Page 17 of 348

Grundsätzliches
In der gewünschten Position können Sie
mit dem Dr
ehknopf die Außenspiegel
auf der Fahrerseite (L, links) und auf der
Beifahrerseite (R, rechts) in die ge-
wünschte Richtung verstellen.
Je nach Ausstattung erhitzen sich die Au-
ßenspiegel abhängig von der Außen-
temperatur.
Spiegel anklappen.
››› in Einstellen der Außenspiegel auf
Seite 151
››› Seite 150 Lenkradposition einstellen
Abb. 19
Hebel auf der linken unteren Seite
der L enk
säule. ●
Lenkradposition einstellen: Ziehen Sie den
He bel
››› Abb. 19 1 nach unten, bringen Sie
L/R
das Lenkrad in die gewünschte Position und
s
c
hieben Sie den Hebel wieder nach oben,
bis er seine Verriegelungsposition erreicht.
››› in Lenkradposition einstellen auf
Seite 68 Airbags
Front
-Airbags Abb. 20
Einbauort Fahrerairbag: im Lenkrad. Abb. 21
Beifahrerairbag in der Instrumenten-
t af
el Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich
im L
enk
rad ››› Abb. 20 und der Airbag für den
Beifahrer in der Instrumententafel ››› Abb. 21.
Der Einbauort ist durch das Wort „AIRBAG“
gekennzeichnet.
Die Airbagabdeckungen öffnen sich beim
Entfalten des Fahrer- und Beifahrerairbags
und verbleiben am Lenkrad bzw. an der In-
strumententafel ››› Abb. 20 ››› Abb. 21.
Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Brustbereich des » 15
Page 18 of 348

Grundsätzliches
Fahrers und des Beifahrers bei Frontalkollisi-
onen mit höher
er Unfallschwere ››› in
Fr ont
airbags auf Seite 80.
Ihre besondere Konstruktion ermöglicht ei-
nen kontrollierten Gasausgang, indem der In-
sasse Druck auf den Sack ausübt. So bleiben
Kopf und Torax durch den Airbag geschützt.
Nach einem Unfall leert sich der Sack demzu-
folge so weit, dass die Sicht nach vorne wie-
der frei wird.
››› Seite 80 Beifahrer-Frontairbag abschalten
Abb. 22
Schalter für Beifahrer-Frontairbag. Zur Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags:
● Öffnen Sie die Beifahrertür. ●
St ec
ken Sie den Schlüssel in den Schlitz
des Schlüsselschalters.
● Der Schlüssel lässt sich etwa ¾ seiner Län-
ge einführ
en (so weit wie möglich).
● Drehen Sie den Schlüssel in die Position
. Üben Sie k
einen zu großen Kraftaufwand
auf. Bei Schwierigkeiten, vergewissern Sie
sich, dass der Schlüssel bis zum Anschlag
eingesteckt wurde.
● Abschließend überprüfen Sie, dass die
Kontr
ollleuchte in der Schalttafel
im Schriftzug signalisiert.
››› in Schalter Beifahrer-Frontairbag
auf Seite 84
››› Seite 83 Knieairbag*
Abb. 23
Auf der Fahrerseite: Einbauort des
Knie airb
ags. Abb. 24
Auf der Fahrerseite: Wirkungsbereich
de s
Knieairbags. Der Knieairbag befindet sich auf der Fahrer-
seit
e im u
nteren Bereich der Instrumententa-
fel ››› Abb. 23. Der Einbauort ist durch das
Wort „AIRBAG“ gekennzeichnet. 16
Page 19 of 348

Grundsätzliches
Der rot eingerahmte Bereich (Wirkungsbe-
r eic
h) ››› Abb. 24 wird vom auslösenden
Knieairbag erfasst. In diesen Bereich dürfen
niemals Gegenstände abgelegt oder befes-
tigt werden.
››› Seite 80 Seitenairbags*
Abb. 25
Seitenairbag im Fahrersitz Abb. 26
Komplett aufgeblasene Seitenair-
b ag
s auf der linken Fahrzeugseite Die Seitenairbags befinden sich in den Rü-
c
k
enlehnenpolstern des Fahrersitzes
››› Abb. 25 und Beifahrersitzes. Die Einbauor-
te sind jeweils durch den Schriftzug „AIR-
BAG“ im oberen Bereich der Rückenlehnen
gekennzeichnet.
Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Oberkörperbereich bei Seiten-
kollisionen mit höherer Unfallschwere ››› in
Seit en
airbags* auf Seite 80.
Im Fall von Seitenkollisionen verringern die
Seitenairbags das Verletzungsrisiko für die
Partien des Körpers, die direkt vom Aufprall
betroffen sind. Neben des normalen Schut-
zes der Sicherheitsgurte werden die Insassen
auch bei einem Seitenaufprall festgehalten;
auf diese Weise entfalten diese Airbags ihre
höchste Schutzwirkung.
›››
Seite 80 Kopfairbags*
Abb. 27
Einbauort der Kopfairbags Die Kopfairbags befinden sich auf beiden
Seit
en im Innenr
aum oberhalb der Türen
››› Abb. 27 und sind jeweils durch den Schrift-
zug „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Das Kopfairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Oberkörperbereich
der Insassen bei Seitenkollisionen mit höhe-
rer Unfallschwere ››› in Kopfairbags* auf
Seit e 81
.
››› in Kopfairbags* auf Seite 81 17
Page 20 of 348
Grundsätzliches
Kindersitze W ic
htige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag Abb. 28
Sonnenblende auf der Beifahrersei-
t e: Airb
agaufkleber. Abb. 29
Im hinteren Rahmen der Beifahrer-
tür: Aufk l
eber mit Angaben zum Airbag. Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
er
en
Türrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf-
kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airbag angebracht.
››› in Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag auf Seite 85
››› Seite 84 Befestigung des Kindersitzes
Abb. 30
Auf den Rücksitzen: möglicher Einbau
v on Kinder
sitzen. 18
Page 21 of 348

Grundsätzliches
Abbildung ›››
Abb . 30 A zeigt die prinzipielle
B ef
estigung des Kinderrückhaltesystems an
den unteren Halteösen und mit oberem Be-
festigungsgurt. Abbildung ››› Abb. 30 B zeigt die Befestigung des Kinderrückhalte-
sy
s
tems mit dem Sicherheitsgurt des Fahr-
zeugs.
Kindersitze des Typs universal dürfen mit
dem Sicherheitsgurt auf den Sitzplätzen be-
festigt werden, die in der Tabelle mit einem U
gekennzeichnet sind.
● Bei Beifahrersitz ohne Sitzhöhenregulie-
run
g: Der Beifahrersitz ist ganz nach hinten
zu verschieben 1)
. ●
Bei Be
ifahrersitz mit Sitzhöhenregulierung :
Der Beifahrersitz ist ganz nach hinten und
nach oben zu verschieben 1)
.
Zur ordnungsgemäßen Nutzung eines entge-
gengesetzt zur Fahrtrichtung auf den Rücksit-
zen montierten Kindersitzes, müssen die Rü-
ckenlehnen der Vordersitze so eingestellt
werden, dass sie nicht mit dem Kindersitz in
Berührung geraten. Bei Befestigungssyste-
men mit dem Kindersitz in Fahrtrichtung,
muss die Rückenlehne des Vordersitzes so
eingestellt werden, dass genügend Freiraum
zu den Füßen des Kindes verbleibt. Um den Kindersitz auf dem Beifahrersitz in
geeignet
er Form mit dem Gurtband befesti-
gen zu können, stellen Sie die Sitzlehne des
Beifahrersitzes in aufrechte Position 1)
.
Bei Verwendung eines Kindersitzes vom Typ
semi-universal, der mittels Sicherheitsgurt
und Stützfuß im Fahrzeug befestigt wird, darf
dieser nicht auf dem mittleren Rücksitz ein-
gebaut werden, da der Abstand zum Boden
geringer als bei den anderen Sitzen ist, so
dass wegen des Stützfußes der Kindersitz
nicht ausreichend stabilisiert wird. »1)
Es sind die jeweilige Gesetzgebung des Landes
so w
ie die Herstellervorschriften zu Verwendung und
Einbau von Kindersitzen einzuhalten. 19
Page 22 of 348

GrundsätzlichesGewichtsgruppe
Sitzplatz
Beifahrersitz
a)Seitlicher RücksitzMittlerer Rücksitz b)
airbag onairbag off
Gruppe 0 bis 10 kgXU*UU
Gruppe 0+ bis 13 kgXU*UU
Gruppe I 9 bis 18 kgXU*UU
Gruppe II 15 bis 25 kgXU*UU
Gruppe III 22 bis 36 kgXUF*UFUF
a)
Es sind die jeweilige Gesetzgebung des Landes sowie die Herstellervorschriften zu Verwendung und Einbau von Kindersitzen einzuhalten.
b) Semi-universale Kindersitze, bei denen die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt des Autos und dem Stützfuß erfolgt, sind nicht auf dem mittleren Platz der Rücksitzbank zu verwenden.
In dieser Konfiguration nicht zum Einbau
von Kindersitzen geeignet.
Geeignet für universale Rückhaltesyste-
me zum Einsatz in dieser Gewichtsgrup-
pe.
Akeptabel für universale Kinderrückhal-
tesysteme mit Blick nach vorn, die für
diese Gewichtsgruppe zugelassen sind.
X:
U:
UF:
Sitze ohne Sitzhöhenre
gulierung sind
ganz nach hinten zu schieben. Sitze mit
Sitzhöhenregulierung sind ganz nach
hinten und nach oben zu schieben.
Die Systeme beinhalten die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems mit einem oberen *: Befestigungsgurt (Top Tether) und den unte-
ren
Verankerungspunkten im Sitz.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 86 Befestigung eines Kindersitzes mit „ISOFIX“ und Top Tether*
Die Kindersitze können schnell, einfach und
s
ic
her mit dem „ISOFIX“ oder Top Tether*-
System auf den äußeren Rücksitzen befestigt
werden. Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den
beiden äußeren Rüc
ksitzen vorhanden. Bei
bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen
am Sitzgerüst, bei anderen am Ladeboden
befestigt. Die „ISOFIX“-Halteösen befinden
sich zwischen der Rücksitzlehne und der Rücksitzbank
›› › Abb. 31. Die Top Tether*-Hal-
teösen befinden sich im hinteren Bereich der
Rücksitzlehnen (hinter den Rücksitzlehnen
oder im Gepäckraumbereich) ››› Abb. 32.20
Page 23 of 348

Grundsätzliches
Zur Kompatibilität der ISOFIX-Systeme im
F ahr
zeug siehe nachstehende Tabelle. Das zulässige Körpergewicht oder Informatio-
nen bezüglich der Größe
A bis F finden Sie
auf dem Aufkleber eines bauartgeprüften Kindersitzes „
univ ersal“ oder „semiuniver-
sal“.
GewichtsgruppeGrößenklas- seGerät
Isofix-Positionen im Fahrzeug
BeifahrersitzSeitlicher RücksitzMittlerer Rücksitzairbag onairbag off
BabyschaleFISO/L1XXXX
GISO/L2XXXX
Gruppe 0 bis 10 kgEISO/R1XXILX
Gruppe 0+ bis 13 kg
EISO/R1XXILX
DISO/R2XXILX
CISO/R3XXILX
Gruppe I 9 bis 18 kg
DISO/R2XXILX
CISO/R3XXILX
BISO/F2XXIUF/ILX
B1ISO/F2XXXIUF/ILX
AISO/F3XXIUF/ILX
Gruppe II 15 bis 25 kg------ ------
Gruppe III 22 bis 36 kg------ ------ Für universelle, vorwärts gerichtete ISO-
FIX
-Kinderrüc
khaltesysteme in dieser
Gewichtsgruppe geeignet.
IUF:
Geeigent für bestimmte ISOFIX-Kinder-
rück
haltesysteme (KRS), die auf der bei-
gefügten Liste aufgeführt sind. Hierbei
handelt es sich um ISOFIX-KRS der Kate-
IL:
gorie spezielles Fahrzeug, einge-
sc
hränkt oder semi-universal.
ISOFIX-Position nicht für ISOFIX-Kinder-
rückhaltesysteme dieser »
X: 21
Page 24 of 348

Grundsätzliches
Gewichtsgruppe oder Größenklasse ge-
eignet .
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 86 Kindersitzbefestigung mit dem System „ISOFIX/iSize“
Abb. 31
ISOFIX-Halteösen/iSize. Beachten Sie unbedingt die Bedienungsan-
l
eit
ung des Sitzherstellers.
● Entfernen Sie die Schutzkappen der „ISO-
FIX/iSize“-Ösen, indem
Sie einen Finger in
die Öffnung stecken und nach oben ziehen
››› Abb. 31.
● Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISO-
FIX“-Halteösen, b
is der Kindersitz sicher und
hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz über ei-
ne Top Tether* Befestigung verfügt, befesti- gen Sie ihn an der entsprechenden Öse
››
› Abb. 32. Herstellerangaben befolgen.
● Führen Sie an beiden Seiten des Kindersit-
ze
s eine Zugprobe durch, um die korrekte Be-
festigung zu prüfen.
Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem
„ISOFIX“ und Top Tether* sind bei den SEAT-
Betrieben erhältlich.
iSize-Positionen im Fahrzeug.
BeifahrersitzSeitlicher RücksitzMittlerer Rücksitzairbag onairbag off
Gemäß ECE R129 zugelassenes KinderrückhaltesystemXXi-UX Position gültig für Kinderrückhaltesyste-
me, die g
emäß E
CE R129 für die Ausrich-
tung in Fahrtrichtung und entgegen der
Fahrtrichtung zugelassen sind.
Position nicht gültig für Kinderrückhalte-
systeme, die gemäß ECE R129 zugelas-
sen sind.
i-U:
X:
22