Page 105 of 348

Sicherungen und Glühlampen
Abb. 107
Nebelscheinwerfer: Lampenträger
au s
bauen Führen Sie die Handlungen in der angegebe-
nen R
eihenf
olge aus:
Schraube ››› Abb. 106 1 A mit
einem
Sc
hraubendreher aus der Blende des
Nebelscheinwerfers herausschrauben
und Blende herausziehen.
Schrauben (3x) ›››
Abb. 106 2 B entf
er-
nen u
nd den Nebelscheinwerfer heraus-
ziehen.
Ziehen Sie die Metallklammer an der
Oberseite des Nebelscheinwerfers zur
Außenseite des Fahrzeuges ab 3Ziehen Sie den Stecker
››
›
Abb. 107 1 von der Lampe ab.
Dr
ehen
Sie den Lampenträger
››› Abb. 107 2 nach links und ziehen
Sie.
1.
2.
3.
4.
5. Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf
den Lampenträg
er und gleichzeiti-
ges Drehen nach links heraus.
Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Prüfen Sie die Funktion der Glühlampe. Hinweis
Da die Glühlampen des Nebelscheinwerfers
nur s c
hwer zugänglich sind, empfehlen wir,
diese in einer Fachwerkstatt auswechseln zu
lassen. Hintere Glühlampen wechseln
Über s
icht Heckleuchten Heckleuchten im Seitenteil
BlinklichtPY21W NA LL
Stand- und BremslichtP21W LL
Heckleuchte in der Gepäckraumklappe
Linke Seite
StandlichtP21W LL
Nebelschlußleuchte/StandlichtP21W LL
RückfahrleuchteW16W
Rechte Seite6.
7.
8.
Standlicht2x P21W LL
RückfahrleuchteW16W
Die Tabelle bezieht sich auf ein Fahrzeug für
R
ec
htsverkehr. Je nach Länderausführung
kann die Position der Leuchten variieren.
103
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 106 of 348

Notsituationen
Hintere Glühlampen (im Kotflügel) Abb. 108
Gepäckraum: Zugang zur Befesti-
gu n
gsschraube der Heckleuchte Abb. 109
Befestigungslaschen Rückseite
Hec k
leuchte. Führen Sie die Handlungen in der angegebe-
nen R
eihenf
olge aus:
Prüfen Sie, welche Lampe defekt ist.
Öffnen Sie die Heckklappe.
1.
2. Hebeln Sie die Abdeckung an der Aus-
sp
arung ››› Abb. 108 1 mit dem flachen
T ei
l des Schraubendrehers ab.
Ziehen Sie den Stecker der Leuchte ab.
Schrauben Sie mit der Hand oder mit
Hilfe eines Schraubendrehers die Befes-
tigungsschraube der Leuchte
››› Abb. 108 2 heraus.
Z iehen
Sie vorsichtig die Leuchte aus
der Karosserie und legen Sie sie auf ei-
ner sauberen und ebenen Oberfläche.
Bauen Sie den Lampenträger
››› Abb. 109 aus, indem Sie die Befesti-
gungslaschen 1 entriegeln.
W ec
hseln Sie die defekte Glühlampe
aus.
Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor, wobei beim Einsetzen
des Lampenträgers besonders vorsichtig
vorzugehen ist. Die Befestigungslaschen
müssen hörbar einrasten. VORSICHT
Gehen Sie beim Ausbau der Heckleuchte vor-
s ic
htig vor, damit keine Teile bzw. der Lack
beschädigt wird. Hinweis
● Le
gen Sie sich ein weiches Tuch bereit, da-
mit das Heckleuchtenglas beim Ablegen nicht
verkratzt wird. 3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
●
Fa
lls das Fahrzeug mit LED-Leuchten ausge-
stattet ist, wechseln Sie nur die Glühlampe
für das Blinklicht aus. Hintere Glühlampen (in der Gepäck-
r
aumk
lappe) Abb. 110
Gepäckraumklappe geöffnet: Abde-
c k
ung entfernen. Abb. 111
Lampenhalter ausbauen.104
Page 107 of 348

Sicherungen und Glühlampen
Zum Glühlampenwechsel muss die Gepäck-
r aumk
lappe geöffnet sein.
Führen Sie die Handlungen in der angegebe-
nen Reihenfolge aus:
Nehmen Sie die Gepäckraumklappe in
Pfeilrichtung ab ››› Abb. 110.
Entriegeln Sie die Befestigungslaschen
des Lampenträgers ››› Abb. 111 1 oder
dr ehen
Sie den Lampenträger nach links
2 und
3 .
Z iehen
Sie den Lampenträger heraus.
Drücken Sie die Lampe leicht in den
Lampenträger, drehen Sie sie anschlie-
ßend nach links und nehmen Sie die de-
fekte Lampe heraus.
Setzen Sie die neue Lampe ein, drücken
Sie sie in die Fassung und drehen Sie
sie bis zum Anschlag nach rechts.
Reinigen Sie den Glaskörper der Glüh-
lampen mit einem Tuch um ggf. Finger-
abdrücke zu entfernen.
Prüfen Sie die Funktion der Glühlampen.
Gehen Sie zum Einbau in umgekehrter
Reihenfolge vor und achten Sie insbe-
sondere auf den richtigen Einbau des
Lampenträgers, die Befestigungsla-
schen müssen korrekt sitzen. Hinweis
Bei LED-Leuchten kann nur die Rückfahr-
l euc
hte ausgewechselt werden. 1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Glühlampenwechsel der Kennzeichen-
bel
euc
htung Abb. 112
Im Stoßfänger hinten: Kennzeichen-
bel euc
htung. Abb. 113
Kennzeichenleuchte: Lampenträger
au s
bauen. Führen Sie die Handlungen in der angegebe-
nen R
eihenf
olge aus:
Drücken Sie die Nase an der Kennzei-
chenleuchte in Pfeilrichtung ››› Abb. 112.
1. Ziehen Sie die Kennzeichenleuchte et-
wa
s heraus.
Drücken Sie an der Steckerverriegelung
››› Abb. 113 in Pfeilrichtung 1 und zie-
hen Sie am
Stecker.
Drehen Sie den Lampenträger in Pfeil-
richtung 2 und ziehen Sie ihn mit der
Glüh l
ampe heraus.
Ersetzen Sie die defekte Glühlampe
durch eine Lampe desselben Typs.
Setzen Sie den Lampenträger in die
Kennzeichenleuchte ein und drehen Sie
bis zum Anschlag in Gegenrichtung von
Pfeil 2 .
Sc h
ließen Sie den Stecker am Lampen-
träger an. Hinweis
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs können
die K enn
zeichenleuchten LED-Leuchten sein.
Die geschätzte Lebensdauer der LEDs über-
steigt die Nutzungsdauer des Fahrzeugs.
Sollte ein LED-Licht ausfallen, begeben Sie
sich zum Austausch in eine Fachwerkstatt. 2.
3.
4.
5.
6.
7.
105
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 108 of 348
Bedienung
Abb. 114
Cockpit106
Page 109 of 348

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
Übersicht Türgriff
Z
entr
alverriegelungsschalter . . . . . .121
Bedienelement für die elektrische
Außens
piegelverstellung . . . . . . . . .150
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Bedienhebel für: – Blink er u
nd Fernlicht . . . . . . . . . . . . 140
– Sp
urhalteassistent (Lane
Assist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
– Fern
lichtassistent . . . . . . . . . . . . . . . 141
– Ges
chwindigkeitsregelanlage
(GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Je nach Ausstattung:
– He bel
für Geschwindigkeitsregel-
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Lenkrad mit Hupe und – Fahr
er-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
– Bedient
asten für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
– Bedient
asten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
1 2
3
4
5
6
7 –
Sc h
altwippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .190
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Bedienhebel für:
– Scheiben
wisch-/ Waschanlage . .147
– Heck
scheibenwisch-/ Waschanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
– Bordc
omputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Je nach Ausstattung: Radio oder Ea-
sy C
onnect-Display (Navigation, Ra-
dio, TV/Video) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Je nach Ausstattung Tasten für:
– Star
t-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . 199
– Park
lenkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 260
– Warnb
linkanlage . . . . . . . . . . . . . . . 144
– Sch
alter für Reifenfülldruck . . . . .317
– Airbag
-Off-Anzeige . . . . . . . . . . . . . 83
Je nach Ausstattung Handschuh-
f ac
h mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
– CD-Pl a
yer* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . .83
Schalter der Sitzheizung auf der
B eif
ahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Je nach Ausstattung Bedienelemen-
te für: – Heiz
ungs- und Belüftungsanlage
bzw. manuelle Klimaanlage . . . . .48, 47
8 9
10
11
12
13
14
15
16 –
Aut om
atische Klimaanlage . . . . . .45
Je nach Ausstattung:
– USB/AUX
-IN-Eingang . . . . . . . . . . . 117
– Zig
arettenanzünder / Steckdo-
se . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
– Kabel
loses Ladegerät . . . . . . . . . . .117
– Abl
agen
Hebel für: – Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
– autom
atisches Getriebe . . . . . . . . .187
Drehknopf (Driving Experience
butt
on) für Fahrmodi . . . . . . . . . . . . . . 239
Taste für Auto Hold . . . . . . . . . . . . . . .203
Taste für die elektronische Park-
bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
St
arterknopf (schlüsselloses
Sch
ließ- und Startsystem Keyless
Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahr
erseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Zündschloss (Fahrzeuge ohne Key-
le
ss Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Hebel für die einstellbare Lenksäu-
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Knie
airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Entriegelung für Motorraumklap-
pe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . .145
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139»
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
107
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 110 of 348
Bedienung
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . .133 Hinweis
● Einig e der g
ezeigten Instrumente oder An-
zeigefelder gehören nur zu bestimmten Mo- 30
dellausführungen oder sind Mehrausstattun-
g
en.
● F
ahrzeugen mit werkseitig eingebautem
Ra
dio, CD-Player, AUX-Anschluss oder Navi-
gationssystem liegt eine separate Bedie- nungsanleitung bei. ●
Bei F
ahrzeugen mit Rechtslenkung* weicht
die Anordnung der Bedienelemente zum Teil
von der auf ››› Seite 106 gezeigten Anordnung
ab. Die Symbole, die die Bedienelemente
markieren, sind jedoch gleich. Instrumente und Kontrollleuchten
Arm at
uren
Ansicht des Kombiinstruments Abb. 115
Display des Kombi-Instruments in der
In s
trumententafel. 108
Page 111 of 348

Instrumente und Kontrollleuchten
Erläuterungen zu den Instrumenten
› ›
› Abb. 115:
Drehzahlmesser (Umdrehun-
gen x 100 pro Minute des laufenden Mo-
tors).
Der Beginn des roten Bereichs im Dreh-
zahlmesser kennzeichnet für alle Gänge
die maximal zulässige Motordrehzahl des
eingefahrenen und betriebswarmen Mo-
tors. Vor Erreichen des roten Bereichs
sollte in den nächsthöheren Gang ge-
schaltet, die Wählhebelstellung D ge-
wählt oder der Fuß vom Gaspedal genom-
men werden ››› .
Mot orküh
lmittel-Temperaturanzeige
››› Seite 112.
Displayanzeigen ››› Seite 109.
Einstellknopf und Anzeige ››› Seite 111.
Geschwindigkeitsmesser.
Kraftstoffstandanzeige ››› Seite 112. ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäl l
e und Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der F
ahrt bedienen.1
2
3
4
5
6 VORSICHT
● Um Mot or
schäden zu vermeiden, darf sich
der Zeiger des Drehzahlmessers nur kurzzei-
tig im roten Bereich der Skala befinden.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vo
llgas und starke Motorbelastung vermei-
den. Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen
u nd B
etriebsgeräusche zu reduzieren. Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl
pr
o Minut
e an ›››
Abb. 115 1 .
D er Dr
ehzahlmesser bietet Ihnen gemeinsam
mit der Schaltanzeige die Möglichkeit, den
Motor Ihres Fahrzeugs in einem geeigneten
Drehzahlbereich zu fahren.
Der Beginn des roten Bereiches im Drehzahl-
messer kennzeichnet für alle Gänge die maxi-
mal zulässige Motordrehzahl des eingefahre-
nen und betriebswarmen Motors. Vor dem Er-
reichen dieses Bereichs ist der Gang zu ei-
nem höheren bei Fahrzeugen mit Handgetrie-
be zu schalten, oder, bei Automatik-Fahrzeu-
gen, der Wählhebel auf „D“ zu stellen oder
der Fuß vom Gaspedal zu nehmen. Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzah-
len
zu vermeiden und sich an den Empfeh-
lungen der Schaltanzeige zu orientieren. Wei-
tere Informationen erhalten Sie unter
››› Seite 33, Schaltanzeige. VORSICHT
Die Nadel des Drehzahlmessers 1 ›››
Abb . 115 darf den roten Bereich nur für ei-
nen k
urzen Moment erreichen, andernfalls
besteht die Gefahr eines Motorschadens. Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraft-
s t
off zu sparen und Betriebsgeräusche zu ver-
mindern. Displayanzeigen
Beim Einschalten der Zündung können auf
dem Di
s
play des Kombi-Instruments
››› Abb. 115 3 je nach Fahrzeugausstattung
v er
schiedene Informationen angezeigt wer-
den:
● Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und
Tür
en geöffnet ›››
Seite 34.
● Informationstexte und Warnmeldungen
››
› Seite 34.
● Kilometerstand ›
›
›
Seite 111.
● Uhrzeit ›
›
›
Seite 110. »
109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 112 of 348

Bedienung
● Nav ig
ationshinweise.
● Außentemperatur ››
›
Seite 33.
● Kompass ››› Seit
e 110.
● Wählhebelstellung ››
› Seite 188.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
››
› Seite 33.
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs
mit
verschiedenen Einstellungen ›››
Sei-
te 31
● Service-Intervall-Anzeige ››
›
Seite 37.
● Zweitgeschwindigkeit ››
›
Seite 31.
● Geschwindigkeitswarnanlage ››
›
Sei-
te 37.
● Start-Stop-Systemstatus-Anzeige ››
› Sei-
te 199.
● Statusanzeige des aktiven Zylindermanage-
ments
(ACT®
)* ››› Seite 196
● Von der Verkehrszeichenerkennung erkann-
te
Signale ››› Seite 242
● Kraftstoffspargang-Status (ECO) ››
› Sei-
te 111
● Motorkennbuchstabe (MKB).
Kilomet
eranzeige
Der Gesamtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip ) zeigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu- rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren w
urden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
● Drücken Sie kurz die Taste ››
› Abb. 115 4 ,
um den T
ageskilometerzähler auf 0 zurück zu
setzen.
● Wenn Sie die Taste 4 drei Sekunden lang
g edrüc
kt halten, wird der vorherige Wert an-
gezeigt.
Stunde
● Zum Einstellen der Uhrzeit die Taste
››
› Abb. 115 4 länger als 3 Sekunden ge-
drüc kt
halten, um die Anzeige für Stunden
oder Minuten auszuwählen.
● Zur weiteren Einstellung den oberen bzw.
unt
eren Bereich der Taste 4 drücken. Zum
Sc hnel
ldurchlauf gedrückt halten.
● Erneut die Taste 4 drücken, um die Ein-
s t
ellung der Uhrzeit abzuschließen.
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über
die Taste und die Funktionstaste
Set
up des Systems Easy Connect erfolgen
››
› Sei-
te 114.
Kompass
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des
Kombi-Instruments die aktuell gefahrene
Himmelsrichtung angezeigt. Wählhebelstellung
Die eing
elegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombi-Instruments angezeigt. In
den Stellungen D und S sowie bei Tiptronic
wird im Display auch der jeweilige Gang dar-
gestellt.
Schaltempfehlung (manuelle Schaltung)
Im Display des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
››› Seite 33.
Zweitgeschwindigkeit (mph oder km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho-
meteranzeige die Geschwindigkeit in einer
anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten Ge-
schwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann
die Anzeige nicht deaktiviert werden.
Die Einstellung der Zweitgeschwindigkeitsan-
zeige ist über die Taste und die Funkti-
on s
taste Setup des Systems Easy Connect
möglic h
›
›› Seite 114.
Geschwindigkeitswarnung
Eine Überschreitung der eingestellten Ge-
schwindigkeit wird im Display des Kombi-In-
struments angezeigt. Das ist z.B. dann
110