Grundsätzliches
Warnblinklicht Abb. 37
Instrumententafel: Schalter für die
W arnb
linkanlage Einschalten, wenn zum Beispiel:
●
Sie ein Stauende erreichen,
● Sie einen Notfall haben,
● Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen
D ef
ekts ausfällt,
● Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen
oder Ihr Fahr
zeug abgeschleppt wird.
››› in Warnblinkanlage auf
Seite 144
››› Seite 144 Innenbeleuchtung
Abb. 38
Ausschnitt aus Dachhimmel: Innen-
bel euc
htung vorn.
KnopfFunktion
Innenleuchten ausschalten.
Innenleuchten einschalten.
Türkontaktschalter einschalten (Mittelstel-
lung).
Innenleuchten schalten sich automatisch
beim Entriegeln des Fahrzeugs, dem Öffnen
einer Tür oder Abziehen des Zündschlüssels
ein.
Das Licht erlischt einige Sekunden nach dem
Schließen aller Türen, beim Verriegeln des
Fahrzeugs oder Einschalten der Zündung.
Leseleuchte ein- oder ausschalten.
Ambientebeleuchtung*: Beleuchtung in der
T
ür
verkleidung. Die Beleuchtung kann aus 8 verschiedenen Farben über das Menü
und
der Funktionstaste Setup gewählt werden.
››› Seite 146 Front- und Heckscheibenwischanlage
Abb. 39
Bedienung von Windschutz- und
Hec k
scheibenwischer
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
0 Scheibenwischer ausgeschaltet.
1
Intervallwischen für die Frontscheibe.
Mit Schalter
››› Abb. 39 A Intervallstufen
(Fahrzeuge ohne Regensensor) oder Emp-
findlichkeit des Regensensors einstellen.
2 Langsames Wischen.
3
Schnelles Wischen.
26
Sicherheitsgurte
●
St ec
ken Sie niemals die Schlosszunge in
ein Gurtschloss eines anderen Sitzes. Ande-
renfalls wird die Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurte beeinträchtigt und das Verlet-
zungsrisiko steigt.
● Lösen Sie niemals den angelegten Sicher-
heitsgur
t, solange das Fahrzeug in Bewegung
ist. Anderenfalls erhöht sich das Risiko
schwerer oder tödlicher Verletzungen.
● Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere
Verl
etzungen im Falle eines Unfalles verursa-
chen.
● Bei schwangeren Frauen muss das Becken-
gurtt
eil des Sicherheitsgurtes möglichst tief
vor dem Becken verlaufen und immer flach
anliegen, damit kein Druck auf den Unterleib
ausgeübt wird ››› Abb. 91.
● Schalten Sie immer die Kindersitzsicherung
ein, wenn
Sie einen Kindersitz der Gruppe 0,
0+ oder 1 befestigen ››› Seite 84.
● Lesen und beachten Sie die Warnhinweise
››
› Seite 74. Gurtstraffer
Fu
nktionsweise des Gurtstraffers Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch ›››
Seite 14.
Die Sicherheitsgurte für die vorderen Insas-
sen sind mit Gurtstraffern ausgestattet. Die Gurtstraffer werden bei Frontal-, Seiten- und
Heckk
ollisionen mit höherer Unfallschwere
durch Sensoren nur dann aktiviert, wenn der
jeweilige Sicherheitsgurt angelegt ist. Durch
die Gurtstraffer werden die Sicherheitsgurte
entgegen der Auszugsrichtung gestrafft und
die Vorwärtsbewegung der Insassen redu-
ziert.
Bei leichten Unfällen, bei denen keine erheb-
lichen Kräfte von vorne wirksam werden, er-
folgt keine Auslösung der Gurtstraffer von
vorn. Hinweis
● Wer
den die Gurtstraffer ausgelöst, entsteht
feiner Staub. Das ist normal und lässt nicht
auf einen Brand im Fahrzeug schließen.
● Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder Ein-
zelt
eilen des Systems sind unbedingt die
diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu
beachten. Diese Vorschriften sind bei Fachbe-
trieben bekannt und können dort eingesehen
werden. Service und Entsorgung der Gurtstraf-
f
er Die Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicher-
heitsgur
t
e, die an den Sitzplätzen Ihres Fahr-
zeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten
am Gurtstraffer sowie Aus- und Einbauarbei-
ten von Systemteilen wegen anderer Repara- turarbeiten ausführen, kann der Sicherheits-
gurt
beschädigt werden. Das kann zur Folge
haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines
Unfalls nicht richtig oder gar nicht funktionie-
ren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht
beeinträchtigt wird und ausgebaute Teile kei-
ne Verletzungen und Umweltverschmutzun-
gen verursachen, müssen Vorschriften beach-
tet werden, die den Fachbetrieben bekannt
sind. ACHTUNG
● Eine u n
sachgemäße Behandlung und selbst
durchgeführte Reparaturen erhöhen das Risi-
ko von schweren oder tödlichen Verletzun-
gen, weil dadurch die Gurtstraffer nicht oder
unerwartet ausgelöst werden können.
● Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellun-
gen so
wie Ein- und Ausbauarbeiten von Teilen
an Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgur-
ten durch.
● Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt
eins
chließlich seines Gurtaufrollautomaten
können nicht repariert werden.
● Jegliche Arbeiten am Gurtstraffer und an
den Sic
herheitsgurten sowie Aus- und Ein-
bauarbeiten von Systemteilen wegen anderer
Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachbetrie-
ben vorgenommen werden.
● Die Gurtstraffer schützen Sie nur bei einem
Unfa
ll und müssen nach einer Auslösung er-
setzt werden. 77
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Sicherheit
Reparaturarbeiten (z.B. Dachhimmel ausbau-
en) dür
f
en nur von einem Fachbetrieb ausge-
führt werden. Ist dies nicht der Fall, kann eine
Störung des Airbag-Systems auftreten.
● An den Teilen des Airbag-Systems dürfen
keinerl
ei Veränderungen vorgenommen wer-
den.
● Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags
erf
olgt mittels Sensoren, die sich im Innern
der Vordertüren befinden. Um die korrekte
Funktion der Seiten- und Kopfairbags nicht zu
beeinträchtigen, dürfen weder die Türen noch
die Türverkleidungen verändert werden (z. B.
durch den nachträglichen Einbau von Laut-
sprechern). Schäden an der Vordertür können
die korrekte Funktion des Airbag-Systems be-
einträchtigen. Alle Arbeiten an der Vordertür
müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt wer-
den. Airbags abschalten
Ab s
chaltung des Frontairbags Abb. 92
Kontrollleuchte in der Instrumenten-
t af
el für abgeschalteten Beifahrer-Frontair-
bag.
Leuchtet im Kombi-Instrument
Airbag- und
Gurtstraffersys- tem gestört.Fachbetrieb aufsuchen und System
umgehend prüfen lassen.
Leuchtet in der Instrumenten-
tafel
Airbag-System
gestört.Fachbetrieb aufsuchen und System
umgehend prüfen lassen.
Beifahrer-Front-
airbag abge-
schaltet.Prüfen, ob der Airbag abgeschaltet
bleiben muss.
Leuchtet in der Instrumenten-
tafel
Beifahrer-Front-
airbag aktiv.
Die Kontrollleuchte verschwindet
nach etwa 60 Sekunden nach dem
Anlassen oder nach dem Aktivieren
des Frontairbags des Beifahrers mit-
hilfe des Schlüsselschalters.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Frontair-
bag die Kontrollleuchte
nicht dauerhaft leuchtet oder zusam-
men mit der Kontrollleuchte im Kombiin-
strument leuchtet, kann eine Störung im Air-
bag-System vorliegen ››› .
Da s
Abschalten der Airbags ist nur für be-
stimmte Fälle vorgesehen, z.B. wenn:
● Sie einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz
ver
wenden müssen, bei dem das Kind mit
dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt (in man-
chen Ländern auf Grund abweichender ge-
setzlicher Bestimmungen in Fahrtrichtung)
››› Seite 86,
● Sie trotz korrekter Fahrersitzeinstellung den
Abs
tand von mindestens 25 cm zwischen
Lenkradmitte und Brustbein nicht einhalten
können,
82
Sicherungen und GlühlampenNr.Verbraucher/Ampere
7Bedienteil für Klimaanlage/Heizung,
Heckscheibenheizung, Standheizung10
8Diagnose, Schalter für Parkbremse,
Lichtschalter, Rückfahrleuchte, Innen-
raumbeleuchtung, Fahrmodus10
9Lenksäule5
10Radio-Display7,5
12Radio20
14Gebläse Klimaanlage40
15Lenksäulenentriegelung10
16Connectivity box Koppelantenne7,5
17Kombiinstrument5
18Rückfahrkamera7,5
19KESSY7,5
21Steuergerät 4x4 Haldex15
22Anhänger15
23Beleuchtung rechts40
24Elektrisches Schiebedach30
25Tür links30
26Sitzheizungen30
28Anhänger25
31Beleuchtung links40
Nr.Verbraucher/Ampere
32Steuergerät Einparkhilfe7,
5/10
33Airbag5
34Schalter Rückwärtsgang, Klimasensor,
Elektrochrom-Spiegel7,5
35Diagnose, Steuergerät Scheinwerfer,
Scheinwerferregler10
36Frontkamera, Radar5/10
38Anhänger25
39Tür rechts30
4012V-Steckdose20
42Zentralverriegelung40
43Innenleuchte30
44Anhänger15
45Elektrischer Fahrersitz15
47Heckscheibenwischer15
49Anlasser, Kupplungssensor5
50elektrische betätigte Tür40
53Heckscheibenbeheizung30
Sicherungsbelegung im Motorraum
Nr.Verbraucher/Ampere
1ESP-Steuergerät40
Nr.Verbraucher/Ampere
2ESP-Steuergerät40
3Motorsteuergerät (Diesel/Ben-
zin)30/15
4Motorsensoren5/10
5Motorsensoren10
6Sensor Bremslicht5
7Spannungsversorgung Motor10
8Lambda Sonden10/15
9Motor5/20
10Steuergerät Benzinpumpe15/20
11PTC40
12PTC40
13Steuergerät für Automatikgetrie-
be15/30
14Beheizbare Windschutzscheibe40
15Hupe15
17Motorsteuergerät7,5
18Klemme 30 (Referenzspannung)5
19Scheibenwischer vorne30
20Alarmhupe10
22Motorsteuergerät5
23Anlasser30» 99
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
●
Verrie
gelte Türen erschweren Helfern im
Notfall in das Fahrzeuginnere zu gelangen -
Lebensgefahr! Lassen Sie keine Person, vor
allem keine Kinder, im Fahrzeug zurück. Hinweis
Ihr Fahrzeug wird bei einer Geschwindigkeit
v on 15 km/h (9 mph) aut
omatisch verriegelt
(Auto Lock) ››› Seite 118. Mit der Taste im
Z entr
alverriegelungsschalter können Sie das
Fahrzeug wieder entriegeln. Fahrzeug entriegeln und verriegeln
mit
Keyless Access* Abb. 123
Schließ- und Startsystem Keyless
A c
cess: Funktionsbereich. Sensorge-
steuertes Öffnen der Gepäckraumklappe (Ea-
sy Open). Abb. 124
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sy s
tem Keyless Access: Sensorfläche A zur
Entrie g
elung auf der Innenseite des Türgriffs
und Sensorfläche B zur Verriegelung auf der
Außen seit
e des Türgriffs.
›
›
›
Tab. auf Seite 2
Je nach Ausstattung kann das Fahrzeug über
das System Keyless Access verfügen.
Keyless Access ist ein schlüsselloses Start-
und Schließsystem, mit dem das Fahrzeug
ohne aktive Fahrzeugschlüsselbenutzung
ent- bzw. verriegelt werden kann. Dazu müs-
sen sich lediglich ein gültiger Fahrzeug-
schlüssel im Erkennungsbereich für den Zu-
gang zum Fahrzeug befinden ››› Abb. 123
und eine der Sensoren an den Türgriffen
››› Abb. 124 berührt oder der Softtouch/Hal-
tegriff der Gepäckraumklappe betätigt wer-
den ››› Seite 130 ››› .
122
Öffnen und schließen
Das Fahrzeug kann nur über die Vordertüren
entrie g
elt und verriegelt werden. Der Funk-
schlüssel darf sich hierbei höchstens ca. 1,5
m entfernt vom Türgriff befinden.
Dabei ist es unerheblich, ob sich der Funk-
schlüssel z. B. in Ihrer Jackentasche oder im
Aktenkoffer befindet.
Ein erneutes Öffnen der Tür ist direkt nach
dem Schließvorgang für kurze Zeit nicht mög-
lich. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, sich
über den richtigen Verschluss der Türen zu
vergewissern.
Sie können wahlweise entweder nur die ent-
sprechende Tür oder das gesamte Fahrzeug
entriegeln. Die erforderlichen Einstellungen
können Sie in Fahrzeugen mit Fahrerinforma-
tionssystem vornehmen ›››
Seite 27.
Allgemeine Informationen
Befindet sich ein gültiger Schlüssel in einem
der Funktionsbereiche ››› Abb. 123 , erteilt
das Schließ- und Startsystem Keyless Access
diesem Schlüssel Zugangsberechtigung, so-
bald die Sensoren an den Türgriffen oder der
Softtouch/Haltegriff an der Gepäckraumklap-
pe betätigt wird. Anschließend sind folgende
Funktionen ohne aktive Fahrzeugschlüssel-
benutzung möglich:
● Keyless-Entry: Entrieg
elung des Fahrzeugs
mittels der Griffe an den Vordertüren oder
dem Softtouch/Haltegriff der Gepäckraum-
klappe ●
Ke
yless-Exit: Verriegelung des Fahrzeugs
mittels des Sensor im Griff der Fahrer- oder
Beifahrertür.
● Easy Open: Entriegelung der Gepäckraum-
kl
appe durch Bewegen eines Fußes unter
dem hinteren Stoßfänger.
● Press & Drive: Sch
lüsselloser Motorstart
mit Starterknopf ››› Seite 175.
Die Zentralverriegelung und das Schließsys-
tem funktionieren wie bei dem normalen Ent-
und Verriegelungssystem. Nur die Bedie-
nungselemente sind andere.
Das Entriegeln des Fahrzeugs wird durch
zweimaliges Blinken, das Verriegeln durch
einmaliges Blinken aller Blinkleuchten ange-
zeigt.
Wird das Fahrzeug verriegelt und anschlie-
ßend alle Türen und die Gepäckraumklappe
geschlossen, und befindet sich der zuletzt
verwendete Schlüssel im Inneren und kein
Schlüssel außerhalb des Fahrzeugs, wird das
Fahrzeug nicht sofort verriegelt Alle Blinker
des Fahrzeugs blinken vier mal. Wenn keine
der Türen noch die Gepäckraumklappe geöff-
net wird, verriegelt sich das Fahrzeug nach
einigen Sekunden.
Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür
oder die Gepäckraumklappe geöffnet wird,
verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen Se-
kunden wieder. Türen entriegeln und öffnen (Keyless-Entry)
● Greifen Sie einen der Griffe Vordertüren.
Dabei wir
d die Sensorfläche
››› Abb. 124 A (Pfeil) im Türgriff berührt und
d a
s Fahrzeug entriegelt sich.
● Öffnen Sie die Tür.
Bei F
ahrzeugen mit selektiver Entriegelung
oder Infotainment-System-Konfiguration wer-
den bei zweimaligem Greifen des Türgriffs al-
le Türen entriegelt.
Fahrzeuge ohne „Safe“: Türen schließen und
verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einma
l den Verriegelungssen-
sor B (Pfeil) am Griff an einer der Vordertü-
r en. Die
Tür, an welcher der Griff betätigt
wird, muss geschlossen sein.
Fahrzeuge mit „Safe“: Türen schließen und
verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einma
l den Sensor B (Pfeil)
am Griff an einer der
Vordertüren. Das Fahr-
zeug ist mit der Sicherung „Safe“ ››› Sei-
te 126 verriegelt. Die Tür, an welcher der
Griff betätigt wird, muss geschlossen sein.
● Berühren Sie zwe
imal den Sensor B (Pfeil)
am Griff an einer der
Vordertüren, um das »
123
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Fahrzeug zu verriegeln, ohne das Sicherheits-
sy s
tem „Safe“ zu aktivieren ››› Seite 126.
Gepäckraumklappe entriegeln und verriegeln
Wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel in
der Nähe ››› Abb. 123 der Gepäckraum-
klappe befindet, entriegelt die Gepäckraum-
klappe beim Öffnen des verriegelten Fahr-
zeugs automatisch.
Öffnen oder schließen sie die Gepäckraum-
klappe normal.
Sobald die Gepäckraumklappe geschlossen
ist, verriegelt sie sich automatisch. Ist das
Fahrzeug vollständig entriegelt, verriegelt
sich die Gepäckraumklappe nicht automa-
tisch, wenn sie geschlossen wird.
Gepäckraumklappe mit sensorgesteuerter
Öffnung/Verriegelung (Easy Open)
Befindet sich ein gültiger Schlüssel in der Nä-
he ››› Abb. 123 der Gepäckraumklappe,
kann diese durch Bewegung eines Fußes im
Bereich der unter dem Stoßfänger gelegenen
Sensoren ››› Abb. 123 entriegelt und geöff-
net werden.
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Stellen Sie sich vor den hinteren Stoßfän-
ger
.
● Mit einer schnellen Bewegung nähern Sie
einen F uß u
nd unteren Beinteil so weit wie
möglich dem Stoßfänger. Der untere Beinteil muss sich dem oberen Sensorbereich, und
der F
uß dem u
nteren Sensorbereich
››› Abb. 123 1 nähern.
● Entfernen Sie den Fuß und den unteren
B eint
eil mit einer schnellen Bewegung aus
dem Sensorbereich ››› Abb. 123 2 . Die
Gepäc k
raumklappe öffnet sich automatisch.
● Wenn sich die Gepäckraumkappe nicht öff-
net, wiederho
len Sie den Prozess nach eini-
gen Sekunden nochmals.
Zur Anzeige der Öffnung der Gepäckraum-
klappe mit der Funktion Easy Open blinkt die
Zusatzbremsleuchte einmal.
Mit einer weiteren Fußbewegung analog zur
Öffnung wird die Gepäckraumklappe ge-
schlossen (sofern sich ein Fahrzeugschlüssel
in der Nähe der Gepäckraumklappe befin-
det).
Bei verriegeltem Fahrzeug verriegelt die
Heckklappe automatisch nach dem Schlie-
ßen, sofern sich kein gültiger Fahrzeug-
schlüssel innerhalb des Fahrzeugs befindet.
Die Bewegung der Gepäckraumklappe kann
mittels einer weiteren, gleichen Fußbewe-
gung angehalten werden (sofern sich ein
Fahrzeugschlüssel in der Nähe der Gepäck-
raumklappe befindet).
Unter folgenden Bedingungen steht die Funk-
tion Easy Open nicht oder nur bedingt zur
Verfügung (Beispiele): ●
Wenn der hint
ere Stoßfänger sehr ver-
schmutz ist.
● Wenn der hintere Stoßfänger mit Salzwas-
ser bes
pritzt ist, z.B. nach einer Fahrt über
salzbestreute Straßen.
● Wenn der elektrisch entriegelbare Kugel-
kopf
nicht eingeschwenkt ist.
● Wenn Ihr Fahrzeug nachträglich mit einer
Anhäng
evorrichtung ausgerüstet wurde.
Bei starken Niederschlägen ist es möglich,
dass die Funktion Easy Open die Gepäck-
raumklappe etwas verzögert öffnet bzw. sich
automatisch deaktiviert, um eine fehlerhafte
Öffnung der Gepäckraumklappe, z.B. durch
den Fall des Wassers, zu vermeiden.
Die Funktion Easy Open kann über das Info-
tainment-System permanent mittels der Tas-
te und den Funktionstasten
S
ETUP und
Öff nen u
nd Schließen
› ››
Seite 27 ein- und
ausgeschaltet werden.
Was passiert, wenn das Fahrzeug mit einem
zweiten Schlüssel verriegelt wird
Wenn sich ein Fahrzeugschlüssel im Fahrzeu-
ginnenraum befindet und das Fahrzeug von
außen mit einem zweiten Fahrzeugschlüssel
verriegelt wird, blockiert sich der Schlüssel,
der sich im Fahrzeuginneren befindet und
kann nicht mehr zum Starten des Motors be-
nutzt werden ››› Seite 175. Um den Motor-
start zu ermöglichen, muss die Taste des
124
Öffnen und schließen
sich im Fahrzeuginnenraum befindlichen
Sc h
lüssels gedrückt werden.
Automatisches Abschalten der Sensoren
Wird das Fahrzeug über einen längeren Zeit-
raum weder ent- noch verriegelt, schalten
sich die Näherungssensoren an den Türen
automatisch ab.
Werden bei einem verriegelten Fahrzeug die
Sensoren ungewöhnlich oft berührt (bei-
spielsweise durch Äste oder Sträucher),
schalten sich alle Näherungssensoren über
einen bestimmten Zeitraum ab.
Die Sensoren sind wieder aktiv:
● wenn eine gewisse Zeit verstrichen ist.
● ODER: wenn das Fahrzeug mit der Taste des Schlüssels entriegelt wird.
● ODER: W enn die Gepäckraumklappe geöff-
net
wird.
● ODER: Wenn das Fahrzeug von Hand mit
dem
Schlüssel entriegelt wird.
Komfortfunktionen
Um mit der Komfortfunktion alle elektrischen
Seitenfenster und das Glasdach zu schlie-
ßen, legen Sie einige Sekunden einen Finger
auf den Verriegelungssensor ››› Abb. 124 B(Pfeil) am Türgriff, bis die Seitenfenster und
d
a
s Glasdach geschlossen sind. Die Entriegelung der Türen
mitt
els Berührung
des Sensors am Türgriff erfolgt in Abhängig-
keit der im Infotainment-System mit der Taste und den Funktionstasten
S
ETUP und
Entrie g
eln und Verriegeln aktivierten Einstellun-
g en. ACHTUNG
Befindet sich ein gültiger Schlüssel in der Nä-
he der Gepäc k
raumklappe, kann es vorkom-
men, dass die Funktion Easy Open versehent-
lich aktiviert wird, zum Beispiel beim Fegen
unter dem hinteren Stoßfänger, infolge eines
auf diesen Bereich gerichteten Wasser- oder
Hochdruckdampfstrahls oder bei der Durch-
führung von Wartungsarbeiten in diesem Be-
reich. Durch das versehentliche Öffnen der
Gepäckraumklappe können Personen, die
sich im Hubbereich der Klappe befinden, ver-
letzt bzw. Materialschäden verursacht wer-
den.
● Daher muss immer sichergestellt werden,
da
ss sich kein gültiger Schlüssel unbeauf-
sichtigt im Näherungsbereich der Gepäck-
raumklappe befindet.
● Vor Durchführung von Instandhaltungs-
bzw
. Reparaturarbeiten im Fahrzeug muss im-
mer die Funktion Easy Open im SEAT-Infotain-
ment-System deaktiviert werden.
● Vor einer Fahrzeugwäsche muss immer die
Fu
nktion Easy Open im SEAT-Infotainment-
System deaktiviert werden.
● Vor Anbringung einer Fahrradträgers oder
Ankop
plung eines Anhängers ››› Seite 272 muss immer die Funktion Easy Open im SEAT-
Inf
orm
ationssystem deaktiviert werden. VORSICHT
Die Sensoren der Türgriffe können durch ei-
nen W
asser- oder Hochdruckdampfstrahl ak-
tiviert werden, sofern sich ein gültiger
Schlüssel in der Nähe befindet. Ist mindes-
tens eines der elektrisch betriebenen Seiten-
fenster geöffnet und wird der Sensor B (Pfeil) an einem der Türgriffe permanent akti-
v
ier
t, schließen sich alle Fenster. Wenn der
Wasser- oder Dampfstrahl kurzzeitig von der
Sensorfläche A von einem der Griffe abge-
w andt
und dann wieder auf diese gerichtet
wird, öffnen sich möglicherweise alle Fenster
››› Seite 125. Hinweis
● Bei s
chwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie bzw. Batterie im Fahrzeugschlüssel
kann das Fahrzeug möglicherweise nicht über
das Keyless Access System ent- oder verrie-
gelt werden. Das Fahrzeug kann manuell ent-
oder verriegelt werden ››› Seite 91.
● Um die korrekte Verriegelung des Fahr-
zeug
s kontrollieren zu können, wird die Ent-
riegelungsfunktion für ca. 2 Sekunden deakti-
viert.
● Wenn im Display des Kombiinstruments die
Mel
dung Keyless-System defekt ange-
zeigt wird, können Funktionsstörungen im
Key Access-System auftreten. Fachbetrieb » 125
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit