GrundsätzlichesGewichtsgruppe
Sitzplatz
Beifahrersitz
a)Seitlicher RücksitzMittlerer Rücksitz b)
airbag onairbag off
Gruppe 0 bis 10 kgXU*UU
Gruppe 0+ bis 13 kgXU*UU
Gruppe I 9 bis 18 kgXU*UU
Gruppe II 15 bis 25 kgXU*UU
Gruppe III 22 bis 36 kgXUF*UFUF
a)
Es sind die jeweilige Gesetzgebung des Landes sowie die Herstellervorschriften zu Verwendung und Einbau von Kindersitzen einzuhalten.
b) Semi-universale Kindersitze, bei denen die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt des Autos und dem Stützfuß erfolgt, sind nicht auf dem mittleren Platz der Rücksitzbank zu verwenden.
In dieser Konfiguration nicht zum Einbau
von Kindersitzen geeignet.
Geeignet für universale Rückhaltesyste-
me zum Einsatz in dieser Gewichtsgrup-
pe.
Akeptabel für universale Kinderrückhal-
tesysteme mit Blick nach vorn, die für
diese Gewichtsgruppe zugelassen sind.
X:
U:
UF:
Sitze ohne Sitzhöhenre
gulierung sind
ganz nach hinten zu schieben. Sitze mit
Sitzhöhenregulierung sind ganz nach
hinten und nach oben zu schieben.
Die Systeme beinhalten die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems mit einem oberen *: Befestigungsgurt (Top Tether) und den unte-
ren
Verankerungspunkten im Sitz.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 86 Befestigung eines Kindersitzes mit „ISOFIX“ und Top Tether*
Die Kindersitze können schnell, einfach und
s
ic
her mit dem „ISOFIX“ oder Top Tether*-
System auf den äußeren Rücksitzen befestigt
werden. Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den
beiden äußeren Rüc
ksitzen vorhanden. Bei
bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen
am Sitzgerüst, bei anderen am Ladeboden
befestigt. Die „ISOFIX“-Halteösen befinden
sich zwischen der Rücksitzlehne und der Rücksitzbank
›› › Abb. 31. Die Top Tether*-Hal-
teösen befinden sich im hinteren Bereich der
Rücksitzlehnen (hinter den Rücksitzlehnen
oder im Gepäckraumbereich) ››› Abb. 32.20
Grundsätzliches
Zur Kompatibilität der ISOFIX-Systeme im
F ahr
zeug siehe nachstehende Tabelle. Das zulässige Körpergewicht oder Informatio-
nen bezüglich der Größe
A bis F finden Sie
auf dem Aufkleber eines bauartgeprüften Kindersitzes „
univ ersal“ oder „semiuniver-
sal“.
GewichtsgruppeGrößenklas- seGerät
Isofix-Positionen im Fahrzeug
BeifahrersitzSeitlicher RücksitzMittlerer Rücksitzairbag onairbag off
BabyschaleFISO/L1XXXX
GISO/L2XXXX
Gruppe 0 bis 10 kgEISO/R1XXILX
Gruppe 0+ bis 13 kg
EISO/R1XXILX
DISO/R2XXILX
CISO/R3XXILX
Gruppe I 9 bis 18 kg
DISO/R2XXILX
CISO/R3XXILX
BISO/F2XXIUF/ILX
B1ISO/F2XXXIUF/ILX
AISO/F3XXIUF/ILX
Gruppe II 15 bis 25 kg------ ------
Gruppe III 22 bis 36 kg------ ------ Für universelle, vorwärts gerichtete ISO-
FIX
-Kinderrüc
khaltesysteme in dieser
Gewichtsgruppe geeignet.
IUF:
Geeigent für bestimmte ISOFIX-Kinder-
rück
haltesysteme (KRS), die auf der bei-
gefügten Liste aufgeführt sind. Hierbei
handelt es sich um ISOFIX-KRS der Kate-
IL:
gorie spezielles Fahrzeug, einge-
sc
hränkt oder semi-universal.
ISOFIX-Position nicht für ISOFIX-Kinder-
rückhaltesysteme dieser »
X: 21
Grundsätzliches
Gewichtsgruppe oder Größenklasse ge-
eignet .
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 86 Kindersitzbefestigung mit dem System „ISOFIX/iSize“
Abb. 31
ISOFIX-Halteösen/iSize. Beachten Sie unbedingt die Bedienungsan-
l
eit
ung des Sitzherstellers.
● Entfernen Sie die Schutzkappen der „ISO-
FIX/iSize“-Ösen, indem
Sie einen Finger in
die Öffnung stecken und nach oben ziehen
››› Abb. 31.
● Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISO-
FIX“-Halteösen, b
is der Kindersitz sicher und
hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz über ei-
ne Top Tether* Befestigung verfügt, befesti- gen Sie ihn an der entsprechenden Öse
››
› Abb. 32. Herstellerangaben befolgen.
● Führen Sie an beiden Seiten des Kindersit-
ze
s eine Zugprobe durch, um die korrekte Be-
festigung zu prüfen.
Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem
„ISOFIX“ und Top Tether* sind bei den SEAT-
Betrieben erhältlich.
iSize-Positionen im Fahrzeug.
BeifahrersitzSeitlicher RücksitzMittlerer Rücksitzairbag onairbag off
Gemäß ECE R129 zugelassenes KinderrückhaltesystemXXi-UX Position gültig für Kinderrückhaltesyste-
me, die g
emäß E
CE R129 für die Ausrich-
tung in Fahrtrichtung und entgegen der
Fahrtrichtung zugelassen sind.
Position nicht gültig für Kinderrückhalte-
systeme, die gemäß ECE R129 zugelas-
sen sind.
i-U:
X:
22
Verkehrssicherheit
Sicherheitsausstattungen Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mit-
f
ahr
er sollten Sie nicht aufs Spiel setzen. Im
Falle eines Unfalls können Sicherheitsauss-
tattungen die Verletzungsgefahr reduzieren.
Die folgende Aufzählung enthält einen Teil
der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-
Fahrzeug:
● optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte
● Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den
äußeren Rüc
ksitzen
● Gurtstraffer für die Vordersitze
● Frontairbags
● Knieairbags
● Seitenairbags an den Vordersitzlehnen
● Kopfairbags
● „ISOFIX“-Verankerungspunkte für „ISOFIX“-
Kinder s
itze für die seitlichen Rücksitze
● höhenverstellbare Kopfstützen vorne
● hintere Kopfstützen mit Gebrauchs- und
Außerg
ebrauchsstellung
● einstellbare Lenksäule.
Die gen
annten Sicherheitsausstattungen die-
nen dazu, Sie und Ihre Mitfahrer in Unfallsitu-
ationen bestmöglich zu schützen. Diese Si-
cherheitsausstattungen nützen Ihnen oder
Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder Ihre
Mitfahrer eine falsche Sitzposition einneh- men oder diese Ausstattungen nicht richtig
eins
tellen oder anwenden.
Sicherheit geht jeden etwas an!
Richtige Sitzposition der Insas-
sen des
Fahrzeugs
Richtige Sitzposition des Fahrers Abb. 81
Der richtige Abstand des Fahrers
z um L
enkrad. Abb. 82
Die richtige Kopfstützeneinstellung
de s
Fahrers. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Ver-
l
etz
ungsgefahr im Falle eines Unfalles zu ver-
ringern, empfehlen wir für den Fahrer die fol-
gende Einstellung:
– Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass der
Abs
tand zwischen Lenkrad und Brustkorb
mindestens 25 cm beträgt ››› Abb. 81.
– Stellen Sie den Fahrersitz in Längsrichtung
so ein, da
ss Sie das Gas-, Brems- und
Kupplungspedal mit leicht angewinkelten
Beinen ganz durchtreten können ››› .
– Stellen Sie sicher, dass Sie den obersten
Pu
nkt des Lenkrades erreichen können.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die
Oberk
ante der Kopfstütze sich möglichst
auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes befindet ››› Abb. 82. »
67
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Kinder sicher befördern
das Ihnen unter der Bezeichnung „Peke“ Sys-
t eme für al
le Altersklassen bietet (nicht in
allen Ländern).
Diese speziell entworfenen und zugelasse-
nen Systeme erfüllen die Norm ECE-R44.
SEAT empfiehlt, die auf der Webseite aufge-
führten Kindersitze folgendermaßen zu be-
festigen:
● Rückwärts zur Fahrrichtung gerichtete Kin-
ders
itze (Gruppe 0+): ISOFIX und Stützfuß
(Peke G0 Plus + ISOFIX Base (RWF)).
● In Fahrtrichtung gerichtete Kindersitze
(Gruppe 1). ISOFIX
und Top Tether (Peke G1
ISOFIX DUO Plus).
● In Fahrtrichtung gerichtete Kindersitze für
Gruppe 2:
Sicherheitsgurt und ISOFIX (Peke
G3 KIDFIX).
● In Fahrtrichtung gerichtete Kindersitze für
Gruppe 3: mit
Sicherheitsgurt (Peke G3 KID-
FIX).
Für den Einbau und die Benutzung von Kin-
dersitzen sind die gesetzlichen Bestimmun-
gen und Anweisungen des jeweiligen Kinder-
sitzherstellers zu beachten. Lesen und be-
achten Sie in jedem Fall ››› Seite 85.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanlei-
tung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch
beizulegen und immer im Fahrzeug mitzufüh-
ren. Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Front
airbag Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch ›››
Seite 18.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise folgen-
der Kapitel:
● Sicherheitsabstand zum Beifahrerairbag
››
› Seite 78.
● Gegenstände zwischen dem Beifahrer und
dem Beif
ahrerairbag ››› in Frontairbags auf
Seit e 80
.
Der funktionsfähige Beifahrer-Frontairbag
stellt für ein mit dem Rücken zur Fahrtrich-
tung sitzendes Kind eine große Gefahr dar,
da die Aufprallwucht des Airbags gegen den
Kindersitz lebensgefährliche oder tödliche
Verletzungen verursachen kann. Transportie-
ren Sie Kinder im Alter bis 12 Jahre stets auf
dem Rücksitz.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen drin-
gend, Kinder auf den Rücksitzen zu transpor-
tieren. Es ist der sicherste Ort im Fahrzeug.
Alternativ kann der Beifahrerairbag mit dem
Schlüsselschalter deaktiviert werden ›››
Sei-
te 83. Benutzen Sie für den Transport des
Kindes einen für das Alter und die Größe ge-
eigneten Kindersitz ›››
Seite 86. ACHTUNG
● Wenn auf
dem Beifahrersitz ein Kindersitz
montiert wird, erhöht sich im Falle eines Un-
falles für das Kind das Risiko lebensgefährli-
cher oder tödlicher Verletzungen.
● Ein auslösender Beifahrerairbag kann den
rück
wärtsgerichteten Kindersitz treffen und
diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den
Dachhimmel oder die Rückenlehne katapul-
tieren.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf
dem Beif
ahrersitz, wenn das Kind mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Bei-
fahrerairbag funktionsfähig ist – Lebensge-
fahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu trans-
portieren, schalten Sie immer den Beifahrer-
Frontairbag ab ››› Seite 82. Wenn der Beifah-
rersitz eine Höhenverstellung aufweist, brin-
gen Sie diesen in die hinterste und höchste
Position. Wenn Sie über einen fest montier-
ten Sitz verfügen, installieren Sie kein Kin-
derrückhaltesystem an dieser Stelle.
● Bei Modellausführungen ohne Schlüssel-
sc
halter müssen Sie für die Abschaltung des
Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen. Ver-
gessen Sie nicht, den Airbag wieder einzu-
schalten, wenn sich ein Erwachsener auf den
Beifahrersitz setzen möchte.
● Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kin-
der – müssen währ
end der Fahrt die richtige
Sitzposition eingenommen haben und richtig
angegurtet sein. » 85
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Sicherheit
●
Beför
dern Sie niemals Kinder oder Babys
auf dem Schoß – Lebensgefahr!
● Erlauben Sie einem Kind niemals, ungesi-
cher
t im Fahrzeug mitgenommen zu werden
oder während der Fahrt im Fahrzeug zu ste-
hen bzw. auf den Sitzen zu knien. Im Falle ei-
nes Unfalls wird das Kind durch das Fahrzeug
geschleudert und kann sich und andere Mit-
fahrer dadurch lebensgefährlich verletzen.
● Wenn Kinder während der Fahrt eine fal-
sc
he Sitzposition einnehmen, werden sie im
Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder
Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko
ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, die
auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn
das Airbag-System bei einem Unfall auslöst,
was zu schweren und lebensgefährlichen Ver-
letzungen führen kann.
● Ein geeigneter Kindersitz kann Kinder
sc
hützen!
● Niemals ein Kind alleine im Kindersitz oder
im Fahr
zeug lassen, da in dem abgestellten
Fahrzeug, je nach Jahreszeit, sehr hohe bis
tödliche Temperaturen erreicht werden kön-
nen.
● Kinder unter 1,50 m Körpergröße dürfen
ohne Kinders
itz nicht mit einem normalen Si-
cherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst
bei plötzlichen Bremsmanövern oder einem
Unfall zu Verletzungen im Bauch- und Halsbe-
reich kommen kann.
● Das Gurtband darf beim Tragen nicht ver-
drehen u
nd der Sicherheitsgurt muss korrekt
angelegt sein ››› Seite 72. ●
In einem Kinder s
itz darf jeweils nur ein
Kind angegurtet werden ››› Seite 86, Kin-
dersitze.
● Wenn ein Kindersitz auf den Rücksitzen
montiert
wird, empfiehlt es sich, die Kindersi-
cherung der Türen zu aktivieren ››› Seite 127. Kindersitze
Sic herheit
shinweise Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch ›››
Seite 18. ACHTUNG
Kinder müssen während der Fahrt mit einem
dem A lt
er, dem Körpergewicht und der Kör-
pergröße entsprechenden Rückhaltesystem
im Fahrzeug gesichert sein.
● Lesen und beachten Sie in jedem Fall die In-
form
ationen und Warnhinweise zum Umgang
mit den Kindersitzen ››› Seite 85. ACHTUNG
Die Halteösen wurden exklusiv für Sitze mit
den S
ystemen „ISOFIX“ und Top Tether* ent-
worfen.
● Befestigen Sie niemals andere Kindersitze
ohne die S
ysteme „ISOFIX“ oder Top Tether*,
noch Gurte oder andere Gegenstände an den Halteösen, ansonsten besteht die Gefahr töd-
lic
her
Verletzungen.
● Achten Sie darauf, dass der Kindersitz kor-
rekt
in den Halteösen „ISOFIX“ und Top Te-
ther* befestigt ist. ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Einbau von Kindersitzen
erhöht d
as Verletzungsrisiko bei Unfällen.
● Befestigen Sie niemals den Befestigungs-
gurt
an einer der Befestigungsösen im Ge-
päckraum.
● Weder an den unteren Verankerungen (ISO-
FIX) noch an den o
beren Verankerungen (Top
Tether) dürfen Gepäckstücke oder andere Ge-
genstände befestigt bzw. gesichert werden. Einteilung der Kindersitze in Gruppen
Es dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die
amtlic
h
zugelassen und für das Kind geeig-
net sind.
Für diese Sitze gilt die Norm ECE-R 44 oder
ECE-R 129. ECE-R bedeutet: Norm der Europä-
ischen Wirtschaftsgemeinschaft
Die Kindersitze sind in fünf Gruppen einge-
teilt:
Gruppe 0: bis 10 kg (bis etwa 9 Monate)
Gruppe 0+: bis 13 kg (bis etwa 18 Monate)
86
Kinder sicher befördern
Gruppe 1: von 9 bis 18 kg (bis etwa 4 Jah-
r e)
Gruppe 2: von 15 bis 25 kg (bis etwa 7 Jah-
re)
Gruppe 3: von 22 bis 36 kg (über etwa 7
Jahre)
Kindersitze, die nach der Norm ECE-R 44 oder
ECE-R 129 geprüft sind, haben am Sitz das
ECE-R 44 oder ECE-R 129 Prüfzeichen (großes
E im Kreis, darunter die Prüfnummer) fest an-
gebracht.
Für den Einbau und die Benutzung von Kin-
dersitzen sind die gesetzlichen Bestimmun-
gen und Anweisungen des jeweiligen Kinder-
sitzherstellers zu beachten.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanlei-
tung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch
beizulegen und immer im Fahrzeug mitzufüh-
ren.
SEAT empfiehlt, Kindersitze aus dem Original
Zubehör-Katalog zu verwenden. Diese Sitze
wurden für die Verwendung in Fahrzeugen
von SEAT ausgewählt und geprüft. Der pas-
sende Sitz für Ihr Modell und die gewünschte
Altersgruppe ist bei SEAT Fachbetrieben er-
hältlich.
Kindersitze nach Zulassungskategorien
Die Kindersitze können über die Zulassungs-
kategorie universal, semi-universal, fahr- zeugspezifisch (alle nach Norm ECE-R 44=
oder i-Siz
e nach Norm ECE-R 129) verfügen.
● Universal: Die Kinders
itze der Zulassung
universal können in alle Fahrzeuge eingebaut
werden. Es ist keine Modellliste zu berück-
sichtigen. Im Falle der universalen Zulassung
für ISOFIX ist der Kindersitz zusätzlich mit ei-
nem oberen Befestigungsgurt (Top Tether)
ausgestattet.
● Semi-universal: Die Kinders
itze der Zulas-
sung semi-universal müssen die Anforderun-
gen der universalen Zulassung erfüllen und
über zusätzlich geprüfte Sicherheitsvorrich-
tungen zur Befestigung des Kindersitzes ver-
fügen. Die Kindersitze mit Zulassung semi-
universal enthalten eine Liste der Fahrzeuge,
in denen sie eingebaut werden dürfen.
● Fahrzeugspezifisch: Die spez
ifische Fahr-
zeugzulassung erfordert eine für jedes Fahr-
zeug gesonderte dynamische Prüfung des
Kindersitzes. Die Kindersitze mit spezifischer
Fahrzeugzulassung enthalten ebenfalls eine
Liste der Fahrzeugmodelle, in denen sie ein-
gebaut werden dürfen.
● i-Size: Die Kinders
itze der Zulassung i-Size
müssen die Anforderungen der Norm ECE-R
129 hinsichtlich Einbau und Sicherheit erfül-
len. Die Hersteller von Kindersitzen können
angeben, welche Sitze über die i-Size-Zulas-
sung für dieses Fahrzeug verfügen. Befestigungssysteme Je nach Land werden unterschiedliche Befes-
tigu
n
gssysteme zum sicheren Einbau der Kin-
dersitze verwendet.
Übersicht der Befestigungssysteme
● ISOFIX: ISOFOX i
st ein standardisiertes Be-
festigungssystem, das eine schnelle und si-
chere Befestigung des Kindersitzes im Fahr-
zeug ermöglicht. Die ISOFIX-Befestigung
stellt eine starre Verbindung zwischen dem
Kindersitz und der Karosserie her.
Der Kindersitz verfügt über zwei starre Befes-
tigungsbügel, auch Rastarme genannt. Diese
Rastarme werden in ISOFIX-Haltebügel einge-
rastet, die sich zwischen der Rücksitzbank
der Rücksitzlehne befinden (an den Seitensit-
zen). Die ISOFIX-Befestigung wird hauptsäch-
lich in Europa verwendet ›››
Seite 20.
Ggf. ist die ISOFIX-Befestigung mit einem
oberen Befestigungsgurt (Top Tether) oder ei-
nem Stützfuß zu ergänzen.
● Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurt. D er
Kinder
sitz sollte nach Möglichkeit immer mit
dem ISOFIX-Befestigungssystem statt mit
dem Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurt be-
festigt werden ›››
Seite 18.
Zusätzliche Befestigungen:
● Top Tether : Der o
bere Befestigungsgurt
wird über die Rücksitzlehne geführt und mit »
87
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Sicherheit
einem Haken am Befestigungspunkt fixiert.
Die B ef
estigungspunkte befinden sich auf
der Rückseite der Rücksitzlehne im Gepäck-
raum ›››
Seite 23. Die Befestigungsöse
des Top Tether-Gurts sind mit einem Anker-
symbol versehen.
● Stützfuß: Einige Kinder
sitze stützen sich
mit einem Stützfuß am Fahrzeugboden ab.
Der Stützfuß verhindert, dass der Kindersitz
bei einem Aufprall nach vorne kippt. Die mit
einem Stützfuß ausgestatteten Kindersitze
sind ausschließlich auf dem Beifahrersitz
oder auf den Seitenplätzen der Rücksitzbank
zu verwenden ››› . Für den Einbau dieser Art
v on Kinder
sitzen schauen Sie bitte zusätzlich
auf die Liste der für diesen Einbau zugelasse-
nen Fahrzeuge, die Sie in der Anleitung des
Kinderrückhaltesystems finden.
Empfohlene Befestigungssysteme für Kinder-
sitze
SEAT empfiehlt, die Kindersitze folgenderma-
ßen zu befestigen:
● Rückwärts zur Fahrtrichtung gerichtete Ba-
by
sitze oder Kindersitze: ISOFIX und Stütz-
fuß oder iSize.
● In Fahrtrichtung gerichtete Kindersitze:
ISOFIX u
nd Top Tether. ACHTUNG
Die unsachgemäße Verwendung des Stützfu-
ße s
kann zu schweren oder tödlichen Unfäl-
len führen.
● Stellen Sie sicher, dass der Stützfuß kor-
rekt
und sicher installiert ist. 88