Grundsätzliches
Zusatzverbraucher ●
Bedienung mit dem Scheibenwischerhe-
be l*:
Drücken Sie auf die Wipptaste
››› Abb. 42 2 bis das Hauptmenü erscheint.
Ab s
chnitt Fahrdaten aufrufen. Mit der
Wipptaste bis zur Anzeige Komfortgeräte
blättern.
● Handhabung mit dem Multifunktions-Lenk-
rad*:
Gehen Sie mithilfe der Tasten 1 oder
2 bis zu
Reisedaten und be
stätigen Sie
sie mit OK. Das rechte Rädchen drehen, bis
die Anzeige Komfortgeräte erscheint.
Darüber hinaus informiert eine Skala über
die aktuelle Summe aller Zusatzgeräte.
Sparhinweise Bei Bedingungen, in denen sich der Kraft-
s
t
offverbrauch erhöht, werden Sparhinweise
angezeigt. Werden diese befolgt, kann man
den Verbrauch senken. Die Anzeigen werden
automatisch und nur mit dem Sparprogramm
angezeigt. Nach einiger Zeit erlöschen die
Hinweise automatisch wieder.
Um einen Sparhinweis unmittelbar nach dem
Erscheinen auszublenden, drücken Sie eine
beliebige Taste am
Scheibenwischerhebel*/Multifunktionslenk-
rad*. Hinweis
● Wenn
Sie einen Sparhinweis ausgeblendet
haben, erscheint dieser erst wieder, wenn Sie
die Zündung erneut einschalten.
● Die Sparhinweise werden nicht in jedem
Fa
ll, sondern gezielt in größeren zeitlichen
Abständen angezeigt. Geschwindigkeitswarnanlage
Die Geschwindigkeitswarnanlage weist den
F
ahr
er darauf hin, dass er die zuvor einge-
stellte Höchstgeschwindigkeit um 3 km/h (2
mph) überschreitet. Es ertönt ein akustisches
Warnsignal und auf dem Display des Kombi-
instruments erscheinen gleichzeitig die Kon-
trollleuchte und der Fahrerhinweis Warn-
schwelle überschritten! Die Kontroll-
leuchte erlischt, wenn die Geschwindigkeit
wieder unter die gespeicherte Höchstge-
schwindigkeit verringert wird.
Die Programmierung der Warnschwelle wird
empfohlen, wenn Sie an eine bestimmte
Höchstgeschwindigkeit beim Fahren in einem
Land mit unterschiedlichen Höchstgeschwin-
digkeiten oder Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen erinnert werden möchten.
Warnschwelle einstellen
Die Warnschwelle wird im Radio oder in Easy
Connect* gesetzt, verändert und gelöscht. ●
Fahrzeuge mit
Radio: drücken Sie die Taste
SETUP > drücken Sie die Steuerung Fah-
rerassistent > Geschwindigkeitshin-
weis .
● Fahrzeuge mit Easy Connect : drück
en Sie
die Steuerungstatste Systeme oder Fahr-
zeugsysteme > Fahrerassistent > Ge-
schwindigkeitshinweis .
Die Warnschwelle kann von 30 bis 240 km/h
(20 bis 149 mph) eingestellt werden. Die Ein-
stellung erfolgt in Schritten von 10 km/h (5
mph). Hinweis
● Un abhän
gig von der Geschwindigkeits-
warnanlage sollten Sie die Einhaltung der ge-
setzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwin-
digkeit mit Hilfe des Tachometers überwa-
chen.
● Die Geschwindigkeitswarnanlage ist für be-
stimmt
e Länder so eingestellt, dass bei einer
Geschwindigkeit von 120 km/h (75 mph) eine
Warnung erfolgt. Diese Warnschwelle ist
werksseitig eingestellt. Service-Intervalle
Die Service-Intervall-Anzeige erscheint im
Di
s
play des Kombiinstruments
››› Abb. 115
3 .
» 37
Grundsätzliches
Bei SEAT wird zwischen Services mit Ölwec
h-
sel (z. B. Ölwechsel-Service) und Services oh-
ne Ölwechsel (z. B. Inspektions-Service) un-
terschieden.
Bei Fahrzeugen mit zeit- oder laufleistungs-
abhängigem Service sind feste Service-Inter-
valle vorgegeben.
Bei Fahrzeugen mit LongLife Service werden
die Intervalle individuell ermittelt. Dank der
Technik wurden die Wartungsarbeiten stark
reduziert. Mit der von SEAT verwendeten
Technologie, mit besagtem Service, muss
das Öl nur noch gewechselt werden, wenn
das Fahrzeug es braucht. Um diesen Wechsel
zu berechnen (max. 2 Jahre) werden sowohl
die Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs als
auch die Fahrweise berücksichtigt. Die Vor-
warnung wird erstmalig 20 Tage vor dem er-
rechneten jeweiligen Service angezeigt. Die
angezeigte Restfahrtstrecke in km wird im-
mer auf 100 km gerundet bzw. die Restzeit
auf ganze Tage. Die aktuelle Service-Meldung
lässt sich erst ab 500 km nach dem letzten
Service abfragen. Bis dahin erscheinen nur
Striche in der Anzeige.
Service-Erinnerung
Wenn es nicht mehr lang bis zum nächsten
Service ist, wird beim Anlassen eine Service-
Erinnerung angezeigt.
Fahrzeuge ohne Textmeldungen: im Display
des Kombi-Instruments erscheint ein Schrau- benschlüssel-Symbol und eine An
zeige in
km.
Die angezeigten km sind die maximalen Kilo-
meter, die man bis zum nächsten Service fah-
ren kann. Nach einigen Sekunden wechselt
die Anzeigenart. Es erscheint ein Uhr-Symbol
und die Anzahl der Tage bis zum nächsten
Service-Termin.
Fahrzeuge mit Textmeldungen : im Display
des Kombi-Instruments erscheint Service
in --- km oder --- Tagen .
Service-Ereignis
Bei einem fälligen Service ertönt beim Ein-
schalten der Zündung ein akustisches Signal
und für einige Sekunden erscheint das blin-
kende Schraubenschlüssel-Symbol .
Fahrzeuge mit Textmeldungen : im Display
des Kombiinstruments erscheint Service
jetzt .
Service-Meldung abfragen
Bei eingeschalteter Zündung, abgestelltem
Motor und stehendem Fahrzeug kann die ak-
tuelle Service-Meldung abgefragt werden:
Halten Sie die Taste ›››
Abb. 115
4 län-
g er al
s 5 Sekunden lang gedrückt, um die
Service-Meldung anzuzeigen.
Ein überfälliger Service wird durch ein Mi-
nuszeichen vor der Kilometer- oder Tagesan-
gabe angezeigt. Fahrzeuge mit Textmeldungen
: auf dem Di
s-
play wird Folgendes angezeigt: Service
seit --- km bzw --- Tagen .
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über
die Taste und die Funktionstaste
Set
up des Systems Easy Connect erfolgen
› ›
› Seite 114.
Service-Intervall-Anzeige auf Null zurückset-
zen
Wenn der Service nicht von einem SEAT-Be-
trieb durchgeführt wurde, kann die Anzeige
wie folgt zurückgesetzt werden: ● Schalten Sie die Zündung aus und drücken
und h
alten Sie die Taste ›››
Abb. 115
4 .
● Schalten Sie die Zündung wieder ein.
● Die Taste 4
› ›
›
Abb. 115 loslassen
und anschließend die Taste 20 Sekunden
lang erneut gedrückt halten. Hinweis
● Die Ser
vice-Meldung verlischt nach einigen
Sekunden, bei laufendem Motor oder durch
Drücken der Taste OK/RESET im Scheibenwi-
s c
herhebel bzw. die Taste OK des Multifunk-
tion s
lenkrads.
● Wenn die Fahrzeugbatterie bei Fahrzeugen
mit L
ongLife Service längere Zeit abgeklemmt
war, ist keine zeitliche Berechnung für den
nächsten fälligen Service möglich. Die Ser-
vice-Anzeigen können daher falsche Berech-
nungen anzeigen. In diesem Fall die maximal 38
Grundsätzliches
zulässigen Wartungsintervalle beachten
› ›
› Buch Wartungsprogramm.
● Bei manuellem Zurücksetzen der Anzeige
auf Nu
ll wird der nächste Service wie bei
Fahrzeugen mit festen Service-Intervallen an-
gezeigt. Aus diesem Grund empfehlen wir,
dass das Zurücksetzen der Service-Intervall-
Anzeige durch einen SEAT-Vertragshändler
vorgenommen wird. Geschwindigkeitsregelanlage
B edienu
ng der Geschwindigkeits-Re-
gel-Anlage (GRA)* Abb. 47
Links von der Lenksäule: Schalter
u nd B
edienelemente des GRA. Abb. 48
Links von der Lenksäule: Dritter He-
bel
zur Bedienung des GRA. Bedienung über den Blinkerhebel
● Die GRA anschließen: den Schalter
› ›
› Abb. 47 1 in die Stellung
sc
hieben.
Das System ist eingeschaltet. Da noch keine
Geschwindigkeit gespeichert ist, erfolgt noch
keine Regelung.
● GRA aktivieren: drücken Sie die Taste
››
› Abb. 47 2 im Bereich . Die akt
uel
le
Geschwindigkeit wird gespeichert und gere-
gelt.
● GRA vorübergehend abschalten: Schieben
Sie den Sc
halter ››› Abb. 47 1 bis
oder
tr
eten Sie auf die Bremse. Regelung wird vo-
rübergehend abgeschaltet.
● GRA wieder einschalten: Drücken Sie die
Ta
ste ››› Abb. 47 2 in
. Die gespeicherte
Geschwindigkeit wird erneut gespeichert und
eingestellt. ●
Ges
peicherte Geschwindigkeit während
GRA-Regelung erhöhen: Taste 2 in
drü-
c
ken. Das Fahrzeug beschleunigt bis zum Er-
reichen der neu gespeicherten Geschwindig-
keit.
● Gespeicherte Geschwindigkeit während
GRA-Re
gelung verringern: Taste 2 in
drüc k
en, um die Geschwindigkeit um 1 km/h
(1 mph) zu verringern. Die Geschwindigkeit
wird bis zum Erreichen der neu gespeicherten
Geschwindigkeit reduziert.
● GRA abschalten: Schalter ››
› Abb. 47 1 auf
s c
hieben. Das System wird abgeschaltet
und die gespeicherte Geschwindigkeit ge-
löscht.
Bedienung über dritten Hebel
● GRA einschalten: dritten Hebel in Stellung
››
› Abb. 48 bringen. System wird einge-
schaltet, jedoch erfolgt noch keine Regelung,
da noch keine
Geschwindigkeit gespeichert ist.
● GRA aktivieren: Drücken Sie die Taste
››
› Abb. 48. Die aktuelle Geschwindigkeit wird
gespeichert und geregelt.
● GRA vorübergehend abschalten: Den Hebel
in die St
ellung ››› Abb. 48 bringen und
loslassen oder das Bremspedal betätigen.
Regelung wird vorübergehend abgeschaltet. » 39
Grundsätzliches
Im Display des Kombiinstruments Abb. 50
IM Display des Kombiinstruments Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden An-
zeige: Tür(en), Gepäckraum-
klappe oder Motorraumklap-
pe geöffnet oder nicht richtig
geschlossen.››› Sei-
te 118
››› Sei-
te 130
››› Sei-
te 301
Leuchtet: Setzen Sie die
Fahrt nicht fort! Motor-Kühl-
mittelstand zu niedrig, Kühl-
mitteltemperatur zu hoch
››› Sei-
te 306
Blinkt: Störung im Motorkühl-
mittelsystem.
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu nied-
rig. Blinkt die Kontrollleuchte,
obwohl der Ölstand in Ord-
nung ist, fahren Sie nicht wei-
ter. Der Motor darf auch nicht
im Leerlauf laufen.
››› Sei-
te 303
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 308
Fahrbeleuchtung ganz oder
teilweise ausgefallen.›››
Sei-
te 100
Kurvenfahrlicht (Cornering)
gestört.››› Sei-
te 139
Dieselpartikelfilter mit Ruß zu-
gesetzt.›››
Sei-
te 198
Scheibenwaschwasserstand
zu niedrig.›››
Sei-
te 147
Blinkt: Ölstandmessung ge-
stört. Manuell überprüfen.
›››
Sei-
te 303
Leuchtet: Motorölstand zu
niedrig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 194
Fernlichtassistent (Light As-
sist) eingeschaltet.›››
Sei-
te 141
Gangverriegelung aktiviert.
Service-Intervall-Anzeige.›››
Seite 37
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Tele-
fongerät verbunden.
›››
Buch Ra-
dio oder
››› Buch Na-
vigations-
system
Lademesser der Mobiltelefon-
batterie. Nur für werksseitig
vorinstallierte Apparate ver-
fügbar.
Glatteiswarnung. Außentem-
peratur unter +4°C (+39°F).›››
Seite 33
Start-Stopp-System einge-
schaltet
›››
Sei-
te 199
Start-Stopp-System nicht ver-
fügbar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Seite 32 Auf der Instrumententafel
Abb. 51
Kontrolllämpchen für Abschaltung
de s
und Beifahrerairbags. 42
Grundsätzliches
Der Ölstand kann am Ölmessstab im Motor-
r aum ab
gelesen werden ›››
Seite 301.
Der Ölstand muss sich im Bereich zwischen A und
C befinden. Der Ölstand darf nie-
m al
s über dem Bereich A liegen.
● Bereich A : kein Öl nachfüllen.
● Bereich B : Sie können Öl nachfüllen, der
Öl s
tand muss jedoch in diesem Bereich blei-
ben.
● Bereich C : Öl bis zum Bereich
B nachfül-
l en.
Öl
nachfüllen
● Schrauben Sie den Deckel der Motoröl-Ein-
füllöff
nung ab.
● Öl langsam nachfüllen.
● Ölstand zwischendurch kontrollieren um
nicht
zu viel Öl einzufüllen.
● Wenn der Ölstand mindestens den Bereich
B erreicht hat, vorsichtig den Deckel des
Einfül l
stutzen aufschrauben.
Ölmerkmale
MotorartSpezifikation
Benzinmotor ohne flexible War-
tungsintervalleVW 502 00/ VW 504
00
Benzinmotor mit flexiblen War-
tungsintervallen (LongLife)VW 504 00
MotorartSpezifikation
Diesel Motoren ohne Dieselpar-
tikelfilter (DPF)VW 505 01 / VW 506
01 / VW 507 00
Diesel Motoren mit Dieselparti-
kelfilter (DPF).
Mit oder ohne flexible War-
tungsintervalle (mit oder ohne
LongLife-Service-Intervall) a)VW 507 00
a)
Nur empfohlene Öle verwenden. Andernfalls können Motor-
schäden entstehen.
Motorölzusätze
Kein Zusatzschmiermittel dem Motoröl beimi-
schen. Durch solche Zusätze verursachte
Schäden sind von der Gewährleistung ausge-
schlossen.
››› in Motorölwechsel auf Seite 305
››› Seite 303 Kühlmittel
Abb. 61
Motorraum: Deckel des Motorkühl-
mitt el
ausgleichsbehälters Der Kühlmittelbehälter befindet sich im Mo-
t
orr
aum ›››
Seite 301.
Bei kaltem Motor, Kühlmittel nachfüllen wenn
der Kühlmittelstand unter liegt.
Kühlmittel-Spezifikation
Die Kühlanlage des Motors verwendet werks-
seitig eine speziell behandelte Wassermi-
schung mit mindestens 40% Anteil des lila-
farbenen Kühlmittelzusatzes G 13 (TL-VW 774
J). Diese Mischung bietet einen Frostschutz
bis -25°C (-13°F) und schützt die Leichtme-
tallteile des Motorkühlsystems vor Korrosion.
Außerdem verhindert sie Kalkansatz und er-
höht den Siedepunkt des Kühlmittels deut-
lich. » 51
Bedienung
● Nav ig
ationshinweise.
● Außentemperatur ››
›
Seite 33.
● Kompass ››› Seit
e 110.
● Wählhebelstellung ››
› Seite 188.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
››
› Seite 33.
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs
mit
verschiedenen Einstellungen ›››
Sei-
te 31
● Service-Intervall-Anzeige ››
›
Seite 37.
● Zweitgeschwindigkeit ››
›
Seite 31.
● Geschwindigkeitswarnanlage ››
›
Sei-
te 37.
● Start-Stop-Systemstatus-Anzeige ››
› Sei-
te 199.
● Statusanzeige des aktiven Zylindermanage-
ments
(ACT®
)* ››› Seite 196
● Von der Verkehrszeichenerkennung erkann-
te
Signale ››› Seite 242
● Kraftstoffspargang-Status (ECO) ››
› Sei-
te 111
● Motorkennbuchstabe (MKB).
Kilomet
eranzeige
Der Gesamtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip ) zeigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu- rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren w
urden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
● Drücken Sie kurz die Taste ››
› Abb. 115 4 ,
um den T
ageskilometerzähler auf 0 zurück zu
setzen.
● Wenn Sie die Taste 4 drei Sekunden lang
g edrüc
kt halten, wird der vorherige Wert an-
gezeigt.
Stunde
● Zum Einstellen der Uhrzeit die Taste
››
› Abb. 115 4 länger als 3 Sekunden ge-
drüc kt
halten, um die Anzeige für Stunden
oder Minuten auszuwählen.
● Zur weiteren Einstellung den oberen bzw.
unt
eren Bereich der Taste 4 drücken. Zum
Sc hnel
ldurchlauf gedrückt halten.
● Erneut die Taste 4 drücken, um die Ein-
s t
ellung der Uhrzeit abzuschließen.
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über
die Taste und die Funktionstaste
Set
up des Systems Easy Connect erfolgen
››
› Sei-
te 114.
Kompass
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des
Kombi-Instruments die aktuell gefahrene
Himmelsrichtung angezeigt. Wählhebelstellung
Die eing
elegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombi-Instruments angezeigt. In
den Stellungen D und S sowie bei Tiptronic
wird im Display auch der jeweilige Gang dar-
gestellt.
Schaltempfehlung (manuelle Schaltung)
Im Display des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
››› Seite 33.
Zweitgeschwindigkeit (mph oder km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho-
meteranzeige die Geschwindigkeit in einer
anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten Ge-
schwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann
die Anzeige nicht deaktiviert werden.
Die Einstellung der Zweitgeschwindigkeitsan-
zeige ist über die Taste und die Funkti-
on s
taste Setup des Systems Easy Connect
möglic h
›
›› Seite 114.
Geschwindigkeitswarnung
Eine Überschreitung der eingestellten Ge-
schwindigkeit wird im Display des Kombi-In-
struments angezeigt. Das ist z.B. dann
110
Bedienung
Anhängevorrichtung und An-
hän g
er*
Anhängerbetrieb Einleitung zum Thema Beachten Sie die landesspezifischen Bestim-
mu
n
gen zum Anhängerbetrieb und der Ver-
wendung einer Anhängevorrichtung.
Das Fahrzeug ist in erster Linie zur Beförde-
rung von Personen entwickelt worden, es
kann allerdings auch mit einem Anhänger be-
trieben werden, wenn am Fahrzeug die ent-
sprechende Vorrichtung vorhanden ist. Diese
zusätzliche Anhängelast hat Auswirkungen
auf die Haltbarkeit, den Kraftstoffverbrauch
und die Leistung des Fahrzeugs und kann un-
ter Umständen die Service-Intervalle verkür-
zen.
Das Fahren mit einem Anhänger ist nicht nur
eine erhöhte Belastung für das Fahrzeug,
sondern bedeutet auch eine höhere Konzent-
ration des Fahrers.
Im Winter sind am Fahrzeug und am Anhän-
ger Winterreifen aufzuziehen.
Max. zulässige Stützlast
Der maximal zulässige vertikale Last der An-
hängerkupplungsschale auf den Kugelkopf
der Anhängevorrichtung beträgt 85 kg.Fahrzeuge mit Start-Stopp-System
W
enn ihr F
ahrzeug mit einer werksseitig oder
nachträglich von SEAT montierten Anhänge-
vorrichtung ausgestattet ist, funktioniert des
Start-Stopp-System wie gewohnt. Es sind kei-
ne Besonderheiten zu berücksichtigen.
Erkennt das System den Anhänger nicht oder
ist die Anhängevorrichtung nicht von SEAT
nachträglich eingebaut worden, ist das Start-
Stopp-System durch Drücken der entsprech-
enden Taste im unteren Bereich der Mittel-
konsole auszuschalten, bevor mit Anhänger
gefahren wird, und es muss über die gesam-
te Fahrstrecke ausgeschaltet bleiben ››› .
F ahr
zeug mit Fahrprofilauswahl
Wenn sie mit einem Anhänger fahren möch-
ten, sollten Sie vom Fahrprofil Eco absehen.
Es wird die Auswahl einer der anderen Fahr-
profile vor Beginn des Anhängerbetriebs
empfohlen. ACHTUNG
Verwenden sie den Anhänger niemals zur Be-
för deru
ng von Personen, da Sie deren Leben
gefährden würden, außerdem kann es verbo-
ten sein. ACHTUNG
Die unsachgemäße Verwendung der Anhän-
g ev
orrichtung kann Verletzungen und Unfälle
verursachen. ●
Ver
wenden Sie die Anhängevorrichtung
nur, sofern sie sich im perfekten Zustand be-
findet und korrekt befestigt ist.
● Nehmen Sie keine Änderungen oder Repa-
rat
uren an der Anhängevorrichtung vor.
● Zur Verringerung des Verletzungsrisikos bei
Ko
llisionen im Heck und zur Vermeidung von
Verletzungen von Fußgängern und Radfahrern
beim Einparken schwenken Sie den Kugel-
kopf ein oder bauen Sie ihn ab, wenn Sie den
Anhänger nicht benötigen.
● Montieren Sie niemals eine Anhängevor-
richt
ung mit „Gewichtsverteilung“ oder
„Lastausgleich“. Das Fahrzeug ist nicht für
diese Art Anhängevorrichtung ausgelegt. Die
Anhängevorrichtung könnte ausfallen und der
Anhänger könnte sich vom Fahrzeug lösen. ACHTUNG
Der Anhängerbetrieb und der Transport von
s c
hweren und großen Gegenständen kann
das Fahrverhalten ändern und Unfälle verur-
sachen.
● Befestigen Sie immer die Last mit geeigne-
ten u
nd im guten Zustand befindlichen Befes-
tigungsriemen oder -gurten.
● Passen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahr
stil immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an.
● Anhänger mit einem hohem Schwerpunkt
sind k
ippanfälliger als jene mit niedrigem
Schwerpunkt. 272
Prüfen und Nachfüllen
– Hän g
en Sie die Haltestange aus und rasten
Sie sie in ihrer Halterung ein.
– Schließen Sie die Motorraumklappe, ohne
sie f
allen zu lassen.
– Ziehen Sie die Motorraumklappe so weit
nac
h unten, bis die Kraft des Schlosses
überwunden ist.
– Lassen Sie dann die Motorraumklappe in
die V
erriegelung fallen. Nicht nachdrücken
››› .
ACHTUNG
● Au s
Sicherheitsgründen muss die Motor-
raumklappe im Fahrbetrieb immer fest ge-
schlossen sein. Deshalb sollten Sie immer
nach dem Schließen der Motorraumklappe
prüfen, ob die Verriegelung richtig eingeras-
tet ist. Das ist der Fall, wenn die Motorraum-
klappe bündig mit den umgebenden Karosse-
rieteilen ist.
● Sollten Sie während der Fahrt bemerken,
da
ss die Verriegelung nicht eingerastet ist,
halten Sie sofort an, und schließen Sie die
Motorraumklappe! Andernfalls besteht Un-
fallgefahr! Motoröl
A l
lgemeines Werkseitig ist ein spezielles Qualitäts-Mehr-
ber
eic
hsöl eingefüllt, das als Ganzjahresöl
gefahren werden kann.
Da ein hochwertiges Motoröl Voraussetzung
für einen störungsfreien Betrieb und eine lan-
ge Motorlebensdauer ist, darf auch zum
Nachfüllen oder beim Ölwechsel nur ein Öl
verwendet werden, das die Anforderungen
der VW-Normen erfüllt.
Die auf der nächsten Seite angegebenen
Spezifikationen (VW-Normen) müssen auf
dem Behälter des Betriebsöls angegeben
werden; werden auf dem Ölbehälter die Nor-
men für Benzin- und Dieselmotoren zusam-
men angegeben, kann dieses Öl ohne Vorbe-
halt für beide Motortypen eingesetzt werden.
Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß
Service-Plan von einem SEAT-Betrieb bzw. ei-
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Die für den Motor Ihres Fahrzeugs gültige Öl-
spezifikation finden Sie in ›››
Seite 51,
Ölmerkmale.
Wartungsintervalle
Die Wartungsintervalle können flexibel (Long-
Life-Service) oder fest vorgegeben (zeit- oder
laufleistungsabhängig) sein. Wenn auf der Rückseite des Wartungspro-
gr
amms
PR QI6 angegeben ist, bedeutet
dies, dass Ihr Fahrzeug auf den LongLife-Ser-
vice ausgelegt ist. Die Kennungen QI1, QI2,
QI3, QI4 oder QI7 weisen hingegen auf einen
zeit- oder laufleistungsabhängigen Service
hin.
Flexible Wartungsintervalle (LongLife-Ser-
vice-Intervalle*)
Die Entwicklung von Spezialölen und ent-
sprechende Überprüfungen ermöglichen –
abhängig von der individuellen Fahrweise –
eine Verlängerung der Ölwechsel-Service-In-
tervalle (LongLife-Serviceintervalle).
Diese Öle sind die zwingende Voraussetzung
für die Verlängerung der Wartungsintervalle.
Daher müssen sie unter Beachtung der fol-
genden Aspekte verwendet werden:
● Vermeiden Sie das Mischen mit Ölen für
fe
ste Wartungsintervalle.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl-
st
and zu niedrig ist ››› Seite 304 und Long-
Life-Öle nicht zur Verfügung stehen, dürfen
Sie (einmalig) Öle für feste Wartungsinterval-
le ›››
Seite 51 nachfüllen (bis zu 0,5 Li-
ter).
Feste Wartungsintervalle*
Wenn die „LongLife-Serviceintervalle“ bei Ih-
rem Fahrzeug keine Anwendung finden oder
(auf eigenen Wunsch) deaktiviert wurden, »
303
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit