Page 265 of 348

Fahrerassistenzsysteme
Klang-/Toneinstellungen hinten*
Fr equen
z (Klang) des Tons im hinteren Be-
reich.
Lautstärke verringern
Bei eingeschalteter Einparkhilfe verringert
sich die Lautstärke der aktiven Audio/Video-
quelle je nach gewählter Option.
Fehlermeldungen Wenn bei aktivierter Einparkhilfe oder bei de-
r
en Ein
schalten im Kombiinstrument eine
Fehlermeldung zur Einparkhilfe erscheint,
liegt ein Systemfehler vor.
Wenn die Fehlermeldung nicht vor Ausschal-
ten der Zündung erlischt, wird diese beim
nächsten Einschalten der Einparkhilfe durch
Einlegen des Rückwärtsgangs nicht mehr an-
gezeigt.
Bei einem defektem Sensor erscheint im Dis-
play von Easy Connect das Symbol .
Lassen Sie die Störung möglichst bald in ei-
ner Fachwerkstatt beheben.
Anhängevorrichtung Bei Fahrzeugen mit werksseitig montierter
Anhän
g
erkupplung und elektrisch ange-
schlossenem Anhänger schalten sich die hinteren Sensoren für Einparkhilfe weder
beim Einl
egen des Rückwärtsgangs (Schalt-
getriebe) noch bei Stellung des Wählhebels
in die Position R (Automatikgetriebe) ein.
Rundumsicht (Area View)*
Einl
eitung zum Thema
› ›
›
Tab. auf Seite 2
Mittels 4 Kameras erzeugt das System eine
Darstellung, die am Display des Infotain-
ment-Systems angezeigt wird. Die Kameras
befinden sich im Kühlergrill, an den Außen-
spiegeln, und an der Gepäckraumklappe.
Die Funktionen und Darstellungen der Run-
dumsicht können in Abhängigkeit, ob das
Fahrzeug mit ParkPilot ausgestattet ist, vari-
ieren. ACHTUNG
Das von den Kameras erzeugte Bild gestattet
k eine g
enaue Berechnung des Abstands zu
den Hindernissen (Personen, Fahrzeuge
usw.), so dass der Gebrauch zu Unfällen und
schweren Verletzungen führen kann.
● Die Kameralinsen vergrößern und verzerren
den Sic
htwinkel und die Objekte werden am
Display anders und verschwommen darge-
stellt. ●
Einig e O
bjekte können infolge der Bild-
schirmauflösung oder ungenügenden Licht-
verhältnissen nicht oder nur sehr unklar dar-
gestellt werden, z.B. Pfosten oder dünne Git-
ter.
● Die Kameras haben tote Winkel, in denen
weder P
ersonen noch Objekte erfasst werden.
● Die Kameralinsen sind sauber, eis- und
sc
hneefrei zu halten, und sie sollten nicht ab-
gedeckt werden. ACHTUNG
Die intelligente Technologie der Rundumsicht
(Ar e
a View) kann die physikalisch vorgegebe-
nen Grenzen nicht überwinden und funktio-
niert nur innerhalb der Systemgrenzen. Das
erhöhte Komfortangebot durch die Rundum-
sicht darf nicht dazu verleiten, ein Sicher-
heitsrisiko einzugehen. Wenn es auf fahrläs-
sige oder unvorhergesehene Weise benutzt
wird, können Unfälle verursacht werden und
schwere Verletzungen die Folge sein. Das
System kann die Aufmerksamkeit des Fahrers
nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wett
er-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Lassen Sie sich von den Bildern, die im
Bil
dschirm angezeigt werden, nicht vom Ver-
kehrsgeschehen ablenken.
● Behalten Sie das Umfeld des Fahrzeugs
st
ets unter Kontrolle, da die Kameras kleine » 263
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 266 of 348

Bedienung
Kinder, Tiere und bestimmte Gegenstände
nic
ht
in allen Situationen erfassen.
● Die Anbringung eines Gepäckständers für
die Gepäck
raumklappe kann die Darstellung
am Display beeinträchtigen, da u.U. das
Sichtfeld der Kameras eingeschränkt wird.
● Es besteht die Möglichkeit, dass nicht alle
Ber
eiche klar dargestellt werden können. VORSICHT
● Die K amer
abilder sind nur zweidimensio-
nal. Aufgrund der fehlenden räumlichen Tiefe
können Hohlräume auf der Fahrbahn oder aus
der Fahrbahn herausragende Gegenstände
nur schwer oder gar nicht erkannt werden.
● Unter bestimmten Bedingungen kann die
Kamer
a Gegenstände wie zum Beispiel Bal-
ken, Zäune, Pfosten oder dünne Bäume, die
das Fahrzeug beschädigen könnten, nicht er-
kennen.
● Das System zeigt die Hilfslinien und -käs-
ten u
nabhängig vom Fahrzeugumfeld an, es
erfolgt keine Objekterkennung. Der Fahrer
muss selbst entscheiden, ob das Fahrzeug in
die Parklücke passt. VORSICHT
Um den korrekten Betrieb des System ge-
währl ei
sten zu können, sind die Kameras
sauber, eis- und schneefrei zu halten, und
verdecken Sie sie nicht mit Aufklebern oder
anderen Gegenständen ●
Zur R
einigung der Kameralinse niemals
Scheuermittel verwenden.
● Schnee oder Eis von der Kameralinse nicht
mit w
armem oder heißem Wasser entfernen.
Andernfalls könnte die Linse beschädigt wer-
den. Rundumsicht
Abb. 212
Anzeige der Rundumsicht: Vogel-
per s
pektive. Es stehen 4 verschiedene Ansichten zur Ver-
fügu
n
g:
Legende zu Abb. 212:
SymbolBedeutung
ABereich der Vorderkamera
BBereich der rechten Kamera
Legende zu Abb. 212:
SymbolBedeutung
CBereich der hinteren Kamera
DBereich der linken Kamera
Aktuelle Anzeige verlassen.
Dreidimensionalen Ansichten
Je nach Ausstattung: Ton des ParkPilot
ein- und ausschalten.
Anzeige einstellen: Helligkeit, Kontrast
und Farbe.
Die Kombination aller Kamerabilder ergibt
die
V
ogelperspektive ››› Abb. 212. Die Vo-
gelperspektive kann durch Drücken auf das
Fahrzeug innerhalb des Bereiches gewählt
werden.
Durch Drücken auf die verschiedenen Berei-
che ››› Abb. 212 A bis
D der Vogelperspek-
tiv e oder der r
eduzierten Vogelperspektive
kann die entsprechende Ansicht gewählt wer-
den.
Erforderliche Bedingungen zur Verwendung
der Rundumsicht
● Die Türen und die Gepäckraumklappe müs-
sen ge
schlossen sein.
264
Page 267 of 348

Fahrerassistenzsysteme
● Da s
Bild muss klar und zuverlässig sein.
Dazu muss beispielsweise die Kameralinse
sauber sein.
● Der Bereich um das Fahrzeug muss voll-
ständig u
nd klar angezeigt werden.
● Der Bereich zum Parken und Manövrieren
mus
s eben sein.
● Das Fahrzeug darf nicht
zu sehr im hinteren
Bereich beladen sein.
● Der Fahrer muss mit dem System vertraut
sein.
● Das Fahrzeug darf im Bereich der Kameras
nicht
beschädigt sein. Ein Fachbetrieb sollte
das System hinsichtlich Einbauposition oder
-winkel der Kameras überprüfen, zum Bei-
spiel nach einem Zusammenstoß im hinteren
Bereich.
Ansicht der Kamerabilder
● Vogelperspektive: um eine Ru
ndumsicht
vom Fahrzeug zu erhalten , dreidimensio-
nale Ansichten aus verschiedenen Kamerapo-
sitionen
● Vordere Kamera (Vorderansicht): um den
Verk
ehr vor dem Fahrzeug (kreuzende Fahr-
zeuge) beobachten zu können , um vor-
wärts quer einzuparken , bei Annäherung
an einen Gegenstand und bei Fahrten im Ge-
lände .
● Seitenkameras (Seitenansicht) : um die Be-
r
eiche an den Fahrzeugseiten links undrechts
oder eine Komb
ination aus beiden
Seiten anzuzeigen .
● Hintere Kamera (Heckansicht): um den V
er-
kehr im hinteren Bereich des Fahrzeugs
(kreuzende Fahrzeuge) zu beobachten ,
um rückwärts quer einzuparken , um rück-
wärts längs einzuparken und um einen
Anhänger anzuhängen .
Die ausgewählte Ansicht wird am Bildschirm
rechts angezeigt. Die auf der linken Bild-
schirmseite angezeigte reduzierte Ansicht ist
gelb eingerahmt. Zusätzlich werden an der
rechten Bildkante die verfügbaren Menüopti-
onen und die Anschichten (die sogenannten
„Modi“) der entsprechenden Kamera ange-
zeigt Die aktivierte Ansicht (Modus) ist her-
vorgehoben.
Die reduzierte Vogelperspektive kann durch
Drücken des Symbols unterdrückt werden,
so dass die gewählte Ansicht am gesamten
Bildschirm angezeigt wird. Bedienungsanweisungen Abb. 213
Mittelkonsole: Taste zum manuel-
l en Ein-/Au
sschalten der Rundumsicht in Ver-
bindung mit der Einparkhilfe ( ) oder mit
dem hinteren ParkPilot ( ).
Rundumsicht ein- und ausschalten
Manuelles Ein-
schalten der
Ansicht:
Drücken Sie einmal die Taste ››› Abb. 213.
Am Bildschirm des Infotainment-Sys-
tems wird die Vogelperspektive dar-
gestellt ››› Abb. 212. Wenn die Taste
bei einer Fahrgeschwindigkeit
über 15 km/h (9 mph) gedrückt wird,
wird kein Bild angezeigt.
Automatisches
Einschalten der
Anzeige:
Rückwärtsgang einlegen.
Es wird die Ansicht der hinteren Ka-
mera im Modus Quereinparken in re-
duzierter Vogelperspektive ange-
zeigt.
» 265
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 268 of 348

BedienungRundumsicht ein- und ausschalten
Manuelles Aus-
schalten der
Anzeige:
Drücken Sie
erneut die Taste ››› Abb. 213.
ODER: Drücken Sie eine Taste des
werksseitig installierten Infotain-
ment-Systems, zum Beispiel die Taste
RADIO
.
ODER: Drücken Sie die Funktionstaste.
Automatische
Ausschaltung
der AnzeigeFahren Sie vorwärts mit über 15
km/h (9 mph).
ODER: Schalten Sie die Zündung aus.
Das Rundumsicht-Menü erlischt so-
fort. Besonderheiten
Beispiele zu optischen Kameraeffekten:
Die Kamerabilder der Rundumsicht sind nur zweidimen-
sional. Aufgrund der fehlenden räumlichen Tiefe können
Hohlräume auf der Fahrbahn oder aus der Fahrbahn
oder aus anderen Fahrzeugen herausragende Gegen-
stände nur schwer oder gar nicht erkannt werden.
Beispiele zu optischen Kameraeffekten:
Situationen, in denen Gegenstände oder andere Fahr-
zeuge näher oder weiter entfernt dargestellt werden, als
dies tatsächlich der Fall ist:
- Wenn Sie von einer waagerechten Fläche auf eine Stei-
gung oder in ein Gefälle fahren.
- Wenn Sie von einer Steigung oder einem Gefälle auf ei-
ne waagerechte Fläche fahren.
- Wenn das Fahrzeug zu hecklastig beladen ist.
- Wenn sich das Fahrzeug herausragenden Gegenstän-
den nähert. Diese Gegenstände können sich außerhalb
des Sichtwinkels der Kameras befinden. Fahren mit Anhänger
Die R
u
ndumsicht blendet im Bereich der
Heckkamera alle Hilfslinien zur Orientierung
aus, wenn eine werksseitig montierte Anhän-
gevorrichtung elektrisch mit einem Anhänger
verbunden ist ››› Seite 272. Hinweis
Um sich mit dem System und dessen Funktio-
nen v
ertraut zu machen, empfiehlt SEAT, die Bedienung der Rundumsicht an einem Ort mit
w
enig
Verkehr oder Parkplatz zu üben.266
Page 269 of 348

Fahrerassistenzsysteme
Menüs der Rundumsicht (Modi) Abb. 214
Bildschirmanzeige der Rundumsicht:
V or
dere Kamera: Geländeansicht. Hintere
Kamera: Geländeansicht.
Legende zu Abb. 214:
SymbolBedeutung
Je nach Ausstattung: Ton des ParkPilot
ein- und ausschalten.
Reduzierte Anzeige darstellen.
Reduzierte Anzeige ausblenden.
Rundumsichtanzeige verlassen.
Anzeige einstellen: Helligkeit, Kontrast
und Farbe.
Ansicht aus der Vogelperspektive
AnsichtBildschirmanzeige aller Kameras
Hauptmo-
dus
Es wird das Fahrzeug und die unmittelbare
Umgebung als Draufsicht dargestellt. Je
nach Ausstattung kann auch die Strecke
des ParkPilot angezeigt werden.
AnsichtBildschirmanzeige aller Kameras
Dreidimen-sionalen
Ansichten
Darstellung des Fahrzeugs und
der unmittelbaren Umgebung
von oben.
Darstellung des Fahrzeugs und
der unmittelbaren Umgebung
von schräg oben.
Darstellung des Fahrzeugs und
der unmittelbaren Umgebung
von der Seite.
Durch Wischen mit dem Finger am Bildschirm
de
s
Infotainment-Systems in Pfeilrichtung
kann der Blickwinkel der dreidimensionalen
Ansichten des Fahrzeugs und dessen unmit-
telbare Umgebung geändert werden. Ansichten der vorderen Kamera (Vorderan-
sic
ht)
AnsichtBildschirmanzeige der vorderen
Kamera
Querverkehrim vorderen Bereich
Linker Bildschirmbereich: Querstraße
auf der linken Seite.
Mittlerer Bildschirmbereich: Bereich un-
mittelbar vor dem Fahrzeug.
Rechter Bildschirmbereich: Querstraße
auf der rechten Seite.
Quer einpar- ken
Es wird der vordere Bereich des Fahr-
zeugs dargestellt. Zur Orientierung wer-
den Hilfslinien angezeigt.
» 267
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 270 of 348

BedienungAnsichtBildschirmanzeige der vorderen
Kamera
Gelände
Es wird der Bereich unmittelbar vor dem
Fahrzeug von oben gesehen dargestellt.
Zum Beispiel an einem Gefälle, um den
Bereich vor dem Fahrzeug zu sehen. Die
angezeigte rote Linie befindet sich ca.
0,4 m vor dem Fahrzeug.
Ansichten der seitlichen Kamera (Seitenan-
s
ic
ht)
AnsichtBildschirmanzeige der seitlichen
Kameras
Linke und
rechte Seite
Es werden die unmittelbaren seitlichen
Bereiche des Fahrzeugs von oben gese-
hen angezeigt, um möglichen Hinder-
nissen präziser ausweichen zu können.
Die angezeigten orangefarbenen Linien
befinden sich ca. 0,4 m neben dem
Fahrzeug.
Linke Seite
Es wird der Bereich unmittelbar an der
Fahrerseite oder Beifahrerseite von der
Seite dargestellt, was die Anzeige toter
Winkel an der Fahrzeugseite ermög-
licht. Die angezeigte orangefarbene Li-
nie befindet sich ca. 0,4 m neben dem
Fahrzeug.
Rechte Seite
Ansichten der hinteren Kamera (Heckansicht)
AnsichtBildschirmanzeige der hinteren
Kamera
Quer einpar-
ken
Es wird der Heckbereich des Fahrzeugs
dargestellt. Zur Orientierung werden
Hilfslinien angezeigt.
Längs ein-parken
Die Ausgangsposition des Fahrzeugs
beim Starten dieser Funktion bestimmt
maßgeblich den Ort, an dem sich das
Fahrzeug nach erfolgtem Manöver des
Assistenten befinden wird.
Gelände oderAnhänger-funktion
Es wird der Heckbereich des Fahrzeugs
angezeigt. Die rote Hilfslinie stellt den
Sicherheitsabstand dar.
Bei Fahrzeugen mit werksseitig mon-
tierter Anhängevorrichtung werden
halbkreisförmige grüne und rote Hilfsli-
nien angezeigt. Die Hilfslinien zeigen
den Abstand zur Anhängevorrichtung
an. Der Abstand zwischen den Linien
entspricht ca. 0,3 m. Die orangefarbene
Hilfslinie zeigt je nach Lenkraddrehung
die berechnete Richtung der Anhänge-
vorrichtung an.
Bei Fahrzeugen ohne werksseitig mon-
tierter Anhängevorrichtung entspricht
der Abstand der roten Hilfslinie zum
Fahrzeug ca. 0,4 m. Es wird keine weite-
re Hilfslinie angezeigt.
AnsichtBildschirmanzeige der hinteren
Kamera
Querverkehrim hinteren Bereich
Linker Bildschirmbereich: Querstraße
auf der linken Seite.
Mittlerer Bildschirmbereich: Bereich un-
mittelbar vor dem Fahrzeug.
Rechter Bildschirmbereich: Querstraße
auf der rechten Seite. Rückfahrassistent (Rear View
C
amer
a)*
Bedienungs- und Sicherheitshinweise ACHTUNG
● Die Rüc kf
ahrkamera ermöglicht keine ge-
naue Berechnung des Abstands von Hinder-
nissen (Personen, Fahrzeuge usw.) und kann
auch die Beschränkungen des Systems nicht
überwinden, weshalb ihre fahrlässige oder
unkonzentrierte Nutzung Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen könnte. Der Fahrer
muss stets die Umgebung überwachen, um
die Fahrsicherheit zu gewährleisten.
● Die Kameralinse vergrößert und verzerrt
da
s Blickfeld und kann Objekte auf dem Bild-
schirm gegenüber der Wirklichkeit verändert
und ungenau darstellen. Die Distanzwahrneh-
mung wird durch diesen Effekt ebenfalls ver-
zerrt. 268
Page 271 of 348

Fahrerassistenzsysteme
●
Auf gru
nd der Bildschirmauflösung oder
aufgrund unzureichender Lichtbedingungen
können Gegenstände nicht oder unklar darge-
stellt werden. Schenken Sie Masten, Zäunen,
Gittern oder Bäumen geringer Dicke besonde-
re Aufmerksamkeit, da sie das Fahrzeug be-
schädigen könnten, ohne auf dem Bildschirm
erkannt zu werden.
● Die Rückfahrkamera hat tote Winkel, in de-
nen weder P
ersonen noch Gegenstände dar-
gestellt werden können (Kleinkinder, Tiere
und bestimmte Gegenstände könnten im
Blickfeld nicht erkannt werden). Beobachten
Sie immer aufmerksam das Umfeld des Fahr-
zeugs.
● Halten Sie die Kameralinse sauber, schnee-
und ei
sfrei und decken Sie sie nicht ab.
● Das System kann die Aufmerksamkeit des
Fahr
ers nicht ersetzen. Überwachen Sie stets
das Parkmanöver und die Umgebung des
Fahrzeugs. Passen Sie die Geschwindigkeit
und den Fahrstil immer an die Sicht-, Wetter-,
Fahrbahn- und Verkehrsverhältnisse an.
● Lassen Sie sich von den Bildern, die im
Bil
dschirm angezeigt werden, nicht vom Ver-
kehrsgeschehen ablenken.
● Die Rückfahrkamera liefert nur zweidimen-
sion
ale Bilder. Aufgrund des Mangels der
räumlichen Tiefe können beispielsweise vor-
ragende Gegenstände oder Vertiefungen der
Fahrbahn nur schwierig oder überhaupt nicht
erkannt werden.
● Die Beladung des Fahrzeugs verändert die
Dars
tellung der projizierten Orientierungsli-
nien. Die von ihnen dargestellte Breite verrin- gert sich bei zunehmender Beladung des
F
ahr
zeugs. Schenken Sie der Umgebung des
Fahrzeugs besondere Aufmerksamkeit, wenn
der Innenraum oder der Gepäckraum stark
beladen sind.
● In folgenden Situationen werden Gegen-
stände oder ander
e Fahrzeuge auf dem Bild-
schirm näher oder entfernter dargestellt, als
sie sich in Wirklichkeit befinden. Seien Sie
besonders aufmerksam:
–Wenn Sie von einer waagerechten Fläche
auf eine Steigung oder in ein Gefälle fah-
ren.
– Wenn Sie von einer Steigung oder einem
Gefälle auf eine waagerechte Fläche fah-
ren.
– Wenn das Fahrzeug zu hecklastig bela-
den ist.
– Wenn sich das Fahrzeug Gegenständen
nähert, die sich nicht auf dem Boden be-
finden oder über deren Bodenabstützung
vorragen. Diese Gegenstände können
sich bei einer Rückwärtsfahrt auch außer-
halb des Blickwinkels der Kamera befin-
den. Hinweis
● Es
ist wichtig, besonders vorsichtig und
aufmerksam zu sein, wenn der Fahrer mit
dem System noch nicht vertraut ist.
● Der Rückfahrassistent steht nicht zur Verfü-
gun
g, wenn das Fahrzeug eine geöffnete
Heckklappe hat. Bedienungsanleitung
Abb. 215
Im Griff der Gepäckraumklappe:
Einb auor
t der Kamera des Rückfahrassisten-
ten. Eine im Griff der Gepäckraumklappe einge-
b
aut
e Kamera hilft dem Fahrer beim Rück-
wärts einparken oder Manövern ››› Abb. 215.
Das von der Kamera aufgenommene Bild wird
zusammen mit vom System projizierten Ori-
entierungslinien auf dem Display des Sys-
tems Easy Connect angezeigt. Im unteren Teil
des Bildschirms ist ein Teil des Stoßfängers
im Bereich des Kennzeichens zu sehen, der
dem Benutzer als Referenz dient.
Einstellungen des Rückfahrassistenten:
Der Rückfahrassistent bietet dem Benutzer
die Möglichkeit Einstellungen beim Glanz,
Kontrast und Farbe des Bilds vorzunehmen.
Um besagte Einstellungen vorzunehmen: »
269
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 272 of 348

Bedienung
● Park
en Sie das Fahrzeug an einem sicheren
Ort.
● Feststellbremse einschalten.
● Zündung einschalten.
● Ggf. das System Easy Connect einschalten.
● Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf
Position R stellen.
● Drücken Sie die Funktionstaste , die auf
der linken Bi
ldseite erscheint.
● Nehmen Sie die gewünschten Einstellun-
gen im M
enü vor, indem Sie die Funktions-
tasten drücken –/+ oder die entsprechende
bewegliche Taste bewegen.
Voraussetzungen zum Einparken und Manöv-
rieren mit der Rückfahrkamera
In folgenden Fällen darf das System nicht ge-
nutzt werden:
● Wenn kein zuverlässiges Bild angezeigt
wir
d oder wenn es verzerrt ist, z. B. bei
schlechter Sicht oder verschmutzter Linse.
● Wenn der Bereich hinter dem Fahrzeug un-
kl
ar oder unvollständig dargestellt wird.
● Wenn das Fahrzeug zu hecklastig beladen
is
t.
● Wenn sich die Position oder der Einbauwin-
kel
der Kamera, z. B. nach einem Heckauf-
prall, verändert hat. Fachbetrieb aufsuchen
und System prüfen lassen. Gewöhnung an das System
Um sic
h mit dem System, den Orientierungs-
linien und deren Funktion vertraut zu ma-
chen, empfiehlt SEAT, das Einparken und Ma-
növrieren mit der Rückfahrkamera an einem
verkehrsberuhigten Ort oder Parkplatz bei
gutem Wetter und guter Sicht zu üben.
Kameralinse reinigen
Kameralinse sauber, schnee- und eisfrei hal-
ten:
● Befeuchten Sie die Linse mit handelsüb-
lichem Gl
asreinigungsmittel auf Alkoholbasis
und reinigen Sie die Linse mit einen trocke-
nen Tuch.
● Entfernen Sie Schnee mit einem Handfeger.
● Entfernen Sie Eis mit Enteisungsspray. VORSICHT
● Zur R
einigung der Kameralinse niemals
Scheuermittel verwenden.
● Schnee oder Eis von der Kameralinse nicht
mit w
armem oder heißem Wasser entfernen.
Die Linse könnte dadurch beschädigt werden. Einparken und Manövrieren mit der
Rüc
kf
ahrkamera Abb. 216
Anzeige auf dem Display des Sys-
t ems
Easy Connect: Orientierungslinien. System ein- und ausschalten
● Die Rückfahrkamera schaltet sich bei Einle-
g en de
s Rückwärtsgangs (Schaltgetriebe)
oder Stellen des Wählhebels auf R (Automa-
tikgetriebe) ein, sofern die Zündung einge-
schaltet ist oder der Motor läuft.
● Das System schaltet sich 8 Sekunden nach
Ausk
uppeln des Rückwärtsgangs (Schaltge-
triebe) oder Änderung der Wählhebelstellung
von R (Automatikgetriebe) aus. Das System
schaltet sich auch sofort nach Ziehen des
Zündschlüssels aus.
● Wird bei eingelegtem Rückwärtsgang die
Ges
chwindigkeit von 15 km/h (9 mph) über-
schritten, beendet die Kamera die Bildwie-
dergabe.
270