Page 97 of 216

Die vorderen Airbags (Fahrer- und
Beifahrerseite) sind konstruiert und
eingestellt zum optimalen Schutz der
vorderen Insassen, die Sicherheitsgurte
tragen. Ihr Volumen im Moment des
maximalen Aufblasens füllt den Großteil
des Raumes zwischen Lenkrad und
Fahrer und Armaturenbrett und
Beifahrer aus.
Bei einem Frontaufprall niedriger
Intensität (für die die von den
Sicherheitsgurten ausgeübte
Rückhaltefunktion ausreichend ist),
sprechen die Airbags nicht an. Gerade
in diesem Fall ist die Benutzung des
Sicherheitsgurtes immer notwendig, der
bei einem Frontaufprall die korrekte
Sitzposition des Fahrers sicherstellt.
FAHRER-FRONTAIRBAGEr besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen und ist in
einem Fach in der Mitte des Lenkrads
untergebracht Abb. 96.
BEIFAHRER-FRONTAIRBAG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Er besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen in einem dafür
vorgesehenen Fach in der
Instrumententafel Abb. 97 und hat ein
größeres Luftkissen als der Airbag
auf der Fahrerseite.
79)
AIRBAG VORN AUF DER
BEIFAHRERSEITE UND
KINDERSITZE
Entgegen der Fahrtrichtung zu
montierende Kindersitze NIE auf dem
Vordersitz montieren, ohne den Airbag
des Beifahrersitzes zu deaktivieren,
da der explodierende Airbag im Falle
eines Aufpralls tödliche Verletzungen
des transportierten Kindes verursachen
könnte.
IMMERdie auf dem Kennschild Abb.
98 an der Sonnenblende auf der
Beifahrerseite enthaltenen Anweisungen
berücksichtigen.
96F0T0052
97F0T0033
98F0T0950
95
Page 98 of 216

Manuelle Deaktivierung
des Frontairbags und
des Seitenairbags zum
Schutz des
Oberkörpers-Beckens
auf der Beifahrerseite
(Sidebag)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Wenn es unbedingt erforderlich ist, ein
Kind in einem Kindersitz auf dem
Beifahrersitz entgegen der
Fahrtrichtung zu transportieren, kann
der Front- und Seitenairbag (Schutz
des Oberkörpers-Beckens) auf der
Beifahrerseite (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) deaktiviert werden.
ZUR BEACHTUNG Zur manuelle
Deaktivierung der Beifahrer-Front- und
Seitenairbags zum Schutz des
Oberkörpers-Beckens (Sidebag) (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
gelten die Angaben im Abschnitt
„Display” im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”.
Bei der erneuten Aktivierung der Front-
und Seitenairbags (Side Bag) auf der
Beifahrerseite zum Schutz des
Oberkörpers-Beckens (für Versionen
und Märkte, wo vorgesehen), erlischt
die Kontrollleuchte wieder.
Die Kontrollleuchte
am mittleren
Armaturenbrett Abb. 99zeigt den
Zustand der Schutzvorrichtung des
Beifahrers.Beim Einschalten des Fahrzeugmotors
(Schlüssel auf MAR), leuchtet die
Leuchte ca. 8 Sekunden lang, wenn
nach dem vorherigen Abschalten des
Motors mindestens 5 Sekunden
verstrichen sind. Sollte die LED nicht
unter diesen Bedingungen
funktionieren, das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
Wird der Fahrzeugmotor nach einem
Abstellen vor dem Verstreichen von
5 Sekunden wieder eingeschaltet, kann
es vorkommen, dass die Leuchte aus
bleibt. Um den einwandfreien Betrieb
der Leuchte sicherzustellen, den
Fahrzeugmotor abstellen und erst nach
mindestens 5 Sekunden wieder
einschalten.
Während der ersten 8 Sekunden
bezeugt die eingeschalteten Leuchte
nicht die effektive Schutzfunktion der
Beifahrerairbags, sondern nur den
korrekten Betrieb der Leuchte.Je nach Fahrzeugzustand könnte die
Leuchte mit unterschiedlicher Intensität
leuchten. Die Intensität könnte sich
auch während des Drehens des
Zündschlüssels ändern.
Aktiver Beifahrerschutz: Die LED
ist aus.
Beifahrerschutz deaktiviert: Die LED
leuchtet mit Dauerlicht.
99F0T0505
96
SICHERHEIT
Page 99 of 216
AIRBAG VORN AUF DER BEIFAHRERSEITE UND KINDERSITZE ACHTUNG
100F1A0387
97
Page 100 of 216

ZUR BEACHTUNG
78)Keine Aufkleber oder andere
Gegenstände auf dem Lenkrad, am
Armaturenbrett im Bereich des Airbag auf
der Beifahrerseite und an den Sitzen
anbringen. Keine Gegenstände (z. B.
Mobiltelefone) auf das Armaturenbrett auf
der Beifahrerseite legen, die das korrekte
Entfalten des Beifahrerairbags verhindern
und außerdem die Fahrzeuginsassen
schwer verletzen könnten.
79)GROSSE GEFAHR: Die entgegen der
Verkehrsrichtung installierten Kindersitze
dürfen auf keinen Fall auf dem Beifahrersitz
installiert werden, wenn der Airbag für
diesen Sitz aktiv ist. Das Auslösen des
Airbags bei einem Aufprall könnte,
unabhängig von der Schwere des
Aufpralls, tödliche Verletzungen für das
mitreisende Baby verursachen. Daher
muss der Beifahrerairbag immer deaktiviert
werden, wenn auf dem Beifahrersitz ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert wird. Außerdem muss der
Beifahrersitz so weit wie möglich nach
hinten geschoben werden, um einen
eventuellen Kontakt des Kindersitzes mit
dem Armaturenbrett zu vermeiden. Der
Beifahrerairbag sofort wieder aktivieren,
wenn man den Kindersitz entfernt hat.
SEITENAIRBAGS
(Sidebags)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Einige Fahrzeugversionen können mit
einem vorderen Seitenairbag zum
Schutz des Oberkörpers-Beckens auf
der Fahrer- und Beifahrerseite
ausgestattet sein (vordere Sidebags).
Die Seitenairbags schützen die
Insassen bei einem seitlichen Aufprall
mittelhoher Intensität durch das
Luftkissen, das sich zwischen dem
Fahrgast und den Innenteilen der
seitlichen Fahrzeugstruktur aufbläst.
Das Nicht-Auslösen der Seitenairbags
bei anderen Aufprallarten
(Frontalzusammenstoß, Auffahrunfall,
Umkippen usw...) zeigt daher keinen
Fehlbetrieb des Systems an.
Bei einem frontalen Aufprall löst ein
elektronisches Steuergehäuse bei
Bedarf das Aufblasen des Kissens aus.
Das Luftkissen bläst sich augenblicklich
auf und dient als Schutz zwischen
dem Körper der Insassen und
den Fahrzeugteilen, die Verletzungen
hervorrufen können. Sofort danach fällt
das Kissen wieder in sich zusammen.
Die Seitenairbags ersetzen nicht die
Sicherheitsgurte, sondern ergänzen
deren Wirksamkeit.Es wird daher empfohlen, die
Sicherheitsgurte immer anzulegen, was
auch in Europa und den meisten
außereuropäischen Ländern gesetzlich
vorgeschrieben ist.
Deshalb ist immer die Verwendung der
Sicherheitsgurte erforderlich, die bei
einem frontalen Zusammenstoß die
richtige Position des Insassen
gewährleisten und verhindern, dass er
bei einem sehr starken Aufprall
hinausgeschleudert wird.
SIDEBAGS
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Kissen, das in der
Rückenlehne des Vordersitzes
untergebracht ist Abb. 101 und das die
Aufgabe hat, den Oberkörper und das
Becken der Insassen bei einem
seitlichen Aufprall von mittlerer-hoher
Stärke zu schützen.
101F0T0180
98
SICHERHEIT
Page 101 of 216

ZUR BEACHTUNG Den besten Schutz
bei einem seitlichen Aufprall
gewährleistet das System, wenn man
eine korrekte Position auf dem Sitz
einnimmt, damit sich der Sidebag
korrekt aufblasen kann.
ZUR BEACHTUNG Die Sitze nicht mit
Wasser oder Dampfdruck reinigen
(sondern von Hand oder an den
automatischen Waschanlagen für
Sitze).
ALLGEMEINE HINWEISE
Die Auslösung der Front- und/oder der
Seitenairbags (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) ist möglich, wenn das
Fahrzeug starken Stößen oder Unfällen
ausgesetzt ist, die den
Unterbodenbereich betreffen, wie z. B.
starke Stöße gegen Stufen, Gehsteige
oder feste Bodenvorsprünge,
Durchfahren von großen Schlaglöchern
oder bei Bodenwellen.
Die Auslösung der Airbags setzt eine
geringe Menge Staub frei. Dieser
Pulverstaub ist unschädlich und kein
Anzeichen für einen beginnenden
Brand. Außerdem können die
Oberfläche des entfalteten Kissens und
das Fahrzeuginnere von staubförmigen
Rückständen bedeckt werden: Der
Staub könnte jedoch die Haut und die
Augen reizen.Bei einem Kontakt mit neutraler Seife
und Wasser abwaschen.
Wenn sich durch einen Aufprall eine der
Sicherheitsvorrichtungen aktiviert
haben sollte, bitte das Fiat-Servicenetz
aufsuchen, um diese zu ersetzen und
die Unversehrtheit der elektrischen
Anlage überprüfen zu lassen.
Alle Eingriffe, sei es die Kontrolle,
Reparatur oder Ersatz des Airbags,
müssen durch das Fiat
Kundendienstnetz ausgeführt werden.
Bei Verschrottung des Fahrzeugs
wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Kundendienstnetz zur
Deaktivierung der Airbag-Anlage. Bei
Eigentumsänderung des Fahrzeugs ist
es unerlässlich, dass der neue Besitzer
über die Benutzungsart und die obigen
Hinweise unterrichtet und ihm die
"Betriebsanleitung" ausgehändigt wird.
Die Aktivierung der Gurtstraffer, der
Frontairbags und der vorderen
Sidebags wird unterschiedlich je nach
der Art des Aufpralls festgelegt. Die
nicht erfolgende Aktivierung einer oder
mehrerer dieser Elemente ist deshalb
kein Anzeichen für eine
Funktionsstörung des Systems.
80) 81) 82) 83) 84) 85) 86) 87) 88) 89)
ZUR BEACHTUNG
80)Wenn die Kontrollleuchtebeim
Drehen des Schlüssels auf MAR nicht
aufleuchtet oder während der Fahrt
ständig leuchtet (bei einigen Versionen
zusammen mit einer Meldung auf dem
Display), kann es sein, dass eine Störung
an den Rückhaltesystemen anliegt. In
diesem Fall werden die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert
oder (in einigen wenigen Fällen)
fälschlicherweise aktiviert. Wenden Sie sich
vor der Weiterfahrt an den Fiat-
Kundendienst und lassen Sie die Anlage
sofort kontrollieren.
81)Fahren Sie immer so, dass die Hände
am Lenkradkranz liegen, damit sich, bei
einer Auslösung des Airbags, dieses ohne
Behinderungen aufblasen kann. Nicht
mit nach vorne geneigtem Körper fahren,
sondern die Rückenlehne gerade stellen
und sich gut mit dem Rücken daran
anlehnen.
82)Bei einigen Versionen leuchtet bei
einem Defekt der LED
(auf der
Abdeckblende der Instrumententafel) die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel auf und die Beifahrer-
Airbags werden deaktiviert.
83)Die Rückenlehnen der Vordersitze
keinesfalls mit Schonbezügen abdecken,
wenn Sidebags vorhanden sind.
99
Page 102 of 216

84)Nicht mit Gegenständen auf dem
Schoß oder vor dem Brustkorb und noch
weniger mit Pfeife, Bleistiften usw.
zwischen den Lippen fahren. Bei einem
Unfall mit Auslösen des Airbags könnten
dadurch schwere Verletzungen entstehen.
85)Die Airbags können sich auch bei
abgestelltem Motor aktivieren, wenn die
Startvorrichtung auf MAR steht und das
stehende Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug angefahren wird. Auch bei
stehendem Fahrzeug gilt daher: Die
entgegen der Fahrtrichtung montierten
Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf dem
Beifahrersitz installiert werden, wenn der
Airbag für diesen Sitz aktiv sind. Die
Auslösung des Airbags bei einem Aufprall
könnte zu tödlichen Verletzungen des
transportierten Kindes führen. Daher muss
der Beifahrerairbag immer deaktiviert
werden, wenn auf dem Beifahrersitz ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert wird. Außerdem muss der
Beifahrersitz so weit wie möglich nach
hinten geschoben werden, um einen
eventuellen Kontakt des Kindersitzes mit
dem Armaturenbrett zu vermeiden. Der
Beifahrerairbag sofort wieder aktivieren,
wenn man den Kindersitz entfernt hat.
Abschließend wird daran erinnert, dass
keine Sicherheitsvorrichtung (Airbag, oder
Gurtstraffer) auf Grund einer Kollision
ausgelöst wird, wenn die Startvorrichtung
auf STOP steht. Die nicht erfolgte
Aktivierung der Airbags kann in diesen
Fällen nicht als Fehlfunktion des Systems
betrachtet werden.86)Wenn das Fahrzeug Gegenstand von
Diebstahl oder Diebstahlversuch war, wenn
es Vandalismus, Überschwemmung oder
Hochwasser ausgesetzt war, muss das
Airbag-System vom Fiat-Servicenetz
überprüft werden.
87)Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR leuchtet die Kontrollleuchte
(bei
aktiviertem Front-Airbag auf der
Beifahrerseite) am mittleren Armaturenbrett
einige Sekunden lang, um daran zu
erinnern, dass sich der Beifahrerairbag bei
einem Aufprall aktivieren könnte, danach
muss die Kontrollleuchte wieder ausgehen.
88)Das Auslösen des Frontairbags ist für
Aufprallstärken vorgesehen, die diejenigen
der Gurtstraffer übersteigen. Bei Stößen,
die zwischen den beiden
Betätigungsgrenzen liegen, ist es deshalb
normal, wenn nur die Gurtstraffer in Aktion
treten.
89)Der Airbag ersetzt nicht die
Sicherheitsgurte, sondern verstärkt deren
Wirkung. Da die Frontairbags außerdem bei
einem Frontaufprall mit geringer
Geschwindigkeit, bei einem Seitenaufprall,
bei Auffahrunfällen oder Überschlagen
nicht auslösen, werden die Insassen in
diesen Fällen nur von den
Sicherheitsgurten geschützt, die deshalb
immer angelegt werden müssen.
100
SICHERHEIT
Page 103 of 216
ANLASSEN UND FAHRT
Werfen wir nun einen Blick in die
„Seele” dieses Fahrzeugs, um
zu ermitteln, wie wir alle seine
Möglichkeiten nutzen können.
Sie erfahren, wie Sie unter allen
Bedingungen sicher fahren und immer
auf einen tollen Reisegefährten zählen
können, dem Ihr Komfort und Ihr
Geldbeutel wichtig ist.ANLASSEN DES MOTORS .............102
HANDBREMSE ...............................104
BEIM PARKEN ................................104
BEDIENUNG DES
SCHALTGETRIEBES .......................105
COMFORT-MATIC GETRIEBE .........106
CRUISE CONTROL (TEMPOMAT) ...108
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
(SPEED BLOCK) .............................109
PARKSENSOREN ...........................110
START&STOP-AUTOMATIK ............112
BETANKEN DES FAHRZEUGS ........114
ZIEHEN VON ANHÄNGERN ............117
101
Page 104 of 216

ANLASSEN DES
MOTORS
Das Fahrzeug ist mit einer
elektronischen Vorrichtung zum
Blockieren des Motors ausgestattet:
Sollte der Motor nicht anspringen, die
Angaben im Abschnitt „Das Fiat
CODE-System” im Kapitel „Kenntnis
des Fahrzeugs” beachten.
90) 91)
22) 23) 27) 28)
VERFAHREN FÜR
BENZIN-VERSIONEN
Vorgehensweise:
Die Handbremse anziehen;
den Schalthebel in der
Leerlaufstellung positionieren;
Das Kupplungspedal, ohne Druck
auf das Gaspedal, ganz durchtreten.
den Zündschlüssel auf AVV drehen
und sofort nach dem Motorstart
loslassen.VERFAHREN FÜR
DIESEL-VERSIONEN
Vorgehensweise:
Die Handbremse anziehen;
den Schalthebel in der
Leerlaufstellung positionieren;
den Zündschlüssel in Stellung MAR
bringen: auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Das Ausschalten der
Kontrollleuchten
undabwarten,
was umso schneller erfolgt, je wärmer
der Motor ist.
Das Kupplungspedal, ohne Druck
auf das Gaspedal, ganz durchtreten.
die Startvorrichtung sofort nach dem
Erlöschen der Kontrollleuchte
auf
AVV drehen. Ein zu langes Abwarten
würde den Vorgang der
Glühkerzenerwärmung wieder
aufheben.
Den Schlüssel sofort nach Motorstart
loslassen.
Bei kaltem Motor muss das Gaspedal
beim Drehen des Zündschlüssels in die
Position AVV vollständig losgelassen
werden.
24)
PROZEDUR FÜR
NATURAL
POWER-VERSIONEN
Der Motor wird, unabhängig von der
zuvor getätigten Einstellung, immer mit
Benzin angelassen.
25)
PROZEDUR FÜR
VERSIONEN MIT
COMFORT-MATIC-GETRIEBE
Das Anlassen des Motors wird vom
System sowohl bei eingelegtem Gang,
als auch bei Getriebe im Leerlauf(N)
zugelassen. Bei eingelegtem Gang
muss immer das Bremspedal getreten
werden.
Es wird empfohlen den Schalthebel vor
dem Anlassen des Motors in Leerlauf
(N) zu schalten.
26)
ZUR BEACHTUNG Wird der Motor
nicht beim ersten Versuch angelassen,
muss der Schlüssel vor dem
Wiederholen des Vorgangs erneut auf
STOP gedreht werden. Wenn die
Anzeige
auf der Instrumententafel
bei Schlüssel auf MAR zusammen
mit der Kontrollleuchte eingeschaltet
bleibt, empfiehlt es sich, den Schlüssel
wieder auf STOP und dann erneut
auf MAR zu drehen.
102
ANLASSEN UND FAHRT