Page 137 of 216

Die Deckenleuchte an den von den
Pfeilen angezeigten Stellen
herausziehen;
Die Lampe C Abb. 157 aus den
seitlichen Kontakten herausziehen und
die neue Lampe einsetzen. Bitte prüfen
Sie, dass die neue Lampe richtig
zwischen den Kontakten sitzt;
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
122) 123) 124) 125) 126)
38)
Die Sicherungen schützen die
elektrische Anlage und werden bei
Defekten oder durch unsachgemäßen
Eingriffe an der Anlage ausgelöst.
Wenn eine Vorrichtung nicht
funktioniert, muss deshalb zuerst die
entsprechende Sicherung überprüft
werden: das Leiterelement A Abb. 158
darf nicht unterbrochen sein.
Andernfalls muss die durchgebrannte
Sicherung durch eine neue mit
derselben Stromstärke (gleiche Farbe)
ersetzt werden.
B Unversehrte Sicherung.
C Sicherung mit unterbrochenem
Sicherungselement.
Benutzen für den Austausch einer
Sicherung die Pinzette D, die sich in der
Werkzeugtasche oder im Behälter Fix
& Go (fr Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) befindet.
Zur Ermittlung der Schutzsicherung, in
den auf den folgenden Seiten
aufgeführten Tabellen nachschlagen.SICHERUNGEN IM
VERTEILER IM
MOTORRAUM
Der Sicherungskasten befindet sich
rechts vom Motor.
Ausbau des Deckels des
Sicherungskastens
Vorgehensweise:
Den Schutzdeckel A Abb. 159 des
Pluspols der Batterie nach oben
anheben und entfernen;
A
U
T
O
157F0T0109
158F0T0015
159F0T0171
135
Page 138 of 216
Den Flügel A Abb. 160 betätigen
und den Deckel B des
Sicherungskastens entfernen;
Die Abdeckung durch Drehen
entgegen dem Uhrzeigersinn in
Richtung Scheinwerfer (wie vom Pfeil
angezeigt) verschieben und dann
herausnehmen Abb. 161;
Jetzt hat man Zugang zum
Sicherungskasten Abb. 163.
39)
Einbau des Deckels des
Sicherungskastens
Für den Einbau fahren Sie
folgendermaßen fort:
Die beiden Haken A Abb. 162 in ihre
Sitze am Sicherungskasten einsetzen;
Den Flügel B wieder in seinem
Sitz einhaken, bis Sie das Einrasten der
erfolgten Blockierung vernehmen.
160F0T0172
161F0T0173
162F0T0174
136
IM NOTFALL
Page 139 of 216
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG - Abb. 163 SICHERUNG AMPERE
Frei verfügbar (Anhängerkit)F09 10
E-Ventile (CNG)F09 10
Akustische SignalgeberF10 10
FernlichtF14 15
Hintere SteckdoseF15 15
Getriebesteuergerät COMFORT-MATIC und Gangwahlhebel (Stromversorgung + Schlüssel) F16 7,5
163F0T0181
137
Page 140 of 216
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG - Abb. 163 SICHERUNG AMPERE
Kompressor des KlimagerätsF19 7,5
Heckscheibenheizung/ Spiegelabtauung F20 30
KraftstoffpumpeF21 15
NebelscheinwerferF08 15
Stromversorgung (+ Batterie) Pumpe COMFORT-MATIC F82 30
Getriebesteuergerät COMFORT-MATIC (Stromversorgung + Batterie) F84 15
Zigarettenanzünder/Steckdose Innenraum/Beheizte Sitze/USB APO F85 30
Sensor Batterieladezustand IBS für System Start&Stop (Versionen 1.3 Multijet Euro mit
Start&Stop)F87 5
138
IM NOTFALL
Page 141 of 216
SICHERUNGEN IM
VERTEILER IM
INNENRAUM
Für den Zugriff auf die Sicherungen
müssen die beiden Schrauben A Abb.
164 mit Hilfe des
Metallschlüsseleinsatzes abgeschraubt
werden; danach die Klappe B
entfernen.
Die Sicherungen befinden sich in den
beiden Sicherungskästen; siehe Abb.
165.
164F0T0178
165F0T0183
139
Page 142 of 216

GESCHÜTZTE VORRICHTUNG - Abb. 165 SICHERUNG AMPERE
Abblendlicht (Beifahrerseite)
F12(*)7,5
Abblendlicht (Fahrerseite)/Leuchtweitenregler F13
7,5 / 5
(*)
INT/A Relaisspulen SCMF31 5
Zeitgesteuerte Innenbeleuchtung
F32
(*)7,5
Knoten Radio/Steuergerät
Bluetooth®/KnotenBlue&Me™/Diagnosesteckdose EOBD-
System/Steuergerät volumetrische Alarmanlage/Steuergerät AlarmsireneF36 10
Knoten Instrumententafel/Ansteuerung Bremslichter (NA) F37 5
Türschloss-/Kofferraumschloss-Steller
(*)F38 20
Zweirichtungspumpe Front-/Heckscheibenwaschanlage F43 15
Scheibenheber vorne (Fahrerseite)
(*)F47 20
Scheibenheber vorne (Beifahrerseite)
(*)F48 20
Beleuchtung der Bedienungen/Steuerung der Parksensoren/Ansteuerung elektrische
Außenspiegel/Steuerung volumetrische AlarmanlageF49 5
INT Knoten Radio/ Steuerung
Bluetooth®/KnotenBlue&Me™/ Bewegung der elek-
trischen Außenspiegel/Kupplungsschalter/
Ansteuerung Bremslichter (NC)F51 7,5
Knoten InstrumententafelF53 5
AußenspiegelentfrostungF41 7,5
freiF45 -
freiF46 -
freiF90 -
freiF91 -
freiF92 -
freiF93 -
(*)Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
140
IM NOTFALL
Page 143 of 216

GESCHÜTZTE VORRICHTUNG - Abb. 165 SICHERUNG AMPERE
Zigarettenanzünder / Steckdose Innenraum F94 15
freiF95 -
Zigarettenanzünder / Steckdose Innenraum F96 15
Heizung FahrersitzF97 10
Heizung BeifahrersitzF98 10
ZUR BEACHTUNG
122)Sollte die Sicherung erneut durchbrennen, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
123)Die Sicherung darf niemals durch eine neue mit höherer Stromstärke ersetzt werden. BRANDGEFAHR.
124)Bei Auslösung einer Hauptschutzsicherung (MEGA-FUSE, MIDI-FUSE), benachrichtigen Sie bitte das Fiat-Servicenetz.
125)Vor dem Austausch einer Sicherung prüfen, ob der Schlüssel von der Startvorrichtung abgezogen und / oder alle Abnehmer
ausgeschaltet bzw. deaktiviert wurden.
126)Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz der Sicherheitssysteme (Airbagsystem, Bremssystem), der Triebwerkssysteme (Motorsystem,
Getriebesystem) oder des Lenksystems ausgelöst wird, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG
38)Eine defekte Sicherung darf niemals durch Metalldrähte oder andere Materialien ersetzt werden.
39)Wenn eine Reinigung des Motorraumes erforderlich ist, ist darauf zu achten, den Wasserstrahl nicht direkt auf das Steuergehäuse im
Motorraum zu richten.
141
Page 144 of 216

NOTSTART
Wenn die Kontrollleuchteauf der
Instrumententafel mit Dauerlicht
eingeschaltet bleibt, wenden Sie sich
sofort an das Fiat-Kundendienstnetz.
ANLASSEN MIT
HILFSBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie mit gleicher
bzw. leicht größerer Kapazität
gegenüber der entladenen Batterie
angelassen werden.
Für den Motorstart folgendermaßen
vorgehen Abb. 166:
Die beiden Plusklemmen (Zeichen +
in der Nähe der Klemme) der beiden
Batterien mit dem betreffenden Kabel
verbinden.
Mit einem zweiten Kabel die
Minusklemme - der Fremdbatterie mit
einem Erdungspunkt
am Motor oder
dem Getriebe des zu startenden
Fahrzeugs verbinden;
den Motor anlassen;
nach dem Motorstart können die
Kabel entfernt werden, und zwar in
umgekehrter Reihenfolge.
Springt der Motor nach einigen
Anlassvorgängen nicht an, bestehen
Sie nicht weiter auf nutzlosen
Versuchen, sondern wenden Sie sich
an das Fiat Kundendienstnetz.
127)
40)
ZUR BEACHTUNG Die beiden
Minuspole der beiden Batterien nicht
direkt anschließen: Eventuelle Funken
können eventuell aus der Batterie
austretende Gase entzünden. Ist die
Fremdbatterie in einem anderen
Fahrzeug installiert, darauf achten, dass
sich die Metallteile der beiden
Fahrzeuge nicht berühren.
ANLASSEN DURCH
ABSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Das Starten durch Anschieben,
Anschleppen oder die Nutzung von
Abfahrten ist unbedingt zu vermeiden.
Diese Vorgänge können zu einem
Anstau von Kraftstoff im Katalysator
führen und diesen irreparabel
beschädigen.ZUR BEACHTUNG Die Servobremse
und die elektrische Servolenkung
funktionieren erst nach dem Motorstart.
Es muss deshalb auf Bremspedal und
Lenkrad bedeutend mehr Kraft als
üblich ausgeübt werden.
ZUR BEACHTUNG
127)Dieser Startvorgang muss durch
Fachpersonal ausgeführt werden, da eine
falsche Vorgehensweise zu elektrischen
Entladungen von großer Stärke führen
können. Außerdem ist die in der Batterie
enthaltene Flüssigkeit giftig und korrosiv.
Deshalb den Kontakt mit Haut und Augen
vermeiden. Sich der Batterie nicht mit
offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten nähern und keine Funken
erzeugen.
ZUR BEACHTUNG
40)Vermeiden Sie ein schnelles Aufladen
der Batterie für den Notstart: elektronische
Systeme und die Steuerungen der
Zündung und der Motorversorgung
könnten dabei beschädigt werden.
166F0T0189
142
IM NOTFALL