Page 9 of 348
Grundsätzliches
Innenansicht (linke Schiene)1 ››› Seite 12
2 ››› Seite 9
3 ››› Seite 25
4 ››› Seite 25 5
››› Seite 39
6 ››› Seite 40
7 ››› Seite 26
8 ››› Seite 31 9
››› Seite 27
10 ››› Seite 26
11 ››› Seite 45
12 ››› Seite 16 13
››› Seite 43
14 ››› Seite 24
15 ››› Seite 14
16 ››› Seite 11 17
››› Seite 54
18 ››› Seite 12
19 ››› Seite 13
20 ››› Seite 15 7
Page 10 of 348
Grundsätzliches
Innenansicht (rechte Schiene)1 ››› Seite 25
2 ››› Seite 39
3 ››› Seite 26
4 ››› Seite 16 5
››› Seite 27
6 ››› Seite 26
7 ››› Seite 31
8 ››› Seite 40 9
››› Seite 25
10 ››› Seite 9
11 ››› Seite 12
12 ››› Seite 11 13
››› Seite 45
14 ››› Seite 43
15 ››› Seite 15
16 ››› Seite 12 17
››› Seite 13
18 ››› Seite 24
19 ››› Seite 54
20 ››› Seite 14 8
Page 11 of 348

Grundsätzliches
Funktionen
Öff nen u
nd Schließen
Fahrzeugtüren Abb. 1
Funkschlüssel: Tasten Abb. 2
Fahrertür: Taste Zentralverriegelung. Mit dem Schlüssel ver- und entriegeln
● Verriegeln: drücken Sie die Taste
› ›
› Abb. 1.
● Fahrzeug verriegeln ohne Diebstahlwarnan-
lag
e: drücken Sie die Taste ››› Abb. 1 inner-
halb von 2 Sekunden ein zweites Mal.
● Entriegeln: drücken Sie die Taste
››
› Abb. 1.
● Heckklappe entriegeln: drücken Sie die
Ta
ste ››› Abb. 1 mindestens 1 Sekunde
lang.
Ver- und Entriegelung mit der Zentralverrie-
gelungstaste
● Verriegeln: drücken Sie die Taste
››
› Abb. 2. Keine der Türen kann von außen
geöffnet werden. Die Türen können von innen
durch Betätigung des Türöffnungshebels ge-
öffnet werden.
● Entriegeln: drücken Sie die Taste
››
› Abb. 2.
››› in Beschreibung auf Seite 118
››› Seite 118
››› Seite 9, ››› Seite 10 Fahrertür ent- oder verriegeln
Abb. 3
Fahrertürgriff: verborgener Schließzy-
linder . Bei einem Ausfall der Zentralverriegelung
k
ann die F
ahrertür am Schließzylinder ent-
und verriegelt werden.
Beim manuellen Verriegeln werden in der Re-
gel alle Türen verriegelt. Beim manuellen Ent-
riegeln wird nur die Fahrertür entriegelt. Hin-
weise zur Diebstahlwarnanlage beachten
››› Seite 118.
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rau
sklappen ›››
Seite 119.
● Den Schlüsselbart am Fahrertürgriff in die
unt
ere Öffnung der Abdeckkappe stecken
››› Abb. 3 (Pfeil) und die Abdeckkappe von
unten nach oben anheben.
● Schlüsselbart in den Schließzylinder ste-
ck
en und Fahrzeug ent- bzw. verriegeln. » 9
Page 12 of 348

Grundsätzliches
Besonderheiten
● Die Diebstahlwarnanlage bleibt bei entrie-
g elt
em Fahrzeug aktiviert. Es wird jedoch
kein Alarm ausgelöst ›››
Seite 118.
● Nach dem Öffnen der Fahrertür bleiben
dem Fahr
er 15 Sekunden, um die Zündung
einzuschalten. Nach dieser Zeit wird der
Alarm ausgelöst.
● Zündung einschalten. Die elektronische
We
gfahrsicherung erkennt einen gültigen
Fahrzeugschlüssel und deaktiviert die Dieb-
stahlwarnanlage. Hinweis
Die Diebstahlwarnanlage wird beim manuel-
l en
Verriegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüs-
selbart nicht aktiviert ›››
Seite 118. Notverriegelung der Türen ohne
Sc
h
ließzylinder Abb. 4
Notfallsperre der Tür. Beim Ausfall der Zentralverriegelung müssen
die
T
üren ohne Schließzylinder separat ver-
riegelt werden.
Im vorderen Teil der Beifahrertür befindet
sich die Notverriegelung (nur bei geöffneter
Tür sichtbar).
● Ziehen Sie die Abdeckkappe aus der Öff-
nun
g.
● Stecken Sie den Schlüsselbart in den in-
nenlie
genden Schlitz und drehen Sie den
Schlüssel bis zum Anschlag nach rechts
(rechte Tür) bzw. nach links (linke Tür).
Nach dem Schließen der Tür ist ein Öffnen
von außen nicht mehr möglich. Die Tür kann
von innen durch einmaliges Ziehen des Tü-
röffnungshebels entriegelt und gleichzeitig
geöffnet werden. Gepäckraumklappe
Abb. 5
Heckklappe: Haltegriff Abb. 6
Heckklappe: Taste zum Schließen der
Hec kk
lappe. Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein
el
ektri
sches System. Die Aktivierung erfolgt
durch leichten Druck am Haltegriff ››› Abb. 5.
Zur Verriegelung/Entriegelung der Heckklap-
pe betätigen Sie die Taste oder die Taste
››› Abb. 1 im Fahrzeugschlüssel.10
Page 13 of 348

Grundsätzliches
Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig
g e
schlossen, wird dies im Display des Kombi-
Instruments angezeigt.* Wenn sie bei mehr
als 6 km/h (4 mph) geöffnet wird, ertönt zu-
sätzlich ein akustisches Warnsignal*.
Öffnen und schließen
● Heckklappe öffnen: Drücken Sie leicht den
Halte
griff. Es öffnet sich selbsttätig.
● Heckklappe schließen: Halten Sie an einem
der Halte
griffe an der Innenverkleidung und
ziehen Sie die Klappe nach unten oder drü-
cken Sie an der Heckklappe befindliche Tas-
te* ››› Abb. 6.
››› in Automatische Verriegelung des
Kofferrraums auf Seite 133
››› Seite 130
››› Seite 11 Heckklappe notentriegeln
Abb. 7
Ausschnitt Gepäckraum: Zugang zur
Not entrie
gelung Abb. 8
Ausschnitt Gepäckraum: Notfallentrie-
g elu
ng. Die Gepäckraumklappe kann von innen ent-
rie
g
elt werden.
● Entfernen Sie die Abdeckung mit Hilfe des
Sch
lüsselbarts ››› Abb. 7. ●
Drück
en Sie zur Entriegelung der Heckklap-
pe den Hebel mit dem Schlüsselbart in Pfeil-
richtung ››› Abb. 8.
Motorraumklappe Abb. 9
Entriegelungshebel im Fahrerfuß-
r aum. Abb. 10
Hebel unter der Motorraumklappe. » 11
Page 14 of 348

Grundsätzliches
● Mot orr
aumklappe öffnen: Ziehen Sie an
dem Hebel unterhalb der Instrumententafel
››› Abb. 9 1 .
● Heben Sie die Motorraumklappe an. Drü-
c k
en Sie die Wippe unterhalb der Motorhau-
be nach oben ››› Abb. 10 2 . Dabei wird der
F an
ghaken entriegelt.
● Öffnen Sie die Motorraumklappe. Rasten
Sie die Halte
stange aus und setzen Sie sie in
die dafür vorgesehene Aufnahme in der Mo-
torraumklappe ein.
››› in Arbeiten im Motorraum auf
Seite 302
››› Seite 301 Elektrische Fensterheber*
Abb. 11
Ausschnitt der Fahrertür: Tasten zum
B edienen der el
ektrischen Fensterheber ●
Fen
ster öffnen: Taste drücken.
● Fenster schließen: Taste ziehen.
T
asten in der Fahrertür Fenster in der linken Vordertür
Fenster in der rechten Vordertür
Fenster in der hinteren linken Tür
Fenster in der hinteren rechten Tür
Sicherheitsschalter zum Deaktivieren der
Fensterheberknöpfe der hinteren Türen
››› in Öffnen und Schließen der elektri-
schen Fenster auf Seite 134
››› Seite 133 Panoramadach*
Abb. 12
Im Dachhimmel: Taster für das Glas-
d ac
h. 1
2
3
4
5 ●
Öff nen:
Taster nach hinten drücken C .
● Schließen: Taster nach vorn drücken D .
● Heben: hinteren Teil des Tasters drücken
B .
● Senken: vorderen Teil des Tasters drücken
A .
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 136
››› Seite 136 Vor der Fahrt
M anuel
le Einstellung der Vordersitze Abb. 13
Vordersitze: Manuelle Sitzverstel-
lu n
g. Nach vorne/hinten: Hebel ziehen und
Sitz
verschieben.
1 12
Page 15 of 348

Grundsätzliches
Anheben/absenken: Hebel ziehen/drü-
c k
en.
Lehne flacher/steiler: Drehknopf drehen.
Lendenwirbelstütze: Drücken Sie die Tas-
te in der entsprechenden Position.
››› in Manuelle Einstellung der Sitze
auf Seite 151 Fahrersitz elektrisch verstellen*
Abb. 14
Fahrersitz: Sitz elektrisch verstellen. Lendenwirbelstütze einstellen: Drücken
Sie die
T
aste im jeweiligen Bereich.
Sitz nach oben/unten: Drücken Sie die
Taste nach oben/unten. Um die vordere
Sitzfläche einzustellen, drücken Sie die
Taste vorne nach oben/unten. Um die
hintere Sitzfläche einzustellen, drücken
Sie die Taste hinten nach oben/unten.
2 3
4
A
B Sitz nach vorn/hinten: Drücken Sie die
T
a
ste nach vorn/hinten.
Rückenlehne steiler/flacher: Drücken Sie
die Taste nach vorn/hinten.
››› in Elektrische Fahrersitzeinstellung*
auf Seite 152 Kopfstützenverstellung
Abb. 15
Vordersitz: Kopfstützeneinstellung. ●
Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit bei-
den Händen u nd s
chieben Sie sie nach oben
bis sie in der gewünschten Position einrastet.
Zum Absenken gehen Sie auf der gleiche
Weise vor und drücken Sie gleichzeitig die
seitliche Taste 1 .
C
››› in Richtige Einstellung der vorderen
Kopfstützen auf Seite 70
››› Seite 70, ››› Seite 152 13
Page 16 of 348

Grundsätzliches
Sicherheitsgurt einstellen Abb. 16
Schlosszunge des Sicherheitsgurts
in d a
s Gurtschloss einstecken und vom Gurt-
schloss lösen. Abb. 17
Richtiger Gurtbandverlauf und richti-
g e K
opfstützeneinstellung von vorne und seit-
lich betrachtet Zur Anpassung des Sicherheitsgurts im
Sc
hu
lterbereich, regulieren Sie die Sitzhö-
henverstellung.
Das Schultergurtteil muss über die Schulter-
mitte und niemals über den Hals verlaufen.
Der Sicherheitsgurt muss flach und fest am
Oberkörper anliegen.
Das Beckengurtteil muss vor dem Becken ver-
laufen und niemals über dem Bauch. Der Si-
cherheitsgurt muss flach und fest am Becken
anliegen.
››› Seite 74
››› Seite 76 Gurtstraffer
Bei einem Unfall werden die Sicherheitsgurte
der
v
orderen Sitzplätze automatisch ge-
strafft.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert
werden.
››› in Service und Entsorgung der Gurt-
straffer auf Seite 77
››› Seite 77 Außenspiegel einstellen
Abb. 18
Ausschnitt der Fahrertür: Außenspie-
g el
bedienung. Außenspiegel einstellen: Drehen Sie den
Dr
ehknopf
in die entsprechende Position:14