Page 145 of 348

Licht und Sicht
Fahrzeug mit Voll-LED-Scheinwerfer
Über die F u
nktion „Coming Home“ werden
das Abblendlicht und das Tagfahrlicht (DRL)
der Scheinwerfer, das Standlicht hinten, die
Kennzeichenbeleuchtung und der Lichtspot
unter dem Außenspiegel („Welcome Light“)
eingeschaltet.
Automatische Aktivierung „Coming Home“ *
Für Fahrzeuge mit Licht- und Regensensor
(Lichthebel mit Position ).
● Motor abstellen und den Zündschlüssel ab-
ziehen, währ
end sich der Lichthebel auf der
Position ›››
Seite 25 befindet.
● Die Funktion „Coming Home“ wird nur
dann aut
omatisch aktiviert, wenn der Licht-
sensor Dunkelheit erkennt.
● Die Beleuchtung der Funktion „Coming Ho-
me“ wir
d beim Öffnen der Fahrzeugtür einge-
schaltet.
Manuelle Aktivierung „Coming Home“
Für Fahrzeuge ohne Licht- und Regensensor
(Lichthebel ohne Position ).
● Motor abstellen und den Zündschlüssel ab-
ziehen.
● Lic
hthupe etwa 1 Sekunde lang betätigen.
● Für jede Position des Lichthebels aktiviert.
● Die Beleuchtung der Funktion „Coming Ho-
me“ wir
d beim Öffnen der Fahrzeugtür einge- schaltet. Die Zeit bis zum Abschalten der
Schein
werfer (60 Sekunden) wird ab dem Öff-
nen der Autotür gezählt.
Ausschalten
● Wenn keine Tür geschlossen wurde, auto-
mati
sch nach Ablauf der Scheinwerferab-
schaltung (60 Sekunden).
● Während der Ausschaltzeit der Scheinwer-
fer u
nd bei Schließen der letzten Tür nach Ab-
lauf der Verzögerungszeit „Coming Home“
(die im Radio-Menü erstellte).
● Beim Drehen des Lichtschalters auf die Po-
sition ›
›› Seite 25.
● Beim Einschalten der Zündung (Anlassen
des
Motors).
Funktion „Leaving Home“ Die Funktion „Leaving Home“ ist nur für Fahr-
z
eug
e mit Licht- und Regensensor verfügbar
(rotative Lichter mit Position ).
Das Ein-/Ausschalten der Funktion erfolgt
über das Radio-Menü. Auch kann die Verzö-
gerungszeit zum Abschalten der Funktion
„Leaving Home“ konfiguriert werden (stan-
dardmäßig 30 Sekunden).
Fahrzeug mit Halogenscheinwerfer
Über die Funktion „Leaving Home“ werden
das Tagfahrlicht (DRL) der Scheinwerfer, das Standlicht hinten und die Kennzeichenbe-
leuc
htung eingeschaltet.
Fahrzeug mit Voll-LED-Scheinwerfer
Über die Funktion „Leaving Home“ werden
das Abblendlicht und das Tagfahrlicht (DRL)
der Scheinwerfer, das Standlicht hinten, die
Kennzeichenbeleuchtung und der Lichtspot
unter dem Außenspiegel („Welcome Light“)
eingeschaltet.
Aktivierung
● Beim Entriegeln des Fahrzeugs (Öffnen mit
der Fernbedienu
ng).
● Die Funktion „Leaving Home“ wird nur akti-
vier
t, wenn sich der Lichtschalter auf der Po-
sition befindet und der Lichtsensor Dun-
kelheit erkennt.
Ausschalten
● Nach Ablauf der Verzögerungszeit von „Le-
avin
g Home“ (standardmäßig 30 Sekunden).
● Beim Verriegeln des Fahrzeugs (Schließen
mit der F
ernbedienung).
● Durch Drehen des Lichtschalters in eine an-
dere P
osition als .
● Beim Einschalten der Zündung.
143
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 146 of 348

Bedienung
Warnblinkanlage Abb. 135
Instrumententafel: Schalter für die
W arnb
linkanlage Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch ›››
Seite 26
.
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahren-
situationen andere Verkehrsteilnehmer auf
Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben:
1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfer- nun
g zum fließenden Verkehr ab.
2. Drücken Sie die Taste, um die Warnblink- anl
age einzuschalten ››› .
3. Motor abstellen.
4. Ziehen Sie die Handbremse an.
5. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gan
g ein bzw. stellen Sie beim Automatik-
getriebe den Wählhebel auf P.6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere
Verk
ehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug auf-
merksam zu machen.
7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sic
h, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken
alle Blinkleuchten des Fahrzeuges gleichzei-
tig. Sowohl die Blinkleuchten wie auch
die Kontrollleuchte im Schalter blinken
gleichzeitig. Die Warnblinkanlage funktio-
niert auch bei ausgeschalteter Zündung.
Notbremswarnung
Bei einem abrupten und kontinuierlichen Ab-
bremsvorgang bei einer Geschwindigkeit von
über 80 km/h (50 mph) blinken die Brems-
lichter mehrmals pro Sekunde auf, um die
hinteren Fahrzeuge zu warnen. Wird der
Bremsvorgang fortgesetzt, schaltet sich auto-
matisch die Warnblinkanlage ein, sobald das
Fahrzeug zum Stehen kommt. Wird die Fahrt
wieder fortsetzt, schaltet sich die Warnblink-
anlage automatisch aus. ACHTUNG
● Ein lie g
en gebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unfallrisiko dar. Benutzen Sie immer
die Warnblinkanlage und ein Warndreieck,
um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr ste-
hendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
● Wegen der hohen Temperaturen des Abgas-
kat
alysators sollten Sie niemals das Fahrzeug im Bereich leicht entflammbarer Materialien,
w
ie
z. B. trockenem Gras oder ausgelaufenem
Benzin, abstellen – Brandgefahr! Hinweis
● Die F ahr
zeugbatterie entlädt sich (auch bei
ausgeschalteter Zündung), wenn die Warn-
blinkanlage über einen längeren Zeitraum
eingeschaltet ist.
● Beachten Sie bei der Benutzung der Warn-
blink
anlage die gesetzlichen Bestimmungen. Parklicht
Bei eingeschaltetem Parklicht (Blinker rechts
oder link
s) l
euchten auf der entsprechenden
Fahrzeugseite der Scheinwerfer mit Stand-
licht und die Rückleuchte. Das Parklicht kann
nur eingeschaltet werden, wenn die Zündung
ausgeschaltet ist und der Blinker- und Fern-
lichthebel sich in mittiger Stellung (vor der
Betätigung) befindet.
Beidseitiges Parklicht Wenn Sie bei ausgeschalteter Zündung und
Lic
hts
chalter in Position das Fahrzeug von
außen verriegeln, schaltet sich das beidseiti-
ge Parklicht ein. Es schalten sich jeweils nur
das Standlicht der beiden Scheinwerfer so-
wie teilweise die Heckleuchten ein.
144
Page 147 of 348

Licht und Sicht
Autobahn-Licht* Das Autobahn-Licht ist bei Fahrzeugen ver-
füg
b
ar, die mit Voll-LED-Scheinwerfern aus-
gestattet sind.
Das An-/Ausschalten der Funktion kann über
das entsprechende Menü des Easy Connect-
Systems vorgenommen werden.
● Aktivierung: Bei Ge
schwindigkeiten ab
110 km/h (68 mph) über mehr als 30 Sekun-
den wird der Lichtstrahl des Abblendlichtes
leicht angehoben, um die Sichtweite des Fah-
rers zu verbessern.
● Deaktivierung: B ei Dr
osselung der Ge-
schwindigkeit auf unter 100 km/h (62 mph)
geht der Lichtstrahl des Abblendlichtes wie-
der in die Ausgangsposition zurück.
Im Ausland fahren Der Lichtkegel des Abblendlichts ist asym-
metri
s
ch, dadurch wird der Straßenrand auf
der Seite, auf der Sie fahren, stärker ausge-
leuchtet.
Wenn das für ein Land mit Rechtsverkehr her-
gestellt Fahrzeug in einem Land mit Linksver-
kehr gefahren wird (oder umgekehrt), ist es
normalerweise notwendig, ein Teil des
Scheinwerferglases mit einer Haftmaske zu
verdecken oder die Scheinwerfer zu regulie- ren, um die übrigen Verkehrsteilnehmer nicht
zu b
lenden.
Für diese Fälle schreibt die einschlägige
Norm spezifische Lichtwerte vor, die an be-
stimmten Punkten der Leuchtdichteverteilung
eingehalten werden müssen. Dieses Licht
wird auch als „Auslandslicht“ bezeichnet.
Die Lichtverteilung der Halogen- oder Voll-
LED-Scheinwerfer ermöglichen die Einhaltung
der für das „Auslandslicht“ spezifizierten
Werte, ohne dass Sie Abklebefolien verwen-
den oder die Regulierung ändern müssen. Hinweis
Das „Auslandslicht“ darf nur vorübergehend
v er
wendet werden. Wenn Sie einen längeren
Aufenthalt in einem Land mit Linksverkehr
planen, müssen Sie zur Umstellung der
Scheinwerfer eine autorisierte Fachwerkstatt
aufsuchen. Leuchtweitenregulierung, Beleuch-
t
u
ng des Kombiinstruments und der
Schalter Abb. 136
Neben dem Lenkrad: Regler für die
L euc
htweitenregulierung. Beleuchtung des Kombi-Instruments, Dis-
p
l
ays und Schalter*
Je nach Modell können Sie die Kombi-Instru-
ment- und Schalterbeleuchtung im System
Easy Connect über die Taste und die
F u
nktionstaste SETUP regeln
›››
Seite 27.
Leuchtweitenregulierung
Die Leuchtweitenregulierung ››› Abb. 136
passt je nach Einstellwert die Lichtkegel der
Scheinwerfer stufenlos dem Beladungszu-
stand des Fahrzeugs an. Dadurch hat der
Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse und
der Gegenverkehr wird nicht geblendet ››› .
»
145
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 148 of 348

Bedienung
Die Scheinwerfer lassen sich nur bei einge-
s c
haltetem Abblendlicht verstellen.
Zum Einstellen, Regler drehen ››› Abb. 136:
Einstell-
wertBeladungszustand a)
des Fahrzeugs
–Vordersitze besetzt und Gepäckraum leer.
1Alle Sitzplätze besetzt und Gepäckraum
leer.
2Alle Sitzplätze belegt und Gepäckraum voll
beladen. Anhängerbetrieb mit geringer
Stützlast.
3Nur Fahrersitz besetzt und Gepäckraum
voll beladen. Anhängerbetrieb mit maxima-
ler Stützlast.
a) Bei abweichenden Fahrzeugbeladungen sind auch Zwischen-
stellungen des Reglers möglich.
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Der Regler entfällt bei Fahrzeugen mit dyna-
mischer Leuchtweitenregulierung. Die Reich-
weite der Scheinwerfer passt sich automa-
tisch dem Beladungszustand des Fahrzeugs
an, wenn diese eingeschaltet werden. Beleuchtung des Kombi-Instruments
Bei an
gelassenem Motor und ohne Aktivie-
rung der Lichter bleibt die Kombiinstrument-
Beleuchtung unter Tageslichtbedingungen
eingeschaltet. Die Beleuchtung wird zusam-
men mit dem abnehmenden Außenlicht redu-
ziert. In einigen Fällen, z. B. bei Durchfahren
eines Tunnels ohne Aktivierung der Funktion
kann es vorkommen, dass sich die Kom-
biinstrument-Beleuchtung vollständig aus-
schaltet. Der Zweck dieser Funktion ist die
Bereitstellung eines Sichthinweises für den
Fahrer, das Abblendlicht einzuschalten. ACHTUNG
Schwere Gegenstände im Fahrzeug können
d az
u führen, dass die Scheinwerfer andere
Verkehrsteilnehmer blenden und ablenken.
Das kann Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen.
● Lichtkegel dem Beladungszustand des
Fahr
zeugs immer so anpassen, das andere
Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Innen- und Leseleuchten
1)
› ›
›
Tab. auf Seite 2 Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch ›››
Seite 26
.
Ablagefach- und Gepäckraumbeleuchtung*
+Beim Öffnen und Schließen des Beifahrer-
Ablagefachs und der Gepäckraumklappe
schaltet sich automatisch die jeweilige Be-
leuchtung ein bzw. aus.
Fußraumbeleuchtung*
Die Fußraumbeleuchtung unter der Instru-
mententafel (Fahrer- und Beifahrerseite)
schaltet sich bei geöffneten Türen ein und
verringert während der Fahrt die Leuchtstär-
ke. Diese Leuchtstärke ist über das Radiome-
nü einstellbar (siehe Easy Connect >
Einstellungen Licht > Innenraum-
beleuchtung ›››
Seite 27).
Ambientebeleuchtung*
Die Farbe der Ambientebeleuchtung in den
Türverkleidungen kann sich ändern. Die
Leuchtstärke und die Farbe sind über das Ra-
diomenü einstellbar (siehe Easy Connect > Einstellungen Licht > Innen-
raumbeleuchtung ›››
Seite 27). 1)
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs kann die fol-
g enden Innenbel
euchtung mit LED sein: Makeup-
Spiegellicht, Makeup-Spiegellicht hinten, Fußraum-
licht und Sonnenblendenlicht.
146
Page 149 of 348

Licht und Sicht
Hinweis
Die Leseleuchten schalten sich nach Verrie-
g eln de
s Fahrzeugs mit dem Schlüssel oder
einige Minuten nach Abziehen des Zünd-
schlüssels ab. Das verhindert ein Entladen
der Fahrzeugbatterie. Sicht
Sonnenb l
endenAbb. 137
Sonnenblende. Verstellmöglichkeiten der Sonnenblenden
für den F
ahr
er und Beifahrer:
● Sonnenblende zur Frontscheibe herunter-
kl
appen.
● Aus der Halterung herausziehen und zu der
Tür s
chwenken ››› Abb. 137 1 .
● Zur Tür geschwenkte Sonnenblende in
Län g
srichtung nach hinten verschieben. Beleuchteter Make-up-Spiegel
In der herunt
ergeklappten Sonnenblende be-
findet sich hinter einer Abdeckung ein Make-
up-Spiegel. Beim Aufschieben der Abde-
ckung 2 leuchtet eine Leuchte auf.
Die L euc
hte verlischt, wenn die Abdeckung
vor dem Make-up-Spiegel zurückgeschoben
oder die Sonnenblende nach oben ge-
schwenkt wird. ACHTUNG
Heruntergeklappte Sonnenblenden können
die Sic
ht reduzieren.
● Sonnenblenden immer in die Halterung zu-
rückführ
en, wenn sie nicht mehr benötigt
werden. Hinweis
Die Leuchte oberhalb der Sonnenblende ver-
li s
cht unter bestimmten Bedingungen nach
einigen Minuten automatisch. Das verhindert
ein Entladen der Fahrzeugbatterie. Front- und Heckscheibenwi-
s
c
hersysteme
Scheibenwischerhebel Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch ›››
Seite 26. VORSICHT
Wird bei eingeschalteten Scheibenwischern
die Zündu
ng ausgeschaltet, beenden die Wi-
scher den Vorgang und kehren in die Ruhe-
stellung zurück. Bei erneutem Einschalten der
Zündung nehmen die Scheibenwischer ihre
Funktion bei gleicher Wischerstufe wieder
auf. Im Fall von Eis, Schnee und anderen Hin-
dernissen auf der Windschutzscheibe können
die Scheibenwischer bzw. deren zugehöriger
Motor beschädigt werden.
● Vor Fahrtbeginn ggf. Schnee und Eis von
den Sc
heibenwischern entfernen.
● Angefrorene Scheibenwischerblätter vor-
sic
htig von der Frontscheibe lösen. SEAT
empfiehlt dafür ein Enteisungsspray.
● Scheibenwischer nicht bei trockener Schei-
be eins
chalten. Durch das trockene Wischen
der Wischerblätter über die Scheibe kann die
Scheibe beschädigt werden.
● Bei Frost vor dem Einschalten der Scheiben-
wi
scher prüfen, dass die Scheibenwischer-
blätter nicht angefroren sind! Wenn bei kal-
tem Wetter das Fahrzeug abgestellt wird,
kann die Servicestellung der Frontscheiben-
wischer hilfreich sein ›››
Seite 64
. Hinweis
● Die Sc
heibenwischer funktionieren sowohl
vorn als auch hinten nur bei eingeschalteter
Zündung und geschlossener Motorraumklap-
pe bzw. Heckklappe. » 147
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 150 of 348

Bedienung
●
Da s
Intervallwischen für die Frontscheibe
erfolgt in Abhängigkeit zur Fahrgeschwindig-
keit. Je schneller die Fahrt, desto öfter wi-
schen die Scheibenwischer.
● Der Heckscheibenwischer schaltet sich au-
tom
atisch ein, wenn die Frontscheibenwi-
scher eingeschaltet sind und der Rückwärts-
gang eingelegt wird. Scheibenwischerfunktionen
Verhalten des Scheibenwischers in unterschied-
lichen Situationen
Bei Fahrzeugstill-
standDie eingeschaltete Wischerstufe
schaltet vorübergehend auf die
nächste Stufe herunter.
Während der Wisch-
Wasch-Automatik
Die Klimaanlage schaltet für etwa
30 Sekunden auf Umluftbetrieb,
um Gerüche des Scheibenwa-
schwassers im Fahrzeuginnen-
raum zu vermeiden.
Beim Intervall-Wi-
schenDie Intervalle steuern geschwin-
digkeitsabhängig. Je höher die
Geschwindigkeit ist, desto kürzer
ist das Intervall.
Beheizbare Scheibenwaschdüsen
Die B
eheiz
ung taut nur eingefrorene Schei-
benwaschdüsen auf, nicht jedoch die Wasser
führenden Schläuche. Die beheizbaren
Scheibenwaschdüsen regeln die Wärmeleis- tung automatisch beim Anlassen, je nach
Umg
ebungstemperatur.
Scheinwerferreinigungsanlage
Die Scheinwerferreinigungsanlage reinigt die
Scheinwerfergläser.
Nach dem Anlassen und beim ersten und
fünften Anschalten der Scheibenwischer,
werden auch die Scheinwerfer gewaschen.
Dazu muss der Scheibenwischerhebel bei
eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht zum
Lenkrad gezogen werden. In regelmäßigen
Abständen, zum Beispiel beim Tanken, hart-
näckig festsitzenden Schmutz von den
Scheinwerfergläsern entfernen, wie z. B. In-
sektenreste.
Um die Funktion der Scheinwerferreinigungs-
anlage auch im Winter sicherzustellen, die
Waschdüsenhalterungen im Stoßfänger vor
der Benutzung von Schnee befreien. Eis ggf.
mit einem Enteisungsspray entfernen. Hinweis
Bei einem Hindernis auf der Windschutz-
s c
heibe versucht der Wischer, dieses Hinder-
nis wegzuschieben. Wenn das Hindernis wei-
terhin den Wischer blockiert, bleibt der Wi-
scher stehen. Hindernis entfernen und Wi-
scher erneut einschalten. Regensensor*
Abb. 138
Scheibenwischerhebel: Regensen-
sor A einstellen
Abb. 139
Sensitive Fläche des Regensensors. Der aktivierte Regensensor steuert selbst-
s
tändig die
Scheibenwischer-Intervalle in Ab-
hängigkeit von der Stärke des Niederschlags
››› . Die Empfindlichkeit des Regensensors
k ann m
anuell eingestellt werden. Manuelles
Wischen ››› Seite 147.
148
Page 151 of 348

Licht und Sicht
Hebel in gewünschte Position drücken
› ›
› Abb. 138:
Regensensor deaktiviert.
Regensensor aktiv – automatisches Wi-
schen bei Bedarf.
Empfindlichkeit des Regensensors ein-
stellen:– Schalter nach rechts einstellen – hohe
Empfindlichkeit.
– Schalter nach links einstellen – niedri-
ge Empfindlichkeit.
Nach dem Aus- und Wiedereinschalten der
Zündung und während der Scheibenwischer-
hebel in der Position 1 steht, bleibt der Re-
g en
sensor aktiviert, der Scheibenwischer
setzt den Wischbetrieb erst dann wieder fort,
wenn schneller als 16 km/h (10 mph) gefah-
ren wird.
Verändertes Auslöseverhalten des Regens-
ensors
Mögliche Ursachen für Störungen und Fehlin-
terpretationen im Bereich der sensitiven Flä-
che ››› Abb. 139 des Regensensors sind u. a.:
● Beschädigte Wischblätter: ein Wasserfilm
auf be
schädigten Wischblättern kann die Ak-
tivierungszeit verlängern, die Reinigungsin-
tervalle verzögern oder ein schnelles und
kontinuierliches Wischen herbeiführen. 0 1
A ●
Insekt
en: bei Vorhandensein von Insekten
kann es zu einer Aktivierung der Scheibenwi-
scher kommen.
● Salzschlieren: Im Winter kann das Streu-
salz
auf der Straße zu außergewöhnlich lan-
gem Nachwischen auf nahezu trockener
Scheibe führen.
● Schmutz: Trockener Staub, Wachs, Schei-
benbes
chichtungen (Lotuseffekt), Waschmit-
telrückstände (Waschstraße) können den Re-
gensensor tendenziell unempfindlicher ma-
chen oder später, langsamer oder gar nicht
mehr reagieren lassen.
● Riss in der Scheibe: Ein Steinschlag löst bei
eing
eschaltetem Regensensor einen Wisch-
zyklus aus. Danach erkennt der Regensensor
die Verringerung der sensitiven Fläche und
stellt sich darauf ein. Je nach Größe des
Steinschlags kann sich das Auslöseverhalten
des Sensors ändern. ACHTUNG
Es ist möglich, dass der Regensensor den Re-
g en nic
ht ausreichend erfasst und die Schei-
benwischer nicht anschaltet.
● Bei Bedarf den Scheibenwischer rechtzeitig
manuel
l einschalten, wenn das Wasser auf
der Frontscheibe die Sicht beeinträchtigt. Hinweis
● Sen s
itive Fläche des Regensensors regel-
mäßig reinigen und Wischerblätter auf Be-
schädigungen prüfen ››› Abb. 139 (Pfeil).
● Für die Entfernung von Wachsen und Glanz-
bes
chichtungen wird die Verwendung eines
alkoholhaltigen Scheibenreinigers empfoh-
len. Rückspiegel
Rüc k
spiegel innen mit Abblendfunkti-
on Für ein sicheres Fahren ist es wichtig, eine
gut
e
Sicht durch die Heckscheibe nach hin-
ten zu haben.
Automatisch abblendender Innenspiegel*
Die automatische Abblendfunktion wird bei
jedem Einschalten der Zündung aktiviert.
Bei eingeschalteter automatischer Abblend-
funktion wird der Innenspiegel bei Lichtein-
fall automatisch abgeblendet. Die automati-
sche Abblendfunktion wird bei Einlegen des
Rückwärtsgangs abgeschaltet. ACHTUNG
Bei automatisch abblendenden Spiegeln
k ann au
s einem zerbrochenen Spiegelglas » 149
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 152 of 348

Bedienung
Elektrolytflüssigkeit austreten. Diese Flüssig-
k
eit
kann Haut, Augen und Atmungsorgane
reizen. Bei Kontakt mit dieser Flüssigkeit so-
fort mit viel Wasser abwaschen. Suchen Sie
gegebenenfalls einen Arzt auf. VORSICHT
Bei automatisch abblendenden Spiegeln
k ann au
s einem zerbrochenen Spiegelglas
Elektrolytflüssigkeit austreten. Diese Flüssig-
keit greift Kunststoffoberflächen an. Reinigen
Sie diese so schnell wie möglich mit einem
feuchten Schwamm. Hinweis
● Wenn der Lic
hteinfall in den Innenspiegel
(z. B. aufgrund eines Sonnenschutzes*) be-
einträchtigt wird, arbeiten die Rückspiegel
mit automatischer Abblendposition nicht feh-
lerfrei.
● Bei eingeschalteter Innenbeleuchtung oder
eing
elegtem Rückwärtsgang werden die auto-
matisch abblendbaren Spiegel nicht abgebl-
endet. Einstellen der Außenspiegel
Abb. 140
Fahrertür: Außenspiegelbedienung. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch ›››
Seite 14.
Synchronisierte Verstellung der Außenspie-
gel
● Im Menü Einstellungen - Komfort
auswäh
len, dass die Außenspiegel synchron
eingestellt werden sollen.
● Drehknopf in Stellung L 1)
drehen.
● Link
en Außenspiegel einstellen. Der rechte
Außens
piegel wird gleichzeitig (synchron)
mit eingestellt.
● Falls erforderlich, korrigieren Sie die Ein-
st
ellung des rechten Außenspiegels durch
Drehen des Drehknopfes auf die Stellung R1)
. ●
Im S
ystem Easy Connect sind die Außen-
spiegel über die Taste CAR und die Funkti-
on s
taste SETUP einstellbar.
Kip pf
unktion des Beifahreraußenspiegels*
Damit beim Rückwärts-Einparken z. B. der
Bordstein erkannt wird, kann die Oberfläche
des Beifahrer-Außenspiegels automatisch
dorthin neigen, wenn die Position zuvor ge-
speichert wurde. Dazu muss der Drehknopf
in Stellung R1)
stehen.
Der Rückspiegel kehrt zur Ausgangsposition
zurück, wenn das Fahrzeug mit einer Ge-
schwindigkeit von über 15 km/h (9 mph) vor-
wärts fährt oder der Schlüssel abgezogen
wird. Er geht ebenfalls in seine Ausgangsstel-
lung zurück, wenn Sie die Stellung des Dreh-
knopfs ändern.
Beifahreraußenspiegeleinstellungen für
Kippfunktion speichern
● Zündung einschalten.
● Im System Easy Connect, Menü CAR , Funk-
tion „Rüc k
spiegel und Scheibenwischer“
„Beim Rückwärtsfahren absenken“ ››› Sei-
te 114 auswählen.
● Wählen Sie auf dem Schalter die Stellung
R 1)
.
● Rückwärtsgang einlegen. 1)
Bei Fahrzeugen mit dem Lenkrad auf der rechten
Seit e i
st die Regelung symmetrisch.
150