRUNG AM GETRIEBE ................. 54
-ZU HOHE TEMPERATUR DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ................ 55
-UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................. 55
-ÖLDRUCK ZU NIEDRIG -
SCHLECHTE ÖLQUALITÄT ................. 56
-MOTORÖL MINDESTSTAND ............. 57
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN ........................................ 57
-STÖRUNG DER SERVOLENKUNG .... 57
-STÖRUNG EINSPRITZSYSTEM
(Versionen Multijet) - STÖRUNG EOBD
MOTORSTEUERGERÄT
(Benzinversionen)................................. 59
-ABS STÖRUNG ................................. 60
-KRAFTSTOFFRESERVE ..................... 61
-VORGLÜHEN (Versionen MultiJet) -
STÖRUNG VORGLÜHEN (Versionen
Multijet) ................................................ 61
-WASSER IM DIESELFILTER
(Multijet-Versionen) .............................. 62-WEGFAHRSPERRE FIAT-CODE
DEFEKT - STÖRUNG ALARM (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) -
EINBRUCHSVERSUCH ....................... 63
-ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG ..... 64
-REINIGUNG DPF (PARTIKELFILTER)
LÄUFT ................................................. 66
-STÖRUNG HILL HOLDER .................. 67
-iTPMS-SYSTEM ................................. 67
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT ........... 67
-STÖRUNG DER PARKSENSOREN .... 68
-SYSTEMSTÖRUNG START&STOP .... 68
-ASR-SYSTEM DEAKTIVIERT.............. 68
-AKTIVIERUNG DES
TRACTION-PLUS-SYSTEMS............... 69
-NEBELSCHLUSSLEUCHTEN............. 69
-STANDLICHT – FOLLOW ME HOME . 70
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS (intermittierend) ......................... 71
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS (intermittierend) ..................... 71
-NEBELSCHEINWERFER .................... 71
-GESCHWINDIGKEITSREGLER
(CRUISE-CONTROL) ........................... 71
-FERNLICHT ....................................... 72
-GEAR SHIFT INDICATION .................. 72
-CNG-ANLAGE FEHLERHAFT............. 73
42
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL

Bedeutung Was tun?
BernsteingelbAnsprechen des Kraftstoffsperrschalters
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Sicherheitsschalter für die Kraftstoffsperre ausgelöst wird.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.
Defekt an den Parksensoren
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuchte der Parksensoren.In diesem Fall kann die Kontrollleuchte
eventuelle
Störungen der Rückhaltesysteme nicht anzeigen.
Wenden Sie sich vor einer Fortsetzung der Fahrt an
das Fiat-Servicenetz für eine sofortige Kontrolle des
Systems.
Kontrollleuchte Airbag Störung
Die Leuchteblinkt, um den Fehlbetrieb der Leuchtezu
melden. In diesem Fall kann die Kontrollleuchte
eventuelle
Störungen der Rückhaltesysteme nicht anzeigen.Wenden Sie sich vor einer Fortsetzung der Fahrt an
das Fiat-Servicenetz für eine sofortige Kontrolle des
Systems.
Systemstörung Start&Stop
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich alternativ zur vorgesehenen
Leuchtanzeige
ein, wenn eine Störung am Start&Stop-
System erfasst wird.Umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
65

ZUSÄTZLICHES
SCHUTZSYSTEM
(SRS) - AIRBAG
Das Fahrzeug kann ausgestattet sein
mit:
Frontairbag für den Fahrer;
Frontairbag für den Beifahrer;
Vordere Seitenairbags zum Schutz
des Oberkörpers-Beckens (Sidebag).
Die Position der Airbags des Fahrzeugs
wird durch die Aufschrift „AIRBAG” in
der Mitte des Lenkrads am
Armaturenbrett an der
Seitenverkleidung oder an einem Etikett
in der Nähe des Öffnungspunkts des
Airbags markiert.
FRONTAIRBAGS
Das Fahrzeug ist mit Frontairbags für
Fahrer und Beifahrer (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) ausgestattet.
Die Front-Airbags für Fahrer / Beifahrer
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
schützen die Insassen der Vordersitze
im Falle eines mittelschweren, frontalen
Aufpralls durch das Aufblasen eines
Luftkissens zwischen der Person und
dem Lenkrad bzw. dem
Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen
Aufprallarten (seitlich, hinten,
Überschlagen usw.) ist daher nicht als
Systemstörung auszulegen.
Wenn notwendig, löst eine
elektronische Steuerung bei einem
frontalen Aufprall das Aufblasen des
Kissens aus.
Das Luftkissen füllt sich sofort und
schützt somit die Körper der vorderen
Passagiere vor einem Aufprall auf
Fahrzeugteile, die eventuell
Verletzungen verursachen könnten;
sofort danach entleert sich das Kissen.
Die Frontairbags für Fahrer/Beifahrer
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
ersetzen nicht die Sicherheitsgurte,
sondern ergänzen deren Wirksamkeit.Es wird daher empfohlen, die
Sicherheitsgurte immer anzulegen, was
auch in Europa und den meisten
außereuropäischen Ländern gesetzlich
vorgeschrieben ist.
Bei einem Aufprall bewegt sich eine
Person, die keinen Sicherheitsgurt
trägt, weiter vorwärts und kann mit
dem sich noch öffnenden Kissen in
Kontakt kommen. In dieser Lage ist der
vom Kissen gewährte Schutz
herabgesetzt.
Die vorderen Airbags können in
folgenden Fällen nicht auslösen:
Beim Aufprall gegen stark
verformbare Gegenstände, wenn die
Frontfläche des Fahrzeugs nicht
betroffen ist (zum Beispiel Aufprall der
Stoßstange gegen die Leitplanke).
Verkeilung des Fahrzeugs
unter anderen Fahrzeugen oder
Schutzsperren (zum Beispiel unter
Lastwagen oder Leitplanken);
Die Airbags werden sich unter den
oben genannten Bedingungen nicht
ausgelöst, da sie keinen zusätzlichen
Schutz zu den Sicherheitsgurten bieten
würden und somit ihre Aktivierung
unnötig wäre. Das Nichtauslösen in
diesen Fällen ist daher nicht als
Systemstörung auszulegen.
78)
94
SICHERHEIT

Manuelle Scheibenheber
vorne ............................32
Fernlicht............................25
Fiat-CODE-System..................14
Flüssigkeiten und Schmiermittel.....180
Follow me home....................26
Front- und Heckscheiben-
waschflüssigkeit.................157
Frontairbags........................94
Beifahrer-Frontairbag.............95
Fahrer-Frontairbag...............95
Frontairbags
Manuelle Deaktivierung der
Front- und Seitenairbags.........96
Frontleuchten......................130
Füllmengen........................178
Gangwählhebel...................105
Geschwindigkeitsbegrenzer
(Speed Block)...................109
Getriebe...........................105
Gewichte und Lasten...............176
Glühlampen
Lampenarten...................128
Gurtstraffer..........................84
Handbremse......................104
Handbremshebel..................104
Heckleuchten......................131
Heckscheiben-Waschanlage.........29
Heckscheibenwischer...........29-162
Hecktüren mit zwei Flügeln..........18Heizung und Belüftung..............30
Hill Holder (System)..................76
Hintere Innenleuchte...............134
Hutablage...........................37
Instrumententafel...................43
Isofix-Kindersitze (Vorbereitung
für den Einbau)...................91
Einbaubarkeit des Kinder-
sitzes auf den Sitzen des
Fahrzeuges......................92
iTPMS-System......................79
Kenndaten........................165
Kennzeichenleuchte
(Ersatz der Lampen).............132
Kennzeichenleuchten...............132
Kennzeichnung der
Gasflaschen.....................166
Kinder (sicher befördern)
Eignung für den Einbau der
Kindersitze.......................89
Kindersitze.......................87
Sicherheitsnormen...............93
Kit Fix&Go Automatic...............124
Kofferraum
Ausbau des Rücksitzes...........38
Entfernen der Hutablage..........37
Kofferraumerweiterung...........37
Wiedereinsetzen des
Rücksitzes.......................38
Kofferraum
Notöffnung.......................36Kontrolle der Füllstände............154
Kontrollleuchten und
Meldungen.......................52
Kopfstützen
Hinten...........................22
Vorn .............................22
Kraftstoffsperrsystem...............143
Kraftstofftankdeckel................114
Kraftstoffverbrauch.................183
Kühlmittel..........................157Lenkrad............................23
Lenkradsperre......................13
Lichthupe...........................25
Manuelle Deaktivierung der
Front- und Seitenairbags..........96
Manuelle Klimaanlage...............31
Ministerielle Zulassungen...........198
Motor.............................167
Motorhaube
Öffnen...........................33
Schließen........................33
Motorkennzeichnung...............165
Motoröl............................157
MSR-System........................77
Multifunktionsdisplay
Bedientasten.....................49
Setup-Menü.....................49
Standard-Seite...................48
INHALTS- VERZEICHNIS