Page 89 of 348

Kinder sicher befördern
Gruppe 1: von 9 bis 18 kg (bis etwa 4 Jah-
r e)
Gruppe 2: von 15 bis 25 kg (bis etwa 7 Jah-
re)
Gruppe 3: von 22 bis 36 kg (über etwa 7
Jahre)
Kindersitze, die nach der Norm ECE-R 44 oder
ECE-R 129 geprüft sind, haben am Sitz das
ECE-R 44 oder ECE-R 129 Prüfzeichen (großes
E im Kreis, darunter die Prüfnummer) fest an-
gebracht.
Für den Einbau und die Benutzung von Kin-
dersitzen sind die gesetzlichen Bestimmun-
gen und Anweisungen des jeweiligen Kinder-
sitzherstellers zu beachten.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanlei-
tung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch
beizulegen und immer im Fahrzeug mitzufüh-
ren.
SEAT empfiehlt, Kindersitze aus dem Original
Zubehör-Katalog zu verwenden. Diese Sitze
wurden für die Verwendung in Fahrzeugen
von SEAT ausgewählt und geprüft. Der pas-
sende Sitz für Ihr Modell und die gewünschte
Altersgruppe ist bei SEAT Fachbetrieben er-
hältlich.
Kindersitze nach Zulassungskategorien
Die Kindersitze können über die Zulassungs-
kategorie universal, semi-universal, fahr- zeugspezifisch (alle nach Norm ECE-R 44=
oder i-Siz
e nach Norm ECE-R 129) verfügen.
● Universal: Die Kinders
itze der Zulassung
universal können in alle Fahrzeuge eingebaut
werden. Es ist keine Modellliste zu berück-
sichtigen. Im Falle der universalen Zulassung
für ISOFIX ist der Kindersitz zusätzlich mit ei-
nem oberen Befestigungsgurt (Top Tether)
ausgestattet.
● Semi-universal: Die Kinders
itze der Zulas-
sung semi-universal müssen die Anforderun-
gen der universalen Zulassung erfüllen und
über zusätzlich geprüfte Sicherheitsvorrich-
tungen zur Befestigung des Kindersitzes ver-
fügen. Die Kindersitze mit Zulassung semi-
universal enthalten eine Liste der Fahrzeuge,
in denen sie eingebaut werden dürfen.
● Fahrzeugspezifisch: Die spez
ifische Fahr-
zeugzulassung erfordert eine für jedes Fahr-
zeug gesonderte dynamische Prüfung des
Kindersitzes. Die Kindersitze mit spezifischer
Fahrzeugzulassung enthalten ebenfalls eine
Liste der Fahrzeugmodelle, in denen sie ein-
gebaut werden dürfen.
● i-Size: Die Kinders
itze der Zulassung i-Size
müssen die Anforderungen der Norm ECE-R
129 hinsichtlich Einbau und Sicherheit erfül-
len. Die Hersteller von Kindersitzen können
angeben, welche Sitze über die i-Size-Zulas-
sung für dieses Fahrzeug verfügen. Befestigungssysteme Je nach Land werden unterschiedliche Befes-
tigu
n
gssysteme zum sicheren Einbau der Kin-
dersitze verwendet.
Übersicht der Befestigungssysteme
● ISOFIX: ISOFOX i
st ein standardisiertes Be-
festigungssystem, das eine schnelle und si-
chere Befestigung des Kindersitzes im Fahr-
zeug ermöglicht. Die ISOFIX-Befestigung
stellt eine starre Verbindung zwischen dem
Kindersitz und der Karosserie her.
Der Kindersitz verfügt über zwei starre Befes-
tigungsbügel, auch Rastarme genannt. Diese
Rastarme werden in ISOFIX-Haltebügel einge-
rastet, die sich zwischen der Rücksitzbank
der Rücksitzlehne befinden (an den Seitensit-
zen). Die ISOFIX-Befestigung wird hauptsäch-
lich in Europa verwendet ›››
Seite 20.
Ggf. ist die ISOFIX-Befestigung mit einem
oberen Befestigungsgurt (Top Tether) oder ei-
nem Stützfuß zu ergänzen.
● Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurt. D er
Kinder
sitz sollte nach Möglichkeit immer mit
dem ISOFIX-Befestigungssystem statt mit
dem Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurt be-
festigt werden ›››
Seite 18.
Zusätzliche Befestigungen:
● Top Tether : Der o
bere Befestigungsgurt
wird über die Rücksitzlehne geführt und mit »
87
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 90 of 348

Sicherheit
einem Haken am Befestigungspunkt fixiert.
Die B ef
estigungspunkte befinden sich auf
der Rückseite der Rücksitzlehne im Gepäck-
raum ›››
Seite 23. Die Befestigungsöse
des Top Tether-Gurts sind mit einem Anker-
symbol versehen.
● Stützfuß: Einige Kinder
sitze stützen sich
mit einem Stützfuß am Fahrzeugboden ab.
Der Stützfuß verhindert, dass der Kindersitz
bei einem Aufprall nach vorne kippt. Die mit
einem Stützfuß ausgestatteten Kindersitze
sind ausschließlich auf dem Beifahrersitz
oder auf den Seitenplätzen der Rücksitzbank
zu verwenden ››› . Für den Einbau dieser Art
v on Kinder
sitzen schauen Sie bitte zusätzlich
auf die Liste der für diesen Einbau zugelasse-
nen Fahrzeuge, die Sie in der Anleitung des
Kinderrückhaltesystems finden.
Empfohlene Befestigungssysteme für Kinder-
sitze
SEAT empfiehlt, die Kindersitze folgenderma-
ßen zu befestigen:
● Rückwärts zur Fahrtrichtung gerichtete Ba-
by
sitze oder Kindersitze: ISOFIX und Stütz-
fuß oder iSize.
● In Fahrtrichtung gerichtete Kindersitze:
ISOFIX u
nd Top Tether. ACHTUNG
Die unsachgemäße Verwendung des Stützfu-
ße s
kann zu schweren oder tödlichen Unfäl-
len führen.
● Stellen Sie sicher, dass der Stützfuß kor-
rekt
und sicher installiert ist. 88
Page 91 of 348

Selbsthilfe
Notsituationen
Sel b
sthilfe
Bordwerkzeug, Pannenset* Das Bordwerkzeug und das Reifenreparatur-
k
it* befinden s
ich im Gepäckraum unter der
Ladebodenabdeckung.
Um an das Bordwerkzeug zu gelangen:
– Heben Sie den Ladeboden am Kunststoff-
griff an, b
is er sich hinter den Rastnasen an
den beiden Seitenteilen verklemmt.
Je nach Ausstattung befindet sich das Reifen-
reparaturkit* und dem Ladeboden.
Das Bordwerkzeug besteht aus folgenden
Teilen:
● Wagenheber*.
● Haken zum Entfernen der Vollzierkappen*/
Zan
ge für Abdeckkappen der Radschrauben.
● Radschlüssel*.
● Abschleppöse.
● Adapter für Radschraubensicherung*.
● Anhängevorrichtung
Einige der auf
geführten Werkzeuge gehören
nur zu bestimmten Modellausführungen bzw.
sind Mehrausstattungen. Hinweis
Der Wagenheber muss im Allgemeinen nicht
g ew
artet werden. Falls erforderlich, mit All-
zweckfett einfetten. Reifenreparatur
P annen
set TMS (Tyre Mobility Sys-
tem)* Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch ›››
Seite 56.
Mit dem Pannenset* (Tyre Mobility System)
können Reifenbeschädigungen zuverlässig
abgedichtet werden, die durch Fremdkörper
oder Stichverletzungen bis etwa 4 mm Durch-
messer verursacht wurden. Der Fremdkörper
(z.B.Schraube oder Nagel) darf nicht aus
dem Reifen entfernt werden!
Nachdem das Dichtmittel im Reifen eingefüllt
ist, etwa 10 Minuten nach Fahrtantritt den
Reifenfülldruck unbedingt wieder kontrollie-
ren.
Das Pannenset zum Befüllen eines Reifens
nur dann verwenden, wenn das Fahrzeug si-
cher abgestellt ist, die notwendigen Hand-
lungen und Sicherheitsvorkehrungen vertraut
sind und das richtige Pannenset zur Verfü-
gung steht! Sonst fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen. Das Reifendichtmittel darf in folgenden Fäl-
len nic
ht verwendet werden:
● Bei Schäden an der Felge.
● Bei Außentemperaturen unterhalb von
-20°C (-4°F).
● B
ei Schnitten oder Einstichen im Reifen,
die größer als
4 mm sind.
● Wenn mit sehr niedrigem Reifenfülldruck
oder luftl
eerem Reifen gefahren wurde.
● Wenn das Haltbarkeitsdatum auf der Rei-
fenfül
lflasche abgelaufen ist. ACHTUNG
Das Verwenden des Pannensets kann gefähr-
lic h sein,
vor allem wenn der Reifen am Stra-
ßenrand aufgefüllt wird. Um das Risiko
schwerer Verletzungen zu reduzieren, folgen-
des beachten:
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich u
nd sicher ist. Das Fahrzeug in sicherer
Entfernung zum fließenden Verkehr abstel-
len, um den Reifen befüllen zu können.
● Sicherstellen, dass der Untergrund eben
und f
est ist.
● Alle Mitfahrer und insbesondere Kinder
müssen s
ich immer in sicherer Entfernung
und außerhalb des Arbeitsbereichs aufhalten.
● Warnblinkanlage einschalten, um andere
Verk
ehrsteilnehmer zu warnen. » 89
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 92 of 348

Notsituationen
●
Da s
Pannenset nur dann verwenden, wenn
man mit den notwendigen Handlungen ver-
traut ist. Sonst fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen.
● Das Pannenset ist nur für den Notfall bis
zum Err
eichen des nächsten Fachbetriebes
gedacht.
● Einen mit dem Pannenset reparierten Rei-
fen um
gehend ersetzen lassen.
● Dichtungsmittel ist gesundheitsschädlich
und mu
ss bei Kontakt mit der Haut sofort ent-
fernt werden.
● Pannenset außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahr
en.
● Niemals einen Wagenheber verwenden,
auch w
enn der Wagenheber für das Fahrzeug
zugelassen ist.
● Immer den Motor abstellen, die Handbrem-
se fe
st anziehen und beim Schaltgetriebe ei-
nen Gang einlegen, um das Risiko einer unbe-
absichtigten Fahrzeugbewegung zu reduzie-
ren. ACHTUNG
Ein mit Dichtungsmittel befüllter Reifen hat
nic ht
die gleichen Fahreigenschaften wie ein
herkömmlicher Reifen.
● Niemals schneller als 80 km/h (50 mph)
fahr
en.
● Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen
und r
asante Kurvenfahrten vermeiden! ●
Mit m
aximal 80 km/h (50 mph) nur 10 Mi-
nuten fahren, dann ist der Reifen zu kontrol-
lieren. Umwelthinweis
Gebrauchtes oder abgelaufenes Dichtungs-
mitt el
entsprechend den gesetzlichen Vor-
schriften entsorgen. Hinweis
Eine neue Flasche Reifendichtungsmittel ist
bei den S
EAT-Händlern erhältlich. Hinweis
Separate Bedienungsanleitung des Herstel-
l er
s des Pannensets* beachten. Inhalt des Pannensets*
Abb. 95
Prinzipdarstellung: Bestandteile des
P annen
sets Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
u
nt
er dem Bodenbelag. Es besteht aus fol-
genden Bestandteilen ››› Abb. 95:
Ventileinsatzdreher
Aufkleber mit der Geschwindigkeitsanga-
be „max. 80 km/h“ oder „max. 50 mph“
Einfüllschlauch mit Verschlussstopfen
Luftkompressor
Reifenfüllschlauch
Reifenfülldruckanzeige (kann auch im
Kompressor integriert sein).
Luftablassschraube (stattdessen kann
auch eine Taste im Kompressor vorhan-
den sein).
1 2
3
4
5
6
7
90
Page 93 of 348

Selbsthilfe
EIN/AUS-Schalter
12- V
olt-Kabelstecker
Reifenfüllflasche mit Dichtungsmittel
Ersatz-Ventileinsatz
Der Ventileinsatzdreher 1 hat am unteren
Ende einen Sc
hlitz, in den der Ventileinsatz
passt. Nur so kann der Ventileinsatz aus dem
Reifenventil heraus- und wieder hineinge-
dreht werden. Das gilt auch für den Ersatz-
Ventileinsatz 11 .
ACHTUNG
Der Reifenfüllschlauch und der Luftkompres-
sor k önnen beim Aufp
umpen heiß werden.
● Hände und Haut vor heißen Teilen schüt-
zen.
● Heißen R
eifenfüllschlauch und heißen Luft-
kompr
essor nicht auf brennbare Materialien
ablegen.
● Vor dem Verstauen das Gerät stark abküh-
len l
assen.
● Wenn sich der Reifen nicht auf mindestens
2,0 bar (29 p
si / 200 kPa) aufpumpen lässt,
ist die Beschädigung zu groß. Das Dichtungs-
mittel ist nicht in der Lage, den Reifen abzu-
dichten. Nicht weiterfahren. Fachmännische
Hilfe in Anspruch nehmen. VORSICHT
Den Luftkompressor nach spätestens 8 Minu-
t en Laufz
eit ausschalten, damit er nicht über- 8
9
10
11 hitzt! Vor dem erneuten Einschalten Luftkom-
pr
e
ssor einige Minuten abkühlen lassen. Kontrolle nach 10 Minuten Fahrt
Den Reifenfüllschlauch
››
› Abb. 95 5 wieder
an s
chließen und den Reifenfülldruck an der
Reifenfülldruckanzeige 6 ablesen.
1,3 b ar (19 p
si / 130 kPa) und geringer:
● Nicht weiterfahren! Der R
eifen lässt sich
mit dem Pannenset nicht ausreichend ab-
dichten.
● Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen
››
› .
1,4 b ar (20 p
si / 140 kPa) und höher:
● Den Reifenfülldruck wieder auf den richti-
gen
Wert korrigieren.
● Die Fahrt vorsichtig zum nächsten Fachbe-
trieb mit
maximal 80 km/h (50 mph) fortset-
zen.
● Dort den beschädigten Reifen ersetzen las-
sen. ACHTUNG
Das Fahren mit einem nicht abzudichtenden
R eif
en ist gefährlich und kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen. ●
Nic ht
weiterfahren, wenn der Reifenfüll-
druck 1,3 bar (19 psi / 130 kPa) und geringer
ist.
● Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Notentriegelung/-verriegelung
Einführu n
g Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch ›››
Seite 10,
››› Seite 11.
Die Türen, die Gepäckraumklappe und das
elektrische Panorama-Ausstelldach können z.
B. bei einem Ausfall des Fahrzeugschlüssels
oder der Zentralverriegelung manuell verrie-
gelt und teilweise entriegelt werden. ACHTUNG
Ein unachtsames Notschießen oder Notöffnen
k ann s
chwere Verletzungen verursachen.
● Bei einem von außen verriegelten Fahrzeug
la
ssen sich die Türen und Fenster von innen
nicht öffnen.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen al
lein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. » 91
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 94 of 348

Notsituationen
●
Je n ac
h Jahreszeit können in einem ge-
schlossenen Fahrzeug sehr hohe oder niedri-
ge Temperaturen entstehen, die vor allem bei
Kleinkindern ernsthafte Verletzungen und Er-
krankungen hervorrufen oder zum Tode füh-
ren können. ACHTUNG
Der Funktionsbereich der Türen und der Heck-
k l
appe ist gefährlich und kann Verletzungen
verursachen.
● Türen und Heckklappe nur dann öffnen oder
sc
hließen, wenn sich niemand im Schwenk-
bereich befindet. VORSICHT
Beim Durchführen einer Notschließung oder
Notöff nu
ng die Teile vorsichtig ausbauen und
wieder richtig anbauen, um Fahrzeugbeschä-
digungen zu vermeiden. Wischerblätter wechseln
Fr ont
- und Heckscheibenwischblätter
wechseln Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch ›››
Seite 64.
Werkseitig werden Scheibenwischerblätter
eingebaut, die mit einer Grafitschicht be- schichtet sind. Die Grafitschicht sorgt dafür,
da
ss das Scheibenwischerblatt leise über die
Scheibe wischt. Eine beschädigte Grafit-
schicht verursacht unter anderem einen er-
höhten Geräuschpegel beim Wischen über
die Scheibe.
Regelmäßig den Zustand der Scheibenwi-
scherblätter prüfen. Wenn die Wischblätter
das Glas verkratzen , müssen diese im Fall
von Verschleiß ausgewechselt oder im Fall
von Schmutz gereinigt werden ››› .
B e
schädigte Scheibenwischerblätter sollten
umgehend gewechselt werden. Diese sind
bei Fachbetrieben erhältlich. ACHTUNG
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwi-
s c
herblätter reduzieren die Sicht und erhö-
hen das Risiko von Unfällen und schweren
Verletzungen.
● Scheibenwischerblätter immer dann wech-
seln, wenn s
ie beschädigt und abgenutzt
sind oder die Fensterscheibe nicht mehr aus-
reichend säubern. VORSICHT
● Be
schädigte oder verschmutzte Scheiben-
wischerblätter können die Fensterscheibe
zerkratzen.
● Lösungsmittelhaltiger Reiniger, harte
Sch
wämme und andere scharfkantige Gegen- stände beschädigen beim Reinigen die Grafit-
s
c
hicht der Scheibenwischerblätter.
● Die Fensterscheiben nicht mit Kraftstoff,
Nagel
lackentferner, Lackverdünner oder ähn-
lichen Flüssigkeiten reinigen.
● Bei Frost vor dem Einschalten der Scheiben-
wi
scher prüfen, dass die Scheibenwischer-
blätter nicht angefroren sind! Wenn bei kal-
tem Wetter das Fahrzeug abgestellt wird,
kann die Servicestellung der Frontscheiben-
wischer hilfreich sein ›››
Seite 64
. VORSICHT
● Um B e
schädigungen der Motorraumklappe
und der Scheibenwischerarme zu vermeiden,
die Wischerarme der Frontscheibenwischer
nur in der Servicestellung nach vorn klappen.
● Vor Fahrtantritt Scheibenwischerarme im-
mer an die Sc
heibe klappen. Anschleppen und Abschleppen
Ein l
eitung zum Thema Anschleppen bedeut
et, einen Mot
or zu star-
ten, während das Fahrzeug von einem ande-
ren Fahrzeug gezogen wird.
Abschleppen bedeutet, mit einem Fahrzeug
ein anderes, verkehrsuntüchtiges Fahrzeug
zu ziehen.
92
Page 95 of 348

Selbsthilfe
Beachten Sie immer die gesetzlichen Vor-
s c
hriften bzgl. des Abschleppens und des
Anschleppens.
Aus technischen Gründen ist es nicht er-
laubt, das Fahrzeug bei entladener Batterie
abzuschleppen. Stattdessen ist die Starthilfe
zu verwenden ›››
Seite 62.
Das Abschleppen von Fahrzeugen mit
Keyless Access ist nur bei eingeschalteter
Zündung erlaubt!
Die Batterie des Fahrzeuges entlädt sich,
wenn es mit ausgeschaltetem Motor und ein-
geschalteter Zündung abgeschleppt wird. Je
nach Ladezustand der Batterie kann der
Spannungsabfall sogar nach nur einigen Mi-
nuten so groß sein, dass alle elektrischen
Verbraucher des Fahrzeuges ausfallen, z.B.
die Warnblinkanlage Bei Fahrzeugen mit
Keyless Access könnte sich das Lenkrad blo-
ckieren ››› .
ACHTUNG
Ein Fahrzeug ohne Strom sollte niemals abge-
s c
hleppt werden.
● Während des Abschleppens darf die Zün-
dun
g über die Starttaste nicht abgeschaltet
werden. Andernfalls könnte die elektronische
Lenksäulenverriegelung ansprechen und das
Fahrzeug wäre lenkunfähig. Dies könnte ei-
nen Unfall, schwere Verletzungen und den
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug zur
Folge haben. ●
Tritt
während des Abschleppens eine
Stromunterbrechung auf, ist der Abschlepp-
vorgang sofort zu beenden und die Hilfe von
sachkundigen Fachkräften anzufordern. ACHTUNG
Beim Anschleppen ändert sich stark das Fahr-
u nd Br
emsverhalten des Fahrzeugs. Um das
Risiko eines Unfalls oder schwerer Verletzun-
gen zu reduzieren, folgendes beachten:
● Als Fahrer des gezogenen Fahrzeugs:
– Zum Br
emsen ist erheblich mehr Pedal-
kraft erforderlich, da der Bremskraftver-
stärker nicht arbeitet. Achten Sie immer
darauf, nicht auf das schleppende Fahr-
zeug aufzufahren.
– Sie benötigen mehr Kraft zum Lenken des
Fahrzeuges, da die Servolenkung bei ste-
hendem Motor nicht funktioniert.
● Als Fahrer des ziehenden Fahrzeugs:
– Be
sonders vorsichtig und behutsam Gas
geben.
– Vermeiden Sie plötzliche Brems- und
Fahrmanöver.
– Früher als gewöhnlich und dafür mit
leichtem Pedaldruck abbremsen. VORSICHT
● Um d a
s Fahrzeug nicht zu beschädigen,
zum Beispiel die Farbe, entfernen und mon-
tieren Sie die Abdeckung und die Abschlep-
pöse mit Vorsicht. ●
Währ
end des Abschleppens kann unver-
brannter Kraftstoff in den Katalysator gelan-
gen und diesen beschädigen. Hinweise zum Anschleppen
Generell sollte ein Fahrzeug nicht per Ab-
s
c
hleppen gestartet werden. Stattdessen ist
die Starthilfe zu verwenden ›››
Seite 62.
Aus technischen Gründen dürfen folgende
Fahrzeuge nicht angeschleppt werden:
● Fahrzeuge mit automatischem Getriebe.
● Fahrzeuge mit entladener Batterie, da bei
F ahr
zeugen mit dem Schließ- und Startsys-
tem Keyless Access die Lenksäule blockiert
ist und weder die elektronische Parkbremse
noch die elektronische Lenksäulenverriege-
lung abgeschaltet werden kann. sofern diese
eingeschaltet sind.
● Bei entladener Batterie ist eine korrekte
Fu
nktion der Motorsteuergeräte nicht ge-
währleistet.
Sollte es trotzdem erforderlich sein, das
Fahrzeug anzuschleppen (nur bei Schaltge-
trieben):
● Legen Sie 2. oder 3. Gang ein.
● Halten Sie die Kupplung getreten.
● Zündung und Warnblinkanlage einschal-
ten. »
93
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 96 of 348

Notsituationen
● Wenn s
ich beide Fahrzeuge in Bewegung
befinden, lassen Sie das Kupplungspedal
los.
● Sobald der Motor startet, das Kupplungs-
pedal
betätigen und den Gang herausneh-
men, um einen Zusammenstoß mit dem zieh-
enden Fahrzeug zu vermeiden. VORSICHT
Bei einem Anschleppen kann unverbrannter
Kr af
tstoff in den Katalysator gelangen und
diesen beschädigen. Hinweis
Ein Anschleppen ist nur möglich, wenn die
el ektr
onische Parkbremse und ggf. die elekt-
ronische Lenksäulenverriegelung abgeschal-
tet sind. Bei einem Fahrzeug ohne Strom oder
bei einem Defekt in der elektrischen Anlage
ist der Motor mit dem Starthilfekabel zu star-
ten, um die elektronische Parkbremse und die
elektronische Lenksäulenverriegelung zu lö-
sen. Hinweise zum Abschleppen
Abschleppseil bzw. Abschleppstange
Die Ab
s
chleppstange ist sicherer und vermei-
det eine Fahrzeugbeschädigung Nur wenn ei-
ne solche nicht zur Verfügung steht, sollten
Sie ein Abschleppseil benutzen. Das Abschleppseil sollte elastisch sein, da-
mit beide F
ahrzeuge geschont werden. Ein
Kunstfaserseil oder ein Seil aus ähnlich elas-
tischem Material verwenden.
Befestigen Sie das Seil oder die Abschlepp-
stange ausschließlich an den dafür vorgese-
henen Abschleppösen oder an der Anhänge-
vorrichtung.
Ist das Fahrzeug werksseitig mit einer An-
hängevorrichtung ausgestattet ist das Ab-
schleppen mit einer Abschleppstange nur er-
laubt, wenn die Stange speziell zum Aufsatz
auf einen Kugelkopf ausgelegt ist ››› Sei-
te 275.
Abschleppen eines Fahrzeugs:
Prüfen Sie, ob das Fahrzeug abgeschleppt
werden kann ››› Seite 94, Fälle, in denen
das Abschleppen des Fahrzeuges nicht er-
laubt ist .
● Zündung einschalten.
● Bringen Sie den Schalthebel in die Leer-
lauf
stellung oder den Wählhebel für Fahrstu-
fenauswahl in die Position N ››› Seite 187.
● Das Fahrzeug darf keinesfalls mit einer Ge-
sc
hwindigkeit über 50 km/h (30 mph) abge-
schleppt werden.
● Das Fahrzeug darf 50 km abgeschleppt
wer
den.
● Bei Verwendung eines Abschleppwagens
dürf
en Fahrzeuge mit Automatikgetriebe nur mit angehobenen Vorderrädern abgeschleppt
wer
den.
Abschleppen von Fahrzeugen mit Allradan-
trieb (4Drive)
Die Fahrzeuge mit Allradantrieb (4Drive) kön-
nen mit Abschleppseil oder Abschleppstange
abgeschleppt werden. Wird das Fahrzeug mit
angehobenen Vorder- oder Hinterrädern ab-
geschleppt, ist der Motor abzuschalten, da
andernfalls der Antriebsstrang beschädigt
werden könnte.
Fälle, in denen das Abschleppen des Fahr-
zeuges nicht erlaubt ist
● Wenn infolge eines Defekts Öl im Schaltge-
triebe f
ehlt.
● Wenn die Batterie entladen ist, da die Len-
ku
ng weiterhin blockiert ist und ggf. weder
die elektronische Parkbremse noch die elekt-
ronische Lenksäulenverriegelung abgeschal-
tet werden kann.
● Wenn das Fahrzeug weiter als 50 km abge-
sc
hleppt werden muss.
● Wenn beispielsweise nach einem Unfall
nicht
sichergestellt ist, dass die Räder korrekt
drehen oder die Lenkung funktioniert.
Beim Abschleppen eines anderen Fahrzeugs:
● Gesetzliche Bestimmungen beachten.
94