Selbsthilfe
Beachten Sie immer die gesetzlichen Vor-
s c
hriften bzgl. des Abschleppens und des
Anschleppens.
Aus technischen Gründen ist es nicht er-
laubt, das Fahrzeug bei entladener Batterie
abzuschleppen. Stattdessen ist die Starthilfe
zu verwenden ›››
Seite 62.
Das Abschleppen von Fahrzeugen mit
Keyless Access ist nur bei eingeschalteter
Zündung erlaubt!
Die Batterie des Fahrzeuges entlädt sich,
wenn es mit ausgeschaltetem Motor und ein-
geschalteter Zündung abgeschleppt wird. Je
nach Ladezustand der Batterie kann der
Spannungsabfall sogar nach nur einigen Mi-
nuten so groß sein, dass alle elektrischen
Verbraucher des Fahrzeuges ausfallen, z.B.
die Warnblinkanlage Bei Fahrzeugen mit
Keyless Access könnte sich das Lenkrad blo-
ckieren ››› .
ACHTUNG
Ein Fahrzeug ohne Strom sollte niemals abge-
s c
hleppt werden.
● Während des Abschleppens darf die Zün-
dun
g über die Starttaste nicht abgeschaltet
werden. Andernfalls könnte die elektronische
Lenksäulenverriegelung ansprechen und das
Fahrzeug wäre lenkunfähig. Dies könnte ei-
nen Unfall, schwere Verletzungen und den
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug zur
Folge haben. ●
Tritt
während des Abschleppens eine
Stromunterbrechung auf, ist der Abschlepp-
vorgang sofort zu beenden und die Hilfe von
sachkundigen Fachkräften anzufordern. ACHTUNG
Beim Anschleppen ändert sich stark das Fahr-
u nd Br
emsverhalten des Fahrzeugs. Um das
Risiko eines Unfalls oder schwerer Verletzun-
gen zu reduzieren, folgendes beachten:
● Als Fahrer des gezogenen Fahrzeugs:
– Zum Br
emsen ist erheblich mehr Pedal-
kraft erforderlich, da der Bremskraftver-
stärker nicht arbeitet. Achten Sie immer
darauf, nicht auf das schleppende Fahr-
zeug aufzufahren.
– Sie benötigen mehr Kraft zum Lenken des
Fahrzeuges, da die Servolenkung bei ste-
hendem Motor nicht funktioniert.
● Als Fahrer des ziehenden Fahrzeugs:
– Be
sonders vorsichtig und behutsam Gas
geben.
– Vermeiden Sie plötzliche Brems- und
Fahrmanöver.
– Früher als gewöhnlich und dafür mit
leichtem Pedaldruck abbremsen. VORSICHT
● Um d a
s Fahrzeug nicht zu beschädigen,
zum Beispiel die Farbe, entfernen und mon-
tieren Sie die Abdeckung und die Abschlep-
pöse mit Vorsicht. ●
Währ
end des Abschleppens kann unver-
brannter Kraftstoff in den Katalysator gelan-
gen und diesen beschädigen. Hinweise zum Anschleppen
Generell sollte ein Fahrzeug nicht per Ab-
s
c
hleppen gestartet werden. Stattdessen ist
die Starthilfe zu verwenden ›››
Seite 62.
Aus technischen Gründen dürfen folgende
Fahrzeuge nicht angeschleppt werden:
● Fahrzeuge mit automatischem Getriebe.
● Fahrzeuge mit entladener Batterie, da bei
F ahr
zeugen mit dem Schließ- und Startsys-
tem Keyless Access die Lenksäule blockiert
ist und weder die elektronische Parkbremse
noch die elektronische Lenksäulenverriege-
lung abgeschaltet werden kann. sofern diese
eingeschaltet sind.
● Bei entladener Batterie ist eine korrekte
Fu
nktion der Motorsteuergeräte nicht ge-
währleistet.
Sollte es trotzdem erforderlich sein, das
Fahrzeug anzuschleppen (nur bei Schaltge-
trieben):
● Legen Sie 2. oder 3. Gang ein.
● Halten Sie die Kupplung getreten.
● Zündung und Warnblinkanlage einschal-
ten. »
93
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
Übersicht Türgriff
Z
entr
alverriegelungsschalter . . . . . .121
Bedienelement für die elektrische
Außens
piegelverstellung . . . . . . . . .150
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Bedienhebel für: – Blink er u
nd Fernlicht . . . . . . . . . . . . 140
– Sp
urhalteassistent (Lane
Assist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
– Fern
lichtassistent . . . . . . . . . . . . . . . 141
– Ges
chwindigkeitsregelanlage
(GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Je nach Ausstattung:
– He bel
für Geschwindigkeitsregel-
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Lenkrad mit Hupe und – Fahr
er-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
– Bedient
asten für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
– Bedient
asten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
1 2
3
4
5
6
7 –
Sc h
altwippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .190
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Bedienhebel für:
– Scheiben
wisch-/ Waschanlage . .147
– Heck
scheibenwisch-/ Waschanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
– Bordc
omputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Je nach Ausstattung: Radio oder Ea-
sy C
onnect-Display (Navigation, Ra-
dio, TV/Video) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Je nach Ausstattung Tasten für:
– Star
t-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . 199
– Park
lenkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 260
– Warnb
linkanlage . . . . . . . . . . . . . . . 144
– Sch
alter für Reifenfülldruck . . . . .317
– Airbag
-Off-Anzeige . . . . . . . . . . . . . 83
Je nach Ausstattung Handschuh-
f ac
h mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
– CD-Pl a
yer* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . .83
Schalter der Sitzheizung auf der
B eif
ahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Je nach Ausstattung Bedienelemen-
te für: – Heiz
ungs- und Belüftungsanlage
bzw. manuelle Klimaanlage . . . . .48, 47
8 9
10
11
12
13
14
15
16 –
Aut om
atische Klimaanlage . . . . . .45
Je nach Ausstattung:
– USB/AUX
-IN-Eingang . . . . . . . . . . . 117
– Zig
arettenanzünder / Steckdo-
se . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
– Kabel
loses Ladegerät . . . . . . . . . . .117
– Abl
agen
Hebel für: – Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
– autom
atisches Getriebe . . . . . . . . .187
Drehknopf (Driving Experience
butt
on) für Fahrmodi . . . . . . . . . . . . . . 239
Taste für Auto Hold . . . . . . . . . . . . . . .203
Taste für die elektronische Park-
bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
St
arterknopf (schlüsselloses
Sch
ließ- und Startsystem Keyless
Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahr
erseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Zündschloss (Fahrzeuge ohne Key-
le
ss Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Hebel für die einstellbare Lenksäu-
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Knie
airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Entriegelung für Motorraumklap-
pe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . .145
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139»
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
107
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
●
Verrie
gelte Türen erschweren Helfern im
Notfall in das Fahrzeuginnere zu gelangen -
Lebensgefahr! Lassen Sie keine Person, vor
allem keine Kinder, im Fahrzeug zurück. Hinweis
Ihr Fahrzeug wird bei einer Geschwindigkeit
v on 15 km/h (9 mph) aut
omatisch verriegelt
(Auto Lock) ››› Seite 118. Mit der Taste im
Z entr
alverriegelungsschalter können Sie das
Fahrzeug wieder entriegeln. Fahrzeug entriegeln und verriegeln
mit
Keyless Access* Abb. 123
Schließ- und Startsystem Keyless
A c
cess: Funktionsbereich. Sensorge-
steuertes Öffnen der Gepäckraumklappe (Ea-
sy Open). Abb. 124
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sy s
tem Keyless Access: Sensorfläche A zur
Entrie g
elung auf der Innenseite des Türgriffs
und Sensorfläche B zur Verriegelung auf der
Außen seit
e des Türgriffs.
›
›
›
Tab. auf Seite 2
Je nach Ausstattung kann das Fahrzeug über
das System Keyless Access verfügen.
Keyless Access ist ein schlüsselloses Start-
und Schließsystem, mit dem das Fahrzeug
ohne aktive Fahrzeugschlüsselbenutzung
ent- bzw. verriegelt werden kann. Dazu müs-
sen sich lediglich ein gültiger Fahrzeug-
schlüssel im Erkennungsbereich für den Zu-
gang zum Fahrzeug befinden ››› Abb. 123
und eine der Sensoren an den Türgriffen
››› Abb. 124 berührt oder der Softtouch/Hal-
tegriff der Gepäckraumklappe betätigt wer-
den ››› Seite 130 ››› .
122
Öffnen und schließen
Das Fahrzeug kann nur über die Vordertüren
entrie g
elt und verriegelt werden. Der Funk-
schlüssel darf sich hierbei höchstens ca. 1,5
m entfernt vom Türgriff befinden.
Dabei ist es unerheblich, ob sich der Funk-
schlüssel z. B. in Ihrer Jackentasche oder im
Aktenkoffer befindet.
Ein erneutes Öffnen der Tür ist direkt nach
dem Schließvorgang für kurze Zeit nicht mög-
lich. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, sich
über den richtigen Verschluss der Türen zu
vergewissern.
Sie können wahlweise entweder nur die ent-
sprechende Tür oder das gesamte Fahrzeug
entriegeln. Die erforderlichen Einstellungen
können Sie in Fahrzeugen mit Fahrerinforma-
tionssystem vornehmen ›››
Seite 27.
Allgemeine Informationen
Befindet sich ein gültiger Schlüssel in einem
der Funktionsbereiche ››› Abb. 123 , erteilt
das Schließ- und Startsystem Keyless Access
diesem Schlüssel Zugangsberechtigung, so-
bald die Sensoren an den Türgriffen oder der
Softtouch/Haltegriff an der Gepäckraumklap-
pe betätigt wird. Anschließend sind folgende
Funktionen ohne aktive Fahrzeugschlüssel-
benutzung möglich:
● Keyless-Entry: Entrieg
elung des Fahrzeugs
mittels der Griffe an den Vordertüren oder
dem Softtouch/Haltegriff der Gepäckraum-
klappe ●
Ke
yless-Exit: Verriegelung des Fahrzeugs
mittels des Sensor im Griff der Fahrer- oder
Beifahrertür.
● Easy Open: Entriegelung der Gepäckraum-
kl
appe durch Bewegen eines Fußes unter
dem hinteren Stoßfänger.
● Press & Drive: Sch
lüsselloser Motorstart
mit Starterknopf ››› Seite 175.
Die Zentralverriegelung und das Schließsys-
tem funktionieren wie bei dem normalen Ent-
und Verriegelungssystem. Nur die Bedie-
nungselemente sind andere.
Das Entriegeln des Fahrzeugs wird durch
zweimaliges Blinken, das Verriegeln durch
einmaliges Blinken aller Blinkleuchten ange-
zeigt.
Wird das Fahrzeug verriegelt und anschlie-
ßend alle Türen und die Gepäckraumklappe
geschlossen, und befindet sich der zuletzt
verwendete Schlüssel im Inneren und kein
Schlüssel außerhalb des Fahrzeugs, wird das
Fahrzeug nicht sofort verriegelt Alle Blinker
des Fahrzeugs blinken vier mal. Wenn keine
der Türen noch die Gepäckraumklappe geöff-
net wird, verriegelt sich das Fahrzeug nach
einigen Sekunden.
Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür
oder die Gepäckraumklappe geöffnet wird,
verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen Se-
kunden wieder. Türen entriegeln und öffnen (Keyless-Entry)
● Greifen Sie einen der Griffe Vordertüren.
Dabei wir
d die Sensorfläche
››› Abb. 124 A (Pfeil) im Türgriff berührt und
d a
s Fahrzeug entriegelt sich.
● Öffnen Sie die Tür.
Bei F
ahrzeugen mit selektiver Entriegelung
oder Infotainment-System-Konfiguration wer-
den bei zweimaligem Greifen des Türgriffs al-
le Türen entriegelt.
Fahrzeuge ohne „Safe“: Türen schließen und
verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einma
l den Verriegelungssen-
sor B (Pfeil) am Griff an einer der Vordertü-
r en. Die
Tür, an welcher der Griff betätigt
wird, muss geschlossen sein.
Fahrzeuge mit „Safe“: Türen schließen und
verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einma
l den Sensor B (Pfeil)
am Griff an einer der
Vordertüren. Das Fahr-
zeug ist mit der Sicherung „Safe“ ››› Sei-
te 126 verriegelt. Die Tür, an welcher der
Griff betätigt wird, muss geschlossen sein.
● Berühren Sie zwe
imal den Sensor B (Pfeil)
am Griff an einer der
Vordertüren, um das »
123
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Öffnen und schließen
sich im Fahrzeuginnenraum befindlichen
Sc h
lüssels gedrückt werden.
Automatisches Abschalten der Sensoren
Wird das Fahrzeug über einen längeren Zeit-
raum weder ent- noch verriegelt, schalten
sich die Näherungssensoren an den Türen
automatisch ab.
Werden bei einem verriegelten Fahrzeug die
Sensoren ungewöhnlich oft berührt (bei-
spielsweise durch Äste oder Sträucher),
schalten sich alle Näherungssensoren über
einen bestimmten Zeitraum ab.
Die Sensoren sind wieder aktiv:
● wenn eine gewisse Zeit verstrichen ist.
● ODER: wenn das Fahrzeug mit der Taste des Schlüssels entriegelt wird.
● ODER: W enn die Gepäckraumklappe geöff-
net
wird.
● ODER: Wenn das Fahrzeug von Hand mit
dem
Schlüssel entriegelt wird.
Komfortfunktionen
Um mit der Komfortfunktion alle elektrischen
Seitenfenster und das Glasdach zu schlie-
ßen, legen Sie einige Sekunden einen Finger
auf den Verriegelungssensor ››› Abb. 124 B(Pfeil) am Türgriff, bis die Seitenfenster und
d
a
s Glasdach geschlossen sind. Die Entriegelung der Türen
mitt
els Berührung
des Sensors am Türgriff erfolgt in Abhängig-
keit der im Infotainment-System mit der Taste und den Funktionstasten
S
ETUP und
Entrie g
eln und Verriegeln aktivierten Einstellun-
g en. ACHTUNG
Befindet sich ein gültiger Schlüssel in der Nä-
he der Gepäc k
raumklappe, kann es vorkom-
men, dass die Funktion Easy Open versehent-
lich aktiviert wird, zum Beispiel beim Fegen
unter dem hinteren Stoßfänger, infolge eines
auf diesen Bereich gerichteten Wasser- oder
Hochdruckdampfstrahls oder bei der Durch-
führung von Wartungsarbeiten in diesem Be-
reich. Durch das versehentliche Öffnen der
Gepäckraumklappe können Personen, die
sich im Hubbereich der Klappe befinden, ver-
letzt bzw. Materialschäden verursacht wer-
den.
● Daher muss immer sichergestellt werden,
da
ss sich kein gültiger Schlüssel unbeauf-
sichtigt im Näherungsbereich der Gepäck-
raumklappe befindet.
● Vor Durchführung von Instandhaltungs-
bzw
. Reparaturarbeiten im Fahrzeug muss im-
mer die Funktion Easy Open im SEAT-Infotain-
ment-System deaktiviert werden.
● Vor einer Fahrzeugwäsche muss immer die
Fu
nktion Easy Open im SEAT-Infotainment-
System deaktiviert werden.
● Vor Anbringung einer Fahrradträgers oder
Ankop
plung eines Anhängers ››› Seite 272 muss immer die Funktion Easy Open im SEAT-
Inf
orm
ationssystem deaktiviert werden. VORSICHT
Die Sensoren der Türgriffe können durch ei-
nen W
asser- oder Hochdruckdampfstrahl ak-
tiviert werden, sofern sich ein gültiger
Schlüssel in der Nähe befindet. Ist mindes-
tens eines der elektrisch betriebenen Seiten-
fenster geöffnet und wird der Sensor B (Pfeil) an einem der Türgriffe permanent akti-
v
ier
t, schließen sich alle Fenster. Wenn der
Wasser- oder Dampfstrahl kurzzeitig von der
Sensorfläche A von einem der Griffe abge-
w andt
und dann wieder auf diese gerichtet
wird, öffnen sich möglicherweise alle Fenster
››› Seite 125. Hinweis
● Bei s
chwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie bzw. Batterie im Fahrzeugschlüssel
kann das Fahrzeug möglicherweise nicht über
das Keyless Access System ent- oder verrie-
gelt werden. Das Fahrzeug kann manuell ent-
oder verriegelt werden ››› Seite 91.
● Um die korrekte Verriegelung des Fahr-
zeug
s kontrollieren zu können, wird die Ent-
riegelungsfunktion für ca. 2 Sekunden deakti-
viert.
● Wenn im Display des Kombiinstruments die
Mel
dung Keyless-System defekt ange-
zeigt wird, können Funktionsstörungen im
Key Access-System auftreten. Fachbetrieb » 125
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Öffnen und schließen
Gepäckraumklappe öffnen
● Entriegeln Sie das Fahrzeug ››
› Seite 118
und drücken Sie kurz auf den Haltegriff der
Gepäckraumklappe. Bei Fahrzeugen mit Key-
less Access können Sie direkt auf den Halte-
griff der Gepäckraumklappe drücken. Die Ge-
päckraumklappe wird entriegelt, sofern ein
gültiger Schlüssel in der Nähe des Fahrzeugs
erkannt wird.
● ODER: Drücken Sie mindestens eine Sekun-
de l
ang die Taste in der Mittelkonsole
››› Abb. 130. Die Taste funktioniert auch bei
ausgeschalteter Zündung.
● ODER: Halten Sie die Taste de
s Fahr-
zeugschlüssels ca. 1 Sekunde lang gedrückt.
Ist das Fahrzeug verriegelt, wird nur die Ge-
päckraumklappe entriegelt (die Türen sind
weiterhin verriegelt).
● ODER: Bei Fahrzeugen mit Keyless Access
Gepäc
kraumklappe mit sensorgesteuerter
Öffnung kann der Gepäckraum mittels Bewe-
gung eines Fußes im Bereich der unter dem
Stoßfänger angebrachten Sensoren geöffnet
werden (Easy Open). Die Gepäckraumklappe
öffnet sich automatisch.
Gepäckraumklappe schließen
● Drücken Sie kurz die Taste am Gepäck
-
raumdeckel ›››
Abb. 129 ››› .
● ODER: Drüc ken Sie die Taste
in der Mit
-
telkonsole, bis die Gepäckraumklappe ge-
schlossen ist ››› Abb. 130. ●
ODER: Bei F
ahrzeugen mit Keyless Access
halten Sie die Taste im Fahrzeugschlüssel
gedrückt, bis die Gepäckraumklappe ge-
schlossen ist oder bewegen Sie einen Fuß im
Bereich der unter dem Stoßfänger angeb-
rachten Sensoren (Easy Open) ››› Seite 122.
Der Fahrzeugschlüssel darf sich hierbei
höchstens ca. 1,5 m vom Gepäckraum ent-
fernt und nicht im Fahrzeug befinden.
● ODER: Bewegen Sie die Gepäckraumklappe
mit
der Hand in Schließrichtung, bis Sie sich
selbständig schließt.
● Die Gepäckraumklappe bewegt sich auto-
mati
sch abwärts bis zur Schließposition und
schließt auch selbständig ››› .
Öff nen oder
Schließen unterbrechen
Der Vorgang zum Öffnen und Schließen der
Gepäckraumklappe kann durch Drücken der
Tasten unterbrochen werden.
Schließen Sie die Gepäckraumklappe von
Hand. Dazu ist einige Kraft aufzuwenden.
Wenn Sie eine der Tasten erneut drücken,
bewegt sich die Gepäckraumklappe in die
Ausgangsposition zurück.
Stößt der Gepäckraumdeckel während der
automatischen Öffnens oder Schließens auf
einen Widerstand oder Gegenstand, wird der
Vorgang automatisch unterbrochen. Bei ei-
nem Schließvorgang öffnet sich die Gepäck-
raumklappe ein wenig. ●
Prüfen
Sie, warum die Gepäckraumklappe
nicht geöffnet oder geschlossen werden
konnte.
● Versuchen Sie die Klappe erneut zu öffnen
oder z
u schließen.
● Ggf. kann die Klappe mit einigem Kraftauf-
wand g
eöffnet oder geschossen werden.
Besonderheit im Anhängerbetrieb
Wenn die werksseitig eingebaute Anhänge-
vorrichtung mit einem Anhänger elektrisch
verbunden ist ››› Seite 272, kann die Ge-
päckraumklappe nur mit den dafür vorgese-
henen Tasten geöffnet und geschlossen wer-
den.
Akustische Warnungen
Während des Vorgangs zum Öffnen oder
Schließen der Gepäckraumklappe ertönen
Signaltöne Ausnahme: Wenn die Gepäck-
raumklappe mittels Haltegriff oder Easy
Open-Funktion mit einer Fußbewegung geöff-
net oder mit der dafür vorgesehenen Taste
geschlossen wird ››› Abb. 129.
Öffnungswinkel ändern und speichern
Ist der verfügbare Bereich hinter oder über
dem Fahrzeug kleiner als der Verfahrweg der
Gepäckraumklappe, kann der Öffnungswin-
kel der Klappe geändert werden. »
131Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Fahren
durch starke Sonneneinstrahlung aufgeheizt
w
ir
d.
● Wenn Sie anhalten und das Start-Stopp-
Sy
stem* den Motor abstellt, bleibt die Zün-
dung eingeschaltet. Vergewissern Sie sich vor
dem Verlassen des Fahrzeugs, dass die Zün-
dung ausgeschaltet ist, da sich sonst die Bat-
terie entleert! Starterknopf*
Abb. 164
Im unteren Bereich der Mittelkonso-
l e:
Starterknopf. Der Fahrzeugmotor kann mit einem Start-
knopf
an
gelassen werden (Press & Drive).
Dazu muss sich ein gültiger Schlüssel im
Fahrzeuginnenraum im Bereich der Vorder-
oder Rücksitze befinden.
Bei Fahrzeugen mit dem System Keyless Access ››› Seite 118 kann der Motor auch an- gelassen werden, wenn sich der Schlüssel im
Gepäck
raum befindet.
Beim Verlassen des Fahrzeugs wird bei aus-
geschalteter Zündung durch das Öffnen der
Fahrertür die elektronische Lenksäulenverrie-
gelung aktiviert.
Zündung manuell ein- und ausschalten
Starterknopf einmal kurz drücken, ohne das
Brems- oder Kupplungspedal zu betäti-
gen ››› .
So w
ohl für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe als
auch mit Automatikgetriebe blinkt der
Schriftzug der Startertaste START ENGINE STOP ,
so b
ald das System zum Ein-und Ausschalten
bereit ist.
Automatische Ausschaltung der Zündung
Entfernt sich der Fahrer vom Fahrzeug bei
eingeschalteter Zündung und trägt dabei den
Fahrzeugschlüssel mit sich, schaltet sich die
Zündung automatisch nach einer gewissen
Zeit ab. War zu diesem Zeitpunkt das Ab-
blendlicht eingeschaltet, leuchtet das Stand-
licht für ca. 30 Minuten weiter. Das Standlicht
kann mittels Verriegelung des Fahrzeugs
››› Seite 118 oder manuell ››› Seite 139 aus-
geschaltet werden.
Notstartfunktion
Wenn kein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Fahrzeuginnenraum erkannt wurde, muss die Notstartfunktion durchgeführt werden. Im
Dis
play des Kombiinstruments erscheint eine
entsprechende Anzeige. Das kann z. B. bei
einer schwachen oder entladenen Knopfbat-
terie im Fahrzeugschlüssel der Fall sein:
● Unmittelbar nach Drücken des Starterknop-
fe
s halten Sie den Fahrzeugschlüssel an die
rechte Lenksäulenverkleidung.
● Die Zündung schaltet sich automatisch ein
und g
gf. springt der Motor an.
Notabschaltung
Wenn sich der Motor nicht durch kurzes Drü-
cken des Starterknopfes abstellen lässt,
muss eine Notabschaltung durchgeführt wer-
den:
● Starterknopf zweimal innerhalb 3 Sekun-
den drück
en oder einmal länger als 1 Sekun-
den drücken ››› .
● Der Motor schaltet automatisch ab.
Mot orneu
start-Funktion
Wenn nach dem Abstellen des Motors kein
gültiger Fahrzeugschlüssel im Fahrzeugin-
nenraum erkannt wird, ist ein erneutes Anlas-
sen des Motors nur innerhalb von etwa 5 Se-
kunden möglich Eine entsprechende Mel-
dung wird im Display des Kombi-Instruments
angezeigt. »
177
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Nach Ablauf der Zeit kann der Motor ohne ei-
nen gültig en F
unkschlüssel im Fahrzeugin-
nenraum nicht mehr gestartet werden.
Automatische Ausschaltung der Zündung bei
Fahrzeugen mit Start-Stopp-System
Die Zündung des Fahrzeugs schaltet sich au-
tomatisch bei still stehendem Fahrzeug und
aktivierter automatischer Ausschaltung des
Motors aus, wenn:
● der Sicherheitsgurt des Fahrers nicht ange-
le
gt ist,
● der Fahrer kein Pedal betätigt,
● die Fahrertür geöffnet wird.
War d
as Abblendlicht bei der automati-
schen Ausschaltung der Zündung eingeschal-
tet, bleibt das Standlicht für ca. 30 Minuten
eingeschaltet (sofern die Batterie ausrei-
chend geladen ist). Wenn der Fahrer das
Fahrzeug verriegelt oder das Licht manuell
ausschaltet, schaltet sich das Standlicht aus. ACHTUNG
Jede unbedachte Bewegung des Fahrzeugs
k ann s
chwere Verletzungen verursachen.
● Beim Einschalten der Zündung we
der das
Bremspedal noch das Kupplungspedal betäti-
gen, da andernfalls der Motor sofort starten
könnte. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutz u
ng der Fahrzeugschlüssel kann Unfälle
und schwere Verletzungen verursachen.
● Bei jedem Verlassen des Fahrzeugs immer
al
le Fahrzeugschlüssel mitnehmen. Kinder
oder unbefugte Personen können sonst das
Fahrzeug verriegeln, den Motor starten oder
die Zündung einschalten und damit elektri-
sche Ausstattungen betätigen (z. B. Fenster-
heber). Hinweis
● Vor
Verlassen des Fahrzeugs schalten Sie
die Zündung stets manuell aus und beachten
Sie ggf. die Meldungen im Display des Kom-
biinstruments.
● Bei längerem Stillstand des Fahrzeugs bei
eing
eschalteter Zündung kann sich die Batte-
rie entladen, und unter Umständen kann der
Motor nicht angelassen werden.
● Fahrzeuge mit Dieselmotor brauchen ggf.
etwa
s länger zum Anlassen, wenn sie vorglü-
hen müssen.
● Wenn Sie während der STOP-Phase die Tas-
te S
TART ENGINE STOP drücken, schaltet sich die
Zündu n
g aus und die Taste blinkt.
● Erscheint im Display des Kombiinstruments
die Mel
dung „Start-Stopp-System deakti-
viert: Motor manuell anlassen“ die Taste START ENGINE STOP blinkt. Motor anlassen
3 Gi
lt für Fahrzeuge: mit Keyless Access
Schri
ttMotor mit dem Starterknopf ››› Sei-
te 177 (Press & Drive) anlassen.
1.Bremspedal treten und halten, bis Schritt 5
ausgeführt ist.
1a.Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Kupplung
ganz durchtreten und halten bis der Motor an-
springt.
2.Bringen Sie den Schalthebel in Neutralstellung
oder schieben Sie den Wählhebel in Stellung P
o N.
3.
Starterknopf drücken ››› Abb. 164 ohne Gas zu
geben. Damit der Motor angelassen werden
kann, muss sich ein gültiger Schlüssel im Fahr-
zeug befinden.
Nach dem Anlassen des Motors wechselt die
Beleuchtung der Taste START ENGINE STOP
in den
Dauerzustand und zeigt so an, dass der Motor
angelassen ist.
4.
Wenn der Motor nicht anspringen sollte, Start-
vorgang abbrechen und nach etwa 1 Minute
wiederholen. Gegebenenfalls Notstartfunktion
ausführen ››› Seite 177.
5.Elektronische Parkbremse ausschalten, wenn
losgefahren werden soll ››› Seite 180. ACHTUNG
Verlassen Sie niemals das Fahrzeug bei lau-
f endem Mot
or, insbesondere wenn ein Gang
eingelegt oder eine Fahrstufe gewählt ist. 178